Äpfel mit Birnen, Erfahrungsbericht Golf VI GTI und C350 CDI

Mercedes C-Klasse S204

Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht und Vergleich zu dem Golf VI GTI und dem C350 CDI T-Modell. Vorab möchte ich sagen, dass ich meine Markenbrille (die ich von VW durchaus mal hatte) schon länger abgelegt habe.

Den Golf (EZ 4/2010, als Jahreswagen gekauft) habe ich etwa 1,5 Jahre und etwas über 45tkm gefahren, dann bin ich auf den Benz umgestiegen (EZ 5/2012, mit 8 Monaten gekauft), den ich jetzt etwa 12tkm gefahren habe.

Fangen wir pragmatisch an

Nutzwert:
Der GTI war ein dreitürer, der Benz hat fünf und ist ein Kombi. Von daher geht der Punkt an den Benz. Allerdings muss ich sagen, vom Sitzen her, hab ich im Benz in der Länge mehr Platz, von der Breite her, ist er aber enger geschnitten als der Golf. Die Sitzposition hat meiner Frau im Golf deutlich besser gepasst (da etwas höher). Die Rundumsicht ist im Benz besser als im Golf.

Technikfeatures/ Ausstattung:

Beide Fahrzeuge sind recht gut ausgestattet, ich werde mal ein paar Punkte genauer vergleichen

-Tempomat, hier geht der Punkt an den Benz, weil sich die Geschwindigkeit vorwählen lässt, im Golf muss man solange den Knopf drücken, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist. Zudem kann der Golf nicht bremsen über den Tempomaten

-Scheinwerfer (beide Bi-Xenon), hier bin ich zwiegespalten. Der Benz verfügt über ILS, der Golf hatte adaptives Kurvenlicht (ohne Fernlichtassistent). Was mich beim Benz stört, er hat keine Nebelscheinwerfer und bleibt beim Einfahren in eine Nebelwand locker im Fernlicht, so dass man erst mal blind ist. Was mich an beiden Fahrzeugen stört, dass man Licht nicht komplett ausschalten kann (der Golf hatte noch keinen Tagfahr LED, Xenon haben bei jedem starten gezündet)

-Regensensor, ein ganz klarer Sieg für den Golf. Hier hat alles gepasst, Empfindlichkeit und Wischstärke. Beim Benz ist das grottenschlecht. Mal wischt er gar nicht, dann zu langsam oder bei drei Tropfen volle Pulle. Es macht auch wenig Unterschied, auf welcher der beiden Stufen ich ihn stelle. Und wenn man den Wagen im Regen aus macht, bleiben die Wischer mitten auf der Scheibe stehen. Der Golf hat diese noch in Parkposition gefahren.

-Automatisches Einparken, klarer Punkt für den Golf, das kann der Benz weder für Geld noch für gute Worte😁

-Sitzheizung, beide gleichauf, wobei ich mir eine etwas rückenbetontere Auslegung wünschen würde

-Becherhalter, Punkt für den Benz, im Golf sind diese durch die Armlehne umständlicher erreichbar (dafür serienmäßig)

-Ablagen, Punkt für den Golf. Er hat einfach deutlich mehr. Dazu fehlt im Benz das Brillenfach (ja, ich kenne die Behelfslösung für den Handgriff) und noch viel schlimmer, die Flaschenhalterung in den Türen (ich fahre öfter Strecken über mehrere 100km)

-Musik, unentschieden. Der Golf hatte das größte Radio (ohne Navi) und Soundpaket, der Benz hat Comand online (ohne HK Boxen). Klangmäßig nehmen sich die beiden (in meinen Ohren) nichts

Qualitätseindruck:
Hier müssen die Benzbrillenträger jetzt ganz stark sein. Der Punkt geht an den Golf. Für mich nehmen sich die beiden, was Optik und Haptik angeht, im Innenraum nichts (da bin ich aber auch nicht so empfindlich, aber einen Unterschied zwischen einem Dacia und einem Benz sehe ich schon😁). Aber was man hören kann, da liegt der Golf vorne. Im Gegensatz zum Benz hat hier nämlich nichts geknackt und geknarzt.

Fahrleistungen und Verbrauch:
Das Kapitel geht ganz klar an den Benz. War der Golf im Spurt auf 100 schon nicht langsam, der Benz ist hier aber noch eine Nuance besser. Ganz deutlich wird der Unterschied bei höherem Tempo. Hier kann der Benz die 54 mehr PS und das mehr als doppelt so hohe Drehmoment voll ausspielen.
Auch beim Thema Verbrauch hat der Benz deutlich die Nase vorne und das trotz mehr Leistung, mehr Gewicht und Automatik (der Golf war 6 Gang Handschalter). Man bewegt ihn mit 1-2 Liter weniger auf 100km. Z.Z. bin ich, laut Bordcomputer, bei einem Schnitt von 6,5l/100km über etwa 12tkm.

Schaltung:

Nicht direkt vergleichbar. Im Golf knackig, nichts dran auszusetzen. Die 7G+, naja, sagen wir mal so, mein guter alter 190 hat unauffälliger geschaltet. Ruckfrei ist was anderes.

Fahrwerk:

Unentschieden, der Golf deutlich sportlicher, eben was für kurvige Landstraßen (er hatte aber auch 18“ und verstellbare Dämpfer), der Benz komfortabler, etwas für die Langstrecke

Qualität:

Hier können sich die Benzbrillenträger wieder entspannt zurück lehnen, haushoher Sieg für den Benz (und Grund, warum der GTI frühzeitig gehen musste). Der Golf stand mindestens einmal im Monat in der Werkstatt. Die gröbsten Schnitzer waren: Sitz neu aufgepolstert (nach 10tkm!!), neuer Klimakompressor, neue Drosselklappensteuerung, mehrfaches Softwareupdate wegen schwankender Leerlaufdrehzahl und Motorschaden nach 55106km (Steuerkette gelängt) am Heiligabend, 700km von zu Hause entfernt. Der Grund sich wieder einen Benz zu kaufen. Ach ja, hatte noch einen Termin, um die im Werk vergessene Nahtabdichtung im vorderen Radhaus anbringen zu lassen, habe aber vorher das Auto verkauft. Der Benz hatte bis jetzt: absolut nichts, fährt einfach.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht und Vergleich zu dem Golf VI GTI und dem C350 CDI T-Modell. Vorab möchte ich sagen, dass ich meine Markenbrille (die ich von VW durchaus mal hatte) schon länger abgelegt habe.

Den Golf (EZ 4/2010, als Jahreswagen gekauft) habe ich etwa 1,5 Jahre und etwas über 45tkm gefahren, dann bin ich auf den Benz umgestiegen (EZ 5/2012, mit 8 Monaten gekauft), den ich jetzt etwa 12tkm gefahren habe.

Fangen wir pragmatisch an

Nutzwert:
Der GTI war ein dreitürer, der Benz hat fünf und ist ein Kombi. Von daher geht der Punkt an den Benz. Allerdings muss ich sagen, vom Sitzen her, hab ich im Benz in der Länge mehr Platz, von der Breite her, ist er aber enger geschnitten als der Golf. Die Sitzposition hat meiner Frau im Golf deutlich besser gepasst (da etwas höher). Die Rundumsicht ist im Benz besser als im Golf.

Technikfeatures/ Ausstattung:

Beide Fahrzeuge sind recht gut ausgestattet, ich werde mal ein paar Punkte genauer vergleichen

-Tempomat, hier geht der Punkt an den Benz, weil sich die Geschwindigkeit vorwählen lässt, im Golf muss man solange den Knopf drücken, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist. Zudem kann der Golf nicht bremsen über den Tempomaten

-Scheinwerfer (beide Bi-Xenon), hier bin ich zwiegespalten. Der Benz verfügt über ILS, der Golf hatte adaptives Kurvenlicht (ohne Fernlichtassistent). Was mich beim Benz stört, er hat keine Nebelscheinwerfer und bleibt beim Einfahren in eine Nebelwand locker im Fernlicht, so dass man erst mal blind ist. Was mich an beiden Fahrzeugen stört, dass man Licht nicht komplett ausschalten kann (der Golf hatte noch keinen Tagfahr LED, Xenon haben bei jedem starten gezündet)

-Regensensor, ein ganz klarer Sieg für den Golf. Hier hat alles gepasst, Empfindlichkeit und Wischstärke. Beim Benz ist das grottenschlecht. Mal wischt er gar nicht, dann zu langsam oder bei drei Tropfen volle Pulle. Es macht auch wenig Unterschied, auf welcher der beiden Stufen ich ihn stelle. Und wenn man den Wagen im Regen aus macht, bleiben die Wischer mitten auf der Scheibe stehen. Der Golf hat diese noch in Parkposition gefahren.

-Automatisches Einparken, klarer Punkt für den Golf, das kann der Benz weder für Geld noch für gute Worte😁

-Sitzheizung, beide gleichauf, wobei ich mir eine etwas rückenbetontere Auslegung wünschen würde

-Becherhalter, Punkt für den Benz, im Golf sind diese durch die Armlehne umständlicher erreichbar (dafür serienmäßig)

-Ablagen, Punkt für den Golf. Er hat einfach deutlich mehr. Dazu fehlt im Benz das Brillenfach (ja, ich kenne die Behelfslösung für den Handgriff) und noch viel schlimmer, die Flaschenhalterung in den Türen (ich fahre öfter Strecken über mehrere 100km)

-Musik, unentschieden. Der Golf hatte das größte Radio (ohne Navi) und Soundpaket, der Benz hat Comand online (ohne HK Boxen). Klangmäßig nehmen sich die beiden (in meinen Ohren) nichts

Qualitätseindruck:
Hier müssen die Benzbrillenträger jetzt ganz stark sein. Der Punkt geht an den Golf. Für mich nehmen sich die beiden, was Optik und Haptik angeht, im Innenraum nichts (da bin ich aber auch nicht so empfindlich, aber einen Unterschied zwischen einem Dacia und einem Benz sehe ich schon😁). Aber was man hören kann, da liegt der Golf vorne. Im Gegensatz zum Benz hat hier nämlich nichts geknackt und geknarzt.

Fahrleistungen und Verbrauch:
Das Kapitel geht ganz klar an den Benz. War der Golf im Spurt auf 100 schon nicht langsam, der Benz ist hier aber noch eine Nuance besser. Ganz deutlich wird der Unterschied bei höherem Tempo. Hier kann der Benz die 54 mehr PS und das mehr als doppelt so hohe Drehmoment voll ausspielen.
Auch beim Thema Verbrauch hat der Benz deutlich die Nase vorne und das trotz mehr Leistung, mehr Gewicht und Automatik (der Golf war 6 Gang Handschalter). Man bewegt ihn mit 1-2 Liter weniger auf 100km. Z.Z. bin ich, laut Bordcomputer, bei einem Schnitt von 6,5l/100km über etwa 12tkm.

Schaltung:

Nicht direkt vergleichbar. Im Golf knackig, nichts dran auszusetzen. Die 7G+, naja, sagen wir mal so, mein guter alter 190 hat unauffälliger geschaltet. Ruckfrei ist was anderes.

Fahrwerk:

Unentschieden, der Golf deutlich sportlicher, eben was für kurvige Landstraßen (er hatte aber auch 18“ und verstellbare Dämpfer), der Benz komfortabler, etwas für die Langstrecke

Qualität:

Hier können sich die Benzbrillenträger wieder entspannt zurück lehnen, haushoher Sieg für den Benz (und Grund, warum der GTI frühzeitig gehen musste). Der Golf stand mindestens einmal im Monat in der Werkstatt. Die gröbsten Schnitzer waren: Sitz neu aufgepolstert (nach 10tkm!!), neuer Klimakompressor, neue Drosselklappensteuerung, mehrfaches Softwareupdate wegen schwankender Leerlaufdrehzahl und Motorschaden nach 55106km (Steuerkette gelängt) am Heiligabend, 700km von zu Hause entfernt. Der Grund sich wieder einen Benz zu kaufen. Ach ja, hatte noch einen Termin, um die im Werk vergessene Nahtabdichtung im vorderen Radhaus anbringen zu lassen, habe aber vorher das Auto verkauft. Der Benz hatte bis jetzt: absolut nichts, fährt einfach.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Und klärt mich bitte einmal auf, was ist eine "Adaptionsfahrt"?
Es wird im Zusammenhang mit AG oft von einer Adaption gesprochen. Ich kenne nur das Verhalten, dass sich das AG nach wenigen Minuten auf meinen aktuellen Fahrstil einstellt. Doch das kann damit nicht gemeint sein. Und im Gegensatz zum 5G muss man m.E. das 7G+ auch nicht mehr resetten nach einer Weile.

Diese Erfahrungen kann ich auch bestätigen.

Ein Vorteil vom Benz ist allerdings noch, dass man ihn gut an die persönlichen Vorlieben anpassen kann. Zum Beispiel mit AMG Paket oder Fahrdynamik oder auch nur über die endlosen Ausstattungsvarianten. Da geht einiges!

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU


Wer aber die Haptik und Qualitätsanmutung von einem C-Mopf mit der eines Golf vergleicht und dann noch meint, der Golf wäre höherwertiger... hm... ich weiß nicht.

Erst lesen, dann schreiben. Ich sagte, in meinen Augen, nehmen sich die beiden nichts bei Haptik und Optik. Nur der Golf knarzt und knistert halt nicht (auch nach 56tkm), im Gegensatz zum Benz (habe ihn mit etwa 18tkm gekauft, da war es schon so).

Also habe damals auch einen Golf 6 GTI in der Wahl, aber Dank Heckantrieb und schönem Syling ist es der Benz geworden. In Sachen Haptik finde ich den Mercedes da merklich besser, bin die letzten beiden Tage auch Golf 7 als Mietwagen gefahren und Respekt der schaut schon gut aus und fasst sich auch nicht schlecht an, aber Hochwertiger ist der Mercedes auch wenn der Vorsprung nicht beachtlich ist. Auch die Fahrgeräusche sind viel leiser aber ein Golf GTI würde ich auch jederzeit nehmen wenn das Geld nicht für einen 350er Benziner reicht (aktuell Firmenwagen).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Und klärt mich bitte einmal auf, was ist eine "Adaptionsfahrt"?
Es wird im Zusammenhang mit AG oft von einer Adaption gesprochen. Ich kenne nur das Verhalten, dass sich das AG nach wenigen Minuten auf meinen aktuellen Fahrstil einstellt. Doch das kann damit nicht gemeint sein. Und im Gegensatz zum 5G muss man m.E. das 7G+ auch nicht mehr resetten nach einer Weile.

So wie mir damals der Werkstattleiter erklärt hat wird eine Adaptionfahrt nach einem vom Werk vorgegeben Fahrzyklus gemacht.

Waren bei mir damals so 30 - 40 km glaube ich.

Ob dabei auch manuell geschaltet wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

Eine gute Werkstatt sollte das aber besser erklären können.

Zitat:

Original geschrieben von bikendrifter



Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Und klärt mich bitte einmal auf, was ist eine "Adaptionsfahrt"?
Es wird im Zusammenhang mit AG oft von einer Adaption gesprochen. Ich kenne nur das Verhalten, dass sich das AG nach wenigen Minuten auf meinen aktuellen Fahrstil einstellt. Doch das kann damit nicht gemeint sein. Und im Gegensatz zum 5G muss man m.E. das 7G+ auch nicht mehr resetten nach einer Weile.
So wie mir damals der Werkstattleiter erklärt hat wird eine Adaptionfahrt nach einem vom Werk vorgegeben Fahrzyklus gemacht.
Waren bei mir damals so 30 - 40 km glaube ich.
Ob dabei auch manuell geschaltet wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

Eine gute Werkstatt sollte das aber besser erklären können.

Aber Mercedes hat auch nicht mehr die Qualität früherer Jahre, leider.

Seit dem 204 wurde heimlich die beheitzte Scheibenwaschdüse eingespart, der Tempomat bei Schaltfahrzeugen, Artico-Stoff Kombi sitzbezüge verbaut. die in 2-3 Jahre einreißen.

Meine Tochter hat sich am Wochenende einen Golf V gekauft.
Bei dem senken sich sogar die beiden Außenspiegel beim Einlegen des Rückwärtsgang, damit man die Bordsteine beim Einparken besser sieht.
Bei Mercedes geht sowas nur mit dem Memory Paket. :-(
Soweit zum Thema, "Das Beste oder nichts".

Eigentlich stimmt das mit den "Äpfeln und Birnen" so nicht ganz - speziell bei den Vierzylindern im 204er. Ich hatte mir vor dem Kauf meines JW einen Golf 7 kalkulieren lassen. Wäre auf einen Preis von 33.000 EURO nach Rabatt gekommen. Da bin ich nicht mehr weit entfernt von einem - zugegeben karg ausgestatteten - C 200 CDI.

Aber zum Thema: Ein Blick in den Problemthread des Golf 7 reicht, um zu sehen, daß Wolfsburg und Mosel ganz sicher auch nur mit Wasser kochen. Ungenaue Passungen im Innenraum, ablösende Karosserieanbauteile, faltige Sitzbezüge, anfällige Interieurteile wie Einstiegsleisten, ungenaue Karosseriepassungen im Heckklappenbereich, schief eingebaute Bördelungen des Panoramadachs etc.

All das ist mir in meinem 2012er 204 nicht aufgefallen. Perfekt zusammengebaut.

Beim aktuellen Golf ist die angesprochene "Spiegelabsenkung" auch nicht serienmäßig.
Hierzu muss man ein spezielles Modell, z.B. Highline bestellen. Also muss man dafür auch zusätzlich zahlen, wie bei MB. Also ist es mit den Äpfeln wie mit den Birnen.

@Vento:

Hast Recht, kam etwas ungereimt von mir rüber, trotzdem ist ein C-Klasse-Mopf um einiges höherwertiger verarbeitet als der Golf. Wenn ich mir dort die Hebel und Schalter und Verkleidungen anschaue und dann mal etwas genauer beim Golf hinschaue, weiß man wenigstens dort, warum ein Mercedes in der Regel teurer ist.
Es gibt aber bei der Mopf-C-Klasse eigentlich nur eine Stelle die eventuell mal knarzt und das sind die Mittellüftungsdüsen. Diese können sich manch mal bei Temperaturunterschieden zum Knarzen verleiten lassen, weil dort Echtaluminium mit Chrom und Kunststoff kollidieren kann. Echt-Alu gibt es in keinem Golf 😁 😉
Hatte meiner auch, hat die Werkstatt ausgebaut etwas Schaumstoffklebestreifen drumrum wieder rein und gut war.
Alles andere knarzt in einer C-Klasse nicht.
Wenn Du so eine knarzende C-Klasse hast, nehm mal Silikonspray oder Talkumpuder oder Vaseline und sprüh oder schmier damit mal alle Türgummis ein. Das wirkt Wunder.

Cu
Frank

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU


@Vento:
Alles andere knarzt in einer C-Klasse nicht.
Wenn Du so eine knarzende C-Klasse hast, nehm mal Silikonspray oder Talkumpuder oder Vaseline und sprüh oder schmier damit mal alle Türgummis ein. Das wirkt Wunder.

Cu
Frank

werde das mal probieren mit dem talkum aber ansonsten gibt es hier extra einen thread über knarzgeräusche bei der c klasse. ich zähle mal auf wo meine knarzt und knackt:

-B Säule, Verkleidung bei Temperaturschwankungen

-Hinter den Tubenringen/Tacho bei Temperaturanstieg-Aufheizen

-Mittelkonsole, das Element Sitzheizung und Warnblinkanlage

-Hutablage bei Sonneneinstrahlung

alles auch schon in anderen Foren entdeckt, also beim weitem keine Einzelfälle, scheinbar zu billiges Plastik hinter den Kulissen verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von 204er


Eigentlich stimmt das mit den "Äpfeln und Birnen" so nicht ganz - speziell bei den Vierzylindern im 204er. Ich hatte mir vor dem Kauf meines JW einen Golf 7 kalkulieren lassen. Wäre auf einen Preis von 33.000 EURO nach Rabatt gekommen. Da bin ich nicht mehr weit entfernt von einem - zugegeben karg ausgestatteten - C 200 CDI.

Das Problem, ist aber ein Golf 7 für 33k ist gut ausgestattet mit vernüftigem Motor , während der 204er nichts drin hat und den lahmen Basismotor. Für einen standesgemäß ausgestatten 204er liege ich ja neu um die 50-60k.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Das Problem, ist aber ein Golf 7 für 33k ist gut ausgestattet mit vernüftigem Motor.

Meiner Meinung nach eine gewagte These von einem vernüftigen Motor im Golf 7 zu sprechen. Die Vergangenheit zeigt, dass fast jeder Motor der ansprechend, ausreichend oder reizvoll war über lange Zeit nicht problemlos war.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg



Zitat:

Original geschrieben von 204er


Eigentlich stimmt das mit den "Äpfeln und Birnen" so nicht ganz - speziell bei den Vierzylindern im 204er. Ich hatte mir vor dem Kauf meines JW einen Golf 7 kalkulieren lassen. Wäre auf einen Preis von 33.000 EURO nach Rabatt gekommen. Da bin ich nicht mehr weit entfernt von einem - zugegeben karg ausgestatteten - C 200 CDI.
Das Problem, ist aber ein Golf 7 für 33k ist gut ausgestattet mit vernüftigem Motor , während der 204er nichts drin hat und den lahmen Basismotor. Für einen standesgemäß ausgestatten 204er liege ich ja neu um die 50-60k.

Naja, ich will jetzt echt nicht den Dekadenten raushängen lassen 😁 , aber ein Golf spielt für mich in der A-Klasse und nicht mehr.

Dafür ist er dann definitiv zu teuer.

Dazu kommt dann noch, dass ich ab Golf 4 nicht mehr so wirklich weiß, welche Evolutionsstufe an Golf ich nun da vor mir habe.... sehr einheitlich geliftet worden der Golf... Sorry, es sind ja ganz neue Modelle 😉

Cu
Frank

Zitat:

Original geschrieben von eldudelero


[
werde das mal probieren mit dem talkum aber ansonsten gibt es hier extra einen thread über knarzgeräusche bei der c klasse. ich zähle mal auf wo meine knarzt und knackt:
-B Säule, Verkleidung bei Temperaturschwankungen
-Hinter den Tubenringen/Tacho bei Temperaturanstieg-Aufheizen
-Mittelkonsole, das Element Sitzheizung und Warnblinkanlage
-Hutablage bei Sonneneinstrahlung
alles auch schon in anderen Foren entdeckt, also beim weitem keine Einzelfälle, scheinbar zu billiges Plastik hinter den Kulissen verbaut.

Hi,

ja, versuch das mal, Du wirst verwundert sein.... Eigentlich alle Autos, die ich habe oder hatte, haben dieses Problem bzw. ich konnte damit meine pingeligen Ohren beruhigen.

Klappern:

Mopf oder Vormopf? Beim Vormopf weiß ich wohl von diversen Problemen.
Letztendlich kriegt man diese Dinge aber in den Griff.
B-Säulen-Geräusche kommen auch oft vom Gurtwickler und nicht nur bei Mercedes 😉 oder in seltenen Fällen von der Verkleidung direkt. Wobei da das Türschloß in die engere Wahl kommen kann. Mal etwas Fett auf den Fanghaken machen... 😉
Oder Verkleidung abbauen, etwas Schaumstoffklebeband hinter, dann sollte Ruhe sein.
Wenn es der Gurtwickler ist, hilft dort etwas Silikonspray. Die Federn in dem Gurtstraffer "klappern" manch mal.
Tachoeinheit und Schalter, da gilt in der Regel auch das gleiche, wie bei meiner Geschichte mit den Zentraldüsen. Raus, "Schaumstoff" drum rum und fertig.
Beim Kombi das Gepäckraum-Rollo, dort kann man die Führungen etwas "schmieren". Bei der Limo die Hutablage, dort dehnt sich ein Kunststoff mehr aus, als der andere. Da kann man versuchen es mit Silikonspray zu beheben. Schwierig ist halt, da an die richtigen Stellen zu kommen. Diese Problem hat aber auch BMW und einige Audifahrer weinen seit Jahren. Ein Bekannter von mir hat mal den Bereich zwischen Heckscheibe und Hutablage mit Silikonspray "geflutet", vorher den Stoff abgedeckt. Dann von unten noch durch die Löcher gesprüht. Er sagt, er hat seitdem Ruhe.

Cu
Frank

danke erstmal für die hinweise.
ist ein mopf, hatte bereits mal die türdichtungen mit hirschtalg bearbeitet, aber es kommt wohl von der abdeckung die sich bei temperaturschwankungen ausdehnt und dann beim überfahren von schlaglöchern laut knackt. türschlösser hatte ich auch schonmal eingefettet.
bei den tachogeräuschen bin ich immer noch auf der suche nach einer anleitung wie man diese am besten ausbaut. also die teile oben und unten sind ja nur gesteckt soweit ich weiss...irgendwo auch mal gelesen, dass einige knarzgeräusche in diesem bereich auf zu hart angezogene schrauben kommen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen