AGR abstellen??
Hallo zusammen,
ich stelle mir gerade die Frage ob ich beim meinem 2,7 TDI(36000km)von 2010 die AGR außer gefecht setzen sollte und falls ja wie ich das machen soll und welche eventuell negativen Auswirkungen soetwas haben könnte.
>danke für die Infos
Beste Antwort im Thema
Hmm... so wie ich das verstehe gibt es hier 3 Zustände:
Passiv: Hier sind die Umgebungsbedingungen so dass die Abgastemperatur hoch genug ist um ohne aktive Hilfe den Ruß zu verbrennen (ich denke Hochlast). Allerdings verzögert dies nur die aktive Regeneration. Es wird immer noch aktiv regeneriert aber eben in größeren Abständen.
Aktiv: Verschiedene Parameter (Strecke seit letzter Regeneration, Differenzdruck, ... bitte erweitern falls bekannt) veranlassen das MSG Diesel nach der eigentlichen Verbrennung einzuspritzen. Das hat dann den Effekt das der unverbrauchte Diesel im kat verbrennt um dann so hohe Abgastemperaturen zu erzeugen welche den DPF freibrennen.
Not: Hier ist der DPF am Ende bzw. wegen suboptimalen Fahrprofil so voll, das er Aktiv nicht mehr gefahrlos regenerieren kann/darf. Eine Notgeneration kann nur mit einem externen PC (VCDS oder VAS etc) manuell ausgelöst werden. Hier muss dann der Motor eine bestimmte Öltemperatur aufweisen, Tank eine gewisse Mindestfüllmenge haben und beide Kühlerlüfter funktionieren (evtl. bitte auch erweitern). Auch darf es keine Motorrelevanten Fehlereinträge geben. Ich hab bei unserem Audi Indi dieses Phänomen schon mal beobachtet... der Motor rennt hochtourig und es qualmt von unterm Auto... da es hier so heiß ist ham se noch nen Industrielüfter davorgestellt.
Edit: Anbei eine Lektüre die ich mal im Internet gefunden habe. Sehr gut beschrieben wie, wo, was. Aus die Maus 😉
241 Antworten
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 30. März 2019 um 21:13:57 Uhr:
Anschluss an DK..Am Y-Stück unterm Turbo geht nur ein Rohr weg zum AGR Ventil. Mehr nicht. Da ist keine weitere Klappe. Hier gibt es div. Thread, wo das alles auch schon bildlich dargestellt wurde.
Eben.
Nur durch rausprogrammieren ist sie definitiv nicht zu.
Da müsste man am Flantsch AGR- Ventil ein Stahlblech zwischenschrauben. Z.B.
Die Drosselklappe wird dann stets geöffnet sein.
Wieviel Abgas er dann in diesem geöffneten Zustand zu saugen vermag, ist natürlich fraglich.
Es wird nicht viel sein, aber sie ist nicht zu.
Natürlich wenn man ein Blech zwischenschraubt, dann ist sie ZU.
Zitat:
@OSon schrieb am 30. März 2019 um 21:58:03 Uhr:
Zitat:
@das-weberli schrieb am 30. März 2019 um 21:49:28 Uhr:
In der Regel iss das Ventil beim raus programmieren zu.
Einfach zu erkennen an der Luftmasse.Korrekt.
Wie ich schon schrieb, man sieht es an der Luftmasse.
Einzig wenn das Ventil defekt offen steht und ausprobiert wurde, dann braucht es noch eine Platte.Aber es wird trotzdem weiter diskutiert.
Das heißt AGR - Ventil.
Das ist aber kein Ventil das schließen kann.😉
Das ist ein kleiner offener Kanal.
Der ist IMMER offen.
Hast du das schon mal zerlegt?
Ein Ventil das keins ist aber Ventil heißt??? 😁
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Pierburg/702132070
Sieht für mich wie ein Ventil aus oder vielleicht brauch ich ja eine Brille. 😉
Und wieviel Prozent mehr Frischluft wird einströmen, wenn ein "Deckel" den AGR-Weg abschließt? Also für den Fall, dass das AGR-Ventil geschlossen und die DK voll geöffnet ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
@SlyMD schrieb am 30. März 2019 um 22:37:20 Uhr:
Ein Ventil das keins ist aber Ventil heißt??? 😁https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Pierburg/702132070
Sieht für mich wie ein Ventil aus oder vielleicht brauch ich ja eine Brille. 😉
Und wenn du mir jetzt plausibel erklären kannst, wo das beim 3.0 TDI BMK sitzt, dann nehme ich alles zurück
Gerade Suchfunktion....
Dieses Bauteil passt nicht zu Audi 4F 😁😁
Zitat:
@quattrofun schrieb am 30. März 2019 um 22:40:40 Uhr:
Gerade Suchfunktion....
Dieses Bauteil passt nicht zu Audi 4F
Der Link war nur zum verdeutlichen wie ein agr Ventil aussieht.
https://www.motor-talk.de/.../agr-2-i208157314.html
Ich kenne nicht alle Motoren! Mein 3.0 CDYA hat auf jeden Fall eins...
Zitat:
@quattrofun schrieb am 30. März 2019 um 22:40:40 Uhr:
Zitat:
@SlyMD schrieb am 30. März 2019 um 22:37:20 Uhr:
Ein Ventil das keins ist aber Ventil heißt??? 😁https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Pierburg/702132070
Sieht für mich wie ein Ventil aus oder vielleicht brauch ich ja eine Brille. 😉
Und wenn du mir jetzt plausibel erklären kannst, wo das beim 3.0 TDI BMK sitzt, dann nehme ich alles zurück
Gerade Suchfunktion....
Dieses Bauteil passt nicht zu Audi 4F 😁😁
Sollte in den EU5-Motor vom 4F FL V6 TDI passen...
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 30. März 2019 um 22:40:13 Uhr:
Und wieviel Prozent mehr Frischluft wird einströmen, wenn ein "Deckel" den AGR-Weg abschließt? Also für den Fall, dass das AGR-Ventil geschlossen und die DK voll geöffnet ist?
Ganz sicher 100% Frischluft.
Wenn nur rausprogrammiert wird, ist das nicht sicher.
Das ist eben die Frage, wieviel er bei geöffneter DK noch aus dem AGR Kanal zu saugen vermag....
Mein BMK hat das nicht!
Tja, das mit dem Ventil nehm ich zurück.
Hat doch eines, aber offensichtlich mit Unterdruck angesteuert.
Man kann sich auch mal täuschen......
Schon verwirrend das ganze 🙂
Katastrophe.....
Über 3000upm und bei Vollgas ist es übrigens auch zu.
Also im Serien zustand
Ist doch ganz einfach wenn man drüber nachdenkt.
Wenn das Ventil zu ist (z.B. bei Vollast) dann muss es 100% dicht sein Bzw. 99.99%. Da diese Motoren aufgeladen sind würde nach logischem denken der Druck den Weg des kleinsten Widerstandes wählen und das ist bei bei einem offenen Ventil ganz bestimmt nicht die Brennkammer.
Demnach würde ein undichtes Ventil kontraproduktiv sein (mir ist bewusst dass es so konstruiert ist dass es bei Gegendruck “quasie“ als einwegeventil fungiert.
Keine fachmännische Meinung hier nur meine Denkweise beim betrachten des Ventils ...
Hoffe es hilft und ist richtig so 😉
Ja, es gibt natürlich ein Ventil und ja, es wird immer Abgas dem Motor zugeführt, wenn auch in geringen Mengen. Baut es aus und schaut es euch an. Ich bin selber ein Jahr in dem Glauben gefahren, dass ausprogramieren reichen würde. Ich spreche von dem ASB Motor.
Ich habe gestern ein wenig mit dem AGR Ventil rumgespielt. Zuerst hatte ich es abgesteckt, es führt zu einem Fehlerspeichereintrag, klar. Danach stand der Wert permanent auf 99,6% Ansteuerung, also aus, stimmt auch. Die Frischluftmenge stieg auf ca. 430mg/H, so wie es das-weberli und a3Autofahrer auch gesagt haben. Bei der Probefahrt merkte ich keine Unterschiede, der Durchzug ist identisch gewesen.
Bei laufendem Motor bin ich ausgestiegen und habe das AGR Ventil wieder angesteckt, man hat ein „Blup!“ gehört, Ventil wurde also angesteuert und hat die Abgase zugeführt. Die Frischluftmenge ging um ca. Hälfte zurück, auf etwa 230mg/H. Der Ansteuerungswert zeigte das erste Mal, seit ich das beobachte, etwa 50% an, im Leerlauf. Unterm Fahren in der Stadt ist dieser meist bei 80-99%. Aber das Ventil funktioniert bei mir, es wurde also zumindest nicht ganz rausprogrammiert.
Zweiter Versuch. Bei laufendem Motor ausgestiegen und LMM abgesteckt. Die Frischluftmenge stieg sofort von 430mg/H auf ca. 530mg\H, war also am höchsten bis jetzt. Das AGR Ventil wurde dadurch deaktiviert und stand immer auf 99,6%. Auch hier habe ich beim Probefahren keinen Unterschied gemerkt, der Durchzug war identisch.
Das AGR Ventil wurde nach dem Anstecken des LMM wieder ganz normal angesteuert und die Frischluftmenge hat sich in etwa halbiert.
Hier folgen meine Fragen 🙂
Was passiert eigentlich, wenn man AGR Ventil einfach absteckt und ohne fährt? Klar bleibt dabei ein Fehlereintrag im Speicher stehen, aber was hat es sonst für Nachteile? Wird es Probleme mit Regeneration des DPF geben?
Nachdem was ich gestern gesehen habe, soll mein LMM in Ordnung sein, die Werte sehen doch gut aus. Oder was meint ihr?