AGR Durchfluss zu gering 3.0TDI FL CDYA

Audi A6 C6/4F

Bei meinem A6 kommt immer wieder der Fehler P0401 AGR Durchfluss zu gering. AGR hatte ich schon draußen sah sauber aus und kaum verkokt. Habe es dennoch gereinigt. Der Fehler kaum bei der nächsten Fahrt wieder.
Habt ihr eine Idee was ich noch machen könnte?

In der Suche habe ich nur was für den VFL gefunden.

Beste Antwort im Thema

Nö agr ausbauen ist nicht so schlimm. Klemmte nur etwas. Sind nur drei Schrauben.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Beim FL CDYA ist es ratsam den ganzen Kühler zu wechseln!
Beim VFL ging es noch mit reinigen.

Zitat:

@das-weberli schrieb am 3. Juli 2018 um 10:07:06 Uhr:


Muss nicht zwingend der AGR Kühler sein.
Bei @600000 war z.B. nur das ganze Saugrohr und der AGR Eingang zu gesifft.

Die Kisten fahren so ne Hohe AGR Rate dass man das kaum vermeiden kann.
Mit dem Software Update zum Diesel Skandal hat man die AGR Rate noch weiter erhöht.
Da wird mit aller gewalt der Siff in den Motor gepustet. Die Folgen kann man sich denken.

Genau, bei mir war es auch "nur" ein verstopfter Bypass und versiffte Saugrohrklappen. Habe noch kein update bekommen!
Siehe anderer fred - ich hatte schon mal verlinkt....

Das macht doch alles keinen Spaß mehr...
Es gibt ja Leute die sich selber helfen können oder hier um Hilfe fragen und es gibt eben die Jenigen die wegen so nem Müll in die Werkstatt fahren und dort tausende Euros blechen weil man dort gleich den halben Motor tauscht.
"Sauber machen ? Ne das geht nicht, das muss neu ! "

Naja, mal sehen wo die Reise mit den Diesel hin geht.
Ich fahr ja momentan mehr mit dem Opel weil er LPG hat und das noch relativ günstig iss. Abgesehen davon hat mein Audi irgendwie nen WehWehchen mit dem Motor. Der klingt momentan echt alles andere als Gesund.
Allerdings muss ich erstmal Zeit finden um den V8 TDI mal wieder auszubauen. Ein Kettenspanner macht Ärger und er scheppert aus dem Ventiltrieb. Und das 320.000km vor der Million 🙁
Bremsen sind auch am Ende, da warte ich noch auf mein EBC Paket
Windschutzscheibe ist mehrfach gerissen und das über fast über die Gesamte Länge der Scheibe .....
Ahhhhh - UT - Ohhhhhhh
Egal, Kopf innen Sand stecken iss nich drin !

Bypass und klappen waren bei meinem kaum verschmutzt. Nur ein ganz dünner schicht ruß, was man mit den fingern abwischen konnte.
Es war bei mir der kühler. Um diesen zu öfnen muss man den fast kaputtmachen.
Da war die lösung mit einem neuen kühler wohl die einfachere und vor allem schnellere version.
Ausserdem gab es schon nachrichten von gereinigte kühler (beim CDYA) wo es wenig bis nichts geholfen hatte.
Wenn ich schon repariere, sollte es auch repariert werden 😉

Ähnliche Themen

Hallo,

habe bei mir auch den Fehler mit dem Durchsatz. Der kam erst ab und zu und jetzt bei fast jeder Fahrt.
Habe alles soweit überprüft und gereinigt. Ich weis das man nicht in den kühler schauen kann aber wo ich das AGR Ventil draußen hatte und den laufen lassen habe kam mir es nicht so vor als würde es da weniger rausblasen wenn die Abgase durch den Kühler gehen. Habe mal ein Log gemacht auch im stand und auf N und D. Kann sich das mal bitte jemand anschauen.

Gruß

Wie schonmal erwähnt. Bei @600000 war der Eingang zum Saugrohr arg versifft.
Das putzen damals hat das Problem erstmal beseitigt , wie der Stand heute ist kann ich nicht sagen.
Da müsst ihr nie gute Dame schon selber fragen.

Ich hab hier schon Kisten gehabt bei denen sich des saugrohr auf die Hälfte reduziert hat im Durchmesser dank Öl und Ruß...
Das war dann so ein 3.0 tdi 115ps

Wie gesagt bei mir ist es sauber. Habe gestern den Luftmassenmesser gereinigt und danch nochmal ein log gemacht. Die werte sind auf einmal ganz anders. Kann es am Luftmassenmesser liegen.

Klar kann es daran liegen .....

Mach das Ding mal neu

Kann mir jemand sagen ab welcher Temperatur die Abgase durch den AGR Kühler gehen. Habe etwas rumprobiert, alerdings bei ausgebautem AGR Ventil und im stand. Da war das Ventil die ganze Zeit zu und die Abgase sind direkt zum AGR Ventil und nicht durch den Kühler. Erst wo ich den Stecker vom Umschaltventil abgezogen habe, ging die Klappe zu und die Abgase gingen durch den Kühler. Muss allerdings zugeben das entgegen meiner vorherigen Aussage, man schon gemerkt hat das es viel leiser wurde und weniger Abgasdruck da war. Habe aber kein Vergleich zur einem intaktem Kühler.

„Doppelpost“

15°C Klappe, 65 Kühler.

Habe gerade mal nachgeschaut und bei 120°C war die Klappe immer noch auf und geht bei schnellen Gas stössen schnell zu und wieder auf. Habe auch ein Video gemacht, wenn es jemanden interessiert dann bitte PN mit E-Mail Adresse.

Tausch einfach den AGR Kühler,dann ist Ruhe!

120° was? Lol öl oder wasser? Halte mal das gas und schau mal... Lad das video auf youtube hoch und gut ist... Und mwb von 003 wäre auch interessant (bitte als bild). hast du den lmm ausgetauscht?

120°C Abgastemperatur. Ja ich lade das Video mal bei YouTube hoch. Bei dem Video siehst du alle Werte MWB 003 und Abgastemperatur.
Edit
Hier das Video

Deine Antwort
Ähnliche Themen