AFB Ladeunterdruck
FAHRZEUG: Audi A4 Avant 2.5 TDI Baujahr: 1998 Motorcode: AFB
Hallo zusammen,
nachdem ich meine VTG nun zweieinhalb Jahre fixiert hatte um mit vermindertet Motorleistung fahren zu können, hat mich der Ehrgeiz gepackt das ganze nun doch mal zu reparieren.
Grund für die Aretierung am VTG Gestänge war, dass bei Autobahnfahrten des öfteren die Leistung beim Ansetzten zum Überholen komplett wegbrach und ich bis zu mehreren Minuten warten musste bis der Motor wieder Leistung entfaltete.
Folgende Arbeiten habe ich bereits durchgeführt:
- Turbolader gereinigt (VTG ist jetzt leichtgängig)
- Unterdruckdose an Turbo geprüft (dicht)
- alle Unterdruckschläuche (dicht)
- Unterdruckdose AGR (dicht, Ventil bewegt sich)
- N75 Regelventil ausgebaut, Unterdruck drauf, schaltet bei ca. 1 V
Folgendes Problem besteht nun:
Leistungsmangel, bei Vollgas dreht der Motor im 1. oder 2.Gang nur sehr wiederwillig bis maximal 3000 U/min
Im Anhang zwei Logdateien, die aus meiner Sicht wichtigen Daten habe ich fett markiert, bitte scrollen.
Zu sehen ist sehr gut, dass der Ladedruck Ist-Wert unter dem Soll-Wert liegt.
Gefahren bin ich in einer 30er Zone um den "Block", somit sind die Fahrten mit Vollgas nur ca. 10 Sek lang.
Im Fehlerspeicher wurden keine Fehler hinterlegt.
Freue mich auf eure Antworten
MFG
Benjamin
21 Antworten
Fast identische Log-Fahrt mit MAF-Werten (Luftmassenmesser).
Mir fällt hierbei eine massive Abweichung vom Soll zum Istwert auf.
Gruß
Benjamin
Sieht so aus, als würde die VTG gar nicht oder sehr wenig anziehen.
Kannst Du das mal nach Motorstart (Helfer) prüfen ?
Daß die LMM-Werte auch so durchhängen, ist nur eine direkte Folge des
Ladedruckmangels, ganz normal in dem Fall.
Grüße Klaus
Hallo Klausel,
die Dose muss nach dem Motorstart komplett anziehen, richtig?
Habe soeben eine 40km Probefahrt mit gereinigtem LMM hinter mir.
Der Wagen entfaltet erst nach einigen Sekunden Vollgas seine Leistung, vorher schleicht er dahin. Durch langsames zurücknehmen und wieder durchtreten des Fahrpedales lässt sich der Vorgang bisschen beschleunigen.
Auf der Autobahn läuft der Wagen zwischen 5. und 6. Gang dann relativ gut.
Sobald man den LMM abklemmt sieht das ganze anders aus, der Wagen zieht sofort wenn auch nicht gewaltig im 1. und 2. Gang. Beim weiter schalten in den 3.Gang kommt aber ein breites Grinsen ins Gesicht.
Meine Theorie LMM defekt?
Um festzustellen dass es nicht am Regelkreis / Mechanik liegt müsste ich nochmal ne Logfahrt machen und prüfen ob sich beim Einsetzen vom Ladedruck der Duty Cycle am N75 erhöht, oder?
Gruß
Benjamin
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin18
die Dose muss nach dem Motorstart komplett anziehen, richtig?
Richtig, aber Du schreibst nichts darüber, ob Du es gecheckt hast.
Es wäre eine einfache Erklärung für die Probleme.
Ich schreibe wiederum nichts über Deine LMM Experimente, da man mit
Kenntnissen über die 4-Zylinder TDIs beim V6 offensichtlich nicht wirklich
weiterkommt, der folgt leider nicht immer der TDI-Theorie.
Vielleicht hast Du Glück und ein Nutzer mit Erfahrung mit den V6 klinkt sich
ein, z.B der Nutzer "das-weberli" .
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
Richtig, aber Du schreibst nichts darüber, ob Du es gecheckt hast.
Leider war kein Helfer mehr greifbar als ich heute mit den Reinigungsarbeiten am LMM fertig war, somit konnte ich das ganze noch nicht prüfen.
Die Probefahrt habe ich unternommen da ich den Wagen heute wieder mit nach Hause genommen habe.
Melde mich morgen wieder wenn ich mehr weiß.
Gruß
Benjamin
Hallo zusammen,
habe heute das VTG Gestänge mehrfach geprüft, fährt zügig und zuverlässig ein.
LOG-Fahrt war mir leider nicht möglich, da der dafür notwendige Rechner gestreikt hat.
Aber ich habe bei meiner Alltagsnutzung wieder die gleiche Beobachtung wie gestern machen können, LMM angesteckt = katastrophal, LMM abgesteckt = durchaus fahrbar.
Somit werde ich am Montag mal beim AUDI Teiledienst vorbei fahren und mir einen neuen besorgen. Hat jemand eine grobe Preisvorstellung was das Teil kostet? Gibt es einen Tauschpreis, alten bringen, neuen mitnehmen?
Gruß
Benjamin
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin18
Hallo zusammen,
habe heute das VTG Gestänge mehrfach geprüft, fährt zügig und zuverlässig ein.
LOG-Fahrt war mir leider nicht möglich, da der dafür notwendige Rechner gestreikt hat.
Aber ich habe bei meiner Alltagsnutzung wieder die gleiche Beobachtung wie gestern machen können, LMM angesteckt = katastrophal, LMM abgesteckt = durchaus fahrbar.Somit werde ich am Montag mal beim AUDI Teiledienst vorbei fahren und mir einen neuen besorgen. Hat jemand eine grobe Preisvorstellung was das Teil kostet? Gibt es einen Tauschpreis, alten bringen, neuen mitnehmen?
Gruß
Benjamin
.
etwa € 32,90
[url=http://www.ebay.de/.../390591452727?...|Platform%3A8D2%2C+B5|Type%3A2.5+TDI&hash=item5af1109637[/url]
Hallo. 32,90 für LMM ????????????? = China - Schrott!!!!!!!!!
Kann nur vom 1,9 TDI Mot. AHU berichten, dass bei mir ein Pierburg LMM verbaut ist. Dieser hat einen anderen Stecker als Bosch. Es stehen die original Nr. darauf, VW / AUDI ( wenn noch original), als auch Pierburg 7.18221.0 , beim neuen 7.18221.51.0
Pierburg im Zubehör ca. 140,- € , original VW / AUDI ca. 220,- €, alles brutto.
Schönen SO noch.
Zitat:
Original geschrieben von Hans-Joerg73
Hallo. 32,90 für LMM ????????????? = China - Schrott!!!!!!!!!
Kann nur vom 1,9 TDI Mot. AHU berichten, dass bei mir ein Pierburg LMM verbaut ist. Dieser hat einen anderen Stecker als Bosch. Es stehen die original Nr. darauf, VW / AUDI ( wenn noch original), als auch Pierburg 7.18221.0 , beim neuen 7.18221.51.0
Pierburg im Zubehör ca. 140,- € , original VW / AUDI ca. 220,- €, alles brutto.Schönen SO noch.
loool
du kannst Audi das Geld für so ein bißchen Plastik gerne in den Rachen werfen
220 € brutto sind ja pervers
ich fahre mit 32,90 € sehr gut
aber jeder so wie er will
😁
@alphyra :
Ich habe die von mir bekannten Preise genannt, und den Tip gegeben nach der Teile Nr. zu schauen, zwecks Wechsel von diesem.
LMM ist ein el. Bauteil, dessen Prüfung oft nicht eindeutig ausfällt.
Es werden ständig Werte für das Motorsteuergerät gemessen werden. Letztlich habe ich den Pierburg, vom Zubehör neu , verbaut.
Mit den 32,90 für Deinen No-Name ? LMM hast Du wohl Glück gehabt, es wurde von Bosch Untersuchungen veröffentlicht, bei denen Billig - LMM die unterschiedlichsten Werte liefern 🙁
Hallo zusammen,
sorry dass es so lange gedauert hat bis ich mich wieder gemeldet habe, dafür ist das Problem nun lokalisiert.
Habe am Montag mir erst einmal einen neuen, Original Bosch LMM, im Austausch gegönnt. Dadurch wurde das ganze leider nur bedingt besser, manchmal ging der Wagen unglaublich gut, die meiste Zeit aber auch verdammt schlecht. Da der Wagen aber in den "Guten Momenten" Leistung entwickelte wie ich es in den 7,5 Jahren noch nie erlebt hatte, stand für mich schonmal fest, dass der alte LMM wohl auch defekt war.
Komisch war nur, dass besonders beim Weiterschalten in den 3. Gang der Ladedruck teilweise massiv einsetzte, im 1. & 2. Gang Vollgas ging immer so gut wie nichts. Des weiteren begann der Wagen beim Fahren im 4. Gang teilweise zu Beschleunigen, obwohl ich die Fahrpedalstellung nicht verändert habe.
Gestern habe ich dann mehrere Logfahrten gemacht, zu sehen war leider nur dass ich ständig Ladeunterdruck habe, in den Momenten wo der Wagen volle Leistung entfaltete war Soll = Ist. In den Momenten wo der Wagen zu ziehen begann, obwohl ich die Gaspedalstellung nicht verändert habe, sank der Ladedruck komischerweise leicht ab. Somit hatte ich aber trotzdem keine Ergebnisse die mir weiterhelfen würden. Teilweise trat beim Auskuppeln ein schnarrendes Geräusch auf, was ich auch nicht zurodnen konnte.
Habe heute nun das N75 Ventil zur Ladedruckregelung gegen das Ventil zur AGR Steuerung getauscht, auch keine Besserung.
Anschließend habe ich den Stecker vom AGR Steuerventil abgezogen und siehe da, der Wagen entfaltet in allen Gängen ordentlich Leistung.
Meine Theorie, die ich vor Montag allerdings nicht mehr prüfen kann:
Der Atmosphärdruckschlauch zum AGR Steuerventil ist verstopft und der Unterdruck der das AGR Ventil offen hält, baut sich dadurch zu langsam ab.
Edit:
Das AGR-Ventil selber funktioniert einwandfrei, das habe ich beim Tausch der Kurbelgehäuseentlüftung vor 2 Wochen mit einer 100ml Spritze im ausgebauten Zustand geprüft. Macht sauber auf und fällt auch mit einem Klacken in seinen Ventilsitz zurück.
Edit End
Gruß
Benjamin
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin18
Des weiteren begann der Wagen beim Fahren im 4. Gang teilweise zu Beschleunigen, obwohl ich die Fahrpedalstellung nicht verändert habe.
Mysteriös.
Check doch lieber mal den Pedalwertgeber (oder wie das Ding heißt, halt
Stellung des Gaspedals), das ist MWB 6, Spalte 3. Die %-Werte verfolgen,
ob die sauber mit der Pedalstellung wachsen und fallen.
Grüße Klaus
Hallo Klaus,
danke für den Tipp, der Wert vom Gaspedal bleibt aber in meinem Log-File von gestern beim "Beschleunigungsproblem" konstant.
Ich denke das hängt auch irgendwie mit dem AGR Ventil zusammen, somit versuche ich mal den Fehler am Montag zu lokalisieren und melde mich dann wieder.
Gruß
Benjamin
Hallo zusammen,
doch alles einfacher als gedacht, das Druckregelventil für den Turbolader ist im Eimer.
Drauf gekommen bin ich, als ich heute beide Ventile (AGR und VTG) wieder an Ihrem eigentlichen Einsatzort eingebaut habe. Da der Atmosphärdruckschlauch frei ist und ein "Ersatzfilter" am Atmosphärdruckanschluss des AGR Regelventiles keine Besserung brachten habe ich mal wieder den Stecker gezogen. Alles beim alten, sogar als ich die AGR testweise durch Verschließen des Unterdruckschlauches zum Ventil still gelegt habe wurde nichts besser.
Der Wagen hat sich genauso mies verhalten wie vorher, trotz komplett geschlossener AGR.
Also beide Ventile wieder getauscht, Spaß und Grinsen im Gesicht. Somit werde ich mich die Tage nach einem neuen N75 Regelventil umsehen.
Ich denke für die Zukunft sollte ich mir die Arbeit mit der Vollversion von VAG-COM und entsprechenden Werkstattbüchern leichter machen. Mit einer Stellglieddiagnose wäre man dem Ganzen sicher schneller auf die Schliche gekommen.
Gruß
Benjamin