AGR abstellen??
Hallo zusammen,
ich stelle mir gerade die Frage ob ich beim meinem 2,7 TDI(36000km)von 2010 die AGR außer gefecht setzen sollte und falls ja wie ich das machen soll und welche eventuell negativen Auswirkungen soetwas haben könnte.
>danke für die Infos
Beste Antwort im Thema
Hmm... so wie ich das verstehe gibt es hier 3 Zustände:
Passiv: Hier sind die Umgebungsbedingungen so dass die Abgastemperatur hoch genug ist um ohne aktive Hilfe den Ruß zu verbrennen (ich denke Hochlast). Allerdings verzögert dies nur die aktive Regeneration. Es wird immer noch aktiv regeneriert aber eben in größeren Abständen.
Aktiv: Verschiedene Parameter (Strecke seit letzter Regeneration, Differenzdruck, ... bitte erweitern falls bekannt) veranlassen das MSG Diesel nach der eigentlichen Verbrennung einzuspritzen. Das hat dann den Effekt das der unverbrauchte Diesel im kat verbrennt um dann so hohe Abgastemperaturen zu erzeugen welche den DPF freibrennen.
Not: Hier ist der DPF am Ende bzw. wegen suboptimalen Fahrprofil so voll, das er Aktiv nicht mehr gefahrlos regenerieren kann/darf. Eine Notgeneration kann nur mit einem externen PC (VCDS oder VAS etc) manuell ausgelöst werden. Hier muss dann der Motor eine bestimmte Öltemperatur aufweisen, Tank eine gewisse Mindestfüllmenge haben und beide Kühlerlüfter funktionieren (evtl. bitte auch erweitern). Auch darf es keine Motorrelevanten Fehlereinträge geben. Ich hab bei unserem Audi Indi dieses Phänomen schon mal beobachtet... der Motor rennt hochtourig und es qualmt von unterm Auto... da es hier so heiß ist ham se noch nen Industrielüfter davorgestellt.
Edit: Anbei eine Lektüre die ich mal im Internet gefunden habe. Sehr gut beschrieben wie, wo, was. Aus die Maus 😉
241 Antworten
Ist normalerweise auch so, dass bei Lastabruf AGR zurückgenommen wird. Bei Dir ist das vielleicht etwas angepasst worden, dass also schon bei geringerer Last oder leicht erhöhten Drehzahlen AGR zurückgenommen wird.
Kann sein. Ich habe heute beobachtet, dass sobald ich das Gaspedal auch nur 10% trete, springt der Wert gleich auf 95-99,6%. Sobald ich bisschen mehr Gas gebe, springt es sofort auf 99,6%, auch bspw. bei 1600 Umdrehungen.
Wie sind die Werte so bei dir? Siehst du irgendwann mal Werte unter 75% bei deinem? Welche Werte sind bei dir normal?
Oh, dass müsste ich erstmal ordentlich loggen. Im Standgas gehts jedenfalls immer ordentlich mit AGR zur Sache.
Habe mal kurz in ein bestehendes Log geschaut. Es ist schon recht häufig bei 50% und weniger. Manchmal ist AGR aber auch zu. Schwache Last bei Drehzahlen weit unter 2000 rpm im Stadtverkehr. Hängt auch mit den Außentemperaturen zusammen, Stichwort Thermofenster.
Schau mal bei Gelegenheit bei dir rein, was er da für Werte hat, würde mich interessieren.
Ähnliche Themen
Wird die AGR- Rate wirklich übers Steuergerät berechnet?
Denn sonst könnte man ja bei der Drosselklappe quasi die Klappe abmontieren, dass sich nur mehr die Welle verdreht aber der Rohrquerschnitt nicht verengt wir.
Dann bekommt er immer voll Luft.
Es wird aber ne soll Luftmasse mit der ist Luftmasse vergleichen.
Ohne eingriff in die Software wird das nix
Auf einer der vorherigen Seiten wurde von jemandem geschrieben, dass das AGR per Software deaktiviert wurde, mechanisch aber nichts gemacht wurde.
Leider werden so noch immer Abgase zur DK geleitet. Möchte man dieses unterbinden, so muss der Kanal mechanisch verschlossen werden.
Wenn die AGR ausprogrammiert ist, dann bleibt sie zu. Da kommen keine Abgase mehr. Über die Stellglieddiagnosse kann man sie aber weiter ansteuern.
Man sieht es wenn man die Luftmasse im Stand anschaut. Diese ist dann bei 450- 500.
Der AGR Anteil fehlt somit. Mit AGR ist die Luftmasse um die 260.
Dann Bau sie mal aus und schau dir an, wie das konstruiert ist.. Geglaubt habe ich das auch ein Jahr und wähnte mich in Sicherheit.
Herausgefunden habe ich das mit einem anderen Nutzer zusammen bei einem Treffen und der Suche nach einem Defekt.
Wenn das agr Ventil zu ist kommen keine Abgase zu der Saugrohrklappe.
Iss ganz einfach
ja, klingt irgendwie logisch solange das AGR-Ventil dicht ist 🙂
Ich weiß zwar nicht wie diese AGR Abzweigung unten bei Auspuffkrümmer/Auspuff auusieht.
Aber wenn dort nichts zumacht und es wird nur rausprogrammiert, dann ist sie definitiv NICHT dicht/zu.
Denn wer oben das schon mal zerlegt hatte, der weiß da gibt es ein Hauptansaugrohr wo auch durch die Drosselklappe die Frischluft kommt.
Der kleine Kanal am AGR Ventil wo das Abgas kommt, ist aber nach der Drosselklappe.
Das Abgas strömt nicht durch die Drosselklappe.
Die Drosselklappe schließt nur den Querschnitt der Frischluft.
Dadurch kann durch den kleinen Kanal vom Auspuff mehr Abgas angesaugt werden.
Aber nur wenn man sie rausprogrammiert, wird sie nicht zu sein.
Es wird halt viel weniger Abgas angesaugt werden, weil die Drosselklappe vielleicht immer ganz geöffnet bleibt.
Anschluss an DK..
Am Y-Stück unterm Turbo geht nur ein Rohr weg zum AGR Ventil. Mehr nicht. Da ist keine weitere Klappe. Hier gibt es div. Thread, wo das alles auch schon bildlich dargestellt wurde.
In der Regel iss das Ventil beim raus programmieren zu.
Einfach zu erkennen an der Luftmasse.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 30. März 2019 um 21:49:28 Uhr:
In der Regel iss das Ventil beim raus programmieren zu.
Einfach zu erkennen an der Luftmasse.
Korrekt.
Wie ich schon schrieb, man sieht es an der Luftmasse.
Einzig wenn das Ventil defekt offen steht und ausprobiert wurde, dann braucht es noch eine Platte.
Aber es wird trotzdem weiter diskutiert.