Änderungen Focus ab April 2019
Hallo zusammen,
ich möchte in diesem Beitrag Änderungen zusammentragen, welche ab April beim Focus in Kraft treten.
Alle Angaben beziehen sich auf andere Beiträge und haben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
1. Wegfall der 2ten Kofferraumbeleuchtung
2. Wegfall der Keyless Sensoren in den hinteren Türen
3. kein Interaktives Fahrwerk mehr möglich ( ab Mai)
4. Gepäckraumboden, zweifach einstellbar nicht mehr möglich
habt ihr weitere Änderungen, dann her damit
Beste Antwort im Thema
Was mir bei solchen Postings immer durch den Kopf geht:
Ich habe den Eindruck, daß einige hier zu hohe Erwartungen an das Auto haben. Ja, das Marketing verspricht das Blaue vom Himmel. Das macht Marketing aber immer, und bei jeder Automarke. Den Level an Perfektionismus, den einige hier allerdings zu erwarten scheinen gibt es nicht mal im deutlich teureren Premium-Segment. Daß heißt nicht, daß es beim Focus keine Kritikpunkte gibt, aber wenn man mal mit einem etwas realistischeren Blick an die Sache rangeht, schrumpfen so einige der hier im Forum so groß diskutierten Probleme dann doch deutlich zusammen.
Z.b. die "rostigen Antriebswellen": das war im MK3 schon so (und dort unproblematisch), genauso wie es auch andere Hersteller so verbauen. Die Antriebswelle ist so massiv, da macht etwa Oberflächenrost überhaupt nix.
Oder "die Delle vom Ellbogen": sowas nennt man Gebrauchsspuren. Wenn man softe Oberflächen haben will, und diese dann punktuell belastet, dann wirds da mittelfristig Spuren geben. Wie überraschend: auch das hatte mein MK3 schon... und Hartplastik will man ja nicht.
Über die Spuren vom Gurtschloß an der Mittelkonsole kann man sich aufregen, wenn man unbedingt will. Muß man aber nicht. Der Mk3 hatte dort ein Filzpad, welches sich (welche Überraschung) nach vergleichsweise kurzer Zeit (ich habs bei mir nach ca. 1,5 Jahren erstmalig gesehen, aber ich schaue halt auch nicht ständig das Gurtschloß an) ablöst, und dann gibts sowieso wieder Spuren an der Mittelkonsole.
Alles in allem gilt für mich: das Auto macht sehr viel richtig: Platz im Innenraum, Fahrwerk, Optik, Komfort, Preis, so daß man (meiner Meinung) die eine oder andere nicht 100% perfekte Detaillösung durchaus in Kauf nehmen kann. Irgendwo müssen Grenzen gezogen werden, 100%-Lösungen rundum kann man zwar designen, die will dann aber keiner bezahlen.
821 Antworten
Zitat:
@zigenhans schrieb am 8. April 2019 um 23:52:09 Uhr:
Zitat:
@Cooperle schrieb am 8. April 2019 um 21:46:28 Uhr:
Tja, der MK4 war schon kleingespart, das ist in vielen vielen Details zu spüren. Aber wenn die so weiter machen, machen sie ihn völlig kaputt. Schade, Talente sind durchaus vorhanden.und was genau ist da "kleingespart" und welche Details sind den so schlecht ??
in sämtlichen Testberichten (nicht nur in Deutschland) wird der Focus sehr sehr gelobt, sicher gibt es dinge die man besser machen könnte, aber das ist ebenfalls Geschmackssache, der eine findet die Lösung gut, der andere weniger, ist eben nicht leicht ein Fahrzeug für tausende unterschiedliche Geschmäcker zu entwickeln und Bauen,
Machst du Witze?
In Testberichten wird meistens nur über den grünen Klee gelobt. Die meisten sind doch nix anderes, als Productplacements. Leute, wacht auf!
Wer das Forum aufmerksam verfolgt, dürfte wohl schon so einiges erkennen können.
Ich fasse mal ein paar Sachen zusammen:
1. Auspuffanlage rostet vom ersten Tag an.
2. Auspuffanlage fängt im Endtopf nach kurzer Zeit an zu rasseln.
3. Vorderachse/Antriebswelle nicht lackiert/rostgeschützt. Rostet vom ersten Tag an. Stichwort: Mangelhafte Rostvorsorge.
3a. Der Unterboden lässt insgesamt eine Rostvorsorge vermissen.
4. Bremsscheiben sind von minderer Qualität. Bei feuchter Witterung sind sie jeden Morgen voller Rost.
5. Die Radkästen sind statt mit Kunststoff nur mit Filz ausgekleidet. Dieses saugt sich regelrecht mit Wasser voll. Dadurch steigt die Rostgefahr in den Radläufen immens.
6. Das Modul: Griff/Rückfahrkamera/Kennzeichenbeleuchtung in der Heckklappe sitzt bei den meisten Wagen schon bei Auslieferung locker, weil die Befestigung nicht ausreichend stabil ausgelegt ist. Selbst wenn sie bei Auslieferung fest ist, leiert sie mit der Zeit aus. Da an dieser Stelle bei nassen Straßen ständig Schmutzwasser gegen spritzt, dringt dort Wasser in die Heckklappe und erhöht immens die Gefahr von Durchrostung.
7. Die Qualität einiger Materialien (besonders die Hartplastikbereiche) im Innenraum sind minderwertig und verkratzen extrem schnell. Einmal versehentlich mit dem Fingernagel an der Mittelkonsole geschrappt - sofort ein Kratzer drin.
7a. Das Gurtschloss des Fahrersitzes zerkratzt schon auf den ersten Kilometern die Mittelkonsole.
7b. Die Türkante, dort wo man als Fahrer seinen Arm auflegt, neigt schon nach kurzer Zeit zur Dellenbildung. Ausserdem ist das dort verwendete Kunstleder sehr kratzanfällig.
8. Die herausnehmbare Einlage im Fach der Armlehne verformt sich schon nach zwei Monaten so sehr, daß sie nicht mehr richtig hält und von allein ins Fach fällt.
9. Die Polsterung der Ergonomiesitze ist sehr dünn. Eine körpergerechte Ausformung ist überhaupt nicht gegeben. Zwar sind die zusätzlichen Verstellmöglichkeiten eine gute Sache, aber man fragt sich schon, warum sie eine AGR Zertifizierung bekommen haben. Da scheint die Qualitätsanforderung von AGR doch sehr gering zu sein...oder es flossen an die richtigen Stellen hohe Beträge,wer weiß. Bei meinem Fahrersitz ist die Verstellmechanik bereits nach knapp drei Monaten defekt.
10. Es gibt zahlreiche Softwaremängel,die sich durch Fehlermeldungen, Fehlfunktionen oder den Ausfall einer Funktion bemerkbar machen. Auch dies deutet auf den Rotstift hin. Die Systeme wurden anscheinend nicht ausreichend getestet, oder es wurde an fähigen Programmierern gespart.
11. Es wurde offensichtlich an der Endkontrolle im Werk ganz deutlich gespart und der Rotstift angesetzt. Es gibt Autos, die das Werk verlassen haben, obwohl Karosserieteile völlig verzogen oder schief eingebaut wurden, oder falsche Scheiben eingesetzt wurden, oder die Beschriftung am Heck fehlte, oder das Dach stark zerkratzt war, oder im Innenraum eingebaute Teile zerbrochen waren.
So, ich hör jetzt auf, sonst bekomme ich noch wunde Finger. Tatsache ist, der neue Focus ist ne Wundertüte, der immer wieder mit neuen Problemen und Mängeln um Aufmerksamkeit buhlt. Wenn dann noch ein völlig ignoranter Händler dazu kommt, der einen als Neuwagekäufer wie einen nervigen Bittsteller abkanzelt, verliert man die Lust daran.
Zitat:
@Bytebuster schrieb am 9. April 2019 um 01:20:24 Uhr:
Zitat:
@zigenhans schrieb am 8. April 2019 um 23:52:09 Uhr:
und was genau ist da "kleingespart" und welche Details sind den so schlecht ??
in sämtlichen Testberichten (nicht nur in Deutschland) wird der Focus sehr sehr gelobt, sicher gibt es dinge die man besser machen könnte, aber das ist ebenfalls Geschmackssache, der eine findet die Lösung gut, der andere weniger, ist eben nicht leicht ein Fahrzeug für tausende unterschiedliche Geschmäcker zu entwickeln und Bauen,
Machst du Witze?
In Testberichten wird meistens nur über den grünen Klee gelobt. Die meisten sind doch nix anderes, als Productplacements. Leute, wacht auf!
ja schon klar, aber seit wann wird Ford von z.B. Auto Bild gelobt, das ist erst jetzt beim Focus geschehen,
Zitat:
Wer das Forum aufmerksam verfolgt, dürfte wohl schon so einiges erkennen können.
Ich fasse mal ein paar Sachen zusammen:
1. Auspuffanlage rostet vom ersten Tag an.
ist ganz normal und nichts besonders, ist bei jedem Hersteller so, was willst du den, Auspuff aus Edelstahl ?
Zitat:
2. Auspuffanlage fängt im Endtopf nach kurzer Zeit an zu rasseln.
reklamieren, höre zum ersten mal davon, im Forum anscheinend unbekannt,
Zitat:
3. Vorderachse/Antriebswelle nicht lackiert/rostgeschützt. Rostet vom ersten Tag an. Stichwort: Mangelhafte Rostvorsorge.
3a. Der Unterboden lässt insgesamt eine Rostvorsorge vermissen.
da ist mehr als genügend Rostschutz vorhanden, und bei welchem Hersteller sind den die Antriebswellen lackiert, kenne keinen einzigen, und das geht auch in Oberklasse Modelle, verrostet Antriebswellen sind auch kein Problem und in sämtlichen Fahrzeugklassen vorhanden,
Zitat:
4. Bremsscheiben sind von minderer Qualität. Bei feuchter Witterung sind sie jeden Morgen voller Rost.
na dann schau mal die Bremsscheiben anderer PKW an, unsere Firmenwagen BMW 5 und Mercedes C Klasse die übers Wochenende stehen haben auch verrostet Bremsscheiben, Flugrost ist nichts außergewöhnliches bei Feuchtigkeit, und ist beim ersten leichten Bremsen wieder weg, was da jetzt minderwertig sein soll erschließt sich mir nicht,
Zitat:
5. Die Radkästen sind statt mit Kunststoff nur mit Filz ausgekleidet. Dieses saugt sich regelrecht mit Wasser voll. Dadurch steigt die Rostgefahr in den Radläufen immens.
die sind in meinem Mondeo MK4 auch aus Filz, und dieser wird 10 Jahre alt, kein Rost vorhanden, also keine Panik,
Zitat:
6. Das Modul: Griff/Rückfahrkamera/Kennzeichenbeleuchtung in der Heckklappe sitzt bei den meisten Wagen schon bei Auslieferung locker, weil die Befestigung nicht ausreichend stabil ausgelegt ist. Selbst wenn sie bei Auslieferung fest ist, leiert sie mit der Zeit aus. Da an dieser Stelle bei nassen Straßen ständig Schmutzwasser gegen spritzt, dringt dort Wasser in die Heckklappe und erhöht immens die Gefahr von Durchrostung.
diese Problem hatten einige Leute hier, wurde getauscht und seitdem ist anscheinend ruhe, bei den meisten ist es aber fest verbaut,
Zitat:
7. Die Qualität einiger Materialien (besonders die Hartplastikbereiche) im Innenraum sind minderwertig und verkratzen extrem schnell. Einmal versehentlich mit dem Fingernagel an der Mittelkonsole geschrappt - sofort ein Kratzer drin.
7a. Das Gurtschloss des Fahrersitzes zerkratzt schon auf den ersten Kilometern die Mittelkonsole.
7b. Die Türkante, dort wo man als Fahrer seinen Arm auflegt, neigt schon nach kurzer Zeit zur Dellenbildung. Ausserdem ist das dort verwendete Kunstleder sehr kratzanfällig.
dann lass die teile austauschen, teilweise gibt es schon Abänderungen, ein paar wenige haben da etwas Bemängelt, und in den unzähligen Testberichten wurden dieses "Probleme" bisher nicht erwähnt, mal den Langzeittest abwarten,
Zitat:
8. Die herausnehmbare Einlage im Fach der Armlehne verformt sich schon nach zwei Monaten so sehr, daß sie nicht mehr richtig hält und von allein ins Fach fällt.
höre ich zum ersten mal, auch hier im Forum nichts zu finden, also tauschen lassen,
Zitat:
9. Die Polsterung der Ergonomiesitze ist sehr dünn. Eine körpergerechte Ausformung ist überhaupt nicht gegeben. Zwar sind die zusätzlichen Verstellmöglichkeiten eine gute Sache, aber man fragt sich schon, warum sie eine AGR Zertifizierung bekommen haben. Da scheint die Qualitätsanforderung von AGR doch sehr gering zu sein...oder es flossen an die richtigen Stellen hohe Beträge,wer weiß. Bei meinem Fahrersitz ist die Verstellmechanik bereits nach knapp drei Monaten defekt.
ist anscheinend Geschmackssache, die meisten sind zufrieden damit, wie man hier lesen kann, und wenn etwas defekt ist, tauschen, und das die Verstellmechanik defekt ist, ist anscheinend nur bei dir der Fall, zumindest gibts im Forum keine weiteren Meldungen, also tauschen lassen, dafür hast du die Garantie,
Zitat:
10. Es gibt zahlreiche Softwaremängel,die sich durch Fehlermeldungen, Fehlfunktionen oder den Ausfall einer Funktion bemerkbar machen. Auch dies deutet auf den Rotstift hin. Die Systeme wurden anscheinend nicht ausreichend getestet, oder es wurde an fähigen Programmierern gespart.
und bei welchem Hersteller und bei welchem neuen Modell gab es das nicht ?? ist aber anscheinend auch recht überschaubar, da kannst bei jedem Hersteller vorbei schauen, das kommt auch bei Fahrzeugen vor die in den 6 stelligen Betrag gehen, das ist nichts außergewöhnliches, immer mehr Elektronik kann eben auch zu Problemen führen, schau dir nur VW an mit ihrem neuen Golf,
Zitat:
11. Es wurde offensichtlich an der Endkontrolle im Werk ganz deutlich gespart und der Rotstift angesetzt. Es gibt Autos, die das Werk verlassen haben, obwohl Karosserieteile völlig verzogen oder schief eingebaut wurden, oder falsche Scheiben eingesetzt wurden, oder die Beschriftung am Heck fehlte, oder das Dach stark zerkratzt war, oder im Innenraum eingebaute Teile zerbrochen waren.
bei Vorserienfahrzeugen nichts besonders,
aber wie viele Autos der vollen Produktionleitung gibt es mit diesen defekten den,? es verlassen täglich fast 1700 Focus das Werk, ist davon einer oder zwei mit diesen defekten dabei ?
und für die endgültige Kontrolle/Überprüfung bevor der Kunde den Wagen bekommt ist der Händler verantwortlich, also wenn der Kunde "zerbrochene" Innenteile sieht, hat der Händler geschlammt,
Zitat:
So, ich hör jetzt auf, sonst bekomme ich noch wunde Finger. Tatsache ist, der neue Focus ist ne Wundertüte, der immer wieder mit neuen Problemen und Mängeln um Aufmerksamkeit buhlt. Wenn dann noch ein völlig ignoranter Händler dazu kommt, der einen als Neuwagekäufer wie einen nervigen Bittsteller abkanzelt, verliert man die Lust daran.
dann wechsle den Händler einfach, wo ist da das Problem,?
sicher hat der Focus seine Probleme, aber wer ein komplett neues Modell kauft, das erst ein paar Monate auf dem Markt ist, muss einfach mit Problemen rechnen, ist ebenfalls nichts neues, aber der Großteil der Käufer ist anscheinend sehr zufrieden mit ihrem Focus,
Bytebuster, ich verstehe deinen Unmut und die Mängel an deinem Focus sind schon heftig. Aber du musst auch endlich mal handeln. Deine Verärgerung steigt und steigt, dagegen ankämpfen tust du aber auch nicht. Ein Händlerwechsel wäre z. B. auch eine Option... Die Devise lautet doch eher, weniger jammern und das Problem endlich mal richtig anpacken. Sorry für meine harten Worte!
Zitat:
@hoschiking schrieb am 8. April 2019 um 23:58:38 Uhr:
Zitat:
@Cooperle schrieb am 8. April 2019 um 21:46:28 Uhr:
Tja, der MK4 war schon kleingespart, das ist in vielen vielen Details zu spüren. Aber wenn die so weiter machen, machen sie ihn völlig kaputt. Schade, Talente sind durchaus vorhanden.Mich würden auch konkrete Punkte interessieren. Wir haben was gemeinsam, nur mit umgekehrten Vorzeichen 😉
kommt noch! Gibt ja den Thread "was mir am.... nicht so gut gefällt". Dazu gibts was von mir, wenn ich etwas Zeit habe.
Ähnliche Themen
Was mir bei solchen Postings immer durch den Kopf geht:
Ich habe den Eindruck, daß einige hier zu hohe Erwartungen an das Auto haben. Ja, das Marketing verspricht das Blaue vom Himmel. Das macht Marketing aber immer, und bei jeder Automarke. Den Level an Perfektionismus, den einige hier allerdings zu erwarten scheinen gibt es nicht mal im deutlich teureren Premium-Segment. Daß heißt nicht, daß es beim Focus keine Kritikpunkte gibt, aber wenn man mal mit einem etwas realistischeren Blick an die Sache rangeht, schrumpfen so einige der hier im Forum so groß diskutierten Probleme dann doch deutlich zusammen.
Z.b. die "rostigen Antriebswellen": das war im MK3 schon so (und dort unproblematisch), genauso wie es auch andere Hersteller so verbauen. Die Antriebswelle ist so massiv, da macht etwa Oberflächenrost überhaupt nix.
Oder "die Delle vom Ellbogen": sowas nennt man Gebrauchsspuren. Wenn man softe Oberflächen haben will, und diese dann punktuell belastet, dann wirds da mittelfristig Spuren geben. Wie überraschend: auch das hatte mein MK3 schon... und Hartplastik will man ja nicht.
Über die Spuren vom Gurtschloß an der Mittelkonsole kann man sich aufregen, wenn man unbedingt will. Muß man aber nicht. Der Mk3 hatte dort ein Filzpad, welches sich (welche Überraschung) nach vergleichsweise kurzer Zeit (ich habs bei mir nach ca. 1,5 Jahren erstmalig gesehen, aber ich schaue halt auch nicht ständig das Gurtschloß an) ablöst, und dann gibts sowieso wieder Spuren an der Mittelkonsole.
Alles in allem gilt für mich: das Auto macht sehr viel richtig: Platz im Innenraum, Fahrwerk, Optik, Komfort, Preis, so daß man (meiner Meinung) die eine oder andere nicht 100% perfekte Detaillösung durchaus in Kauf nehmen kann. Irgendwo müssen Grenzen gezogen werden, 100%-Lösungen rundum kann man zwar designen, die will dann aber keiner bezahlen.
Zitat:
@Robsmax1987 schrieb am 9. April 2019 um 05:40:13 Uhr:
Bytebuster, ich verstehe deinen Unmut und die Mängel an deinem Focus sind schon heftig. Aber du musst auch endlich mal handeln. Deine Verärgerung steigt und steigt, dagegen ankämpfen tust du aber auch nicht. Ein Händlerwechsel wäre z. B. auch eine Option... Die Devise lautet doch eher, weniger jammern und das Problem endlich mal richtig anpacken. Sorry für meine harten Worte!
Du, da bin ich mittlerweile bei, aber so einfach ist es auch nicht, einen willigen Händler zu finden. Und was heisst, nicht ankämpfen? Was meinst du, was ich mir schon für unzählbare, nervige Diskussionen mit meinem ursprünglichen Händler geliefert habe?
Auch beim Anwalt war ich schon. Nur hat der mir mangels Rechtsschutzversicherung von einer Klage abgeraten, da immer ein Restrisiko besteht.
Nachdem in der letzten Woche nun auch noch beide Rückleuchten voller Wasser waren, war ich erst bei einem anderen Händler vorgefahren, der mir aber gleich vorwurfsvoll mitteilte, dass da ja wohl eigentlich der ausliefernde Händler für Garantiearbeiten zuständig wäre und er ja sowieso nichts an einer Garantiereparatur verdienden würde. Er es also ungern machen würde. Toll! Da bin ich bei dem wieder weg, war mir einfach zu doof.
Nun kracht ja seit dem Wochenende nun auch noch die Lehne von alleine ein gutes Stück nach hinten, die Mängel reißen einfach nicht ab. Deshalb gestern neuer Versuch bei anderem Händler. Dieser war zumindest schon mal freundlich, und schaute sich die Mängel in Ruhe mit mir an, aber erwähnte auch, dass sie an solchen Reparaturen nichts verdienen würden, da Ford kaum was bezahlen will.
Das Problem mit dem selbstverstellenden Sitz hält er auch für sicherheitsrelevant, konnte mir aber trotzdem erst in drei Wochen einen Termin geben, weil die Werkstatt voll wäre. Dann allerdings würde noch nichts repariert, denn obwohl dies ein klarer mechanischer Defekt wäre, sind sie gezwungen, dass Auto erst an einen Tester zu hängen und dann eine Schritt-für-Schritt Anleitung, die das Gerät vorgibt, durchzuarbeiten um dann das defekte Teil überhaupt erstmal bestellen zu dürfen.
Die Reparatur wird sich also noch ganz schön hinziehen. Das ist insgesamt nicht sehr befriedigend, aber da er sehr freundlich war, werde ich warten und darauf hoffen, dass der Sitz noch solange hält und ich mich während der Fahrt nicht auf einmal in Liegeposition befinde.
Wenn wenigstens endlich mal das weitere auftreten neuer Mängel zu Ende wäre. Da sehe ich derzeit aber noch kein Ende am Licht des Tunnels. Und ich werde auch weiterhin neu hinzukommende Probleme hier vermelden.
Zitat:
@Bytebuster schrieb am 9. April 2019 um 10:49:02 Uhr:
Zitat:
@Robsmax1987 schrieb am 9. April 2019 um 05:40:13 Uhr:
Bytebuster, ich verstehe deinen Unmut und die Mängel an deinem Focus sind schon heftig. Aber du musst auch endlich mal handeln. Deine Verärgerung steigt und steigt, dagegen ankämpfen tust du aber auch nicht. Ein Händlerwechsel wäre z. B. auch eine Option... Die Devise lautet doch eher, weniger jammern und das Problem endlich mal richtig anpacken. Sorry für meine harten Worte!Du, da bin ich mittlerweile bei, aber so einfach ist es auch nicht, einen willigen Händler zu finden. Und was heisst, nicht ankämpfen? Was meinst du, was ich mir schon für unzählbare, nervige Diskussionen mit meinem ursprünglichen Händler geliefert habe?
Auch beim Anwalt war ich schon. Nur hat der mir mangels Rechtsschutzversicherung von einer Klage abgeraten, da immer ein Restrisiko besteht.Nachdem in der letzten Woche nun auch noch beide Rückleuchten voller Wasser waren, war ich erst bei einem anderen Händler vorgefahren, der mir aber gleich vorwurfsvoll mitteilte, dass da ja wohl eigentlich der ausliefernde Händler für Garantiearbeiten zuständig wäre und er ja sowieso nichts an einer Garantiereparatur verdienden würde. Er es also ungern machen würde. Toll! Da bin ich bei dem wieder weg, war mir einfach zu doof.
Nun kracht ja seit dem Wochenende nun auch noch die Lehne von alleine ein gutes Stück nach hinten, die Mängel reißen einfach nicht ab. Deshalb gestern neuer Versuch bei anderem Händler. Dieser war zumindest schon mal freundlich, und schaute sich die Mängel in Ruhe mit mir an, aber erwähnte auch, dass sie an solchen Reparaturen nichts verdienen würden, da Ford kaum was bezahlen will.
Das Problem mit dem selbstverstellenden Sitz hält er auch für sicherheitsrelevant, konnte mir aber trotzdem erst in drei Wochen einen Termin geben, weil die Werkstatt voll wäre. Dann allerdings würde noch nichts repariert, denn obwohl dies ein klarer mechanischer Defekt wäre, sind sie gezwungen, dass Auto erst an einen Tester zu hängen und dann eine Schritt-für-Schritt Anleitung, die das Gerät vorgibt, durchzuarbeiten um dann das defekte Teil überhaupt erstmal bestellen zu dürfen.
Die Reparatur wird sich also noch ganz schön hinziehen. Das ist insgesamt nicht sehr befriedigend, aber da er sehr freundlich war, werde ich warten und darauf hoffen, dass der Sitz noch solange hält und ich mich während der Fahrt nicht auf einmal in Liegeposition befinde.
Wenn wenigstens endlich mal das weitere auftreten neuer Mängel zu Ende wäre. Da sehe ich derzeit aber noch kein Ende am Licht des Tunnels. Und ich werde auch weiterhin neu hinzukommende Probleme hier vermelden.
sorry aber du Jammerst nur rum, und lässt dich von Händler zu Händler immer weiter Vera....., mehr nicht, lege deinem Händler eine Mängelliste vor, mit einer 3 Wöchigen Frist zur Beseitigung, sollte er diesem nicht nachkommen, die Wandlung des Fahrzeuges in betracht ziehen,
und wenn du keine Rechtschutzversicherung hast, sollte man sich einmal überlegen, die braucht man immer mal wieder, auch unverschuldet kann man die Brauchen, kostet nur ein paar €, da spart man am falschen ende,
also handeln und nicht vera... lassen,!!!
Ja ich bin auch der Meinung das die Messlatte hier recht hoch gelegt ist, für 30ts€ bekommst du halt ein Alltags Auto und keine S Klasse und da gibts bestimmt auch was zu meckern!
Geh zum Anwalt er soll deinem Händler nen Brief schreiben, die 150€ musst du halt investieren.
Es muss ja nicht gleich vor Gericht enden.
Ich glaub du hast schon so oft beim Händler vorgesprochen das der dich gar nicht mehr ernst nimmt.
Du könntest dich auch beim einem Automobilclub melden falls du dort Mitglied bist und dich dort kundig machen, Rechtsabteilung, welche Schritte du einleiten kannst.
Euer Ernst? Ihr wollt, ohne jegliches Detail zu kennen, ohne bei den Gesprächen dabei zu sein und ohne das Fahrzeug jemals gesehen zu haben so ein Urteil fällen. Finde ich ziemlich anmaßend und gegenüber Bytebuster schon echt frech!
Nix.
Zurück zum Thema:
Gibt es schon weitere Infos zu technischen Änderungen, jedoch nicht auf die Ausstattung bezogen, sondern in Richtung technische Verbesserung?
Zb bekannte Mängel abstellen usw.....
Zitat:
@Bytebuster schrieb am 9. April 2019 um 01:20:24 Uhr:
Zitat:
@zigenhans schrieb am 8. April 2019 um 23:52:09 Uhr:
und was genau ist da "kleingespart" und welche Details sind den so schlecht ??
in sämtlichen Testberichten (nicht nur in Deutschland) wird der Focus sehr sehr gelobt, sicher gibt es dinge die man besser machen könnte, aber das ist ebenfalls Geschmackssache, der eine findet die Lösung gut, der andere weniger, ist eben nicht leicht ein Fahrzeug für tausende unterschiedliche Geschmäcker zu entwickeln und Bauen,
Machst du Witze?
In Testberichten wird meistens nur über den grünen Klee gelobt. Die meisten sind doch nix anderes, als Productplacements. Leute, wacht auf!Wer das Forum aufmerksam verfolgt, dürfte wohl schon so einiges erkennen können.
Ich fasse mal ein paar Sachen zusammen:
1. Auspuffanlage rostet vom ersten Tag an.
2. Auspuffanlage fängt im Endtopf nach kurzer Zeit an zu rasseln.
3. Vorderachse/Antriebswelle nicht lackiert/rostgeschützt. Rostet vom ersten Tag an. Stichwort: Mangelhafte Rostvorsorge.
3a. Der Unterboden lässt insgesamt eine Rostvorsorge vermissen.
4. Bremsscheiben sind von minderer Qualität. Bei feuchter Witterung sind sie jeden Morgen voller Rost.
5. Die Radkästen sind statt mit Kunststoff nur mit Filz ausgekleidet. Dieses saugt sich regelrecht mit Wasser voll. Dadurch steigt die Rostgefahr in den Radläufen immens.
6. Das Modul: Griff/Rückfahrkamera/Kennzeichenbeleuchtung in der Heckklappe sitzt bei den meisten Wagen schon bei Auslieferung locker, weil die Befestigung nicht ausreichend stabil ausgelegt ist. Selbst wenn sie bei Auslieferung fest ist, leiert sie mit der Zeit aus. Da an dieser Stelle bei nassen Straßen ständig Schmutzwasser gegen spritzt, dringt dort Wasser in die Heckklappe und erhöht immens die Gefahr von Durchrostung.
7. Die Qualität einiger Materialien (besonders die Hartplastikbereiche) im Innenraum sind minderwertig und verkratzen extrem schnell. Einmal versehentlich mit dem Fingernagel an der Mittelkonsole geschrappt - sofort ein Kratzer drin.
7a. Das Gurtschloss des Fahrersitzes zerkratzt schon auf den ersten Kilometern die Mittelkonsole.
7b. Die Türkante, dort wo man als Fahrer seinen Arm auflegt, neigt schon nach kurzer Zeit zur Dellenbildung. Ausserdem ist das dort verwendete Kunstleder sehr kratzanfällig.
8. Die herausnehmbare Einlage im Fach der Armlehne verformt sich schon nach zwei Monaten so sehr, daß sie nicht mehr richtig hält und von allein ins Fach fällt.
9. Die Polsterung der Ergonomiesitze ist sehr dünn. Eine körpergerechte Ausformung ist überhaupt nicht gegeben. Zwar sind die zusätzlichen Verstellmöglichkeiten eine gute Sache, aber man fragt sich schon, warum sie eine AGR Zertifizierung bekommen haben. Da scheint die Qualitätsanforderung von AGR doch sehr gering zu sein...oder es flossen an die richtigen Stellen hohe Beträge,wer weiß. Bei meinem Fahrersitz ist die Verstellmechanik bereits nach knapp drei Monaten defekt.
10. Es gibt zahlreiche Softwaremängel,die sich durch Fehlermeldungen, Fehlfunktionen oder den Ausfall einer Funktion bemerkbar machen. Auch dies deutet auf den Rotstift hin. Die Systeme wurden anscheinend nicht ausreichend getestet, oder es wurde an fähigen Programmierern gespart.
11. Es wurde offensichtlich an der Endkontrolle im Werk ganz deutlich gespart und der Rotstift angesetzt. Es gibt Autos, die das Werk verlassen haben, obwohl Karosserieteile völlig verzogen oder schief eingebaut wurden, oder falsche Scheiben eingesetzt wurden, oder die Beschriftung am Heck fehlte, oder das Dach stark zerkratzt war, oder im Innenraum eingebaute Teile zerbrochen waren.
So, ich hör jetzt auf, sonst bekomme ich noch wunde Finger. Tatsache ist, der neue Focus ist ne Wundertüte, der immer wieder mit neuen Problemen und Mängeln um Aufmerksamkeit buhlt. Wenn dann noch ein völlig ignoranter Händler dazu kommt, der einen als Neuwagekäufer wie einen nervigen Bittsteller abkanzelt, verliert man die Lust daran.
Top! Tolle Zusammenfassung.
Am besten gleich an Ford schicken und fragen ob überhaupt noch - und wenn ja - bis wann die Mängel beseitigt werden.
Tolle Zusammenfassung, jetzt würde ich nur noch gerne sehen wieviel Promille der Focus Kunden diese Probleme haben.
Es werden tausende alleine in Deutschland verkauft, und in Forum bemängeln eine Handvoll an Kunden dies. Jetzt kann man natürlich noch korrelieren wie viele Kunden das außerhalb des Forums noch tun. Allerdings wird aus meiner Sicht das Bild beziehungsweise die Qualität des Fahrzeugs verwaschen.
Zurück zum Thema:
Welche der geplanten Änderungen stehen denn nun wirklich fest? Gibt es eine Quelle dazu ?
Alle bisher genannten stehen im System bei Ford für Händler bereit zum Abruf und Detailfotos von den Änderungen.
Leider ist der Ausdruck nicht möglich am Kunden, da Ford das verboten hat.
Ich durfte das Ansehen und lesen. Mehr nicht.
Zitat:
@Bytebuster schrieb am 9. April 2019 um 10:49:02 Uhr:
Zitat:
@Robsmax1987 schrieb am 9. April 2019 um 05:40:13 Uhr:
Bytebuster, ich verstehe deinen Unmut und die Mängel an deinem Focus sind schon heftig. Aber du musst auch endlich mal handeln. Deine Verärgerung steigt und steigt, dagegen ankämpfen tust du aber auch nicht. Ein Händlerwechsel wäre z. B. auch eine Option... Die Devise lautet doch eher, weniger jammern und das Problem endlich mal richtig anpacken. Sorry für meine harten Worte!Du, da bin ich mittlerweile bei, aber so einfach ist es auch nicht, einen willigen Händler zu finden. Und was heisst, nicht ankämpfen? Was meinst du, was ich mir schon für unzählbare, nervige Diskussionen mit meinem ursprünglichen Händler geliefert habe?
Auch beim Anwalt war ich schon. Nur hat der mir mangels Rechtsschutzversicherung von einer Klage abgeraten, da immer ein Restrisiko besteht.Nachdem in der letzten Woche nun auch noch beide Rückleuchten voller Wasser waren, war ich erst bei einem anderen Händler vorgefahren, der mir aber gleich vorwurfsvoll mitteilte, dass da ja wohl eigentlich der ausliefernde Händler für Garantiearbeiten zuständig wäre und er ja sowieso nichts an einer Garantiereparatur verdienden würde. Er es also ungern machen würde. Toll! Da bin ich bei dem wieder weg, war mir einfach zu doof.
Nun kracht ja seit dem Wochenende nun auch noch die Lehne von alleine ein gutes Stück nach hinten, die Mängel reißen einfach nicht ab. Deshalb gestern neuer Versuch bei anderem Händler. Dieser war zumindest schon mal freundlich, und schaute sich die Mängel in Ruhe mit mir an, aber erwähnte auch, dass sie an solchen Reparaturen nichts verdienen würden, da Ford kaum was bezahlen will.
Das Problem mit dem selbstverstellenden Sitz hält er auch für sicherheitsrelevant, konnte mir aber trotzdem erst in drei Wochen einen Termin geben, weil die Werkstatt voll wäre. Dann allerdings würde noch nichts repariert, denn obwohl dies ein klarer mechanischer Defekt wäre, sind sie gezwungen, dass Auto erst an einen Tester zu hängen und dann eine Schritt-für-Schritt Anleitung, die das Gerät vorgibt, durchzuarbeiten um dann das defekte Teil überhaupt erstmal bestellen zu dürfen.
Die Reparatur wird sich also noch ganz schön hinziehen. Das ist insgesamt nicht sehr befriedigend, aber da er sehr freundlich war, werde ich warten und darauf hoffen, dass der Sitz noch solange hält und ich mich während der Fahrt nicht auf einmal in Liegeposition befinde.
Wenn wenigstens endlich mal das weitere auftreten neuer Mängel zu Ende wäre. Da sehe ich derzeit aber noch kein Ende am Licht des Tunnels. Und ich werde auch weiterhin neu hinzukommende Probleme hier vermelden.
Darf man fragen wo oder in welchem Umkreis du Zuhause bist?. Damit man deine Fachkundigen Händler weiträumig meiden kann. Jede Fordwerkstatt hat Garantiearbeiten zu leisten unabhängig wo man sein Fahrzeug gekauft hat!