AGR/EGR-Ventil (Einsptzung defekt)Laguna2 2,2dCi GT: Welche Grösse 16mm oder 30mm
Hallo Leute,
ich fahre einen Laguna2 2,2dCi GT 150PS Baujahr 3/2002. Ich besitze das Auto seit November 2010
Bei mir scheint das AGR-Ventil defekt zu sein. Es wurde gemeldet Einspritzung defekt. Andere User haben herausgefunden, dass es das AGR sein könnte. Wenn man den Motor wieder 30sec. ausmacht, geht die Meldung weg und fährt etwas besser aber nicht optimal.
Die Meldung kommt aber wieder, wenn ich bei höheren Gängen mit niedriger Drehzahl fahre, meistens Berg-Auf!. Mittlerweile fahre ich dem entsprechend Gefühlvoll mit dem Gas und Schalte etwas später hoch.
Ich haben es auch schon ausgebaut gehabt, gereingt. War eigentlich relativ sauber und gangbar.
Ich schätze mal der Magnet ist defekt, so dass nicht mehr die richtigen Werte mehr an die Einspritzreglung gemeldet wird bzw. nicht richtig geschaltet wird!
Nun wollte ich eines bestellen, aber selbst Renault sagt es gibt zwei und ich müsste es wieder ausbauen und nachschauen, welches berbaut wäre.
Es wurde auch schon mal 2006 bei der Rückrufaktion ersetzt/gereinigt mit Rückführleitung.
Da ich mir das erneute Ausbauen ersparen möchte und ich gerne die Gewissheit haben möchte, welches da reingehört ( Ich brauche ca. 1 Stunde für Ein- und Ausbau, trotz der nur 3 Schrauben)!:
Kann mir jemand sagen, welches ich nehemen muss: 16mm oder 30mm Ventilteller?
Oder kann ich beide verwenden, ohne dass es Probleme gibt?
Ich habe Dienstag einen Termin in der Werkstatt, um prüfen zu lassen, ob es das AGR ist (Fehlerauslesung/Diagnose).
Ihr würdet mir sehr helfen, weil ich Freitag in den Urlaub will und ich das AGR selbst tausche möchte (sollte es kaputt sein).
Oder habt Ihr eien andere Lösung..?
53 Antworten
Suuuuuuuuuper, erfreuliche Nachricht.
Bei mir ist es ein auf und ab. Habe leider noch nicht geschafft das EGR/AGR zu prüfen bei Betriebstemperatur.
Ich werde aber danach das EGR mit dem Alublock (dem Venturiemischer/Drosselklappe/Abschaltklappe demontieren, um es zu reinigen! Meistens soll dieses mehr verdreckt sein, als das EGR. Das kann auch die Ursache sein, dass der Ladedruck zu hoch ist, weil die Klappe verklemmen kann und somit einen Stau verursachen kann, eventuell sogar dadurch der LLK platzen kann. Also sei immer wachsam und lasse das EGR/AGR ca. jedes Jahr einmal reinigen. Das kann man aber auch selbst machen!
Hier ein Tipp aus einem anderen Forum:
http://www.laguna2.de/.../thread.php?...
Ich hoffe, das ist hier erlaubt...? Wir wurden dort auch schon positiv und hilfsbereit empfohlen/erwähnt 🙄
Schlechte Nachrichten. Jetzt stimmt was anderes nicht glaub ich. Der Motor zieht gar nicht mehr. Er bekommt keine Beschleunigung. Sofort die Meldung "Einspritzung defekt". Es ist, als ob er keinen Sprit bekommt. Er macht einen Ruck und hüpft ins Notprogramm. Bin gerade auf der Autobahn gefahren. Musste diese dann verlassen um über die Landstrasse zu tuckern.
Was ist das jetzt? Injektor???
Morgen Morgen
Deine Beschreibung passt vom ersten Moment auf einen defekten Injektor , jedoch hast Du Dich immer am AGR festgebissen ! Diese gehen nicht so häufig kaputt jedoch verdrecken sie sehr schnell wenn der Motor eine unvollständige Verbrennung hat ! Ursachen sind dann meistens Injektor oder Turbo
Du hast den Turbo neu , Map Sensor , Magnetventil der Turbosteuerung .... bleibt fast nur ein oder mehrere Injektoren .. kann bei der Laufleistung schon passieren
Laß eine Rücklaufmengenmessung machen !! Renault oder der Bosch Dienst haben dafür ein spezielles Werkzeug siehe hier : http://aa.bosch.de/aa/de/berufsschulinfo/media/2005_6.pdf
Gruß
Ähnliche Themen
Wir hatten vor einiger Zeit mal schlechten Diesel in Italien getankt. Da war schon die Vermutung damal da, als wir liegen blieben, dass ein Injektor in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Kann man die Injektoren säubern und wo liegen die preislich neu?
