AGR/EGR-Ventil (Einsptzung defekt)Laguna2 2,2dCi GT: Welche Grösse 16mm oder 30mm

Renault Laguna II (G)

Hallo Leute,

ich fahre einen Laguna2 2,2dCi GT 150PS Baujahr 3/2002. Ich besitze das Auto seit November 2010

Bei mir scheint das AGR-Ventil defekt zu sein. Es wurde gemeldet Einspritzung defekt. Andere User haben herausgefunden, dass es das AGR sein könnte. Wenn man den Motor wieder 30sec. ausmacht, geht die Meldung weg und fährt etwas besser aber nicht optimal.

Die Meldung kommt aber wieder, wenn ich bei höheren Gängen mit niedriger Drehzahl fahre, meistens Berg-Auf!. Mittlerweile fahre ich dem entsprechend Gefühlvoll mit dem Gas und Schalte etwas später hoch.

Ich haben es auch schon ausgebaut gehabt, gereingt. War eigentlich relativ sauber und gangbar.
Ich schätze mal der Magnet ist defekt, so dass nicht mehr die richtigen Werte mehr an die Einspritzreglung gemeldet wird bzw. nicht richtig geschaltet wird!

Nun wollte ich eines bestellen, aber selbst Renault sagt es gibt zwei und ich müsste es wieder ausbauen und nachschauen, welches berbaut wäre.

Es wurde auch schon mal 2006 bei der Rückrufaktion ersetzt/gereinigt mit Rückführleitung.

Da ich mir das erneute Ausbauen ersparen möchte und ich gerne die Gewissheit haben möchte, welches da reingehört ( Ich brauche ca. 1 Stunde für Ein- und Ausbau, trotz der nur 3 Schrauben)!:

Kann mir jemand sagen, welches ich nehemen muss: 16mm oder 30mm Ventilteller?
Oder kann ich beide verwenden, ohne dass es Probleme gibt?

Ich habe Dienstag einen Termin in der Werkstatt, um prüfen zu lassen, ob es das AGR ist (Fehlerauslesung/Diagnose).
Ihr würdet mir sehr helfen, weil ich Freitag in den Urlaub will und ich das AGR selbst tausche möchte (sollte es kaputt sein).

Oder habt Ihr eien andere Lösung..?

53 Antworten

@Monika79

Ok, bin sehr gespannt auf deine Fotos.

Die Nr. 18 aus 13B müsste sich, wenn man vor der Haube steht, unten links, bzw. Kurz vor den Ansaugluftmischer mit AGR/EGR Ventil befinden. Also nach dem Ladeluftkühler (LLK)! vielleicht sieht das teil gleich aus und ist nur woandersverbaut.

Habe ich richtig verstanden, dass dieser Ladedrucksensor Nr. 18 für die Meldung P1125 verantwortlich ist?

Oder ist es die Nr. B Magnetventil in 12B?

Soll ich die Unterdruckkapsel A wechseln? War diese bei Dir defekt?Diese wird nämlich von Magnetventil B angesteuert, ob und wielange die Unterdruckkapsel A anzieht.

Die Unterdruckkapsel A zieht ein Gestänge am Turbo und öffnet das Ladedruckventil im Tubolader und regelt damit den Ladedruck!

Frage: Wenn das Gestänge sich nicht richtig bewegt (Festsitz), wie kann ich dann feststellen, ob das Ventil dann offen ist (also geringer Ladedruck) oder das Ventil geschlossen ist (also voller Ladedruck)?

Kann ich die einen unterdruck selbst erzeugen an der Unterdruckkapsel mit einer normalen Luftpumpe?
Dann könnte ich eventuell die Funktion prüfen.

Nur so ein Gedanke...was sagt Ihr dazu?

So hier ein Bild. Vom Ladedrucksensor hab ich ebenfalls den Stecker neu gemacht, da dort oft Bruchstellen entstehen. Die Kabel sind auch an einer Stelle bei mir unter Plastik verlötet. Dort hat der Werkstattmeister mal ein Feuerzeug runter gehalten und wieder kühlen lassen, nicht das da auch ein kalter Lötbruch entsteht. (Keine Ahnung ob das beim 2,2 auch so ist)
Ich hab Turboladedruckventil (Fehler B301) und Ladeluftsensor (Fehler P1125) gewechselt.

Hoffentlich konnte ich weiter helfen.

Tja, Fehler heute morgen wieder aufgetreten. Allerdings nur so lange der Motor kalt war.

