2.5 AFB Leistungslos und Ölsif

Audi A4 B5/8D

Moin Moin,
vor etwa 8 Wochen habe mir ein 2.5 TDI AFB mit gut 200Tsd zugelegt. Mein AFN ist zerschossen > Nockenwelle, Hydro > Kopf platt > 🙁.
Er fuhr recht ordentlich hat aber recht viel Öl verloren.
Hier habe ich also zunächst den Motor reinigen müssen, der sah aus wie Sau, und dann zunächst die Kopfdeckeldichtung rechts erneuert. Jetzt schwitz er an den Dichringen der Düsenstöcke.
Die untere Ölwannendichtung ist auch matsch.
Ich habe gelesen, dass etwa unter dem Turbo, so eine Metal-Fließfilter recht verborgen verbaut ist und es hierdurch zu einem überhöten Öldruck kommen kann, was permanentes Syffen zur folge hat.
Ich nehme mal an, dass dieser genau so verdreckt ist wie alle anderen Filter es auch waren.
(bei den Luftfiltern haben nur noch die Mäuseködel gefehlt...)

Nun das Ölproblem sollte recht einfach in den Griff zu bekommen sein, daher zum anderem.

Seit kurzem verliert mein "noch Wohnklo > Auto muss es noch werden" Leistung.
Wenn ich aufs Pedal latsche geht er bis etwa 3000 Drehungen und dann ist Schluss.
Lasse ich mich dann mit Motorbremse rollen und gebe dann wieder Gas zieht er mittenmal wieder voll durch.
In anderen Momenten läuft er ganz normal...
So als ob da iregndwas die Kraftstoffzufuhr blockiert.
Bsp. Leerlauf ca. 800 Dreheungen, Pedal durchtreten geht hoch auf über 4000 und dann geht er einfach runter auf etwa 3000.😕
Also habe ich den Kraftstofffilter ersetzt und es ist minimal besser geworden.
Den Tank muss ich noch kontrollieren wenn ich ihn leer gefahren habe.
Rußen tut er auch nicht, vielmehr verbraucht er eher weniger.
LMM neu, Arbeitsstromrelais neu (jetzt spinnt die Temperaturanzeige auch nicht mehr)
Ich werde gleich mal zu Bosch zum auslesen. Das letzte mal war das Steuergerät wegen Spannungsschwankungen gesperrt > Relais 209 oder 219.

Über ein par Tipps und Hinweise würde ich mich sehr freuen.

8 Antworten

So,
jetzt bin ich zurück von Bosch.

Fehler 023F Saugrohrdruck Regelgrenze unterschritten.
Dann werde ich gleich mal beigehen und die Leitungen und das "N75" (keine Ahnung) durchtauschen.

Wo muss ich denn meine dicken Wurstfinger am Lader ranhalten, um zu Prüfen ob die Turbinenschaufeln leichtgängig sind?

Grrrr.
Da bin ich bei Matthies auf dem Parkplatz und wollte den neuen N75 ranstricken, da wundere ich mich warum der Stecker nicht passt.
Die haben das von eckig auf rund umgearbeitet. Also auch noch schnell zu Wichert, nen passenden Stecker besorgen.
Dabei habe ich dann auch noch entdeckt, dass irgend son Vorhansel Kraftstoffleitungen zu Unterdruckleitungen umfunktioniert hat.
Da werde ich noch viel Spass mit haben. Boahhhh

Das wird ne lange Nacht.

Stand der Dinge.
Heute ist der neue Aktuator (Unterdruckdose zur Turboregulierung) eingetroffen und seit etwa einer Stunde im noch Wohnklo.
Das Miststück zieht jetzt wieder richtig die Wurst vom Teller.😁
Den Aktuator habe ich hier 29,90-€ gekauft. Wichert sagte mir: Gibs nicht.😛
Eine Einbauanleitung gibt's hier.
Beim AFN-Motor: Motor starten, im Leerlauf das Rod so einstellen, dass der Hebel leicht am oberen Anschlag (Madenschraube) anliegt. Gas geben und im 2. schön Radfahrer einnebeln.😎

Bei der Gelegenheit haben ich auch gleich den Ölabscheider, etwa unterhalb des Turbos (da liegt der Glasfaser umhüllte Schlauch der Ladeüberdruckableitung drauf) erneuert.
Scheiß Fummelarbeit.
Verbindungsleitung zwischen Überlastventil und Abgasrohr demontiert. AHHHHH, Kotz.😕
Die beiden Torkschrauben (Eine sitzt ganz genial unter der rechten, unteren Treibstoffleitung > Drecksäcke) Filter erneuert und mit normalen außen sechskant Schrauben befestigt.😉
Unverhofft kommt oft.
Warum: Irgerndwo habe ich gelesen, dass wenn das Teil versifft ist, dass permanent der Öldruck zu hoch ist und folglich das Lieblingsstück unter permanenter Ölinkontinenz leidet und ich habe wahrlich keine Lust jede Woche irgend eine Dichtung zu erneuern.
Ich glaube, eine gutes Indiz für einen verkeleisterten Ölabscheider, ist der Siff an den Düsenstöcken.

In kürze folgen die Ölwannendichtungen.

Montag geht es aber erst einamal zu meinem lieblings Bosch

Die Spacken aus Italien (Reimport) sind doch echt Arschlöcher.
Mal abgesehen von dem anderem Mist, waren die anscheinend so von sich überzeugt, dass die anstatt den Fehler zu suchen, mal eben die Airbag-LED weggebrochen haben. Alter, das gehtn ja gar nicht.
Dabei war nur der Stecker am Beifahrersitz nicht dran.😕
Na ja, kurz zu Conrad und neue LED drauf gelötet.😉

Stand by.

Hi hi,
wie hat es denn den AFN dahingerafft ?
habe auch einen aber schon knapp über drei auf der Uhr und der läuft sagenhaft sauber.

Ähnliche Themen

Korrektur:

Zitat:

Beim AFN-Motor: Motor starten, im Leerlauf das Rod so einstellen, dass der Hebel leicht am oberen Anschlag (Madenschraube) anliegt.

Ich meinte AFB-Motor.

Hallo Audinator,
die Nockenwelle ist eingelaufen und hat das Hydrostößel in den Zylinderkopf geschossen.
Da der AFN, mal abgesehen von der Ölwanne, ja sehr Schrauberfreundlich ist, macht es durchaus Sinn, sich mal die Nockenwelle anzusehen und das Spiel zu messen.
Bei 300Tsd. hat meine Rennziege auch noch geschnurrt wie n Kätzchen.

Hoffentlich hast du den Ölabscheider gleich gegen den Zyklon vom AKE getauscht .

Hallo darkalp, nö habe ich nicht 1 zu 1 getauscht ohne etwas wegzubauen und die Torx durch Außensechskannt ersetzt.

Oh man, jetzt habe ich gezwungener maßen die Kraftstoffrücklauleitungen vom Düsenstock bis zur ESP erneuert.
Ich habe die Mühle nicht zum laufen bekommen. Also ADAC.
N bissel Startpilot und die Mühle lief. Dummerweise habe ich zugestimmt den Zulaufschlauch vom D-Filter abnehmen zu lassen um zu gucken ob da Srit ankommt. Was für Idiotenmist. Die Pumpe hinten ist nicht kaputt die pumpt den Kraftstoff nur aus den Ecken in ein Auffangbecken. Den Sprit holt sich die ESP selbst. Ich trottel.
Jetzt heißt es Batterie aufpumpen, Startpilot holen und wieder von vorn. Ich hoffe da ist nicht alt so viel Luft im System.
Was mich zu meiner Frage bringt.
Wie soll man eigentlich das System 100pro entlüften, wenn es dort nicht irgendwo an höhster Stelle ein Ventil ist, wo man über einen Anschluss Sprit absaugen kann? Z Bsp. direkt am D-Filter Pumpenzulauf (rechts)
Ich werde eine derartige Modifizierung in Kürze umsetzen.

So langsam vermisse ich meinen schrauberfreundlichen AFN.

Der Hammer: Als die Schläuche von Düsen zog, hatte ich mittenmal den Aufschiebpinögel in der Hand.
Ich also zum freundlichen einmal den V-Förmigen Stutzen bitte.
Dran geschraubt, drufgesteckt, hinteres Schlauchende abgezogen, verlängerung drauf, angesogen > ich kann jetzt Benzin pissen > und wat nu, der Stutzen is zu. Die haben vergessen die Bohrungen bis in das Mittelstück zu setzen. Brech, kotz, würg.
Alter Du kriegst die Tür nicht zu. Von der Vertragswerkstatt Billigscheiß aus China...

Kennt jemand die VAG Nummer für den Transparenten Schlauchsatz?

So, der Mistbock läuft wieder.
Das entlüften war gar nicht so schwer. Kurz zu Conrad, Ölabsaugpumpe und 2 Kanister voll abgesaugt.
Hier habe ich dann auch gleich diese komische Konstruktion von den Pizzas durch einen transparenten Schlauch ersetzt. Der freundliche will 120,-€ für die originalen haben. Leider ist dieser komische Schlauch von der Ansaugpumpe eingekickt. Grrrrrrr

Deine Antwort
Ähnliche Themen