Änderung Besteuerung Dienstwagen Cayenne / Panamera e-hybrid
Gute Nachricht:
Der Bundestag hat am Donnerstag, 8. November 2018, den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (19/4455, 19/4858, 19/5159 Nr. 4) in der vom Finanzausschuss geänderten Fassung (19/5595) angenommen.
CDU/CSU und SPD stimmten für das Gesetz, AfD und FDP dagegen.
Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen enthielten sich.
Zur Finanzierung des Gesetzes hat der Haushaltsausschuss einen Bericht nach Paragraf 96 der Geschäftsordnung des Bundestages (19/5596) vorgelegt.
https://www.bundestag.de/.../575084
Vollständige Fassung 19/5595: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/055/1905595.pdf
AUSZUG: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode - Drucksache 19/5595 (Seite 11) :
Entwurf // Beschlüsse des 7. Ausschusses
2.
bei Anschaffung nach dem 31. Dezember 2018 und vor dem 1. Januar 2022 (ist der Bruttolistenpreis) nur zur Hälfte anzusetzen.
2. Bei extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen muss das Fahrzeug die Voraussetzungen des §3 Absatz 2 Nummer 1 oder 2 des Elektromobilitätsgesetzes erfüllen
§3 Absatz 1 & 2 EmoG:
(1) Wer ein Fahrzeug im Sinne des § 2 führt, kann nach Maßgabe der folgenden Vorschriften Bevorrechtigungen bei der Teilnahme am Straßenverkehr erhalten, soweit dadurch die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt werden.
(2) Im Falle eines von außen aufladbaren Hybridelektrofahrzeuges dürfen Bevorrechtigungen nur für ein Fahrzeug in Anspruch genommen werden, wenn sich aus der Übereinstimmungsbescheinigung nach Anhang IX der Richtlinie 2007/46/EG oder aus der Übereinstimmungsbescheinigung nach Artikel 38 der Verordnung (EU) Nr. 168/2013 ergibt, dass das Fahrzeug
1. eine Kohlendioxidemission von höchstens 50 Gramm je gefahrenen Kilometer hat
oder
2. dessen Reichweite unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine mindestens 40 Kilometer beträgt.
Link: https://www.gesetze-im-internet.de/emog/__3.html
Sieht also gut aus .... zumindest für den Cayenne e-hybrid (e-Reichweite nach NEFZ 44km (soweit ich weiss) ...WLTP gibt es noch keine Angaben)
Grüße
Hannes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich frage mich was auch die CDU für ein Interesse daran hat die deutsche Automobilindustrie an die Wand zu fahren.
Das RotGrün träumt und spinnt, weiß man ja schon lange, aber dass die CDU meint die SPD links überholen zu müssen und Hara Kiri mit der Deutschen Industie zu machen, verstehe ich nun wirklich nicht mehr.
Eine Mehrheit für die Politik gibt es ja schon lange nicht mehr.
Nur vor Neuwahlen haben die noch Regierenden aus gutem Grund angst.
Das sehe ich ganz anders. Vor Neuwahlen hat nur die SPD Angst, weil die dann marginalisiert ist und von den Futtertöpfen weg muß. Die Union macht bei der Deindustrialisierungspolitik der Grünen fleißig mit, die werden auch miteinander koalieren, wenn erforderlich. Grün ist bei 25%, ohne die geht nichts mehr. Man muß wohl akzeptieren, daß die Mehrheit der Wähler in D das so will, warum auch immer, im besten D, das wir je hatten. Aber wie schon gesagt, das muß vermutlich in einen anderen Thread...
Nun zum eigentlichen Thema: ich war heute im PZ. Die haben ganz aktuell (eine einzelne Einzelplatzlizenz) ein Tool zur Konfiguration bekommen, das E-Reichweite und CO2-Ausstoß sozusagen in Echtzeit anzeigt. Die haben "meinen" Panamera soeben re-konfiguriert.
Ergebnis: CO2-Ausstoß ist praktisch nicht sinnvoll unter 50 g/km zu kriegen. Es geht nur über die E-Reichweite.
