AEL Betriebstemperatur
Hiho Leute,
wie schnell kommt eigentlich euer AEL auf Betriebstemperatur?
Weil mir kommt vor dass meiner bischen lange braucht, können schon ma so 8-10 km sein, bei normaler fahrweise. (Wenn der Motor kalt is net mehr als 2500 U/min)
Kann das damit zusammenhängen dass die Einspritzung (wahrscheinlich) falsch eingestellt ist? Er springt nämlich auch net so rosig an wenns mehr als 8° C hat (glüht er ja auch noch net vor)
vielen dank scho ma im Voraus
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ship
Hat glaub ich nix mit dem Thermostat zu tun, du hast warscheinlich kaputte Stellmotoren, les doch mal die Klima aus oder lass sie auslesen.....da darf an dem Kanal 1 nur "00,0" stehen somit ist keine Störung vorhanden, sollten da Zahlen erscheinen oder gar springen, hast du ein oder mehrere Probleme....Zitat:
Original geschrieben von gosha
Wird es überhaupt jemals warm in der kiste??
oder ist bei mir was faul?
also laut klima kanal51 springt es zwischen 82 und 86 °C.Die Codes werden folgendermaßen abgefragt:
1. Zündung einschalten,
2. Taste mit dem Auto-Symbol (unten rechts) drücken und gedrückt halten,
3. Taste mit dem Pfeil nach oben (oben rechts) drücken und wieder loslassen,
4. Taste mit dem Auto-Symbol (unten rechts) wieder loslassen,
5. Im linken Anzeigefeld erscheint nun 0C (C, nicht Grad!), 6. Mit den Kälter-/Wärmertasten kann nun die Funktion (Diagnosekanal)gewählt werden,
7. Die Taste mit dem Auto-Symbol (unten rechts) drücken und wieder loslassenlg
ship
die sind top hab die zerleg najgequckt und wider zusammengebaut ach und sauber gemacht
im display 00.0 fehler
dan muß es woll am wärmetauscher liegen
Zitat:
Original geschrieben von gosha
die sind top hab die zerleg najgequckt und wider zusammengebaut ach und sauber gemacht
im display 00.0 fehler
dan muß es woll am wärmetauscher liegen
Was hast du zerlegt?
Alle Stellmotoren?
es sind 4 Stk.
V68 (443 820 511A)
V70 (4A0 820 511)
V71 (4A0 820 511A)
V85 (4A0 820 511B)
Da musst aber viel Zeit gehabt haben....
Gut, die beiden StM. V68 und V71 (Wasserkasten) sind recht einfach auszubauen/tauschen.
Die anderen beiden V70 und V85, die sind hinter der Mittelamatur verbaut und hier geht´s etwas zur Sache.....
Ganz wichtig und deshalb vorweg:
Nach dem austauschen/ausbauen eines oder mehrerer Stellmotoren muss unbedingt eine Grundeinstellung der Motoren durchgeführt werden. (VAG-Com)
Also, was soll ich euch sagen.....
Heute 11°C Aussentemeratur, Motor gestartet, Kanal 51 gewählt, die Anzeige steigt relatv schnell auf 26, 27, 28.... usw. binnen Minuten.
Nach 15min Fahrzeit, bleibt sie dann bei 50 relativ lange stehen und geht dann kontinuierlich zügig rauf bis 88. Spring dann zw. 88 und 89 hin und her und die Anzeige im KI hält sich auch relativ genau an den Wert von der Anzeige an der Klima.
Was ist passiert?
garnix...alles im Lot würd ich sagen....
Ev. ist an der Sache, wenn es niedrige Aussentemperaturen hat und die Heizung auf "voll" steht, doch was drann, dass die TDI-Motoren halt dann sehr träge sind mit dem "Warmwerden", wie es auch immer wieder in div. Foren beschrieben wird.....
kann nur sagen:
Seltsam, aber so steht es geschrieben.....
Zitat:
Original geschrieben von ship
Also, was soll ich euch sagen.....Heute 11°C Aussentemeratur, Motor gestartet, Kanal 51 gewählt, die Anzeige steigt relatv schnell auf 26, 27, 28.... usw. binnen Minuten.
Nach 15min Fahrzeit, bleibt sie dann bei 50 relativ lange stehen und geht dann kontinuierlich zügig rauf bis 88. Spring dann zw. 88 und 89 hin und her und die Anzeige im KI hält sich auch relativ genau an den Wert von der Anzeige an der Klima.Was ist passiert?
garnix...alles im Lot würd ich sagen....Ev. ist an der Sache, wenn es niedrige Aussentemperaturen hat und die Heizung auf "voll" steht, doch was drann, dass die TDI-Motoren halt dann sehr träge sind mit dem "Warmwerden", wie es auch immer wieder in div. Foren beschrieben wird.....
kann nur sagen:
Seltsam, aber so steht es geschrieben.....
Meiner hat jetzt bei diesen Temp nur 70 bei wasser und 70 bei Öl trotz ich über die A23 fahre von Vösendorf auf die A22 und die Nordbrücke rauf um 5 Uhr Früh und nie Unter 100 ausser beim Radar und sind ja doch 33 km. Wird interessant wenns wirklich kalt ist welche Temp ich habe. Termostat ihn März Gewechselt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ship
Was hast du zerlegt?Zitat:
Original geschrieben von gosha
die sind top hab die zerleg najgequckt und wider zusammengebaut ach und sauber gemacht
im display 00.0 fehler
dan muß es woll am wärmetauscher liegen
Alle Stellmotoren?es sind 4 Stk.
V68 (443 820 511A)
V70 (4A0 820 511)
V71 (4A0 820 511A)
V85 (4A0 820 511B)Da musst aber viel Zeit gehabt haben....
Gut, die beiden StM. V68 und V71 (Wasserkasten) sind recht einfach auszubauen/tauschen.
Die anderen beiden V70 und V85, die sind hinter der Mittelamatur verbaut und hier geht´s etwas zur Sache.....
Ganz wichtig und deshalb vorweg:
Nach dem austauschen/ausbauen eines oder mehrerer Stellmotoren muss unbedingt eine Grundeinstellung der Motoren durchgeführt werden. (VAG-Com)
das ist mir klar das es 4 sind nur welche brauch ich den zum heizen?
außerdem ist kein fehler im Display unter 01 und kaliebriert hab ich sie auch direckt nach dem einbau
Zitat:
Original geschrieben von ship
Bin mir jetzt nicht ganz sicher aber ich glaub der V68 ist für kalt/warm zuständig.
siehste und der sizt im wasserkasten wo man schlecht dran kommt oder?
Zitat:
Original geschrieben von gosha
siehste und der sizt im wasserkasten wo man schlecht dran kommt oder?Zitat:
Original geschrieben von ship
Bin mir jetzt nicht ganz sicher aber ich glaub der V68 ist für kalt/warm zuständig.
Nein, der geht noch.....aber die anderen.....uff....
Der V68 befindet sich im Wasserkasten links am Gebläsegehäuse unter einer Abdeckung. Zum Austauschen dieses Motors muss das Scheibenwischergestänge incl. dem Scheibenwischermotors ausgebaut werden. Das ist ganz einfach und man kann sich leicht heranarbeiten.
Der V71 befindet sich rechts im Wasserkasten zwischen dem Verdampfer und dem Gebläse.
Er ist ebenfalls leicht zugänglich.
Die beiden Stellmotoren V70 und V85 befinden sich ca 35 cm tief in der Mittelkonsole. Wer geschickte Finger und Geduld hat bekommt es auch ohne den Ausbau der Mittelkonsole hin.
Der V70 befindet sich auf der rechten Seite vom Gebläse/Heizungskasten und hat einen blauen Stecker, der V85 befindet sich links und hat einen roten Stecker. Beide lassen sich nur mit Geduld wechseln. Sie befinden sich auf einer Trägerplatte, die ausgebaut werden muss. Die Motoren werden dann sozusagen auf dem Tisch ausgetauscht. Dann muss die Trägerplatte wieder eingebaut werden.
Man bekommt es ohne den kompletten Ausbau der Mittelkonsole hin, muss dann aber einige Turnübungen in Kauf nehmen.....(Hinterkopf auf dem Fußboden des Autos, um in Richtung der Stellmotoren schauen zu können....wo dann die Beine bleiben, ist jedem selber überlassen....)
Ich bin an die Sache herangekommen, indem ich die Seitenteile der Mittelkonsole zur Seite gebogen habe. Die Mittelkonsole habe ich nicht demontiert. Aber das Klimabedienteil und das Radio müssen heraus.
Zitat:
Original geschrieben von serispe
Wenn ich mich recht erinnere, dann hat der obere der beiden Schläuche im Wasserkasten die Kunststoffschraube die dann so gerne abreisst.
Motor warmfahren und dann Schraube vorsichtig auf drehen damit die Luft raus kann.Da gibt es aber ein Ersatzteil aus Messing von Renault.🙄
Wurde hier im Forum schon beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Machts doch nicht so umständlich. Der Wärmetauscher wird mit entlüftet wenn man einfach die heizung einschaltet und gut. Nix mit schraube aufdrehen und so.MFG
Ein Bericht aus dem Jahre 95ig oder 96ig, weis nicht mehr so genau, der Cemi ist oder besser gesagt war ein guter Berichterstatter... 😉😛
Zitat:
Original geschrieben von Cemi
Das Kühlsystem hat eine Entlüftungsschraube. Die sitzt im Wasserkasten am oberen, kurzen Kühlmittelschlauch am Eingang zum Wärmetauscher.
Falls der Wagen schon mal bei ATU entlüftet wurde 🙁 , hast Du gute Chancen, dass der Inbus rund gedreht ist (eigene Erfahrung). Dann schon mal 'ne neue holen, viel Spass beim rausfummeln an der alten.
Diese Entlüftungsschraube ist aus Kunststoff, und meiner Meinung die Hauptursache für Luft im Kühlsystem, da sie (a) durch unsensiblen Umgang mit dem Schraubendreher sehr leicht durchgenudelt wird, und (b) nur in einer Stellung (kurz vor'm Überschnappen) halbwegs dicht ist.
Supertipp aus meckisforum.de:
Bei mir sitzt da jetzt eine Entlüftungsschraube von Renault (echt wahr). Die ist aus Messing, kann nur von Hand auf und zu gedreht werden, passt perfekt, hat die Teilenummer: 7700518589, und kostet 3, 96€. Am besten nicht lange überlegen, und gleich besorgen.
Sodala,
ich war heute, nachdem der Kanal 51 nicht über 75°C ging und die Anzeige im KI auf "Halbmast" stand, bei den 🙂 und hab mir mein Thermostat wechseln lassen. Nu isses wieder perfekt...
Zu euren Thema Entlüftung, da kann ich seripse nur Recht geben, das System MUSS entlüftet werden, wie auch immer....
Der Mechaniker hatte da natürlich seine ihm vorgeschriebene Methode.
Er schraubte ein Teil aus Eisen auf den Vorratsbehälter und fixierte eine Art Vorrichtung um die Leitungen unter Vakuum zu setzten, dann hängte er einen Behälter voll mit G12+ an und füllte das zuvor ausgelaufene (ca. 4l) nach. Es zog praktisch durch das entstandene Vakuum den Behälter den roten Saft raus....
Das System wurde danach unter Druck gesetzt, er meinte somit erspare er sich die Entlüftung mit der Schraube im Wasserkasten am Wärmetauscher...
Dann ging alles ruckzuck: Vorrichtung abmontiert, (ein wenig überdosiert, ev. auch Absicht) Das Überdosierte wieder abgesaugt und mit Druckluft einfach in den Vorratsbehälter geblasen (Motor lief dabei ständig... !!!)
Ich fragte ihn nur am Ende, ob er die Schraube nicht öffnen will um die Anlage zu entlüften? Antwort: "Normalerweise schon, ist aber jetzt nicht mehr notwendig..."
Motor am Stand laufen lassen, bis sich der Lüfter einschaltete.
Kanal 51 war auf 92°C
Probefahrt - alles wieder Perfekt..... 😁
Kosten Thermostat: 42 EUR
Kosten gesamt: 112 EUR
Der Wagen wurde innen und außen "aufgeschleckt"
Ahja, der Schrauber wusste sogar den 51er Kanal an der Klima auswendig….????
Zu euren Thema Entlüftung, da kann ich seripse nur Recht geben, das System MUSS entlüftet werden, wie auch immer....
Der Mechaniker hatte da natürlich seine ihm vorgeschriebene Methode.
Er schraubte ein Teil aus Eisen auf den Vorratsbehälter und fixierte eine Art Vorrichtung um die Leitungen unter Vakuum zu setzten, dann hängte er einen Behälter voll mit G12+ an und füllte das zuvor ausgelaufene (ca. 4l) nach.
Motor am Stand laufen lassen, bis sich der Lüfter einschaltete.
Kanal 51 war auf 92°C
Probefahrt - alles wieder Perfekt..... 😁
Kosten Thermostat: 42 EUR
Kosten gesamt: 112 EUR
___________________________________________________________________________
Blödsinn mit der Entlüftung. Hab das schon 2 mal die Prühe abgelassen, einmal bei Thermostat wechsel und dann letztens erst bei wechseln der Wasserleitungen am Ölkühker. Und hab ich nix entlüftet. Einfach das Kühlwasser auffüllen warm fahren und die Heizung einschalten. Fertsch. Naja wenns schön macht.
112 Euro ist echt ein ordentlicher Preis da wechsel ich dir ja 3 Thermostate und das zusammen in 1 std.
Du hast so eine schöne Garage ship da kann man das dort doch selber machen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
112 Euro ist echt ein ordentlicher Preis da wechsel ich dir ja 3 Thermostate und das zusammen in 1 std.
Du hast so eine schöne Garage ship da kann man das dort doch selber machen.
Hi flesh,
ich war ja 3 Wochen auf Kur und meine Garage war ca. 350km von mir entfernt, leider 🙁 😮...sonst hätt ich mir´s eh selber gemacht... 😁
(Bin mittlerweile wieder zu Hause)
Eines darfst aber nicht vergessen: Ich lebe in A und da ist manches sehr teuer.... 😰
Zur Entlüftung kann ich nur das berichten, was ich dort in der Werkstatt miterlebt hab.....
Ahja: das Thermostat, welches verbaut war, war kein oiginales von Audi, hab´s mitgenommen, "ausgekocht" und kam zu dem Schluss, dass es nicht öffnet.
Beim Heimfahren gab es die ganze Zeit keinerlei Probleme, meistens AB mit ordentlichen Bergauf und -abfahrten und einigen Temperaturschwankungen von -8°C bis +16°C....die Heizung funk. auch hervorragend.... 😁
*happyichwiederbin*
apropo temperatur im KI
hmmm bei mir geht die anzeige ganz selten hoch nur in der stadt
dabei hab ich das unterfahrschutz nicht dran kann es dadran liegen? oder liegts am geber blos welcher ist es?
Zitat:
Original geschrieben von gosha
apropo temperatur im KI
hmmm bei mir geht die anzeige ganz selten hoch nur in der stadt
dabei hab ich das unterfahrschutz nicht dran kann es dadran liegen? oder liegts am geber blos welcher ist es?
Beobachte nach dem Start die Warmlaufphase am Kanal 51.
Der Temp.Geber liegt unterhalb der Vakuumpumpe und hat nen Gummischuh (Kopfüber) drauf.
Unterfahrschutz: ich würd mal sagen - ist egal....
das ist doch mal was
kanns am schlechten kontakt liegen?
weil manchmal ist es tatsächlich 85°- 90°
und im 51sten läufts eigenndlich auch ganz gut, so 85°-87°
am anfang wie bei allen anderen ,wie ich gelesen hab bleibt kurz bei 50 hängen dann gehts wieder.