Mist @Monika79. Ist wohl eine Never-Ending Story bei uns.

Ich habe wieder erneute Probleme:

Ich habe gesten nur mal aus Spass die Schläuch des Magnetventils (Oben links im Motoraum gezogen um´n wiedr ran. Danach habe ich den Ladedruckssnspr ausgebaut, etwas leicht gesäubert, obwohl er relativ sauber war, die Kabelsecker mir Spray gereinigt.

Nach dem WIederherstellen sdes Urzustandes habe ich den Wagen gestartet. Der Wagen fuhr wieder 1A mit richtig Anzug. Ich bin dann etwas wieter gefhren. Hohe Drehzahleun din jedr Last. Dann auf die Autobahn. Er zog besser als vorher, aber immer noch nicht optimale Endgeschwindigkeit.

Aber egal er fuhr wieder gut im Stadbereich un bis 140/160 km/H.

Aber heute morgen ein schreckliches erwachen des Fehlers. Erst ganz normal, aber nach 20 km, es hatte sehr stark geregnet und war windig...ding...Meldung: Einspritzung defekt, Renault Werkstatt...!

Ich dachte, macht nichts, halte schnell an, Motor abstellen und warte 30 sec.! Sogar etwas länger. Aber nichts war, immer noch. Ich fuhr aber weiter. Der Wagen wurd immer träger. Ich musste hohe Drehzahlenfahren. Ich hielt an, es rauchte schwarz aus dem Auspuff, wenn ich zu schell Gas gab und zu Untertourig fuhr.

Ich kam mit Kraft noch zur Arbeit. In dr Pause suchte ich nach Fehlern im Motorraum. Faste an die Unterdruckdose am Turbo für die Verstelleng des Ladedruckventiles. Nicht gerade Leichtgängig. Es liess sich nicht bewegen. Ich hag´be es mit Rostlöser eingesprüht.

2--3Stunden später fuhr ich nach Hause. Mit leichtem Gas und hoher Drehzahl. Ich habe vorher einen Bekannte angerufen der deas gleiche Auto hat damit ich mir seine Sensoren und Magnetventil ausborgen kann. Als ich denn da war...hups.. alles wieder wie vorher. Reklativ guites Annahmeberhalten am Gas und einigermassen Guter Anzug.

Ich tauschte die das Magnetbventil oben links. Er fuhr wieder gut...! Dann baute ich mein altes Teil wider zurück und der Wagen fährt wiedr gut. Autobahn hebe ich noch nicht probiert.

Ich weidss jetzt auch nicht nehr weiter. Ich hole mir jetzt ie Sollwerte der Schalter/Ventile/und Sensoren und messe slbst mal, ob die Werte i.O. sind.

Anbei zwei Bilder von meinem Motor!

Wer kann uns helfen...?

Ähnliche Themen

Es ist zum kotzten. Ich bekomm immer den Fehler "Stromkreislauf Ladedruck" B301. Das kann doch nicht viel sein! Verdammt. Ich tippe langsam auf einen Wackler am Kabel. Immer wenn ich was mache, läuft er zwei Tage und dann wieder von vorne

Hallo,

es muss eines von den beiden Kabelsteckern oder Kabelbruch/Wackler.
Wenn Du ein Multimeter hast (gibt es im Baumarkt für wenig Geld 5-15,- €, je nach Ausstattung) kannst Du die Stecker und Kabel prüfen Oder sogar die Ampere-/Spannungs-/Widerstand-Werte messen, die der Sensor ausgibt. In der Bedienungsanleitung des Multimeters müsste es drin stehen, wie man richtig misst! Die kann Du ja prüfen lassen ob die i.O. sind. Welche Werte das sind weiss ich auch noch nicht. Vielleicht kann uns jemand aus dem Forum helfen??

Für kleine Prüfungen, ob + oder - und überhaupt Spannung anliegt, gibt es auch ein Spannungsprüfer. Der sieht ganz einfach aus, eine Art dickerer Stift mit Messspitze dran, ein Kabel mit Klemm-Klammer für die Masse.

Wenn Du die Spitze in das Kabel stichst oder versuchst an eine blanke Stelle des Steckers/Kabels zu halten.

Ich habe eines mit zwei Leuchtdioden + und - rot, Typ 1116 3-24 Volt, max. 10mA! (Vergleichs-Nr., Bundeswehr: 6625-12-312-2583)

Guck doch mal, ob da irgendwo ein Wackelkontakt ist.