Die Reihenfolge der Gewichtsersparnis lautet wie folgt:
- Panorama-Dach weg (ist mir nicht so wichtig, ich schaue nach vorn und nicht nach oben)
- 21"-Räder weg, dafür 19" (läßt sich regeln, wenn man nach E-Zulassung 21er draufmacht, also no prob, das machen sie auch im PZ)
- Hinterachslenkung weg (das ist bitter)
- Gepäckraummanagement weg (trifft mich nicht wirklich).
Dann ist er genau bei 40 km elektrisch. Mit Hinterachslenkung bei 39 km, echt gemein. Anderen Kleinkram weglassen bringt nix. Das Burmester-System hatte ich nicht, sondern das Bose Surround, und das kann drinbleiben.
Onboard-Lader weg macht m.E. keinen Sinn, entweder richtig E-Konzept oder gar nicht, dann kann ich auch wie Thknab den GTS nehmen. Aber binnen 1,5 h die Batterie einigermaßen vollzukriegen - wir haben bei uns z.B. am Stadtplatz ne Tiefgarage mit E-Tanke, auch am Golfplatz übrigens (ich liebe den Sport einfach) - ist sinnvoll beim E-Konzept.
Was man noch hätte wegnehmen können, ist der 18-Wege-Sitz gegen den 14-Wege-Sitz, aber ich habe beide probegefahren, und der Verzicht auf den 18-Wege-Sitz kommt nicht in Frage. Der Seitenhalt ist ungleich besser.
Das zum Fahrzeug. Zum PZ selbst (war ein 3er mit Verkäufer und Geschäftsführer): Kein Problem mit dem alten Leasingvertrag. Sie wollen mich als Kunden, nicht als Gegenpartei. Das ursprünglich konfigurierte Auto wird zwar gebaut (Rücknahme geht nicht mehr), aber sie behalten es dann und nehmen es als Vorführer. Sie machen mir für die Neukonfiguration gleich ein Angebot. Übrigens, die Limo wär kein Problem, die kriegt mit Vollausstattung das E-Kennzeichen, hat Thknab schon geschrieben.
Der Steuerberater hat mir wg. Donnerstag auch schon geschrieben: E-Kennzeichen ist für die Steuerersparnis Pflicht, egal ob mit Fahrtenbuch oder Pauschalregelung. Ich dachte es mir ja.
Noch Fragen, Leute?
Gruß mi-b
124 Antworten
Zitat:
@mischka-baer schrieb am 5. Februar 2019 um 22:11:50 Uhr:
Gute Frage, habe ich vorhin auch explizit gefragt. Klare Antwort vom PZ nach Telefonat mit dem Werk: nein, die BE erlischt nicht und das E-Kennzeichen besteht weiterhin und somit besteht auch keine Gefahr der Steuerhinterziehung. Man kann z. B. den 19" als Winterreifen behalten. Angeblich - da wäre ich aber vorsichtig und würde mich nochmal ausdrücklich rückversichern - könnte nach der Zulassung der 19" verkauft und komplett durch 21" ersetzt werden (also 8fach 21" bereift). Das würde ich aber lieber abwarten.
Gruß mi-b
Seitens BMW wurde mir das anders gesagt. Andere nicht zugelassene Reifengröße aufgrund Reichweite/Abgas ist nicht erlaubt. Was auch logisch klingt.
Dass Porsche in der Erstkonfiguration 21 Zoll verbietet und danach im Nachmarkt zulässt, ist komisch. Es ist ja auch kein technisches Thema, sondern ein gesetzliches.
Ich will nicht etwas schlecht reden, sondern nur etwas sensibilisieren, da sich viele - und ich meine vor allem Verkäufer - hier noch nicht auskennen und vor möglichen späteren Überraschungen warnen.
Grundsätzlich wäre erst einmal wo kein Kläger ist kein Richter. Wem soll dies auffallen? Ggf im
Rahmen einer Polizeikontrolle.....wenn die Polizisten dies auf der Agenda haben....dem Tüv.....wem ggf noch?
M.M. nach entweder richtig grün oder gar nicht!
Das ist nicht das Thema, sondern eher etwas pubertär argumentiert. Mit 200 durch die Innenstadt wäre demnach auch so lange unproblematisch wie man nicht erwischt wird.
Tatsache ist, dass wir Gesetze und Regelungen haben, die es zu beachten gilt. Unabhängig davon, was man persönlich davon halten mag.
Ich glaube zu dem auch nicht, dass das PZ so etwas sagt oder empfiehlt. Das wird irgendein Verkäufer mit typischem verkaufsfördernden Halbwissen herumschwadroniert haben.
Deshalb oben ja schonmal mein kronischer Vorschlag sich das offiziell vom PZ als juristischer Person geben zu lassen. Wird niemals kommen.
Im nächsten Schritt sehe ich dann schon einen Unfall mit einer grossen Schadenshöhe bei der die Versicherung im Gutachten feststellt, dass das Fahrzeug mit Rädern bewegt wurde, die der Zulassung nicht entsprechen. Wegfall der Betriebserlaubnis, Wegfall des Versicherungsschutzes. Reaktion des Halters: Die Verbrecher von der Versicherung drücken sich um den Schadensausgleich.
Dass einige hier von uns, dass ganze Thema dieses schmalen Grades der Möglichkeiten der E-Zulassung bzw. wie das von allen Herstellern beworben wird im Verhältnis zu ihren tatsächlichen Möglichkeiten sehr kritisch sehen, kann ich auch nur teilen.
Ich habe auch eine zeitlang, gerade wegen des e-hybrid überlegt als Geschäftsfahrzeug auf Porsche umzusteigen, aber das macht keinen Sinn für mich. Ich bleibe im Sportwagenbereich bei Porsche und im Geschäftsbeeich bei BMW. Wobei ich da nun erstmal,schauen muss was ich tue, denn das 7-er Facelift ist aus meiner Sicht daneben gegangen. Aber das ist ein anderes Forum.
Zitat:
@Thknab schrieb am 6. Februar 2019 um 07:32:58 Uhr:
Grundsätzlich wäre erst einmal wo kein Kläger ist kein Richter. Wem soll dies auffallen? Ggf im
Rahmen einer Polizeikontrolle.....wenn die Polizisten dies auf der Agenda haben....dem Tüv.....wem ggf noch?M.M. nach entweder richtig grün oder gar nicht!
Ich habe jetzte mal rein interesshalber einen Link ins LR-Forum gelegt. Denn der ähnlich teure Range Rover Hybrid scheint anscheinend ebenfalls trotz Vollausstattung die günstigeren Besteuerungsvorgaben zu erfüllen. Allerdings bekommt man diesen "nur" mit einem 300 PS starken Turbo-Vierzylinder neben dem E-Motor. Daher wird er be3sser CO2-Werte erreichen.
Ob's beim Cayenne am "prestigeträchtigen" V6 liegt?
Ähnliche Themen
Moin,
Die RRs haben 13,1 kw und der Cayenne 14,1 kw, am Akku kann es also nicht liegen, beim Stromverbrauch liegen sie auch höher als der Cayenne. Wie schaffen die die nötige Reichweite, und zwar sogar ziemlich locker, wie man hört und liest???
Der Cayenne hybrid ist eben schon relativ "alt", was den Entwicklungszeitpunkt des E-Antriebs betrifft. danach haben sich erst die Prüfbedingungen geändert, nämlich von NEFZ auf WLTP und dann auch noch die Bedingungen für das E-Kennzeichen verschärft. Alte Fussballweisheit: Erst kein Glück gehabt, und dann kam auch noch Pech dazu...
Jetzt lässt sich der Akku eben nicht einfach vergrössern bzw. in der Kapazität erhöhen, denn das sit wohl der einzige weg, die 40km beim Cayenne zu schaffen.
Die Range Rover gefallen mir eigentlich, aber ein Blick ins Forum hier hat ich schon wieder komplett ernüchtert. da ist nur von Problemen und Wandlung die Rede, das braucht man doch nicht.
Sonst gibt es keinen grossen Hybrid SUV, der das E-Kennzeichen bekommt, oder?
