AEL - Zahnriemen rutscht vom Nockenwellenzahnrad
Servus,
ich hab einen Volvo 850 TDI mit AEL Motor.
Im Volvo Forum kann mir keiner so wirklich helfen, da der TDI im Volvo relativ selten ist, bzw. wenige Leute diesen hier fahren. Deshalb hoffe ich dass mir hier jemand helfen kann, da der Motor im Audi ja wesentlich öfter verbaut wurde.
Zum Problem:
Der Wagen hat jetzt 256tkm runter. Vor ca. 30tkm wurde der Zahnriemen inkl. Spannrolle und WaPu gewechselt.
Der Zahnriemen fing vor kurzer Zeit an zu schleifen, weil er vom Nockenwellenzahnrad flüchtet / abrutscht - in Richtung Zahnriemenabdeckung.
Hab das Auto wieder in die Werkstatt gebracht. Dort wurde bisher die Spannrolle, die WaPu und der Zahnriemen gewechselt. Dummerweise brachte das alles nichts und er rutscht wieder seitlich runter. Selbst wenn man den Motor mit der Ratsche an der Nockenwelle durchdreht flüchtet der Riemen sofort.
Wir sind nun mit unserem Latein am Ende. Der Meister meinte es könne noch an der Halterung der Spannrolle liegen. Das ist ja so ein Alubauteil hinter der Spannrolle. Wenn das (warum auch immer) ein wenig verzogen sei dann würde ja die Rolle nicht mehr zu 100% richtig sitzen und dadurch könnte der Riemen dann eben nicht sauber laufen.
Nun habe ich schon des öfteren gelesen / gehört, dass bei dem Motor wohl die Riemenscheibe ab und an mal kaputt gehen soll. Diese scheint aber bei mir noch i.O. zu sein. Allerdings frage ich mich ob das Auswirkungen auf den Zahnriemenlauf haben könnte wenn sie denn kaputt wäre. Da der Riemen ja aber selbst flüchtet wenn man den Motor von Hand durchdreht, kann ich mir das nicht vorstellen.
Das Nockenwellen- und Kurbelwellenzahnrad sind auch soweit i.O. Diese werden ja direkt auf die Nocken- bzw. Kurbelwelle aufgeschraubt und sind nicht gelagert richtig? Also wo sollen sie dann Spiel bekommen, sodass der Riemen nicht gerade läuft?!
Oder ist einfach die Kurbelwelle bzw. deren Lager am Ende? Wäre aber das erste mal das ich das vom AEL höre. Zumal er ja erst 256tkm drauf hat.
Eine Info noch zum Schluss: die Zentralschraube der Kurbelwelle wurde beim Zahnriemenwechsel wiederverwendet - könnte es daran liegen?
Hatte schonmal jemand das selbe oder ein änliches Problem und kann mir irgendwie weiterhelfen?
Oder hat jemand eine Idee woran es noch liegen könnte?
Bin für jeden Tipp dankbar. Hoffe ich finde bei euch Audi-Jungs noch ein paar hilfreiche Tipps. Sonst muss ich das Auto verkloppen, was ich sehr schade finden würde, weil ich den Volvo eigentlich sehr gerne fahre und der AEL (bzw. D5252T wie er bei Volvo heißt) ein super Motor ist.
Heiko.
Beste Antwort im Thema
Du und deine Schlachtung.
Ich hab mir erst nen Audi A6 C4 Avant Quattro mit 324.000km und Motorschaden gekauft.
Hab da 1500 für hingelegt. Trotz übergesprungenem Zahnriemen.
Da war die Spannrolle so fix und alle das der Zahnriemen im Leerlauf gegen die Abdeckung geschlabbert hat..... bis er dann über ging.
Ich mache alles selbst und hatte am Motor bisher keine 500 Euro Reparaturkosten.
Und ich hab nen echten Rundumschlag gemacht. Motor raus, gleich alle Dichtungen neu, Zylinderkopf frisch gemacht, alle Riemen neu usw. Da kam alles direkt neu 🙂
Warum ? Weil ich weiss was das Auto kann !
An sich kann es nur ne Kleinigkeit sein, nichts was dich pleite macht oder sonst was.
Weiss ja nich was dein Schrauber dir da abgeknöpft hat, aber so teuer sind die Teile für den AEL keineswegs !
52 Antworten
Mal ne andere Frage:
macht das denn Sinn den Wagen zu schlachten?! Was die Volvoteile angeht könnt ihr mir da sicherlich keine Auskunft geben, das is mir klar. Um die Volvoteile mache ich mir aber eigentlich keine Sorgen.
Nur wie sieht das mit den Motorteilen aus? Evtl. habt ihr da ja ein wenig Erfahrung mit.
Ich würde den Wagen so oder so verkaufen, auch wenn er wieder laufen würde. Diesel lohnt bei 15tkm/Jahr nicht mehr so sehr und da mich die Steuer jährlich wie der Schlag treffen würde, bleib ich dann lieber beim Benz in Zukunft.
Von dem her müsste die Reparatur sich finanziell lohnen - was sie nicht würde wenn ich jetzt mit dem Karren zu Audi oder ner guten freien rennen würde.
Deswegen denke ich über die Schlachtung nach
Du und deine Schlachtung.
Ich hab mir erst nen Audi A6 C4 Avant Quattro mit 324.000km und Motorschaden gekauft.
Hab da 1500 für hingelegt. Trotz übergesprungenem Zahnriemen.
Da war die Spannrolle so fix und alle das der Zahnriemen im Leerlauf gegen die Abdeckung geschlabbert hat..... bis er dann über ging.
Ich mache alles selbst und hatte am Motor bisher keine 500 Euro Reparaturkosten.
Und ich hab nen echten Rundumschlag gemacht. Motor raus, gleich alle Dichtungen neu, Zylinderkopf frisch gemacht, alle Riemen neu usw. Da kam alles direkt neu 🙂
Warum ? Weil ich weiss was das Auto kann !
An sich kann es nur ne Kleinigkeit sein, nichts was dich pleite macht oder sonst was.
Weiss ja nich was dein Schrauber dir da abgeknöpft hat, aber so teuer sind die Teile für den AEL keineswegs !
Keine Ahnung, aber die Meinung das sich der Diesel ers bei 15tkm aufwerts lohnt guilt wohl eher für Neufahrzeuge.
Ähnlicher Hubraum und Leistung sowie Baujahr und größe des Wagens wirst du mit einem Benziner deutlich teurer kommen.
Wenns was neues modernes mit Downsizeing ist bekommste ja eh nücht unter 4 stellig.
Muß jeder selber wissen.
Wenn der A6 gut ausgestattet ist kann sich ein schlachten lohnen. Ansonsten her nicht.
Da müßte schon E-Sitze, Sportsitze, Sitzheizung, Sonnenrollos, Bose, Ki mit AC/BC , Tempomat ...... drinn sein damit man noch was für bekommt.
PS: und gerade wegen der Haltbarkeit, dem Verbrauch beim Diesel und der ansich so robusten Technick wäre eine Schlachtung sinnfrei. Ausser es ist eine absolute Rostkache die sowas von runtergefahren wurde.
Ich danke euch bis hierher mal herzlich für die Ratschläge und Hilfestellungen. Ich werde mal eine Nacht drüber schlafen 😉.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
...
Wenn der A6 gut ausgestattet ist ...
Er fährt VOLVO
VOLVO 850 2,5 TDI (AEL)
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Er fährt VOLVOZitat:
Original geschrieben von flesh-gear
...
Wenn der A6 gut ausgestattet ist ...
VOLVO 850 2,5 TDI (AEL)
Ich fuhr Volvo 😁
Vielleicht bald wieder....
Jetzt überlege ich erstmal weiter.
Ich muss mir das morgen mal Live an einem 2,5 TDI anschauen. Hab da so 2-3 Theorien.
1. Theorie:
Wenn die Spannrolle nicht 100% Plan aufliegt... Sei es durch eine krumme Schraube oder durch eine verwürgte Anlagefläche auf dem Ölpumpengehäuse ... würde der Zahnriemen auf jeden Fall irgendwo hin wandern.
Selbiges gilt für die Wasserpumpe.
Werde das morgen mal an einem Motor nen bissle üben 😉
thomas, aber wenn du von seinen aussagen ausgehst ist alles i.O, da ja sämtliche rollen zueinander mittels haarlineal geprüft wurden.
Ich könnte mir noch vorstellen, dass das Haarlineal lediglich angelegt wurde, aber nicht die rollen nochmal gedreht wurden. Es könnte ja sein das sie in einer Position übereinstimmen und ein Paar grad weiter bereits eine Unwucht zusehen gewesen wäre.
Grüß dich mein Freund, du hier 😁
Ich hab heute an nem 1,6er 101PS ADP versucht das Problem zu reprudizieren.
Der Motor ist ja vom Riementrieb dem 2,5er ähnlich.
Es reicht auf jeden Fall aus wenn die Spannrolle schräg sitzt. Dann läuft der Riemen vom Nockenwellenrad schräg runter.
Bei der Wasserpumpe zeigt sich nen ähnliches Bild.
Aber das wurde ja alles schon angeblich geprüft.
Hmm ich denke mal wir sind uns einig wenn ich sage das wir das LIVE sehen müssen.
Lust auf nen Ausflug 😁
Hi,
bei meinem Volvo läuft der AEL nun wieder.
Anscheinend war die Zentralschraube der Kurbelwelle nich ordentlich genug angezogen und deswegen hat das Zahnrad der KW einen abbekommen weil die Schraube sich gelockert hatte.
Neues Zahnrad, und neue Schraube und nun scheint alles i.O. zu sein.
Der Riemen steht 1-2mm über das Zahnrad Nockenwelle über (siehe Foto). Ich hab seit dem 200km draufgespult und regelmäßig den Abstand gemessen. Der Riemen hat sich keinen mm bewegt. Bei Betrachtung des alten Zahnrads der Nocke sind wir drauf gekommen, dass der Riemen wohl schon immer etwas versetzt läuft - auch hier: siehe Foto. Wenn ich den Riemen genau Mittig auf das Zahnrad schiebe und dann den Motor starte, kommt er sofort wieder raus - wie auf dem Foto.
Ich denke das geht so in Ordnung.
Ich wollte mich an der Stelle nochmals bei euch für die Ratschläge und Tipps bedanken. Außerdem hatte ich ja versprochen die Ursache mit zu teilen.
Von wegen Kurbelwelle hätte zuviel Spiel! Nächstes mal mach ichs gleich selber!!
Jetzt noch Spur einstellen lassen und neue Bremsen vorne drauf und gut is.
Moin Moin....
schön mal wieder von dir zu hören. http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...
Wenn ich die Bilder so sehen würde ich wieder sagen, das iss so nicht ganz 100% richtig.
Da der Riemen aber schon auf der KW und an der NW und wahrscheinlich auch an der Wapu aus der Spur läuft.... würde ich immernoch den Winkel der Spannrolle ansehen.
Klick
habt ihr die Diamantscheibe zwischen Zahnriemenrad an der Kurbelwelle und Schwingungsdämper ?
Oder neue Scheibe rein und die alte irgendwo vergessen ? Kann ja auch nich sein.
Ich würde es jetzt einfach mal beowachten.
Naja dann werd ich das ganze gelumpe wohl nochmal auseinander nehmen müssen...
Zwischen dem Zahnrad und der Riemenscheibe war soweit ich weiss keine Diamantscheibe. Da war auch keine dabei als ich das neue Zahnrad gekauft habe.
Meinst nicht, dass das egal is wenn der nen mm oder 2 versetzt läuft. Er schleift ja nirgens.
Wenn ich mir das alte Zahnrad so anschaue muss der schon ne ganze Weile etwas versetzt laufen. Das Zahnrad ist noch das 1. hat also 255tkm drauf - klar, das tauscht man ja auch sonst nicht.
Ich werde auf jeden fall die Zahnriemenabdeckung erstmal weg lassen und mir das Ganze immer mal wieder anschauen, da sieht man dann ja gleich wenn was nicht stimmen sollte.
Dann erstma weiterfahren und nen Auge drauf werfen.
Die Diamantscheibe soll übrigend nur den Microschlupf zwischen Riemenscheibe und Zahnriemenrad verhindern.
Iss glaub ich beim AEL gar nicht vorgesehen. Ich hab eine vom 2,5TDI VW LT drin.
Naja, hoffen wir mal das beste. Iss ja echt ein komisches Problem !
Hallo,
selbiges Problem bei mir auch, Zahnriemen wurde vor 55tkm von einer VAG-Werkstatt erneuert, vorher alles ok. Ich nehme an, daß bei mir ebenfalls mit der Zentralschraube was nicht stimmt, so wie hier beschrieben wurde, oder hat jemand eine andere Idee?
Im Bild sieht man wie der Zahnriemen anfängt aus der Spur zu laufen. Im weiteren Bild die Rechnung zu der Aktion. Kennt jemand die Teilenummer der Zentralschraube und vom Schwingungsdämpfer? Ich möchte herausfinden, ob diese Teile damals erneuert wurden.
Die Ölpumpe wurde damals ausgebaut, weil diese undicht war. Kann man auf der Rechnung erkennen, ob wieder eine Papierdichtung für die Ölpumpe verwendet wurde?
Ich will es auf jeden Fall reparieren, da ich den Wagen weiter fahren möchte.
Jetzt stehe ich vor dem Problem, welche Werkstatt kann das ordentlich machen?
Bislang hatte ich nur am 1er (Diesel) und 2er Golf den Zahnriemen selbst getauscht.
Ich habe an meinem C4 zwar gestern die Bremsscheiben vorne erneuert, aber Zahnriemen am AEL finde ich ein bisschen komplizierter, wenn man es noch nicht gemacht hat.
Suche jetzt jemand, der mir hilft.
Gruss
Goldhuhn