Bei mir wird es der Ladedruck sein, der nicht richtig arbeitet. Ich vermute, dass der Verstellhebel / die Regulierstange schwergängig ist oder falsch eingestellt., die von dem oberen linken Magnet-Ventil-kommend gesteuert wird und über die Unterrdruck-Membrane am Lader.
Es kann bei mir aber auch die Membrane defekt sein oder der Unterdruck der über den Schlauch kommt (vom Magnetvetil oben links) haut nicht richtig hin.
Dann ist entweder der Schlauch dicht/hat ein Leck/oder das linke Magnetvenil arbeitet nicht richtig. Ich muss mich leider langsam heran testen und alles prüfen. Leider habe ich keine Unterdruckpumpe, um den Unterdruck zu simulieren und die Verstelleinichtung / Unterdruckmembrane auf Funktion zu prüfen.

Im Bild 12B Nr. A kannst Du die Unterdruck-Kapsel/Memrane sehen. Diese zieht am Hebel des Ladedruck-Regulierventil. Dieses Ventil ist in Ruhestellung geöffnet, so dass kaum Ladedruck ensteht. Bei benötigter Leistung zieht die Membrane der Unterdruckkapsel mittels Unterdruck:

Hier ein Auszug
Einstellwerte

Bei einer Probefahrt prüfen, ob die Reparatur korrekt
durchgeführt wurde; hierbei die Parameter
"Öffnungsverhältnis Ladedruck-Begrenzungsventil"
und "Ladedruck" anhand des Diagnosegeräts
überprüfen.

Unterdruckwerte Versetzen des
Gestänges (mm):

200 mbar Zwischen 1 und 3 mm

500 mbar Zwischen 10 und 12 mm

> 550 mbar Gestänge am Anschlag. also voller Ladedruck.

Bei mir hat er ja gemeldet Ladedruck zu hoch (P1125), also funktioniert mein Ladedrucksensor. Da ist das Ventil wohl mal hängen geblieben. Manmal ging gar keine Beschleunigung, also zu geringer Ladedruck (zu wenig Luft, zuviel Kraftstoff eingespritz, also raucht es hinten raus, zu fettes Gemisch)!
Dann zieht der Wagen auch garnicht.

Bis jetzt hat das Spray etwas geholfen, wird wohl aber nicht lange halten. Wenn ich Pech habe, muss ich den Turbo ausbauen und das Gestänge leichtgängig machen, ggf. einstellen!
Hast Du schon die Reparaturanleitung? Da gibt es ein Tip im Forum, wo man Sie erhält.

Ich glaube , ich habe das Problem gelöst bei mir.

Durch den Rostlöser am Verstellhebel/Gestänge des Abgasregelventiles (Waste-Gate) am Turbolader und fahren in hohen Drehzahlen, scheint sich das Gestänge und die Unterdruckdose wieder gelöst zu haben un d zu bewegen.

Der Wagen zieht wieder voll durch, hängt wieder richtig am Gas. Echt wahnsinn, elchen Anzug er hat. Die Beschleinigung ist wiedr voll da, fast mehr., als ich Ihn gekauft hatte.

In den nächsten Tagen gehe ich auf die Autobahn. Mal sehen, ob es dabei bleibt. hoffnung habe ich ja.

Bis die Tage....

@Monika79
Versuch es auch mal mit dem Rostlöser am Gestänge...ich habe WD-40 und Würth-Rostlöser genommen. Man kann aber auch andere nehmen (Caramba).

Moin, Moin Leute,

das Thema lässt mir keine Ruhe, deswegen habe ich den Fehler soweit eingekreist (Folgende Daten/Sollwerte könnt Ihr auf der Webseite von Pierburg bekommen in PDF-Datei):

1a) AGR-Ventil: Die elektrische Schaltung (Mechanik funktioniert = i.O), Das kann man prüfen, indem man den Stecker am AGR zieht und Klemme 1 (Masse) und 5 (Spannungsversorgung)des AGR mit 12V Gleichspannug anlegt. Spannung lösen und wieder anlegen. Dann hört man ein Klacken. Das ist das Geräusch eines zuschappenden Federtellers.
1b) AGR-Ventil: Den Widerstand an Klemme 1 und 5 messen (8,2 Ohm = i.O)
Das kann man prüfen, indem man ebenfalls den Stecker zieht und mit einem Multimeter den Drehknopf auf Widerstand stellt an Klemme 1 und 5 misst (Sollwert 8 Ohm +- 0,5 Ohm).

