Änderungen beim Assistenzsystem Tour - Laserscanner entfällt? Auswirkungen?

Audi A6 C8/4K

Hallo,

wie manche vielleicht sahen haben sich diese Woche die Preise für das Businesspaket in Deutschland um 90 EUR reduziert, Assistentpaket Tour welches dort ja enthalten ist bei einzelner Bestellung um 110EUR. Auf die Frage warum hieß es beim Audihändler Lieferteile für eine „unbedeutende Funktion“ gäbe es nicht mehr welche könnte er mir jedoch nicht beschreiben... Dabei macht er Grosskundengeschäft, nun ja, egal.
Auch wird die Beschreibung beim Assistenzpaket Tour im Angebot vom Händler verändert, Details bei Assistentpaket Tour wie „Adaptiver Geschwindigkeitsassistent inkl Geschwindigkeitsbegrenzer, Effizenzassistent, Ausweichsassistent und Abbiegeassistent“ werden nicht mehr genannt, nur noch „Adaptiver Fahrassistent“. Was das genau beinhaltet bleibt offen.
Zeitgleich schreibt meine ich die Zeitschrift der Spiegel dass VW eine Patentklage aus den USA am Hals hätte (1Mrd EUR angeblich wäre die Forderung) welche sich auf Teile der Assistenzsysteme beziehen.

Nun habe ich mittlerweile von der Audihotline gelernt, dass der Laserscanner entfällt und angeblich würde nun der Engstellenassistent nicht mehr dabei sein (eben googeln, für den A7 hat Audi mediacenter das gut beschrieben, hilft bei Autobahnbaustellen die Spur zu halten).

Frage an dieses Forum, gibt es noch weitere Funktionen die dann entfallen wenn der Laserscanner entfällt?

Dank!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich versuche etwas Licht in die Sache zu bringen. Die Assistenzsysteme wirken zusammen für ein optimales assistiertes Fahrerlebnis. Jedes Teilsystemen/Sensoren (Kameras, Radare, Scanner) deckt eine gewissen Reichweite, Winkel, Auflösung etc. ab. Das angehängte Bild zeigt, welchen Bereich der LS "sieht". Er deckt, wie gut zu erkennen ist, einen großen Winkel ab. Flapsig formuliert, sieht er weit nach links und rechts aber nur begrenzt in die Weite. Sein Hauptzweck ist in der aktuellen Integration nebenfahrende und potenziell einscherende Fahrzeuge zu erkennen. In Kombination mit den anderen Teilsystemen erweitert und komplettiert er die für das Fahrzeug erfassbare und auswertbare Umwelt. Es ist nun relativ einfach zu erkennen was passiert, wenn der LS entfällt - es bleibt eine erhebliche Lücke in dem was das Fahrzeug erkennen kann. Dass das zwangsläufig zu einer "schlechteren" Systemfunktion führen muss, ist hoffentlich auch klar. Wem das nicht klar ist, der soll sich einmal Scheuklappen aufsetzen, dann weiß er was ich meine.

Ich selbst fahre einen Q8 mit den besagten Systemen einschließlich Laserscanner (LS). Ich selbst hatte bereits einige Phantombremsungen auf der Autobahn, bei freier Strecke. Das System hat hier offensichtlich fehlinterpretiert bzw. ein anderes Fahrzeug auf der Nebenspur in der eigenen (Überholspur) gesehen und eine Bremsung eingeleitet.

Der Laserscanner entfällt, laut einem Vögelchen, weil es erhebliche Probleme beim Zulieferer gibt. Der LS ist ein hochsensibles Feinwerkteil mit hohen Ausschussraten schon während der Fertigung und macht auch im Betrieb permanent Probleme. Jetzt könnte man natürlich sagen, der Zulieferer hat es verbockt. Aber wer wie ich aus der Automobilindustrie kommt der weiß, dass der OEM (Audi) vorgibt und kontrolliert wie welche Systeme funktionieren müssen. Und am Ende sollte es zumindest nicht der Kunde ausbaden müssen.

