AFB Ladeunterdruck

Audi A4 B5/8D

FAHRZEUG: Audi A4 Avant 2.5 TDI Baujahr: 1998 Motorcode: AFB

Hallo zusammen,
nachdem ich meine VTG nun zweieinhalb Jahre fixiert hatte um mit vermindertet Motorleistung fahren zu können, hat mich der Ehrgeiz gepackt das ganze nun doch mal zu reparieren.
Grund für die Aretierung am VTG Gestänge war, dass bei Autobahnfahrten des öfteren die Leistung beim Ansetzten zum Überholen komplett wegbrach und ich bis zu mehreren Minuten warten musste bis der Motor wieder Leistung entfaltete.

Folgende Arbeiten habe ich bereits durchgeführt:
- Turbolader gereinigt (VTG ist jetzt leichtgängig)
- Unterdruckdose an Turbo geprüft (dicht)
- alle Unterdruckschläuche (dicht)
- Unterdruckdose AGR (dicht, Ventil bewegt sich)
- N75 Regelventil ausgebaut, Unterdruck drauf, schaltet bei ca. 1 V

Folgendes Problem besteht nun:
Leistungsmangel, bei Vollgas dreht der Motor im 1. oder 2.Gang nur sehr wiederwillig bis maximal 3000 U/min

Im Anhang zwei Logdateien, die aus meiner Sicht wichtigen Daten habe ich fett markiert, bitte scrollen.
Zu sehen ist sehr gut, dass der Ladedruck Ist-Wert unter dem Soll-Wert liegt.
Gefahren bin ich in einer 30er Zone um den "Block", somit sind die Fahrten mit Vollgas nur ca. 10 Sek lang.
Im Fehlerspeicher wurden keine Fehler hinterlegt.

Freue mich auf eure Antworten

MFG
Benjamin

21 Antworten

Hallo zusamen,
habe gestern ein neues N75 Steuerventil von Pierburg eingebaut, nachdem das alte 10 EUR Ventil von Ebay keine Besserung brachte. Und siehe da, der Fehler bleibt.
Habe zudem nochmal den Schlauch zur Unterdruckdose der AGR abgeklemmt und verschlossen, wird eher schlechter als besser.

Warum funktioniert das ganze nur mit dem Steuerventil der AGR am Turbolader?

In Anlage paar Aufnahmen mit dem Oszi, allerdings noch mit dem alten Ventil und nicht im Fahrbetrieb. Soweit ich das Ganze verstanden habe wird die Masse getaktet, dauerhaft liegen +5 oder +12V an.

Gruß
Benjamin

Kontrolliere nochmal die Stecker zu dem Regelventil Turboladerdruck.
Habe bei mir durch neue Stecker (alte waren oxidiert, ging wohl aber noch ein bisschen - kann bei der niedrigen Spannung evtl. vorkommen ?? ) , und ein 20 cm Stück neues 2 adriges 1, 0 mm Kabel, altes war nach abisolieren nicht schön blank, erst nach 5- 10 cm.

Bislang in den letzten 8 Tagen u. 300 km kein Notlauf mehr gehabt. Toi Toi Toi.

Habe aber anderes Turbosystem , mit Wastegate.

Zitat:

Original geschrieben von Hans-Joerg73


Kontrolliere nochmal die Stecker zu dem Regelventil Turboladerdruck.
Habe bei mir durch neue Stecker (alte waren oxidiert, ging wohl aber noch ein bisschen - kann bei der niedrigen Spannung evtl. vorkommen ?? ) , und ein 20 cm Stück neues 2 adriges 1, 0 mm Kabel, altes war nach abisolieren nicht schön blank, erst nach 5- 10 cm.

Bislang in den letzten 8 Tagen u. 300 km kein Notlauf mehr gehabt. Toi Toi Toi.

Habe aber anderes Turbosystem , mit Wastegate.

Abend,

den Stecker musste ich für das neue Ventil sowieso tauschen, habe somit den alten abgeschnitten und die neuen Kabel einwandfrei anlöten können.

Gruß
Benjamin

Hallo Benjamin.
Bin auf untenstehenden Beitrag gestoßen. Bei mir klappert im Auspuff / Dieselkat auch etwas, wenn man mit der hand dagegenklopft. Wagen gestern wieder 2x in Notlauf gegangen. So ein Mist, muß auch noch weiter am Ball bleiben, und die Werkstatt dazu ranlassen.

Ciao

 

Hallo Zusammen,

 

hatte auch den Fehler 575. Sporadisch hatte mein B5 keine Leistung mehr und fuhr wenn er schnell war ca. 100 km/h . Fahrezug wirkte wie zugestopft und ich dachte er würde im Bauteileschutz = Notgang laufen. Diesem Umstand widersprach die Tatsache, dass die Vorglühleuchte nicht brannte.

 

Stellte man das Fahrzeug ab und startete neu, so lief der Wagen manchmal wieder normal.

 

Ich wechselte den Luftmengenmesser, den Druckmodulator (Motorkennbuchstabe: AFN) und alle Unterdruckschläüche.

 

Nichts half, jedoch trat der Fehler von Zeit zu Zeit wieder auf. Hier im Forum, hat mir der Tipp mit dem Kat geholfen. Je nachdem hatte ich im Auspuff ein Geräusch, als ob ein e Schelle locker wäre. Als die Leitung weg blieb, war auch das Geräusch weg.

 

Ursache war der Kateinsatz, der sich komplett gelockert hatte und je nachdem in den Abgastrom so viel, das er einen Gegendruck erzeugte.

 

Tausch des Kats und er zieht wieder.

 

Gruß

Ähnliche Themen

Abend,
habe gestern mal wieder die Ventile getauscht, sprich dass AGR Ventil an die Drucksteuerung vom Turbo und das alte vom Turbolader an die AGR.
Macht nach wie vor richtig Spaß. Wenn man dann den Stecker der AGR Steuerung zieht, also die Abgasrückführung dadurch stilllegt, wird es nochmal spürbar besser.

Ich kann nach wie vor nicht nachvollziehen, wieso das mit dem neuen Pierburg-Ventil und dem gebrauchten Ventil von Ebay am Turbolader nicht funktioniert.

Auffällig ist auch, dass erst einige Minuten nach dem Abstellen des KFZ das AGR Ventil wieder abfällt. Wird solange noch die AGR im Stand offen gehalten, wenn ja wofür?

Gruß
Benjamin

Hallo Benjamin,
ich habe ähnliche Symptome wie du damals.
Hast du das Problem in den Griff bekommen, und wenn ja, was war es dann letztendlich?

Viele Grüße

Hallo Foyaxe,
ich musste das Gestänge der Unterdruckdose nur noch auf die richtige Länge einstellen. Wenn du daran aber nie was verändert hast, sollte es nicht daran liegen.

Gruß
Benjamin

Zitat:

Original geschrieben von Foyaxe


Hallo Benjamin,
ich habe ähnliche Symptome wie du damals.
Hast du das Problem in den Griff bekommen, und wenn ja, was war es dann letztendlich?

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen