AFL+ Leuchweite zu hoch eingestellt - Erfahrungen?

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen.

Komme gerade von einer Fahrt über Belgien und Frankreich nach UK und wieder nach Deutschland zurück.

Im Dunkeln auf der Autobahn wurde ich mehrfach von vorausfahrenden Fahrzeugen per Nebelschlussleuchte aufmerksam gemacht mein Fernlicht doch bitte auszuschalten. Ich hatte allerdings nur den Automatikmodus (Fernlichtassistent Aus!) und somit Abblendlicht an.

In England dann sogar von der Polizei ausgebremst mit wildem gestikulieren bis ich dan als die neben mir fuhren das Fernlicht dann mal angemacht habe um zu zeigen, dass alles normal eingeschaltet ist. Wow, ich war das Spektakel schlechthin. Die Englische 'Begeisterung' für das AFL+ kann eigendlich auch nicht am falschen Lichtkegel liegen, da das eigendlich nur auf der Landstrasse bei entgegenkommenden Verkehr stören. Im Bordcomputer kann man sich ja die aktuelle Geschwindigkeit in mph anzeigen lassen aber kann man auch den Lichtkegel irgendwo auf 'Fahren auf der falschen Fahrbahnseite' einstellen?

Ich muss allerdings ehrlicherweise sagen, dass ich das Licht auch ziemlich hoch eingestellt finde.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Mein FOH hat mir schon gesagt man könne die Scheinwerfer auch bei AFL+ justieren. Muss ich dann mal machen lassen. Das Licht scheint die Vorderleute echt zu stören.

Gruss und Danke für Eure Berichte.

78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller


Die Höhenregulierung übernimmt die Frontkamera in Abhängigkeit von der Grundeinstellung.
Bei dir scheint wohl die Kamera bei Regen was anderes zu sehen als bei ohne Regen.

Kann ich mir nicht vorstellen!

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88



Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller


Die Höhenregulierung übernimmt die Frontkamera in Abhängigkeit von der Grundeinstellung.
Bei dir scheint wohl die Kamera bei Regen was anderes zu sehen als bei ohne Regen.
Kann ich mir nicht vorstellen!

Feivel88 hat recht. Die Kamera hat nichts mit der Leutweite zu tun. Die Leuchweite wird in Abhängigeit zur kalibrierten Position mittels Achsensoren verstellt. Diese messen die Einfederung des Fahrzeugs.

Die Einstellung der situationbedingten Ausleutung geht rein über die Geschwindigkeit, die Regenmeldung und Einschalten der Nebelscheiwerfer.

Über die Frontkamera wird aber erkannt ob man sich mit 50 km/h in der Stadt bewegt oder außerorts. Das geht wie beim Fernlichtassi über die Erkennung der Straßenbeleuchtung und somit wird auch das AFL+ über die Frontkamera beeinflusst.

glaube ich nicht, denn nicht jeder afl+`ler hat auch die frontkamera (=feature schildererkennung) 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eugain


glaube ich nicht, denn nicht jeder afl+`ler hat auch die frontkamera (=feature schildererkennung) 

Hier mal ein Zitat von der Opel Webseite zum AFL+

"Stadtlicht (30-55 km/h): Wenn eine Straßenbeleuchtung erkannt wird, schaltet AFL+ auf ein dem Stadtverkehr angepasstes Lichtprofil um."

Wie soll dein Auto es den sonst erkennen wenn nicht über die Frontkamera???

Frontkamara mit Schildererkennung habe ich nicht. Das Problem tritt übrigens sowohl bei der automatische als auch bei der Grundeinstellung auf. Und es muß was mit der Feuchtigkeit zu tun haben. Denn die scheinwerfer sind schon zu hoch, wenn ich bei Regen im Carport starte.

Die Beobachtung ist doch normal und hat etwas mit der Fahrbahnreflektion zutun. Gerade bei dem sehr scharf eingestellten AFL+ kann das ganz schön blenden.

Kannst ja mal an eine Hauswand fahren bei Regen und Trockenheit, die Höhe sollte gleich sein. Schuld ist die nasse Fahrbahn und deren reflektierende Eigenschaft

vielleicht ist das der Grund warum sie hoher stellen?

(wieder von der Opel Webseite)

"Schlechtwetterlicht (bis 70 km/h): Bei einsetzendem Regen droht Blendgefahr durch die Reflexion unmittelbar vor dem Fahrzeug. In diesem Bereich wird deshalb die Ausleuchtung reduziert."

Die Scheinwerfer sind tatsächlich zu hoch, ich habe einen Gartenzaun als Markierung. Auf der Autobahn beleuchte ich das ganze Autobahnschild. Wie bereits geschrieben, ich blende sogar die LKW-Fahrer. Es wurde schon 2x neu kalibriert und eingestellt. Nur wenn es nass ist, macht sich das System selbständig.

Zitat:

Original geschrieben von eugain


glaube ich nicht, denn nicht jeder afl+`ler hat auch die frontkamera (=feature schildererkennung) 

Hallo,

was ist denn in dem Vogelhäuschen hinter dem Innenspiegel??

Gruß Blaubeer

two remarks to AFL level

1. AFL level too high when light assistant set to "auto" mode, in the "manual" mode /turn the switch to right/ - the light level seems to be ok
2. check tire pressure when car is loaded, low pressure in rear wheels cause the AFL beam goes up

Hi,

@ eugain: Jeder Insignia mit AFL+ hat eine Kamera. Entweder die einfache nur für den Fernlichtassistenten ober eben die Große.

Das AFL unterstütz folgende Lichtprofile:
Spielstraßenlicht (0-30 km/h), Stadtlicht (30-55 km/h), Landstraßenlicht (55-100 km/h),Autobahnlicht (ab 100 km/h):Schlechtwetterlicht (bis 70 km/h).

@jxxss: Dass einzige, was das AFL von der Kamera erfährt ist Aufblenden/Ablenden. Der Verweis auf die Kamera bei Stadlicht bedeutet lediglich, dass die Kamera nicht nur Fahrzeugbeleuchtungen identifiziert sondern auch Straßenbeleuchtung, und dass in dem Fall permanent abgeblendet wird.

Der Scheinwerfer hat eine kalibriebare "Nullposition" die am Bandende für jedes Fahrzeug kalibriert wird. Hierbei wird die Leuchtweite das erste Mal richtig eingestellt und die dazugehörigen Istwerte der Achsensoren gespeichert. Die Leuchweiten der einzelnen Lichtcharakteristiken sind als Offset zu dieser Nullposition fest hinterlegt. Wenn dieser Nullwert also falsch eingestellt ist, dann wird die Leuchtweite aller Lichtmodi entsprechend falsch eingestellt.

Wenn die Leuchweite nicht mehr passt: Kalibierwerte auslesen und mit den aktuellen Istwerten vergleichen. Ist die Abweichung außerhalb der Toleranz - Achsensoren und deren Sitz überprüfen. Licht neu kalibrieren.

Gruß, Michael

Zitat:

Original geschrieben von huiyuhui


Ich habe das gleiche Problem, allerdings zum beim Regenwetter. Bei Trockenheit funktioniert das AFL einwandfrei. Sobald es regnet, gehen die Scheinwerfer hoch. Und zwar so hoch, dass selbst die LKW-Fahrer mich aufblenden. Ich sehe auch, dass mein Licht zu hoch ist, anhand der Straßenschilder. Wenn es während der Fahrt wieder trocken wird, geht auch das Licht wieder runter und funktioniert normal. Ich hatte schon paar Male bei FOH einsstellen lassen. Jedoch, wenn es am nächsten Tag trocken ist, kann man nichts mehr feststellen, weil das Licht wieder normal ist.

Es ist schon zu verzweifeln, traue mich abends kaum rausfahren, wenn es regnet. Dann passiert immer das gleiche. Woran kann es denn liegen? Ist vielleicht der Sensor undicht und deswegen bei Nässe ohne Funktion?

Vielleicht hat jemand das gleich Problem.

Bis vor ein paar Wochen hatte ich diese Problem auch. Bin dann vor der Fahrt in die Werkstatt in die Autowaschanlage und habe eine Unterbodenwäsche machen lassen. Danach war das Licht wieder viel zu hoch. Letztentlich wurden nun beide Sensoren getauscht und nun ist Ruhe.

Hallo!

Gibts noch mehr Erfahrungen/Lösungen bezüglich AFL und zu hohem Licht bei Nässe?
Hab das Problem nämlich auch. Wenn es trocken ist erkennt man schön den nach unten gehenden Lichtkegel an den Betonleitwänden der Autobahn, der geht auch nicht darüber hinaus.
Sobald es naß ist geht der Lichtkegel leicht nach oben und leuchtet damit schön jeden LKW Fahrer an, die das auch rückmelden. Auch Verkehrsschilder oder Überkopfschilder werden aus geschätzt 100m Umgebung noch angestrahlt.

Dachte eigentlich, daß das zu hohe Licht evtl. mit der zusätzlich verbauten Anhängekupplung zu tun haben könnte, da es aber nur bei Nässe/Regen auftritt kanns das wohl nicht sein, wenn sich das System selbst kalibriert.

Ja gibt es.
Seit Anfang November 2015 gibt es zumindest für den FL ein Softwareupdate

Link

Deine Antwort
Ähnliche Themen