1c) AGR-Ventil: Den Widerstand an Klemme 2 und 4 messen (4,5 kOhm = i.O.)
Das kann man prüfen, indem man ebenfalls den Stecker zieht und mit einem Multimeter den Drehknopf auf Widerstand stellt an Klemme 1 und 5 misst (Sollwert 4 kOhm +-40% oder 3,7 kOhm +-30%, je nach AGR-Typ).

2a) Magnetventil Widerstand prüfen (16,1 Ohm = i.O , oben links im Motorraum, Druckwandler für Unterdruckkapsel/Ladedruckventil
Stecker ziehen und Pins am Ventil messen (Sollwert 15,4 Ohm +- 0,7 Ohm).

2b) Magnetventil Unterdruck prüfen ( Sichtprüfung/Handprüfung) Stecker dran.
Unterdruckschlauch Eingang ziehen und am Schlauch fühlen, ob Finger oder ein Stück Papier angesaugt wird (kommt von der Unterdruckpumpe).
Schlauch wieder dran und den anderen Schlauch abgehend vom Ventil prüfen, ob Unterdruck anliegt. Der Schlauch geht zur Unterdruckkapsel vom Turbolader!
Beides i.O, aber im relativ kalten Zustand

3a) Ladedrucksensor prüfen

Stecker/Kabel fest/unbeschädigt? = i.O.

Danach habe ich den Stecker gezogen, vorsichtig die Klemmhalterung gelöst und den Sensor entnommen/gereinigt mit Elektonikreiniger (inden Sensor gesprüht), wieder verbaut!

Dann bin ich auf die Autobahn. Alles Klasse, bis auf die Endgeschwndigkeit. Dauere echt lange, und nur Knappe 200 km/h!

Auf der Rückfahrt bei leichtem Berg wieder Meldung Einspritzung defekt...mist...!

Das kann nicht war sein..! Dann habe ich gedacht, das kann ja nur sein, weil der Motor jetzt warm ist im Motorraum sehr warm. Ausserdem wurde kein Unterdruck weitergeschaltet (lag kein Unterdruck nach dem Ventil an (Aha)!

Ich habe denn heute Morgen die Funktion der Unterdruckkapsel geprüft. Und siehe da:

Die Kapsel und somit die Regulierstange für das Ladedruckventil zieht an (Meiner Meinung sogar voll an) und ist nicht Schwergägig, hatte diese auch mit Rostlöser eingesprüht.

Habe dann jemanden Gas geben lassen (2000/3000/4000). Umdrehungen). Aber keine Veränderung der Stellung. Hm, dachte ich, vieleich wegen Leerlauf...aber wohl nicht.

Dann fiel mir auf, das das Magnetventil heiss war. Ich habe den Motor abkühlen lassen. und ein paar Stunden später nur mal kurz gestartet.

Und wieder kurz danach war das Magnetveil heiss. Mein Kumpel hat das gleiche Auto. Ich habe bei Ihm das Magnetventil auch aufs Heiss-werden geprüft. Aber bei Ihm blieb es lauwarm (auch nach längerer fahrt)

Also scheint bei mir da etwas mit dem Ventil für die Ladedrucksteuerung nicht zu stimmen, weil es immer angezogen bleibt oder verhakt.

Ich habe mir jetzt ein neues Ventil bestellt und einen neuen Ladedrucksensor. Diese beiden Bauteile werde ich dann morgen ersetzen.

Wenn es dann immer noch nicht besser wird, muss ich wohl das AGR nochmal auf richtige Ein-Schaltung /AGR-Signal Steuergerät prüfen und Schleofspannung prüfen (steht auch bei Pierburg drin).

Und zu Allerletzt wohl in die Renault-Werkstatt, um die Motorsteuerung/Sofware prüfen zu lassen)!

ABER ERST MAL MORGEN ABWATRTEN! Drückt mir die Daumen.

Ich hoffe ihr bekommt ähnlich Problemme vorher oder besser hin.

Ich hab meinen Fehlerspeicher heute löschen lassen und kurz nachdem ich weggefahren bin, kam der Fehler wieder "Einspritzung defekt" Immer B301 1.Def zu wenig Ladedruck. Bei 2300 Umdrehungen ca.
Wir hatten das AGR Ventil gesäubert und seit dem tritt der Fehler nur noch sporatisch auf. Also er kommt mal und manchmal fährt das Auto einfach perfekt.
Ich denke ich Tausch dann einfach noch das AGR Ventil, dann bin ich durch. Ich hab dann echt alle Ventile für Luft getauscht. Mal sehen. Wenn es dann noch nicht weg ist, stehe ich eigentlich an der Wand.
Der Werkstattmeister bei Renault versteht die Sache auch nicht mehr.
Ich glaub ich verklopf den Wagen in den Osten - aber irgendwie will ich dieses Auto nicht aufgeben. Ich häng dran.

