AGM-Batterie: CCA 233 von 640 – kann man die wieder fit machen?
Die Batterie ist 6 Jahre alt, kann man die noch für ein paar Jahre irgendwie fit machen oder hat die ihr Leben bald ausgehaucht? Ist in einem Kleinwagen Benziner 3-Zylinder 1.0 Liter eingebaut …
Beste Antwort im Thema
Man kann auch täglich eine neue Batterie einbauen. Wegen des zuverlässigen Anspringens 😕
Mit geringfügigsten technischen Verständnisses bekommt man bei (hoffentlich erst wieder ab Oktober/ November) sinkenden Temperaturen mit, ob sich die Batterie beim Starten schwer tut oder eben nicht. Sollte dennoch einmal der Gau eintreten, ist ein Starthilfekabel enorm hilfreich (kostet, wie ich gehört habe, aber viele tausend Euro 🙄)
Internationalen Marktbeobachtungen zufolge soll es Ersatzbatterien sogar im Winter geben. Weiß aber nicht, ob man sich darauf verlassen kann🙂 Falls dem so ist, wäre ein Wechsel fix nach der Maloche machbar.
72 Antworten
Die 12,5 Volt sagen aus ,Batterie Schrott oder halb leer und der Werkstattkumpel wollte Dich überforteilen.
Einfachste lösung :
Billiges Multimeter kaufen € 5,- bis € 20,- 3X Spannung messen
morgens vor dem starten ,dann bei laufendem motor kurz mal Gasgeben und auf der Arbeitnach nach ca 10 min Standzeit
Idealwerte
12,9Volt -----ca.14,5Volt (Wert Fahrzeugabhängig)------- 12,9 Volt
wenn die Werte im Bereich + - 0,1 Volt sind wollte Dich der Werstattkumpel verspeisen
12.5V ist schon okay. 12.8V ist voll geladen und 11.8V entladen. Darunter ist Tiefentladung.
Spannungen über 13.2V können nur von der LiMa kommen. Sprich Ladespannung bei laufendem Motor. Die Ruhespannung kann nie über 14V liegen, wenn der Motor nicht läuft!
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 28. März 2018 um 18:11:29 Uhr:
12.5V ist schon okay. 12.8V ist voll geladen und 11.8V entladen. Darunter ist Tiefentladung.Spannungen über 13.2V können nur von der LiMa kommen. Sprich Ladespannung bei laufendem Motor. Die Ruhespannung kann nie über 14V liegen, wenn der Motor nicht läuft!
MfG
Wo hast Du das gelesen, 14,5 Volt waren bei Laufenden motor gemeint und auch so geschrieben
Zitat:
@dogge16 schrieb am 28. März 2018 um 18:31:01 Uhr:
Zitat:
@Johnes schrieb am 28. März 2018 um 18:11:29 Uhr:
12.5V ist schon okay. 12.8V ist voll geladen und 11.8V entladen. Darunter ist Tiefentladung.Spannungen über 13.2V können nur von der LiMa kommen. Sprich Ladespannung bei laufendem Motor. Die Ruhespannung kann nie über 14V liegen, wenn der Motor nicht läuft!
MfG
Wo hast Du das gelesen, 14,5 Volt waren bei Laufenden motor gemeint und auch so geschrieben
und die 12,5 Volt beziehen sich auf das Messprotokoll dessen Vergleichs- Werte auf einer Vollgeladenen Batterie basieren
Ähnliche Themen
TE @birscherl , gönn deiner Batterie mal etwas Gutes und schenk ihr ein fahrfreies Wochenende, wobei du sie mit diesem CTEK MXS 5.0 langsam auflädst und über viele Stunden pulst. Das ist eine Investition in die Zukunft und damit halte ich hier im Familienfuhrpark und (leider) Nachbar alle Batterien über viele Jahre am Leben und somit rentiert sich so ein Gerät (60-70€) und der (minimale) Aufwand.
Auszug:
"Das MXS 5.0 besitzt darüber hinaus eine Batteriediagnose, die feststellt, ob die Batterie Ladung aufnehmen und halten kann, ein patentiertes automatisches Entsulfatierungsprogramm, eine AGM-Option zur Maximierung der Lebensdauer der meisten Start/Stopp-Batterien sowie einen speziellen Recond-Modus zur Rekonditionierung tiefentladener Batterien. Beim MXS 5.0 kommt das von CTEK patentierte Float/Pulse-System zum Einsatz."
Das geht mangels Stromanschluss leider nicht. Laternenparker. Dass das CTEK-Ding gut ist, hab ich schon von vielen Seiten gehört.
Den Recond-Modus nicht bei AGM oder Gel anwenden! Das schädigt die Batterie!!!
Lass dich nicht verrückt machen! Deine Batterie jetzt den Nahtot andichten, halte ich für vollkommen übertrieben. Ich würde gar nichts machen.