Das Auto hat angeblich einen Turboschaden. Er Meister hat das Auto auseinandergelegt und einen Spiegel zum Turborad gehalten. Das Rad sieht aus, als ob ein Rasenmäher darüber gefahren ist. Er meint, da muss was größeres reigeflogen sein, dass das Rad beschädigt hat.
Morgen Morgen
Reingeflogen ?? Noch nie gesehen und gehört ! Luftseitig durch Filter und LMM nicht möglich !
Abgasseitig kann nur von der Schaufelverstellung der Schaden verursacht werden !
Bist jetzt nicht zu beneiden ;-( je nach Werkstatt 1000 bis 2200 Euro beim Freundlichen
Die Dieselqualität spielt dabei keine Rolle !
Gruß
Also ganz ehrlich. Mir ist das auch spanisch, wie ein Fremdkörper da reinkommt! Akurat hab ich immer Wartung machen lassen und das Auto ist ja noch nie ohne Luftfilter gelaufen!
Ja, jetzt schau ich gerade. Turboschäden mit Fremdkörper lassen sich reparieren und die Kosten liegen dann so bei ca. 300 - 350 Euro. Dazu kommt aber Arbeitszeit von 3-4 Stunden! Bei Renault mit einem satten Stundensatz von 85 Euro! Bin ich dann mit der Steuer bei 1000. Die Bremsen sind fällig, die Traggelenke und der TÜV. Auto BJ 2001 175000 km. Also reparieren oder weg???
Moin Monika79,
Du wirst ja wirklich vom Pech verfolgt...! Globeom hat recht mit seiner "In-Frage Stellung"!
Wenn etwas in den Turbo fallen kann dann nur so, vom LMM ab (Der hat nämlich ein Schutzgitter hinter dem Luftfilter):
- Luft-Massenmess-Plättchen (Nenne ich , mal so)
Dieses fehlte bei nämlich auch, als ich den LMM aufgrund
Fehlermeldung tauschen musste) oder Temperaturfühler (sieht aus, wie ein kleiner Smartie an zwei Drähten)
- Schmutzpartikel (Koks, verhärtete Öl-Ruß-Partikel) aus dem EGR/AGR oder Venturiemischer.
Hier würde ich denn aber auf unsachgemässes Tauschen Deines AGR/EGR und Alublockes (V-Mischer) oder Turbolader tippen. Beim Wechseln des Turboladers sollte man auf jeden Fall eine saubere Luftführung gewährleisten können. Ist dieses beim Tausch nicht überprüft worden, so hast Du Gewährleistungsansprüche.
Kann die Werkstatt das ausschliessen (durch dokumentierten Nachweis (Reinigung)?
# Wenn nicht = Gewährleistungsansprüche durch unsachgemässe Arbeitsweise der Werktatt.
# Wenn ja, dann Gewährleistungsansprüche des Ersatzteiles (Lader) durch Werkstatt an den Hersteller stellen! Die Werkstatt muss vorerst dafür gerade stehen und sich das Geld vom Hersteller/Werk holen.
Es kann nicht sein, dass ein kürzlichst gewechselter Lader so schnell defekt geht.
Hier muss Du hart bleiben.....! Achte mal darauf, ob die Werkstatt ein Zertifikat DIN 9001, 9002 oder 9003 hat. Dann hast Du sehr gute Chancen, Dein Recht durchzusetzen, da Sie dadurch verpflichtet sind Reklamtionen seriös zu bearbeiten und alle Arbeiten zu dokumentieren.
Mein Renault Händler hat mich auch davor gewarnt, dass sich Schmutzteile aus dem V-Mischer lösen können bei hoher Verrußung/Verkoksung und dadurch der Lader Schaden nehmen kann.
Irgendetwas muss da hineingeflogen sein. Und das kann nur durch unsauberes Arbeiten kommen, wenn sich kein Plättchen aus dem LLM gelöst hat. Und der LMM wurde doch auch getauscht bei Dir , oder nicht? Also wenn ja, auch Gewährleistung auf´s Ersatzteil (LMM).
Eigentlich hast Du alles auf Deiner Seite, die Tümpfe in der Hand!
hallo
habe das gleiche problem mit meinem laguna 1,9 dci
hat jetzt jemand eine lösung ohna das mann alle teile austauscht
bitte eine liste was alles getauscht wurde ohne das es besserungen gab erstellen .....
danke
hallo monika
wie schaut es bei dir aus sind die fehler jetzt verschwunden ....und was hast du ausgewechselt ?
Zitat:
Original geschrieben von Monika79
Da hast du recht. Ich würde sagen 13B Nr. 18 ist das Teil. Das steckt im Schlauch und darauf ist ein Stecker. Das Teil meite ich. Das müsste es sein. Ist es dir möglich den Fehlerspeicher zu löschen, dann den Stecker bei Zündung vom Ventil ziehen, kurz warten, dann wieder aufstecken. Fehlerspeicher erneut auslesen. Da müsst jetzt wieder P1125 stehen. Dann ist es das Teil!
