AEL - Zahnriemen rutscht vom Nockenwellenzahnrad
Servus,
ich hab einen Volvo 850 TDI mit AEL Motor.
Im Volvo Forum kann mir keiner so wirklich helfen, da der TDI im Volvo relativ selten ist, bzw. wenige Leute diesen hier fahren. Deshalb hoffe ich dass mir hier jemand helfen kann, da der Motor im Audi ja wesentlich öfter verbaut wurde.
Zum Problem:
Der Wagen hat jetzt 256tkm runter. Vor ca. 30tkm wurde der Zahnriemen inkl. Spannrolle und WaPu gewechselt.
Der Zahnriemen fing vor kurzer Zeit an zu schleifen, weil er vom Nockenwellenzahnrad flüchtet / abrutscht - in Richtung Zahnriemenabdeckung.
Hab das Auto wieder in die Werkstatt gebracht. Dort wurde bisher die Spannrolle, die WaPu und der Zahnriemen gewechselt. Dummerweise brachte das alles nichts und er rutscht wieder seitlich runter. Selbst wenn man den Motor mit der Ratsche an der Nockenwelle durchdreht flüchtet der Riemen sofort.
Wir sind nun mit unserem Latein am Ende. Der Meister meinte es könne noch an der Halterung der Spannrolle liegen. Das ist ja so ein Alubauteil hinter der Spannrolle. Wenn das (warum auch immer) ein wenig verzogen sei dann würde ja die Rolle nicht mehr zu 100% richtig sitzen und dadurch könnte der Riemen dann eben nicht sauber laufen.
Nun habe ich schon des öfteren gelesen / gehört, dass bei dem Motor wohl die Riemenscheibe ab und an mal kaputt gehen soll. Diese scheint aber bei mir noch i.O. zu sein. Allerdings frage ich mich ob das Auswirkungen auf den Zahnriemenlauf haben könnte wenn sie denn kaputt wäre. Da der Riemen ja aber selbst flüchtet wenn man den Motor von Hand durchdreht, kann ich mir das nicht vorstellen.
Das Nockenwellen- und Kurbelwellenzahnrad sind auch soweit i.O. Diese werden ja direkt auf die Nocken- bzw. Kurbelwelle aufgeschraubt und sind nicht gelagert richtig? Also wo sollen sie dann Spiel bekommen, sodass der Riemen nicht gerade läuft?!
Oder ist einfach die Kurbelwelle bzw. deren Lager am Ende? Wäre aber das erste mal das ich das vom AEL höre. Zumal er ja erst 256tkm drauf hat.
Eine Info noch zum Schluss: die Zentralschraube der Kurbelwelle wurde beim Zahnriemenwechsel wiederverwendet - könnte es daran liegen?
Hatte schonmal jemand das selbe oder ein änliches Problem und kann mir irgendwie weiterhelfen?
Oder hat jemand eine Idee woran es noch liegen könnte?
Bin für jeden Tipp dankbar. Hoffe ich finde bei euch Audi-Jungs noch ein paar hilfreiche Tipps. Sonst muss ich das Auto verkloppen, was ich sehr schade finden würde, weil ich den Volvo eigentlich sehr gerne fahre und der AEL (bzw. D5252T wie er bei Volvo heißt) ein super Motor ist.
Heiko.
Beste Antwort im Thema
Du und deine Schlachtung.
Ich hab mir erst nen Audi A6 C4 Avant Quattro mit 324.000km und Motorschaden gekauft.
Hab da 1500 für hingelegt. Trotz übergesprungenem Zahnriemen.
Da war die Spannrolle so fix und alle das der Zahnriemen im Leerlauf gegen die Abdeckung geschlabbert hat..... bis er dann über ging.
Ich mache alles selbst und hatte am Motor bisher keine 500 Euro Reparaturkosten.
Und ich hab nen echten Rundumschlag gemacht. Motor raus, gleich alle Dichtungen neu, Zylinderkopf frisch gemacht, alle Riemen neu usw. Da kam alles direkt neu 🙂
Warum ? Weil ich weiss was das Auto kann !
An sich kann es nur ne Kleinigkeit sein, nichts was dich pleite macht oder sonst was.
Weiss ja nich was dein Schrauber dir da abgeknöpft hat, aber so teuer sind die Teile für den AEL keineswegs !
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Goldhuhn
Suche jetzt jemand, der mir hilft.Gruss
Goldhuhn
Wo kommst du denn her?
Zitat:
Original geschrieben von Goldhuhn
Hallo,
selbiges Problem bei mir auch, Zahnriemen wurde vor 55tkm von einer VAG-Werkstatt erneuert, vorher alles ok. Ich nehme an, daß bei mir ebenfalls mit der Zentralschraube was nicht stimmt, so wie hier beschrieben wurde, oder hat jemand eine andere Idee?
Im Bild sieht man wie der Zahnriemen anfängt aus der Spur zu laufen. Im weiteren Bild die Rechnung zu der Aktion. Kennt jemand die Teilenummer der Zentralschraube und vom Schwingungsdämpfer? Ich möchte herausfinden, ob diese Teile damals erneuert wurden.
Die Ölpumpe wurde damals ausgebaut, weil diese undicht war. Kann man auf der Rechnung erkennen, ob wieder eine Papierdichtung für die Ölpumpe verwendet wurde?Ich will es auf jeden Fall reparieren, da ich den Wagen weiter fahren möchte.
Jetzt stehe ich vor dem Problem, welche Werkstatt kann das ordentlich machen?
Bislang hatte ich nur am 1er (Diesel) und 2er Golf den Zahnriemen selbst getauscht.
Ich habe an meinem C4 zwar gestern die Bremsscheiben vorne erneuert, aber Zahnriemen am AEL finde ich ein bisschen komplizierter, wenn man es noch nicht gemacht hat.Suche jetzt jemand, der mir hilft.
Gruss
Goldhuhn
So wie der Zahnriemen jetzt übersteht ist das noch normal. Das bestimmt halt die Spannrolle. Mit einer anderen kann der Riemen sogar etwas rein stehen. Das ist bei mir auch so.
Was ich aber viel schlimmer finde das der auf der Oberseite so eingelaufen ist. Schleift das die Zahnriemenverkleidung ?
wo der Zahnriemen genau schleift konnte ich noch nicht feststellen. Ich denke aber, eben weil der Zahnriemen sich aus der Spur arbeitet und mittlerweile so weit raussteht, könnte sich dieser an der Kante der Spannrolle entlang arbeiten, was nicht lange gut gehen wird.
Wenn ich mir allerdings Bilder von der Zahnriemenführung im Internet anschaue, besitzen die Spannrollen gar keine Führungskanten, die nach oben stehen, ist das richtig?
Ähnliche Themen
habe einfach nichts unternommen, sieht noch genauso aus wie vor fünf Jahren, bin mittlerweile fast zusätzliche 50tkm gefahren (seitdem es mir zumindest aufgefallen ist, müssen im Endeffekt mehr sein, gesamt jetzt 100tkm) darunter etliche Autobahn-Kilometer mit Höchstgeschwindigkeit. Habe es die ganze Zeit beobachtet, öfters mal den Zahnriemndeckel runter gemacht und es hat sich nichts weiter verändert, nichts ist ausgefranst, sonst hätte ich was unternommen. Bald ist ohnehin ein Zahnriemenwechsel fällig, aufgrund der Gesamt-Laufleistung von über 100tkm.
Manchmal ist es besser und am kostengünstigsten einfach nichts zu unternehmen, dafür habe ich es penibel im Auge behalten. Beim nächsten Zahnriemenwechsel wird sich vielleicht herausstellen was die Ursache war oder man findet eben nichts und der nächste Zahnriemen läuft genauso aus der Spur.
Das Problem besteht erst seitdem der Zahnriemen in der VAG-Werkstatt erneuert wurde, vorher war alles in Ordnung, irgendwas muss da passiert sein.
Mal ne kleine Anmerkung, an meinem BMW war die Schwingungstilgerriemenscheibe der Klimaanlage defekt, da ist immer der Riemen abgesprungen war so eine Zweikomponenten Scheibe,
Gruß
Wenn ich so meine Erfahrungen zu dem Thema überdenke, war letztendlich immer die Riemenscheibe der Übeltäter. Eher selten kamen andere Bauteile wie Spannrolle oder auch eine Wasserpumpe in Frage.
Übel ist, daß man die Riemenscheibe meist nur von vorne betrachtet und ihr zunächst nicht ansieht, dass sie defekt ist. Die Wahrheit kommt erst spät - manchmal zu spät - ans Tageslicht.
Gruß Manni