MfG
Zitat:
@dogge16 schrieb am 28. März 2018 um 18:03:31 Uhr:
Die 12,5 Volt sagen aus ,Batterie Schrott oder halb leer und der Werkstattkumpel wollte Dich überforteilen.Einfachste lösung :
Billiges Multimeter kaufen € 5,- bis € 20,- 3X Spannung messen
morgens vor dem starten ,dann bei laufendem motor kurz mal Gasgeben und auf der Arbeitnach nach ca 10 min StandzeitIdealwerte
12,9Volt -----ca.14,5Volt (Wert Fahrzeugabhängig)------- 12,9 Volt
wenn die Werte im Bereich + - 0,1 Volt sind wollte Dich der Werstattkumpel verspeisen
Aber selbst das sagt nix aus.
Nur weil die Ruhespannung gut ist muss nicht Automatisch noch maximaler Kaltstartstrom zur Verfügung stehen. Kann, muss nicht.
12.9V Ruhespannung vor dem Start morgens nach etwas Standzeit halte ich zudem auch für leicht optimistisch. Oder ist das bei AGM-Batterien in dem Punkt was anderes? 🙂
Zitat:
@Johnes schrieb am 28. März 2018 um 19:48:21 Uhr:
.... Deine Batterie jetzt den Nahtot andichten, halte ich für vollkommen übertrieben....
Da fühle ich mich nicht angesprochen, habe derartiges nie geschrieben, schon sehr merkwürdig woher du das nun nimmst bzw. ableitest.
Zitat:
@Johnes schrieb am 28. März 2018 um 19:48:21 Uhr:
.... Den Recond-Modus nicht bei AGM oder Gel anwenden! Das schädigt die Batterie!!!...
MfG
Hallo @Johnes , das ist für mich neu. Kannst du daher bitte auf eine Quelle deiner Aussage hinweise.
Die Bedienungsanleitung sagt dies sogar aus!
Der Recond-Modus erhöht die Spannung gezielt und sollen die Batterie absichtlich zum Gasen bringen. Die Säure soll umgewälzt werden. Für eine normalen Batterie kein Problem und sogar nützlich. Bei Batterien, wo die Säure gebunden ist, kann dies aber Schäden verursachen. Gast die Batterie, bläht sie sich auf.
Zitat:
Da fühle ich mich nicht angesprochen
War ja auch an den TE gerichtet, der sich um seine Batterie Gedanken macht!
MfG
Ja, das macht Sinn, ohne Schraubdeckel kann das Gas nicht entweichen. Wobei ich auch nur von normalem Laden und Pulsen ausgegangen bin. Tiefenentladen ist die Batterie vom TE ja auch gar nicht, von daher.
Zitat:
@Johnes schrieb am 28. März 2018 um 22:35:14 Uhr:
Bei gebundener Säure im Vlies oder im Gel, nützen dir die "Deckel" auch nichts.MfG
Solche KFZ-Staterbatterietypen haben in der Regel auch keine Schraubdeckel/Blockdeckel.
Zitat:
@dogge16 schrieb am 28. März 2018 um 18:03:31 Uhr:
Die 12,5 Volt sagen aus ,Batterie Schrott oder halb leer und der Werkstattkumpel wollte Dich überforteilen.Einfachste lösung :
Billiges Multimeter kaufen € 5,- bis € 20,- 3X Spannung messen
morgens vor dem starten ,dann bei laufendem motor kurz mal Gasgeben und auf der Arbeitnach nach ca 10 min StandzeitIdealwerte
12,9Volt -----ca.14,5Volt (Wert Fahrzeugabhängig)------- 12,9 Volt
wenn die Werte im Bereich + - 0,1 Volt sind wollte Dich der Werstattkumpel verspeisen
und was sagen die Werte, die man laut deiner Anleitung bestimmen kann, zum Zustand der Batterie aus:
genau.....nahezu nichts, denn die können durchaus auch mit einer Batterie erreicht werden, die nur noch halb leistungsfähig ist.
Kaltstartstromprüfer sind schon nicht schlecht. Ich messe seit Jahren damit und habe Zugriff auf 2 unterschiedliche Kaltstartstromprüfer deren Messergebnisse letztendlich kaum voneinander (und von dem was der Standard-Prüfer des VW-Konzerns misst) abweichen.
Wenn, wie im vorliegenden Fall ja nicht ausgeschlossen, falsche Vergleichswerte am Gerät eingegeben werden, kann das Gerät nichts dafür und jede Messung unter Belastung, egal durch welche Messtechnik, ist selbstverständlich von der Qualität der Anschlusskontakte abhängig.
Deswegen messe ich z.B. in der Regel 3x hintereinander jeweils mit geänderter Zangenposition.
Dann dauert die Messung anstatt 5 sec eben 15 sec. Damit kann man leben und dann sind Fehler, die dadurch enstehen können, minimiert.