AGR Fehler Durchsatz zu klein. Lupo AUC. Ventil und Leitung neu.
Hey Leute,
Ich bin auf eure Hilfe angewiesen.
1.0 Liter Lupo Motor: AUC
Fehler war : AGR Durchsatz zu klein.
Daraufhin kam das Ventil neu und die Leitung wurde gereinigt. Die Leitung war an der Saugbrücke wirklich stark verkokt ( sodass der Fehler einleuchtend war).
Nach knapp 2 Wochen fahrt , war die Fehlerlampe wieder an und der gleiche Fehler drin.
Habt ihr sowas schonmal gehabt?
Gibt es da was ich vielleicht übersehen habe oder vergessen?
Hoffe ihr könnt mir helfen
53 Antworten
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 28. Februar 2021 um 10:40:49 Uhr:
Weißt Du nicht, was das Wort "indem" bedeutet ?
Ich habe jetzt alles so gemacht, wie du es beschrieben hast. Aber leider funktioniert es so auch nicht.
Hast du oder jemand anderes noch eine Idee wie ich noch vorgehen kann?
Gruss
Ben
Billiger Chinaschrott lässt sich auch nicht anlernen.
https://shop.ahw-shop.de/...nal-vw-lupo-polo-seat-arosa-1.0-benzin-auc
Was genau muss abgesteckt werden, nur der elektrische Stecker und er ist dann geschlossen? Verrusst dort nichts wenn es dauerhaft in der Position bleibt?
Es gibt ja nicht umsonst diese Metallplatten zum verschließen oder?
Thema ist alt, aber ich finde keine Bilder/Anleitung dazu.
Danke vorab!
1.) Ein Entfernen oder Außerbetriebsetzen der AGR führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis !
2.) Die Platte ist nur für den Fall gedacht, dass bei einem Nicht-AUC Motor
(z.B. ein ANV hat keine AGR) ein AUC-Zylinderkopf verbaut werden kann.
Ähnliche Themen
Du kannst es abstecken und weiterfahren, ich bin so ca 70tkm gefahren. Zum tüv habe ich immer ein neues verbaut..es bleibt halt dauerhaft die mkl an..einfach stecker abziehen.. verrussen tut da nix. Bei mir war das Problem dass ein neues AGR nach 5tkm wieder Ärger gemacht hat.. mein AUC hatte aber auch 250tkm, vermute es lag daran dass er Öl verbrannt hat.. damit ging das AGR Problem los, jetzt habe ich mur den AUD gekauft der hat nämlich kein AGR, das AGR ist beim AUC wenn er mehr km hat ein Dauerbrenner
Danke, deine Posts hatte ich zuvor schon gesehen.
Ich möchte nur verstehen was du abgesteckt hast, das Daten-/Stromkabel nehm ich an... oder irgendeinen Schlauch?
Zitat:
@dummyb schrieb am 13. April 2025 um 23:02:12 Uhr:
Du kannst es abstecken und weiterfahren, ich bin so ca 70tkm gefahren. Zum tüv habe ich immer ein neues verbaut..es bleibt halt dauerhaft die mkl an..einfach stecker abziehen.. verrussen tut da nix. Bei mir war das Problem dass ein neues AGR nach 5tkm wieder Ärger gemacht hat.. mein AUC hatte aber auch 250tkm, vermute es lag daran dass er Öl verbrannt hat.. damit ging das AGR Problem los, jetzt habe ich mur den AUD gekauft der hat nämlich kein AGR, das AGR ist beim AUC wenn er mehr km hat ein Dauerbrenner
Ich verlinke hier mal einen älteren Beitrag von unserem sehr geschätzten Ex-Mitglied Hans Audi200 zum Thema, der dir (dummyb) sicher bekannt sein sollte. 😉
https://www.motor-talk.de/.../...entil-grundstellung-t6111297.html?...
Ja kenne ich danke.. war ja ein gebranntmarktes Kind mit dem AGR…zur info Plumpi ich habe nur den Stecker am AGR abgezogen..
Hallo zusammen, bin beim Durchsuchen auf diesen Beitrag gestoßen, denn ich hatte exakt das gleiche Problem mit exakt dem gleichen Motor und exakt der gleichen Fehlermeldung.
Habe mir ein neues gebrauchtes Original - AGR Ventil aus einer Kleinanzeigen - App bestellt für 25 €.
Genau genommen war das Problem bei meinem alten Ventil, dass beim Anlegen von 12 Volt an die Spule nichts geklickt oder geknackt hat, und der Kolben da drin sich nicht mehr bewegt hat.
Ich habe, wie gesagt, ein neues altes gebrauchtes Original AGR Ventil bestellt, den mechanischen also silbernen metallischen Teil davon, und um Himmels Willen nicht den schwarzen Teil, einmal komplett eine Nacht in Aceton gebadet und bin hin und wieder hingegangen und habe mit einer vorher angeschlossenen Leitung Impulse auf die Spule gegeben, damit sie immer wieder anzieht und loslässt. Dabei ist noch mal reichlich Dreck aus den Öffnungen getreten, das konnte ich durch das Gurkenglas, worin ich das Ventil gebadet habe, schön sehen.
Anschließend habe ich die Montageflächen mit feinem Schmirgel ( 250er ) und etwas Öl nass geschliffen, bis sie absolut glatt waren.
Die Dichtung zum Zylinderkopf konnte ich im Netz bestellen, die Dichtung zum Rohr habe ich aus einer 2 mm Kupferplatte selbst ausgesägt, gebohrt also angefertigt, da es diese wohl nicht einzeln zu bestellen gibt, sondern nur zusammen mit der anderen für ca 50 bis 70 €.
Ich habe das Ding dann für 35 € von einer Werkstatt einbauen lassen, mit Wasser wieder auffüllen und so weiter, es ist alles dicht, anlernen braucht man da gar nichts, einfach nur den Stecker drauf und fertig.
Seit über 10.000 km habe ich Ruhe und keine Motorkontrollleuchte geht mehr an.
Ich würde im Netz ein Original gebrauchtes Teil bestellen und gründlich reinigen und die Flächen aufbereiten.