AGM Batterie richtig laden

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen.

Bei uns hat sich die Wohnsituation geändert und der dicke fristet ein dasein als Wochenendauto.
Dementsprechend mies fühlt sich nun meine Batterie.
Wenn ich am Wochenende fahre, sind es Strecken um 50-100km.
Mit VCDS hatte ich schon mal die Batteriewerte ausgelesen. Die waren ziemlich im Keller nach einer Woche.
Nun möchte ich zwei mal die Woche die Batterie mit meinem CTEK XS 3600 nachladen.
Schließe ich das Ladegerät direkt an den Polen an oder muss man da wegen der Batterieregelung einen anderen Weg wählen?

Nochmal zum Fahrzeug...2.0 TDI BlueMotion mit Start/Stop...68AH AGM Batterie

72 Antworten

So...hier die versprochenen Fotos. Keine Ahnung warum ich das nicht vorher gesehen habe ( wahrscheinlich weil ich immer im dunkeln daran rumfummeln muss 🙄 ).
Hoffe das ist jetzt ein Massepunkt der verwendet werden kann?!

20140118-131157
20140118-131104

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von wk205


Original geschrieben von Halb-Marathon-Man

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von wk205


Die Regel gilt für die "alten Classic-Ladegeräte" ohne elektronische Steuerung. Die aktuellen "intelligenten" Geräte kannst Du, wie Konrad3C oben ja schon richtig schreibt, direkt an die Batterie anklemmen. Mein Saito merkt sogar, wenn es verpolt angeschlossen wird; selbst wenn man die Klemmen in Berührung bringt, gibt es nicht einen Hauch von Funken. Es fängt erst dann zu laden an, wenn es korrekt angeschlossen ist und fährt den Ladestrom langsam hoch. Sobald die Batterie voll geladen ist, geht es in den Erhaltungs- bzw. Pflegemodus.

Das Ganze hat NIX mit dem verwendeten Ladegerät, sondern mit den im Fahrzeug verbauten Komponenten, bei Fahrzeugen mit Start / Stop dem BDM am Minuspol der Batterie zu tun.

Da über diese Bauteil die Batterieparameter im Betrieb ermittelt werden und darüber auch das Energiemanagement die regelung von:
- Verbraucherabschaltungen
- Motorstop / Motorstart im Start-Stop Betrieb
beeinflusst, muss bei EXTERNER Ladung der Batterie das Ladegerät so angeschlossen werden, dass auch die vom Ladegerät zugeführte Energie über das BDM der Batterie zugeführt wird und erfasst wird.

Sonst hat das Ding z.B. einen schlechten Ladezustand erkannt (negative Energiebilanz der letzten Fahrten bei z.B. Kurzstreckenbetrieb und vielen eingeschalteten Verbrauchern), erkenntr aber NICHT, dass die Batterie extern nachgeladen wurde und steuert dann über das Gateway und BCM den Generator mit falschen Parametern an und überlädt die Batterie.
Gleichzeitig kann dann das BCM in Verbindung mit Gateway und BDM auch noch aufgrund der nicht erkannten Nachladung der Batterie in die verschiedenen Stufen der Verbraucherabschaltung gehen, obwohl die Batterie nahezu voll geladen ist.

Genau darum ist bei solchen Fahrzeugen auch über dem Minuspol die Kunststoffabdeckung mit dem entsprechenden Hinweißaufdruck vorhanden.

Nebenbei bemerkt:
Man sollte sich bei AGM-Batterien hüten, den ggf. bei solchen Ladegeräten vorhandenen Reconditionierungsmode zu benutzen.
Das funktioniert bei AGM-Batterien nicht und führt i.A. zum vorzeitigen Verschleiß der Batterie durch Überladung.

Ist das wirklich so?