Also wenn es bei Dir der Fehler B301 ist, müsste es laut EOBD-Fehlercode ein Massefehler sein über die Karosserie. So steht es es jedenfalls in der Dokumentation des EOBD-Fehlercodes. Das "B" steht nähmlich für Karosserie. die zweite Zahl ? fehlt bei dir (vielleicht wird eine 0 weggelassen.

Schaue mal auf diesen Link:

http://www.zawm.be/kfz/Texte/EOBD.pdf

da ist es beschrieben! Vielleicht hilft es ja weiter?

@Monika79:

Na, hast Du schon Neuigkieten? Hat der Tausch des AGR Gehold´fen oder war nur der Minus (Masse) Anschluss beim AGR defekt?

Ich war am Wochenende mit Hin- und Rückfahrt ca. 2000 Kilometer durch Deutscldand gefahren. Erst fuhr er relativ gut. Aber nach ein paar Kilometern wieder die Meldung "Einspritzung defekt"! Was soll ich sagen....meistens bergauf oder beim Gasgeben in dem unteren Drehzahlbereich. Also habe ich immer darauf geachtete, dass ich ca. bei gerader Strecke mindestends 2000 U/min. und bergauf mindestends 2800 - 3000 U/min.!
Dann ging es wieder nachdem ich den Motor abgestellt hatte für 1 Minute. Das lustige ist, dass der Tempomat eineandfrei Gas angenommen hat, ohne grossartig zu ruckeln. So bin ich dann meistens über Tempomat gefahren., aber musste darauf achten, dass bergauf nicht zu viel Last auf demn Motor kam.

Der Verbrauch war echt gut: Nur 6,7 Liter/100km! Durchschnittsgeschindigkeit im Display 122km/h, bin aber oft 140-160 km/h gefahren!

Also eine defekte Düse kann das meiner Meinung nicht sein.
Also ich lege erst einmal den Zugang (AGR-Leitung) des AGR lahm!
Mal sehen, was dann ist?

Man, wer kann uns weiterhelfen? Macht mal was....huhuhu!

Ich hab heute den Termin bei Renault und lass das AGR tauschen. Komisch, bei mir kommt es in den höheren Drehzahlen vor. Aber ich bin vorgewarnt. Ich merke, wenn er nicht richtig Gas nicht und Schalte dann runter oder rauf und somit kann ich die Fehlerauslösung und somit auch das Notprogramm aufhalten.
Ich melde mich morgen - dann weiß ich wie er fährt. Allerdings merke ich auch einen Beschleunigungsverlust. Ich finde, das Auto hat mal besser beschleunigt. Endgeschwindigkeit von 210 schafft er aber.
Wenn es dann immer noch nicht geht, verkauf ich das Auto in den Osten :-)

So, EGR ist drin. Hatte gleich das Gefühl er zieht ganz anders auch reagiert er auf Gasgeben ganz anders. Mal sehen, bis jetzt hatte ich noch keinen Fehler.

Ja wunderbar...ich hoffe das es hält und der Fehler war es. Vielleicht sollte ich auch einfach ein AGR/EGR bestellen (ca. 140,- €)! Aber erst versuche ich dieses dicht zu setzen!

Bin gespannt...gern höre ich von Dir, ob alles i.O. ist!
Du kannst ja mal nach einer Woche berichten, wenn Du Dir Zeit nehmen würdest hier nochmal einzuloggen? Danke im Voraus!🙂

Guten Morgen!

Also ich fahre ja jetzt schon über 1 Woche mit ausgetauschtem EGR. Und huju, der Fehler kam die ganze Zeit nicht mehr. Zweimal hatte ich das Gefühl eine kurzen Leistungsverlust beim Beschleunigen zu haben. Also der Motor zog nicht richtig. Es kam aber auch kein Fehler. Ein kurzes nehmen des Gases oder den Gang wechseln lässt diese Phanomän sofort verschwinden.

Aber ich bin erst mal happy die Tante nicht zu hören mit den Worten "Einspritzung defekt" :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen