AGM Batterie richtig laden
Hallo zusammen.
Bei uns hat sich die Wohnsituation geändert und der dicke fristet ein dasein als Wochenendauto.
Dementsprechend mies fühlt sich nun meine Batterie.
Wenn ich am Wochenende fahre, sind es Strecken um 50-100km.
Mit VCDS hatte ich schon mal die Batteriewerte ausgelesen. Die waren ziemlich im Keller nach einer Woche.
Nun möchte ich zwei mal die Woche die Batterie mit meinem CTEK XS 3600 nachladen.
Schließe ich das Ladegerät direkt an den Polen an oder muss man da wegen der Batterieregelung einen anderen Weg wählen?
Nochmal zum Fahrzeug...2.0 TDI BlueMotion mit Start/Stop...68AH AGM Batterie
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BLuke
Boah, wo ist der denn 😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von hurz100
....an den für Starthilfe vorgesehenen Stützpunkt....
Dieser kann bei dem jeweiligen Fahrzeug an unterschiedlichen Punkten sein.
Man lese dazu die BDA für das jeweilige Fahrzeug, üblicherweise wird soetwas darin beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Man lese dazu die BDA für das jeweilige Fahrzeug...Zitat:
Original geschrieben von BLuke
Boah, wo ist der denn 😕😕😕
War gestern schon zu spät zum Runterlaufen 😁
Werde ich mal nachschauen.
Merci 🙂
Zitat:
Original geschrieben von strong5502
Und wieviel Ampere Ladestrom muss ich dann bei meiner 68Ah AGM Batterie einstellen ?
Meines Wissens sollte eine AGM nur mit einem Ladegerät geladen werden, dass die Einstellungen von selbst durchführt, da es die Amperzahl automatisch runterregelt, wenn die Batterie voll wird!
lg yaabbaa
Ähnliche Themen
Uiii...da hab ich ja ne Lawine losgetreten.
Dachte ich mir schon, dass die Sache nen Haken hat. Also, das CTEK unterstützt das Laden von AGM Batterien...so weit so gut.
Nur wenn ich das falsch anschließe bringt mir das ja nichts...das mit der Batteriregelung und und hatte ich irgendwo im Inet gelesen.
Also der Passi springt nach einer Woche noch sehr gut an und zickt dabei auch nicht. Aber wenn ich die Batterie zwischendurch mal lade, springt er halt noch besser an. Er orgelt ( falls man das so nennen kann ) wesentlich schneller. Jetzt letzte Woche ist es passiert, dass er mir beim Starten die zweite Ebene von der MFA gelöscht hat. Der Passi steht bei Wind und Wetter draussen und deswegen möchte ich nachladen.
Ausserdem hatte ich das Problem, dass er auch nach 30 km nicht in den Start/Stop ging ( ohne Fehlermeldung ).
Ich fasse nochmal zusammen...Plus vom Ladegerät an den Pluspol und Minus keinesfalls an den Minuspol sondern an eine dafür vorgesehene Stelle?!
Vielleicht mag mir einer noch erklären, warum das Batteriemanagement eine zusätzliche Ladung durch das Ladegerät nur dann erkennt, wenn ich es NICHT direkt an den Minuspol anschließe?
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Vielleicht mag mir einer noch erklären, warum das Batteriemanagement eine zusätzliche Ladung durch das Ladegerät nur dann erkennt, wenn ich es NICHT direkt an den Minuspol anschließe?
Genau das verstehe ich auch nicht, da doch das Auto an sein muss, damit das Batteriemanagementsystem aktiv ist und das wäre ja beim Laden der Batterie ja auch nicht der Fall.
Was wäre denn, wenn ich eine alte leere Batterie tausche gegen eine bereits voll aufgeladene Neue? Da würde doch das Auto die Batterie auch nicht laden bis sie über den Jordan geht!
Ich denke mir, dass erst bei Zündung an das Steuergerät den Zustand der Batterie überwacht und Entscheidungen trifft, wie diese geladen wird.
lg yaabbaa
Stell Dir dieses kleine Batteriemanagement Teil mal wie eine Wasseruhr vor. - Wenn Du an der vorbei arbeitest (direkt an der Batterie anklemmen), dann fließt das Wasser (der Strom) nicht über die "Uhr" und sie wird nicht wieder zurück gestellt.
OK?
Zitat:
Original geschrieben von yaabbaa
Genau das verstehe ich auch nicht, da doch das Auto an sein muss, damit das Batteriemanagementsystem aktiv ist und das wäre ja beim Laden der Batterie ja auch nicht der Fall.Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Vielleicht mag mir einer noch erklären, warum das Batteriemanagement eine zusätzliche Ladung durch das Ladegerät nur dann erkennt, wenn ich es NICHT direkt an den Minuspol anschließe?Was wäre denn, wenn ich eine alte leere Batterie tausche gegen eine bereits voll aufgeladene Neue? Da würde doch das Auto die Batterie auch nicht laden bis sie über den Jordan geht!
Ich denke mir, dass erst bei Zündung an das Steuergerät den Zustand der Batterie überwacht und Entscheidungen trifft, wie diese geladen wird.
lg yaabbaa
Das Batteriemanagement müsste immer "angeschlossen" sein. Dann kann es den Stromfluß beim Laden erkennen und entsprechend mit zählen.
Ein Anschluß auf Plus Batterie (parallel mit den anderen Verbrauchern), einer auf Masse Batterie und einer auf Masse Fahrzeug.
Stromfluß von der Batterie-Masse zur Fahrzeug-Masse komplett über das Batteriemanagement-Modul. Damit sind alle Daten für eine Messung vorhanden.
Zum Batteriewechsel - da kann ich mir verschiedenes vorstellen:
- Bei komplettem Stromausfall wird (immer) ein Batteriewechsel angenommen. - Wäre aber nicht sehr intelligent.
- Es wird die Spannung mit überwacht (und in einem Flash gespeichert). Dann kann ein Spanungs-Anstieg nach einem Totalausfall erkannt werden ( -> "Wechsel"😉
- Es wird nicht erkannt, damit wird die "neue" Batterie einmal komplett überladen (das sollte sie verkraften). Das geht dann nach dem Prinzip der vollen Wassertonne mit Überlauf (wenn ich mal bei der Analogie mit der Wasseruhr bleibe)
- Es kann auch sein, dass die neue Batterie nicht zu 100% voll ist ... 😉
Jetzt sind die Cracks dran. - Was stimmt? (Ich hab mich damit noch nicht beschäftigt. Hab so ein Teil nicht ... 🙁 )
So, heute hab ich nun im Motorraum und in der Bedienungsanleitung geschaut und was hab ich gefunden? Nichts!
Also gefunden zu Starthilfe und so hab ich schon was, im Bordbuch Rubrik 3, Heft 3 ab Seite 120.
Aber da stand nur was von einem Batterieladepunkt als Pluspol, den aber wohl nicht jeder Passi hat,
Hab dann mal im Motorraum geguckt, ich hab den nicht.
Gut, wäre ja nicht so schlimm, denn man kann ja dann das rote Kabel an den Pluspol der Batterie klemmen und das schwarze an einen Massepunkt.
Aber den muss man bei diesem voll verkleideten Motor auch erstmal finden 😕
Na ja, irgendeine Schraube wird schon gehen als Massepunkt, oder?
Den Pluspol im Motorraum haben zum Beispiel Passats mit nur einer Batterie im Kofferraum.
Zufällig befinden sich neben dem zusätzlichen Pluspol im Motorraum vom VR6 zwei mögliche Minuspole. Ein Metallstück nahe der Luftführung vorn (auf dem Foto über der Bildunterschrift) und eine Schraube gleich rechts neben dem Luftfilterkasten. Sonst nur nichtleitende Plastik weit und breit.
Zitat:
Original geschrieben von yaabbaa
Genau das verstehe ich auch nicht, da doch das Auto an sein muss, damit das Batteriemanagementsystem aktiv ist und das wäre ja beim Laden der Batterie ja auch nicht der Fall.Was wäre denn, wenn ich eine alte leere Batterie tausche gegen eine bereits voll aufgeladene Neue? Da würde doch das Auto die Batterie auch nicht laden bis sie über den Jordan geht!
Ich denke mir, dass erst bei Zündung an das Steuergerät den Zustand der Batterie überwacht und Entscheidungen trifft, wie diese geladen wird.
lg yaabbaa
Jetzt kommt der Clou...
Wenn du die AGM-Batterie tauschen willst (weil defekt, weil Lust dazu oder weils einfach mal notwendig wird), dann solltest du tunlichst eine baugleiche AGM-Batterie wieder verbauen (wenn BDM vorhanden!)!
Grund: Man wechselt dort heutzutage selbst die Batterie mit dem Diagnosetester... 😉
Eigentlich teilt man am Ende dem BDM nur mit, welche Batterie verbaut wurde! (ist ein Code auf der Batterie im Normalfall hinterlegt!)
Aber die Frage, die ich mir stellte (deswegen sehr weit oben mein erster vorsichtiger Post!), hat der B6 überhaupt schon so ein Modul mal verpasst bekommen? (Beim B7 bin ich mir zu 100% sicher bei verbauter AGM!)
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Kann mir mal bitte jemand kurz die Abkürzung BDM entschlüsseln 😁?
BDM =
Batterie
Daten
Modul
Dieses ist als LIN-Bus Teilnehmer mit dem Gateway (Diagnoseinterface für Datenbus) verbunden, ist nicht selbst diagnosefähig, hat keine eigene Diagnoseadresse.
Bei Fahrzeugen mit Start-Stop ist dann auch der Generatorregler als LIN-Bus Teilnehmer an diesem Lin-Bus angeschlossen und die Lastregelung des Generators erfolgt über das Gateway.
Bei Fahrzeugen ohne Start-Stop gibt`s dagenen am Generator die Anschlüsse "DFM" und "L".
- DFM ist eine Verbindung vom Generatorregler zum MSG, hier wird ein PWM-Signal verwendet.
- L ist eine Verbindung vom BNS / BCM zum Generatorregler, hierrüber wird der Vorerregerstrom an den Regler gesteuert, läd der Generator, wird das über den Spannungsverlauf auf dieser Leitung vom BNS / BCM erkannt und per CAN diese Info an das Kombi geliefert und damit die Generatorkontrollleuchte gesteuert.
Im Gegensatz dazu:
BEM = BatterieEnergieManagement
Eigenständiges Steuergerät mit Diagnoseadresse 61, verbaut z.B. in Fahrzeugen AUDI A6 4F / Q7 ... / A8 4E/ ...
Bei neueren Fahrzeugen z.B. A5 / A4 / A1 / A6 4G / A7 / A8 4H / ... wird kein BEM mehr verbaut, auch hier Umstellung auf BDM.
Bei Batteriewechsel muß das Gateway entsprechend codiert werden.
Ein Link zur Thematik Energiebedarf / Energiemanagement im KFZ.
Danke Dir 🙂
War gerade schnell mal am Auto gucken...auf der Abdeckung vom Minuspol ist ganz klar gezeigt, wo man "Masse" nehmen soll...direk rechts neben der Batterie ist der Punkt.
Fotos sind gerade schlecht...lassen sich vom Handy nicht hochladen. Reiche ich später nach.