Grüße

Hallo BDM-Geschädigte,

erstmal der Hinweis bezüglich des Masseanschlusses durch Ladegeräte oder Fremdstartversorgung durch Kabel eines anderen Fahrzeuges.
Dieser von der Batterie entfernte Masseanschlusspunkt ist nur als Schutz,---und nur deshalb--- wegen der Verpuffungsmöglichkeit des Knallgases (wenn überhaupt eines vorhanden) durch einen Funken zwischen - Versorgungskabel ( meist Krokodilklemme) und dem örtlichen Minuspol der Batterie beim Anschluss dort.
Was mich aber wirklich ernsthaft noch interessiert, ist, wie bringe ich dem Computer bei, dass ich die Batterie gewechselt habe und zwar durch Parrallelanschluss einer Servicestromversorgung (CTEK-SUPPLY), damit Radiocode und etc. nicht neu angelernt werden müssen?
Muss bei Batteriewechsel z.B. beim AUDI A3 BJ 2012 unbedingt der Computer mit den neuen Daten der Batterie, selbst wenn es die gleiche ist, gefüttert werden?

Zitat:

Original geschrieben von maurusv6



Zitat:

Original geschrieben von hurz100

Zitat:

Original geschrieben von maurusv6



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Das Ganze hat NIX mit dem verwendeten Ladegerät, sondern mit den im Fahrzeug verbauten Komponenten, bei Fahrzeugen mit Start / Stop dem BDM am Minuspol der Batterie zu tun.

Da über diese Bauteil die Batterieparameter im Betrieb ermittelt werden und darüber auch das Energiemanagement die regelung von:
- Verbraucherabschaltungen
- Motorstop / Motorstart im Start-Stop Betrieb
beeinflusst, muss bei EXTERNER Ladung der Batterie das Ladegerät so angeschlossen werden, dass auch die vom Ladegerät zugeführte Energie über das BDM der Batterie zugeführt wird und erfasst wird.

Sonst hat das Ding z.B. einen schlechten Ladezustand erkannt (negative Energiebilanz der letzten Fahrten bei z.B. Kurzstreckenbetrieb und vielen eingeschalteten Verbrauchern), erkenntr aber NICHT, dass die Batterie extern nachgeladen wurde und steuert dann über das Gateway und BCM den Generator mit falschen Parametern an und überlädt die Batterie.
Gleichzeitig kann dann das BCM in Verbindung mit Gateway und BDM auch noch aufgrund der nicht erkannten Nachladung der Batterie in die verschiedenen Stufen der Verbraucherabschaltung gehen, obwohl die Batterie nahezu voll geladen ist.

Genau darum ist bei solchen Fahrzeugen auch über dem Minuspol die Kunststoffabdeckung mit dem entsprechenden Hinweißaufdruck vorhanden.

Nebenbei bemerkt:
Man sollte sich bei AGM-Batterien hüten, den ggf. bei solchen Ladegeräten vorhandenen Reconditionierungsmode zu benutzen.
Das funktioniert bei AGM-Batterien nicht und führt i.A. zum vorzeitigen Verschleiß der Batterie durch Überladung.

Ist das wirklich so?

Grüße

Zumindest beim Passat muss der RadioCode nach dem Abklemmen der Batterie nicht neu eingegeben werden, eine Parallelversorgung ist insofern nicht notwendig.

Ähnliche Themen

Ich habe einfach die Batterie gewechselt. Musste keinen Code eingeben und nichts neu anlernen oder codieren, auch nicht die Batterie.
Ein paar angezeigte Fehler waren nach 50 Meter Fahrt alle weg.

Genau so ist das. Wer häufiger an der Elektrik frickelt und ab und an sicherheitshalber die Batterie abklemmt, kennt das aus Erfahrung... 😛

Zitat:

Original geschrieben von wk205


Genau so ist das. Wer häufiger an der Elektrik frickelt und ab und an sicherheitshalber die Batterie abklemmt, kennt das aus Erfahrung... 😛

Genau, wir "wechseln" die ja öfter 😉

Ich häng mich hier jetzt einfach mal rein...

Hab mir ein C-Tek mxs5 geholt, da die Baterrie laut Service Protokoll meines Freundlichen zwar noch iO ist aber mal geladen werden sollte... Hmm...

Jetzt habe ich ein Fahrzeug mit Standheizung und hinten im Kofferraum noch eine AGM Batterie...

Ich würde jetzt mal annehmen, dass ich die einzeln laden muss - oder?
Weiss jemand wo bei der bzw. im Koferraum der Massepunkt ist?

Eine weitere Frage... Laut Handbuch des Ladegerätes gibt es ein "normalprogramm" für nass, gel, etc UND viele AGM Batterien... Und ein extra AGM Programm für "die meisten" AGM Batterien?
Super aussagekräftig... Wasnnu?

Zitat:

Original geschrieben von BigKid


Weiss jemand wo bei der bzw. im Koferraum der Massepunkt ist?

Lies Dir mal auf Seite 2 den Post vom Halb-Marathon-Mann durch.

Dort ist unter dem Wort "Pluspol" ein Bild verlinkt, der für die Batterie im Kofferraum zuständig ist.

Zitat:

Original geschrieben von BigKid


Eine weitere Frage... Laut Handbuch des Ladegerätes gibt es ein "normalprogramm" für nass, gel, etc UND viele AGM Batterien... Und ein extra AGM Programm für "die meisten" AGM Batterien?
Super aussagekräftig... Wasnnu?

Da kann ich nichts zu sagen, aber einige hier bestimmt 😉

Hallo
Meiner hat in den letzten 2 Monaten viel Kurzstrecke abbekommen. Und das wird sich wohl vorerst nicht ändern.
Jetzt ist zum 2ten mal die Batterie leer.
Jetzt hatte ich an ein CTek MXS 5.0 mit Ziggi-Anschluss gedacht.
Geht das?
Ich hab für die Krokoklemmen ehrlich zu viel Schiss an der Elektronik was kaputt zu machen. Und weiß auch nicht so recht, wie ich die anschließen muss.

Ich hab eine Standheizung und mein B6 ist von 04/10. Woran erkenn ich, ob er 2 Batterien hat? Und wo finde ich die 2te?

1) Keine Batterie im Motorraum -> nur "zweite" im Kofferraum
2) Kofferraum, hinten links das Fach aufmachen und reinschauen.

Die Zweite ist zwischen Rückleuchte und Radlauf verbaut (links).

Das Einzige was du aufpassen musst, ist, dass du die Plusklemme (rot) des Ladegerätes am Pluspol der Batterie (rot) anhängst, die Minusklemme (schwarz) am Erdungsanschluss (vorne ist ein eigener Anschluss für die Klemme wegen dem "Batteriewächter", steht aber im Handbuch bzw. auf der Batterieabdeckung) und danach erst das Ladegerät einschalten / am Strom anstecken (dann ist auch die Ansteckreihenfolge egal, was beim Fremdstarten mit Starterkabel beachtet werden muss). Am besten noch vor dem Einschalten nachkontrollieren, ob eh alles passt. Ein moderenes Ladegerät ist zwingend vorausgesetzt, dass den Ladestrom senkt, wenn die Batterie dies nicht mehr benötigt. Und eigentlich ist es ja garkeine Batterie, sondern ein Akku, aber alle (und auch ich) sagen meist Batterie ;-)

lg yaabbaa, der das oft macht, da ich die Standheizung oft nutzte, aber nicht so lange fahre in der Früh!

Anscheinend ist zumindest die Batterie im Motorraum hinüber, nach 4,5 Jahren. Sie nimmt nur noch maximal 6A an.
Welche Batterie kommt denn da rein? Laut der Batterie, die drin ist, ist es keine AGM.

Jetzt bin ich ehrlich gesagt gerade etwas überfordert.
Vorne ist eine Moll 5K0 915 105 F 12V 70Ah drin.
Hinten eine Varta 12V 68Ah AGM.
Beide haben 278x175x190mm.
Welche Batterie ist für was zuständig?
Welche Batterie ist kaputt, wenn er nach 70km Fahrt 6mal Starten nicht mehr klappt?
Gehen da Varta Silver 12V 77Ah für vorne und hinten Varta Silver AGM 12V 70Ah rein?

Vorne Starterbatterie u. hinten für die SH.

Deine Antwort
Ähnliche Themen