Gruss
Jan
Zitat:
@Nicht-Fan schrieb am 6. Februar 2019 um 08:00:17 Uhr:
....Dass einige hier von uns, dass ganze Thema dieses schmalen Grades der Möglichkeiten der E-Zulassung bzw. wie das von allen Herstellern beworben wird im Verhältnis zu ihren tatsächlichen Möglichkeiten sehr kritisch sehen, kann ich auch nur teilen.
Ich habe auch eine zeitlang, gerade wegen des e-hybrid überlegt als Geschäftsfahrzeug auf Porsche umzusteigen, aber das macht keinen Sinn für mich. Ich bleibe im Sportwagenbereich bei Porsche und im Geschäftsbeeich bei BMW. Wobei ich da nun erstmal,schauen muss was ich tue, denn das 7-er Facelift ist aus meiner Sicht daneben gegangen. Aber das ist ein anderes Forum.
Ging mir genauso und habe ähnlich gehandelt. 911er zum Spass und ab März einen Tesla - weg von BMW. Das wird ein großer Schritt nach einem Leben fast ausschlie0lich mit BMW. Bin extrem gespannt auf das Ding.
Die allgemeine E-Kennzeichen-Problematik hat sich auch erst zum 01.01.19 mit Einführung der 0,5% Besteuerung ergeben. Das Thema ist also noch richtig frisch. Aber finanziell hoch interessant.
Vorher hat ja keinen die Reichweite bei den Hybriden (z.B. Cayenne) interessiert
Zitat:
Ob's beim Cayenne am "prestigeträchtigen" V6 liegt?
Meiner Meinung nach - und das wurde mir im PZ auch "zwischen den Zeilen" so erklärt - liegt es an der Batterie. Sie bekommen einfach keine 40km Reichweite hin, mit der, die sie "im Fahrzeug" haben. (Zudem geht durch die OPF der Verbrauch auch hoch - und damit die CO2 Emission.)
Wer sich mal mit Fahrzeugentwicklung und dem Einkauf der Serienteile auseinandergesetzt hat, weiß, dass die Entwicklung der Fahrzeuge ca. 5 Jahre vor Produktionsstart (SOP) startet. Erste "Verträge" über die Lieferung von Serienbauteile werden ca. 3 Jahre vor SOP mit den Lieferanten geschlossen. In so einem Vertrag steht dann drin, was das Teil, z.B. eine Batterie, kosten wird, welche Leistung sie hat, Abmessungen - und - wieviele gebraucht werden (inkl. der Ersatzteile 10 Jahre nach EOP (End of Production), ...)
Diese Verträge kann man während der restlichen Entwicklungszeit selbstverständlich "ändern" - auch die Spezifikationen, ggf, aber nur zu erheblichen Mehrkosten - denn der Lieferant der Batterie hat wieder Sublieferanten, die...
Und leider kann es sein (muss nicht) dass eine Batterie mit einer höheren Kapazität, weil man die Leistungsdichte nicht erhöhen kann, einfach mehr Platz braucht. Und dann muss man alle umgebenden Bauteile anders konstruieren... Vielleicht sind die Formen für Kunststoffteile (z.B. Innenraumverkleidungen) bereits konstruiert/in Auftrag gegeben/fertig.
Was will ich sagen: Wenn 25%-50% Kapazität in der Batterie fehlen, um die 40km zu erreichen, dann ändert man das nicht "auf die Schnelle" in ein paar Wochen. Das dauert einfach. Und dann muss man es noch durch die Zulassungsverfahren bringen...
Zitat:
@tornado schrieb am 6. Februar 2019 um 10:05:40 Uhr:
Sonst gibt es keinen grossen Hybrid SUV, der das E-Kennzeichen bekommt, oder?Gruss
Jan
Volvo XC90 T8. 😉
BMW X5 xDrive45e. 6-Zylinder. Leider noch nicht bestellbar.
Zitat:
@fred95 schrieb am 6. Februar 2019 um 11:55:14 Uhr:
BMW X5 xDrive45e. 6-Zylinder. Leider noch nicht bestellbar.
Und das wird auch noch ein wenig dauern. Weit vor dem Cayenne E-Hybrid wird der nicht bei den Kunden stehen.
Zitat:
@knolfi schrieb am 6. Februar 2019 um 11:29:45 Uhr:
Zitat:
@tornado schrieb am 6. Februar 2019 um 10:05:40 Uhr:
Sonst gibt es keinen grossen Hybrid SUV, der das E-Kennzeichen bekommt, oder?Gruss
JanVolvo XC90 T8. 😉
da gebe ich Dir recht, allerdings laut Volvo HP auch erst wieder in Q2 lieferbar und keine aktuellen technischen Daten verfügbar. Ausserdem Frontantrieb mit elektrisch angetriebener Hinterachse, IMHO nicht das beste Konzept.
der X5 soll wohl im September kommen, beim Cayenne sehe ich jeden Termin in 2019 mit grosser Skepsis. Im angeblich gössen PZ Europas hier in Hamburg steht nicht ein einziger Cayenne in der Ausstellung, man bekommt den Eindruck, das Modell wäre mangels verkaufsbarer Motorisierungen vom Markt genommen worden. Traurig
Gruss
Jan
Zitat:
@tornado schrieb am 6. Februar 2019 um 10:05:40 Uhr:
Die Range Rover gefallen mir eigentlich, aber ein Blick ins Forum hier hat ich schon wieder komplett ernüchtert. da ist nur von Problemen und Wandlung die Rede, das braucht man doch nicht.
Sonst gibt es keinen grossen Hybrid SUV, der das E-Kennzeichen bekommt, oder?Gruss
Jan
Ich habe meinen Range Rover Sport V8 - Diesel, Mj 2019, nach knapp 4 Monaten gewandelt - tolles Auto, Technik, Materialien....FAHREN Top.....aber die Elektrik (da diese nicht immer funktionierte) ist eine Katastrophe.
Freue mich wieder auf den "P"
Zitat:
@tornado [url=https://www.motor-talk.de/.../...e-panamera-e-hybrid-t6484627.html?...]schrieb am 6. Februar 2019 um 15:18:37
der X5 soll wohl im September kommen, beim Cayenne sehe ich jeden Termin in 2019 mit grosser Skepsis. Im angeblich gössen PZ Europas hier in Hamburg steht nicht ein einziger Cayenne in der Ausstellung, man bekommt den Eindruck, das Modell wäre mangels verkaufsbarer Motorisierungen vom Markt genommen worden. TraurigGruss
Jan
Gleiches Bild bei meinem Heimat-PZ. Als ich meinen 991.2 im Dezember abholte, standen nur 991.2, 718'er und Panameras im Showroom. Kein einziger Cayenne III, den man im übrigen auch kaum auf den Straßen sieht.
Letztes Jahr hatte ich um Pfingsten rum mal die Gelegenheit, im Cayenne III mitzufahren. War ein "normaler" Cayenne (ohne S), den ein Kumpel so direkt aus dem Showroom des PZ-Braunschweig gekauft hatte, nach dem er dort ein Tag lang stand.
Damals hatte ich schon überlegt, die Bestellung meines RR zu stornieren, weil dieser das schon einen Lieferverzug von acht Wochen hatte, aber neue Bestellfahrzeuge mit adäquater Ausstattung gab es vom Cayenne nicht.
Zitat:
Kein einziger Cayenne III, den man im übrigen auch kaum auf den Straßen sieht.
Laut meinem Kenntnisstand ist das klar. Die letzten wurden im Juni ohne OPF (Ottopartikelfilter) verkauft. Dann war "Schluss". Und seitdem Sie einen OPF haben müssen (01.09.2018), gibt es für den Deutschen Markt keine mehr.
Ich hätte den kleinen Benziner angeblich März/April 2019 haben können. Und den E-Hybrid in Q3/2019. "So ungefähr".
Klar dass es "hier" nur wenige gibt. Die Fahren bestimmt irgendwo außerhalb Europas...
es sind ALLE Porsche- Benzinmotoren mit OPF zertifiziert....ALLE Zuliefermotoren, wie zum Beispiel der Audi 6- Zyl für den Einbau im Porsche NICHT......deshalb die Verzögerung beim Cayenne und Panamera.