Nun ist es so, dass Audi seit dem neuen A8 vollmundig mit den neuen Technologien (z.B. den LS) geworben, ja diese als differenzierendes Merkmal höchster Ingenieurskunst und zukunftsweisender Technologie beworben hat. Diese Botschaft ist in den Köpfen der Menschen und potenziellen Käufer hängengeblieben - sie prägt das Markenbild von Audi als Hochtechnologie-Automobilhersteller. Ich empfände es nur als Fair, wenn Audi das gleiche offizielle Aufhebens beim Wegfall des LS machen würde. Das geschieht aber nicht, stattdessen wird versucht es "klammheimlich" durchzudrücken, in der Hoffnung es wird niemandem auffallen.

Ich kann hier nur jedem beipflichten, der sich von Audi schlecht informiert oder gar betrogen fühlt. Audi hat über Jahre einen Höhenflug erlebt, massiv an einem Premium-Image gearbeitet aber im Laufe der Zeit vergessen, dass Premium auch ein Versprechen an den Kunden ist. Ein Versprechen muss auch eingelöst werden.

Ich bin kein Jurist, daher versuche ich mit dem Begriff Betrug vorsichtig zu sein. Allerdings sehe ich mich im Markenversprechen betrogen. Dass Kunden bereit sind höchste Preise für ein Produkt gleich welcher Gattung zu bezahlen ist ein Vertrauensvorschuss. Die Marke bürgt für höchste Qualität und besten Service, im Gegenzug "vertraut" der Kunde, dass er für sein Geld das bestmögliche Produkt erhält. Das schließt Nachbesserungen übrigens nicht aus. Nobodys perfect - allerdings sollte man transparent, offen und ehrlich zu seinen Fehlern stehen, dann werden viele Kunden Verständnis und Geduld zeigen und das Markenvertrauen ggfs. sogar steigen.

Ein anderes Vögelchen hat mir gezwitschert, dass vor kurzem eine interne Mail des neuen CEO herumging in der er sich bei den Mitarbeitern entschuldigt, dass Audi in der Qualität so stark nachgelassen hat und viele Fahrzeuge so nicht auf die Straße hätten gehen dürfen.

Ich weiß wie schwer es ist derart hochkomplexe Systeme fehlerfrei vom Start auf die Straße zu bringen. Allerdings komme ich mit dem Gebaren und der fast arroganten Haltung von Audi nicht mehr klar. Bei mir kommt es an, als hätte man immer noch nichts gelernt und hofft mit allem weiterhin einfach durchzukommen. Ich bin nicht "beleidigt" oder enttäuscht, sondern schlicht ist mein Vertrauen in die Marke weg.

Cheers

208293778-w988-h559
422 weitere Antworten
422 Antworten

Gebe ich dir VÖLLIG Recht.
Ich gebe dir mit ALLEM was du sagst recht, ich finde es nur schade bis mitlerweile nervig, dass in jedem Thema nurnoch darüber gesprochen wird. Es wird dadurch ja nicht besser oder anders.

Solange es mit dem Thema zu tuen hat, finde ich es ja auch alles ok. Aber wenn man über die Laserscanner redet und warum da sich nun was verändert finde ich halt den "rundumschlag" etwas over the top.

Wie gesagt, gebe dir mit allem recht... nur stört es mich, wenn ich eben in 90% der Beiträge mitlerweile die selbe Kritik lese.

Grüsse,

J.

@JulianAy: Vielleicht fällt es aber einmal wem bei Audi auf, dass in fast allen Unterforen / Beiträgen zum neuen Flagschiff der Business Klasse (den A8 können sich leider nur wenige leisten) sehr viel negatives kommt. Die Mitarbeiter dort lesen ja nicht jeden Beitrag, also finde ich diese Zusammenfassungen nicht so schlimm … außerdem musst ich keine Zeit aufbringen um sie zu schreiben und kann sie ja ganz schnell überfliegen und erfahre vielleicht auch was neues, was bis dato noch nicht am Radar war :-)

Was meiner Meinung nach total beim A6 fehlt ist eine offene Kommunikation, man braucht ewig um an Infos wie "Unterschied Navi groß und klein" zu kommen, die tauschen einfach irgendwelche Dinge aus, ändern Preise und man kann nicht mal irgendwo lesen warum denn nun das Business Paket (um lächerliche) 90€ billiger wurde usw.

Leider ist das aber so und ich kenne das aus vielen Firmen, dass die Mitarbeiter demotiviert und betriebsblind sind und schlussendlich alles zu einer "Management-Fehlentscheidung" wird … klar ändert das Gesudere hier nicht viel, aber (historisch betrachtet), wann auch immer das gemeine Volk sich zusammen getan hat und auflehnte, sind schon Königreiche gefallen :-) :-)

@JulianAy:
Ich sehe es ähnlich wie die Kollegen. Je mehr auf die Probleme hingewiesen wird und v.a. auch mit Details angereichert wird, desto besser. Nicht jeder, der sich für den A6 interessiert, liest das gesamt Forum. Da ist es es schon gut, dass die Themen immer wieder nach oben gezogen werden. Und auch klar: Je mehr diese Themen gepostet werden, desto eher erscheinen sie auch bei Google (o.a.) weiter oben im Ranking. Daher glaube ich, dass das gerade nicht sinnlos ist, das hier immer wieder anzusprechen. Was glaubst du sonst, sollte Audi bewegen, umzudenken?
Bisher ist es doch eine absolut lächerliche Kommunikations- und Kundenbindungspolitik: Probleme totschweigen, nicht drauf reagieren, keine Details geben, die Tester immer mit den gleichen Fahrzeugen (prüf das mal, die Fahrzeuge / Nummernschilder in den Onlinemedien / YT sind oft gleich) blenden. Die Preisreduzierung um 90 EUR bei dem, was jetzt hier in diesem Thread zu Tage kommt, ist nicht nur lächerlich, sondern unglaublich dreist. Und dann noch die Preise im Januar um 1,4% anheben???
Ich hatte ein längeres Gespräch mit meinem Händler, der alle Problempunkte bestätigt und selbst die ärmste Sau ist, weil er keine Infos bekommt und mit dem eigenen variablen Gehalt die Sache ausbaden soll. Der fühlt sich zurecht im Stich gelassen; wir haben noch die Wahl.

Also: Ich freue mich über jeden kritischen Beitrag, der das in Summe mal in das Bewusstsein von Audi bringt. In der Hoffnung, dass die mal grundlegend was an ihrer Strategie ändern. Offen kommunizieren; Maßnahmen offenlegen, Zeitplan mitteilen. Und sich bei allen verprellten Kunden, die jetzt genau diese Probleme haben, kreativ entschuldigen. Denen muss doch auch klar sein, dass Wechsler erst mal weg sind, weil wir alle auch ein stückweit Gewohnheitstiere sind. Und dann orientiert man sich halt erstmal beim Nachfolgemodell des eigenen Fahrzeugs, bevor man nach links und rechts schaut. Audi treibt ja quasi die eigene Kundschaft dazu, sich umzusehen.

Und nochmal: Ich liebe meinen A6 4G und wünsche mir insgeheim weiterhin, dass es ein Audi werden kann (das sagt mein Bauchgefühl). Im Moment hat aber klar mein Verstand die Oberhand. Ich bin in der glücklichen Situation, dass ich das Leasing verlängern kann, um das abzuwarten. Wenn ich jetzt entscheiden MÜSSTE, KANN es kein Audi werden.

So, um noch ein wenig BTT: Ich hatte mir vom Laser eben gerade Verbesserungen versprochen. Die aktuellen Assistenzsysteme funktionieren gut; aber der Spurhalteassistent verliert schon gern mal schnell den Korridor bzw. eine der Linien. Ich nutze das nämlich relativ häufig und finde es entspannend beim Cruisen. Wenn das jetzt ggf. sogar schlechter wird, dann finde ich erst Recht die 90 EUR Nachlass als absolute Frechheit bei gleichzeitig komplett (!) fehlender Kommunikation dazu.

Syco

Ich glaube, obwohl ich selbst keinen Account habe, dass es wesentlich wirkungsvoller wäre, entsprechende kritische Beiträge bei Audi auf Facebook zu posten. Das ist noch eine ganz andere Öffentlichkeit, als hier beim – wenngleich größten und tollsten 😉 – Motor-Talk-Forum.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sycovision schrieb am 6. Dezember 2018 um 12:11:43 Uhr:



So, um noch ein wenig BTT: Ich hatte mir vom Laser eben gerade Verbesserungen versprochen. Die aktuellen Assistenzsysteme funktionieren gut; aber der Spurhalteassistent verliert schon gern mal schnell den Korridor bzw. eine der Linien. Ich nutze das nämlich relativ häufig und finde es entspannend beim Cruisen. Wenn das jetzt ggf. sogar schlechter wird, dann finde ich erst Recht die 90 EUR Nachlass als absolute Frechheit bei gleichzeitig komplett (!) fehlender Kommunikation dazu.

Syco

Das macht der aktuelle leider auch mit Laser nicht besser, er pendelt wie beim Tischtennis hin und her, in den Baustellen lebensgefährlich, deshalb permanent ausgeschaltet.

Komischerweise auf den italienischen Autobahnen hat er ganz brav mitgelenkt, obwohl die Warnmeldung kam, dass ACC in Italien nicht unterstützt wird oder so ähnlich.

Hört sich ja alles äußerst besorgniserregend an... da ist ja sogar der A6 C7 oder A4 B9 mit mehr Radarsensoren ausgestattet (beide Fahrzeuge haben je einen nach vorne schauenden Radarsensor je rechts und links (wo bei vielen anderen Fahrzeugen normalerweise die Nebelscheinwerfer wären)).
Prinzipiell war es eigentlich seitens Audi eine falsche Entscheidung ausschließlich auf eine, eher unpräzise, Monokamera zu setzen. Mercedes-Benz als auch BMW zeigen wie es mit einer Stereokamera besser geht, auch ohne Laserscanner.
Der Laserscanner wäre das einzige Modul welches den Unterschied zwischen Mono und Stereokamera einigermaßen ausgleichen könnte, wobei die Stereokamera zB bei Kreuzungssituationen, auf Grund des weiten Winkels klar überlegen ist.
Was Audi hier gerade bei den Assistenzsystemen abliefert muss man auch echt nicht verstehen. Die Kunden werden wortwörtlich verarscht, aber das ist man anscheinend im VW Konzern gewöhnt.
Es ist ja schon lächerlich genug, dass selbst die neue A Klasse, ein Kompaktwagen, dem A6 C8 Jahre voraus ist, was Assistenzsysteme angeht und bei der Vorstellung der A Klasse hat man nichts mit “Level 3 Autonomes Fahren” rumposaunt. Übrigens erfolgt auch hier bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit (situationsbedingt um die 40-50km/h) in Stausituationen keine Hands-Off Warnung. Gibt es übrigens auch ein gutes Video zu, wer es sich mal angucken will: https://youtu.be/_mKGpJzzsmo Dass es für die A Klasse einen Stauende Notbremsassistenten gibt, der unausweichliche Stauende Auffahrunfälle von bis zu 100km/h vollständig vermeiden kann, ist in dieser Fahrzeugklasse einzigartig. Sowas findet man selbst beim A8 vergebens, sowas wäre mir persönlich übrigens auch wichtiger als ein Wagen der ferngesteuert einparken kann... Eigentlich haben mir Mercedes Fahrzeuge nie richtig zugesagt, aber die neuen Modelle, auch die neue B Klasse, sind, was solche Sachen angeht, echt viel weiter und im Gegensatz zu Audi ist hier MB auch mal auf Kritik eingegangen.

Mein Freund hat gerade seine A6 mit PCC-Version des Tourpakets erhalten. Diese Version ist ohne Laserscanner und Sie können stattdessen die Blindplatte sehen, die installiert ist. Ich bin überrascht, dass sie die Waschanlage "installiert" haben - oder zumindest ein ähnliches Aussehen haben.

Ac042bb6-a92d-4eff-90d7-d26326c81d56

Zitat:

@AI-Driver schrieb am 28. Dezember 2018 um 22:31:34 Uhr:


Mein Freund hat gerade seine A6 mit PCC-Version des Tourpakets erhalten. Diese Version ist ohne Laserscanner und Sie können stattdessen die Blindplatte sehen, die installiert ist. Ich bin überrascht, dass sie die Waschanlage "installiert" haben - oder zumindest ein ähnliches Aussehen haben.

Ja wirklich interessant. Haben andere auch Erfahrungen diesbezüglich oder den wahren Grund (nicht Spukulationen, Meinungen oder Einschätzungen😉 warum der Sensor entfallen ist? Lieferschwierigkeiten, echt jetzt?

Lt. Aussage meines ehemaligen Audi-Partners kam es in einer Reihe von Fällen zu undefinierten Fehlfunktionen des Sensors und entsprechend gefährlichen Situationen; z.B. Vollbremsung auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten ohne erkennbaren Grund.
Daher aus Sicherheitsgründen wieder herausgenommen.

Aussage meines Audi Partners ist, dass es Lieferschwierigkeiten gibt/gab und dass der Laserscanner deshalb temporär entfällt

Der ist entfallen (nicht nur temporär) weil der A6/A7 keine autonome Freischaltung bekommt und der Scanner zu teuer ist für Audi. Nicht mehr und nicht weniger 😉

Alles andere sind nur Argumentationshilfen die AUDI den Händlern an die Hand gegeben hat um nervige Rückfragen gleich zu beenden.

Steht alles auch schon ein paar Seiten vorher!

Die Argumentationhilfe mit Fehlfunktion hilft aber nicht gerade. 😉

Besonders nicht in das Vertrauen zu Audi.
Ein nicht technisch informierter könnte jetzt die Frage stellen, wieso man das erst jetzt feststellt und wozu dann die Tests während der Entwicklung dienen? Und warum dann die A8 Fahrer trotzdem noch den Sensor verbaut bekommen.

Ich denke da wäre ein ehrliches Statement gewinnbringender.

Dann aber wieder ernste Frage, technisch sehe ich keinen Vorteil mehr gegenüber der Konkurrenz, eher im Nachteil. Monokamera mit Single LRR gegenüber Stereokamera und ebenso LRR. Vielleicht kennt Protectcar noch mehr Infos zu den Konkurrenzsystemen.

Hallo Leute
Ich war heute bei Audi und wir haben eine Probefahrt mit dem Q2 gemacht.
Vor 4 Wochen war ich den SQ5 gefahren und es ging mir vor allem und den Spurhalteassi. Bei meinem Tiguan schaltet der auf Landstrasse und Autobahn manchmal etwas zeitig ab, weil ihm die Kurven zu eng sind. Ok
Der SQ5 sollte das aber besser können, dachte ich. Währens das System grün also aktiv geblieben ist, hat er auf der Landstrasse immer wieder die rechte Kante der Fahrbahn gesucht und dann Ping Pong mit der Mittellinie gespielt. Ohne meinen Lenkeingriff wäre er gegen die Leitplanke gefahren. mehrfach leider. Leider auch bei gerader Strecke mit guter Fahrbahnmarkierung. Kein Vertrauen zu Anlage kann ich nur sagen. Wenn das system die Kurven nicht schafft, soll es doch lieber abschalten, wie beim Tiguan.
Aber Zum Laser. Der Audi Verkäufer sagte mir heute, das die Laserscanner alle mit einem neuen zentralen Steuergerät verbunden sind und somit viel besser reagieren, als beim alten Systen ala SQ5.
Haben aber erst alle verbaut ab A6 - oder halt auch nicht.
Nur was ich hier erfahre, ist nicht gerade Vertrauens erweckend. Schade Audi - kein Vorsprung durch Technik!!!
Dann hole ich mir doch lieber einen X3.

Das mit der Fehlfunktion ist doch totaler Quatsch und eine Erfindung des Händlers. Da gibt es keine Probleme, abgesehen von der Gewinnmarge 😉

Also beim Konfigurator des Q8 steht unter Assistenssysteme:

Der Assistent nutzt den in der Fahrzeugfront verbauten Radarsensor, die Frontkamera und die Ultraschallsensoren, um das Fahrzeugumfeld durchgehend zu überwachen.

Kein Laserscanner mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen