A4 2,5 TDi AFB 1998 Einspritzpumpe fördert nicht mehr
Moin, möchte gerne in eine VP 44 reinschauen wo evtl. der Fehler liegt. Habe hier und im A6 4b Forum ein bißchen gestöbert. Die Pumpe fördert keinen Diesel mehr bzw saugt keinen mehr an nach Filterwechel ohne diesen mit Diesel gefüllt zu haben (grrrr). Sicher ist auch mehr als genug georgelt worden mit Startpilot wobei der Motor dann mehr gestoppt hat als sich schneller zu drehen. In der Klarsichtleitung bewegte sich nix mehr. Nun mit einem Trichter aus einem Meter Höhe Diesel zugeführt und die Rücklaufschraube angelöst bist gut Diesel kam. Aber auch dann bleibt beim Starten der Diesel stur im Trichter stehen als wenn die Saugeinrichtung in der Pumpe (Flügelzellenpumpe) nicht arbeitet oder leer pumpt also als wenn das Magnetventil mittig nicht schließt um zuzulassen das sich der Hochdruck aufbauen kann. Aber auch so müßte ja wenigstens der Diesel in Richtung Pumpe angesaugt werden. Das Steuergerät war gelöst und geöffnet. Da wo normalerweise der Schaden entsteht, sich die Bondings lösen, ist alles gut. Auf dem mittleren Magnetventil ist bei Zündung Bordspannung zu vermelden. Nun ist die Pumpe raus, ein Dichtsatz ist vorhanden. Der HY Anschlag ist raus, das Magnetventil Mitte ist raus aber der Hochdruckteil ist sowas von fest. Das sie schwer rausgehen (sich festsaugen wegen der O-Ringe) ist bekannt von anderen Pumpen aber ich will auch nix kaputt brechen. Möchte mir gerne den Verstellerkolben ansehn so geht er aber nicht raus. Ich kann ihn aus dem Loch wo der HY - Anschlag rauskam mit den Finger schwer herziehen aber dann kommt der Spätversteller Anschlag, logisch. Bin aber auch fast der Meinung da dort der Fehler nicht zu finden ist. Ach ja, es war übrigens mit einem Gutmann kein Fehler gespeichert was ich als ertes nachschaute (die normalen Fehler zB.kein Verbindung zumSteuergerät o.ä.). Weiß jemand noch einen guten Tipp, vllt auch wieder alles zusammenbauen und woanders weiterfrickeln. Das Auto hat defintiv gelaufen und ist nach dem Wechsel des Filters auch wieder angesprungen und hat ca. sechs Sekunden gelaufen, bis der Diesel alle war. Leider bin ich erst später dazu gekommen und konnte dann auch nix mehr retten. Hat jemand noch Plan an welchem Kabel an den Magneten wann was ankommen sollte (Volt). Gruß vm geplagten.
15 Antworten
Falsches Unterforum, wird hiermit verschoben.
Gruß
Chefkoch
Forenpate
Zitat:
aha, okay, sorry...🙁...
@alufelgendoctor schrieb am 16. August 2017 um 22:52:51 Uhr:
wohin???
Die kannst wegschmeissen ,die hat sich festgefressen da ohne Diesel keinerlei Schmierung vorhanden war .
Ähnliche Themen
Zitat:
@darkalp schrieb am 17. August 2017 um 11:47:34 Uhr:
Die kannst wegschmeissen ,die hat sich festgefressen da ohne Diesel keinerlei Schmierung vorhanden war .
Oder Instandsetzen.
Ich meine professionell Instandsetzen.
Das Problem wird sein:
Woher bekommst du Ersatzteile?
Wie willst du die Pumpe einstellen?
Als AT Pumpe nimmt die zerlegt keiner mehr zurück.
...da habe ICH kein Problem mit. Wollte nur nix "zerbrechen" und neumodische Eelektrik ist nicht so mein Ding mit 59 Jahren. Arbeite mit Fa. Kühl zusammen aber er ist halt teuer im Stundenlohn und hat nix dagegen wenn ich es selbst erledige. Teile bei Fa. Coler (Münster) Zweigstelle Bremen mein Lieferant seit 1984...
@all. Dank den Tipps von XMV6Pallas ist nun alles zerlegt. Mechanisch ist alles dem Alter entsprechend gut. Der Verstellkolben sieht so aus wie nach 360.000 km aussehen kann...hier dran liegt es also nicht. Dann geht es jetzt wieder an die Komplettierung.
Wie sieht die Förderpumpe aus?
Mal den theoretischen Fall angenommen das die Pumpe bei Audi genauso gesteuert wird wie bei MAN.
Sobald die Zündung an ist, sprich die Pumpe Strom bekommt steuert diese die Startmenge ein. Also sollte der Motor wenigstens Standgas laufen bzw. die Pumpe fördern.
Sobald der Motor dreht fängt die Einspritzung an. Sobald der Motor läuft übergibt die Pumpe die Steuerung an das Motorsteuergerät.
Die Förderpumpe erzeugt den Pumpeninnendruck bei MAN 14-15 bar im Standgas, ab 1600 U/min 20bar.
Auf dem 3ten Bild in deinem Eröffnungsthread ist rechts der Verschlussstopfen für den Pumpeninnendruck.
Messanschlussgewinde ist M10x1.
Vielleicht "zieht" die Pumpe ja wieder wenn ihr der Diesel mit Druck zugeführt wird?
Das vordere Ventil (zwischen den Abgängen zu den Düsen) ist das HD Magnetventil, es regelt den Kraftstoffzulauf zum Radialkolben. > Wenn das eine Macke hat bekommt der HD-Teil keinen Diesel.
stromlos > offen, bestromt > Zu (voller Hochdruck)
Das gilt für MAN, eventuell funktioniert es ja bei Audi auch.
...das ist eine verständliche Erklärung und so ähnlich könnte es wohl in der Pumpe auch ablaufen (innenDruck vllt nicht sooo hoch). Werde nach dem Zusammenbau noch mehrere Kabel von SG zum HD Ventil und zu dem unteren Ventil kappen um die Isolierung ersatzweise durch Schrumpfschlauch zu ersetzen. In diesem Moment werden wir das HD Ventil separat bestromen um zu sehen ob es noch arbeitet. Die Funktion ist im HD Teil ja klar zu sehen und bei vielen Pumpen ähnlich oder gleich aufgebaut/geregelt. Die Schraube/Verschlusstopfen auf Bild 3 rechts seitlich finde ich an der Pumpe 3x. Den Diesel künstlich zuzuführen aus ca 1 mtr Höhe mit Schlauch und Trichter über den normalen Einlass hatte ich ja schon versucht. Die Pumpe war vorher völlig voll mit Diesel ohne irgendwelche Luft. Und beim Startvorgang wird das HD Ventil ja auch bestromt das hatte ich einen Tag vorher separat mal gemessen. Aber dennoch war beim Starten kein Absinken des Dieselstandes im Trichter zu vermelden und aus den angelösten Leitungen an den Düsen kam ebenfalls nix raus. Daher ja auch mein Entschluss die Pumpe zu demontieren und zu zerlegen da mein Gedanke in eine gefressene Vane Pump ging. Jetzt ist erstmal zwei Tage Ruhe und Besorgung eines Transistors für Plan B angesagt. Die VP 44 ist in jedem Fall eine besondere Pumpe...🙁...Hänge nochmal ein Bild dran von einem anderen Gehäuse (aus dem Net) da sieh man eine Ventil, zu lösen mit Spezial Nuss, mit einem gelben Punkt. Dieses sitzt direkt in der Flügelzellenpumpe. Die Funktion ist mir noch nicht ganz klar. Ein Kolben sitzt drin der durch eine Scheibe sowie eine Hakenklammer gesichert ist. Danke erstmal. Gruß Joe
Die Verschlussstopfen die Rechts und Links am Pumpengehäuse sind, sind für das einstellen des FB.
Ob das bei Audi auch gemacht wird > Keine Ahnung.
Falls du da was vorhast sei vorsichtig, denn hier misst man direkt auf dem HD-Teil mit den Förderkolben und wenn man die Pumpe zu weit dreht, schert die Messuhr ab.
Also bei MAN will die Pumpe 0.8 bis 1 bar Vordruck haben um korrekt zu funktionieren.