Ich schick dir trotzdem morgen die Bilder
Ladeluftkühler undicht
Moin Leute,
gestern tauchte bei mir auf der Fahrt bei ca. 100 km/h ein pfeifendes, summendes Geräusch vor mir auf. Ich dachte: "Oh der LKW vor mir"? Ich machte schnell das Radio aus, um sicher zu gehen, ob es wirklich davon kommt. Aber als ich den LKW passiert hatte, war das Geräusch immer noch da, bei bestimmten Drehzahlbereiche und beim Gas geben.
Misst und ich fuhr schnell auf einen Parkplatz. Hoffentlich nicht der Tubolader, dachte ich. Konnte ich mir auch nicht vorstellen, weil die rote Ölkontrollleuchte aus blieb und auch kein schwarzer Qualm zu sehen war.
Ich schaute durch den Frontgrill und sah ein paar Kühl-Lamellen waren weg oder zur Seite geschoben (Optisch, als wenn ein Schraubendreher dort angesetzt wurde und diese zur Seite schob).
Ich liess jemanden Gas geben. Bei ca. 2200 bis 2800 U/min. Pfiff es wie aus einer Mundharmonika oder Orgel aus den LLk.
Der ist also jetzt auch bei mir defekt (ca. 220 €)!
Aber wieso geht der Ladeluftkühler so oft kaputt?
Staut sich hier etwa der Ladedruck, wie ich schon vermutete?
Wer weiss die Ursache? Kommt da noch mehr?
Bitte helft uns weiter!!
Morgen Morgen
Bei den ersten Laguna2 war fast jeder von dem Problem betroffen ! Dann wurde eine verstärkte Version eingesetzt ! Jedoch reißen sie meistens im unteren Segment , bei Dir jedoch weiter oben !
Ursachen für zu hohen Ladeluftdruck :
Turbosteuerventil
Diffusor verdreckt durch AGR
MAP Sensor verklebt oder liefert falsche Werte
Oder auch bei den Modellen mit Swirlklappe ( schwergänging )
Moin, Moin,
danke Globeum. Bei mir ist der LLk auch unten gerissen. habe es wohl nicht richtig geschildert.
Ich habe LMM, Map-Sensor, Magnetventil (für Ladedrucksteuerung) getauscht. Jetzt muss ich wohl doh den Diffusor (Venturi-Mischer) ausbauen und prüfen, ob dieser verdreckt ist.
Ich hatte schon mal das AGR/EGR-Ventil draussen. Es war aber eigentlich sauber und die Ventilklappensitze waren auch gut sauber Der Ventilteller liess sich mit etwas Gegenkraft durch die Feder mit dem Finger bewegen.
Bei mir wurde damals zu Anfang Fehler P1125 = Laderuck zu hoch gemeldet. Dieser Fehler ist nun nicht mehr da.
Also scheint es so, wie Du sagtest, es könnte das Verschmutzte EGR/AGR-Ventiel sein, oder die Abstelllkappe.
Wie kann man die korrekt funktionierende Klappe prüfen, dass diese öffnet, bzw. prüfen, ob die Schaltung des Unterdruckschalter Unterdruckhebel der Klappe funktionert. Wird so etwas als Fehler gemeldet?
Die Unterdruckschläuche scheinen i.O. zu sein.
Bei mir sieht auch noch alles sehr neu aus, trotz 9 1/2 Jahren.
Selbst die Luftleitungen und die AGR/EGR-Leitung sehen wie neu aus (siehe Bilder in Antworten von mir vor einigen Wochen). Ein Renaultmeister stellte dieses auch fest und fragte, ob dieses schon ausgetauscht wurde. Ich weiss es aber nicht.
Kann hier auch der Luftverteilerkrümmer zu den Zylinder verdreckt sein.
Wäre echt übel, denn müsste ich die Düsen ausbauen laut Reparaturanleitung.
Noch ein bis zwei abschliessende Fragen zum LLK-Austauschen:
Muss man wirklich die Stossstange, die Xenon-Scheinwerfer und den oberen Querträger ausbauen? Geht der LLK nicht nach unten herauszuführen?
Bitte Hilfe, wer es schon gemacht hat...!
Morgen Morgen
Vielleicht hast Du ja noch die erste Serie vom Ladeluftkühler und es liegt kein weitere Fehler vor !
Ja genau die Ansaugbrücke meinte ich , hast Du eine Schwirlklappe verbaut ?? Das erkennst Du an der runden Unterdruckdose auf der linken Seite der Ansaugbrücke !
Ja die Stoßstange muß ab , ist aber echt kein Plroblem ! Beim Laguna solltest Du es je mit einem Freund machen ! Ich echt kein Problem .