AEL auspuffanlage
Hallo,
Mein auto ist A6 c4 2.5tdi AEL.
Ich habe eine frage in bezug auf das auspuffanlage. Ich will dass er ein bischen lauter ist.
Beide katalysatoren hab ich sowohl geleert. Und jetzt gibt es noch zwei kleine schalldämpfer und eine grosse endschalldämpfer. Kann ich ein bischen sound kriegen ob ich diese zwei kleine leer mache? Oder besser zwei kleine lassen und grosste auf ende leeren?
Kann das schlecht für den motor sein, wenn ich das tun?
Gruss!
Beste Antwort im Thema
Aber nicht bei Deinem,denn der läuft ja nicht vernünftig 😎😛
Gruß
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Schonmal mit verschlossenem AGR am Abgas gerochen ? Ich hoffe im nächsten Tunnelstau steht so einer vor dir und deine Umlufttaste geht nicht . Das AGR ist nicht ohne Grund eingebaut worden . 🙂Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Wer die agr beim tdi noch offen hat macht sowieso was falsch....
Warum schafft der AEL/AAT denn noch die AU mit stillgelegter AGR Mister Superschlau 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Das ist eingebaut worden von irgendwelchen wahnwitzigen umweltfanatikern die nicht ganz verstehen, dass sowieso alles rauskommt was rausmuss. Wenn man durch ein sieb kackt kommt auch alles raus, nur halt feiner 😉Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Schonmal mit verschlossenem AGR am Abgas gerochen ? Ich hoffe im nächsten Tunnelstau steht so einer vor dir und deine Umlufttaste geht nicht . Das AGR ist nicht ohne Grund eingebaut worden . 🙂
Rieche einfach mal dran , lass mal den TDI in der geschlossenen Garage laufen , dann weißt du was unbehandelte Abgase sind , ein Zweitakter ist da noch angenehm !
"Empfindliche Nase " Ende .
Seit meine AGR dicht ist, stinkt mein AEL aber weniger als vorher. Zumindest stinkt der nicht so sehr, wie du es behauptest.
Ich lass dich gern mal am Auspuff meines 16V Boxer riechen, da weißt du dann was stinken ist 😁
Das witzige daran ist aber, der AEL kriegt in DE eine rote Plakette, der stinkende 16V Boxer dank Kat eine grüne 😁
Alleine dieser Umstand zeigt uns doch, was die lieben Damen und Herren aus der Politik so alles für Unfug mit uns anstellen.
Fakt ist doch dass in den 90ern das AGR in die Diesel eingebaut wurde. Damit hat man die NOX reduziert (angeblich), doch man hat die Russproduktion (sprich Feinstaub) erhöht.
Was dann? Aja, man hat den DPF erfunden, um den Russ irgendwie einzusammeln. Wird halt dann irgendwo auf der AB wieder portionsweise rausgeblasen, aber macht nix. Hauptsache die Stadt ist fein sauber....
Ich kenne so viele Leute mit neueren Diesel mit AGR und DPF, die regelmäßig massive Probleme mit den Auto haben. Speziell bei Fiat/Alfa gibt es da die schlimmsten Dinge. Einmal im Monat verstopfter DPF, denn man nur noch per Freibrennprogramm in der Werkstätte wieder frei bekommt, da der Motor im Fahrbetrieb in den Notlauf geht und man keinen Freibrennmodus auf der AB erzeugen kann.
Kappt man dort das AGR und lässt den DPF laufen und verpasst dem Auto eine entsprechende Motorsoftware, hat man plötzlich keine Probleme mehr. Der Verbrauch geht runter, der Motor läuft besser und spritziger und der DPF muss viel seltener freibrennen.
AGR-Ventile sind für mich DAS Bauteil, was die meisten Schäden an Motoren und Anbauteilen verursacht.
Dann muss ich mich mal auch zu Wort melden 🙂
Vorab: Ich hab nie gesagt dass ich einen V16 habe....nur V8 😁 😁
Folgendes habe ich gemacht:
- Metallkat TwinTec mit 400cpsi eingebaut
- Individual Exhaust Sonderanfertigung ab Kat ohne MSD mit 70mm Rohrführung (V4A)
Lautstärke im Stand: 88db (bei TÜV Abnahme) 😛
Kat ausräumen ist 1. illegal und 2. auch nicht wirklich vorteilhaft 😉
Grüße
TheRedDevil
P.S.: Wenn es mal ein Treffen etwas südlicher geben sollte, könnte ich auf nen Sprung vorbei kommen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Rieche einfach mal dran , lass mal den TDI in der geschlossenen Garage laufen , dann weißt du was unbehandelte Abgase sind , ein Zweitakter ist da noch angenehm !Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Das ist eingebaut worden von irgendwelchen wahnwitzigen umweltfanatikern die nicht ganz verstehen, dass sowieso alles rauskommt was rausmuss. Wenn man durch ein sieb kackt kommt auch alles raus, nur halt feiner 😉
"Empfindliche Nase " Ende .
Ich glaube es ist besser wenn du nicht mehr soviel dran riechst 😁 😁 😁
Zumal der Betrieb der AGR nichst mit einer "Behandlung" der Abgase zu tun hat. Es wird halt unsauberer und somit mit niedriger Temp. verbrannt. Dadurch sinken diverse Werte wie Stickoxide usw. Andere Dinge, wie z.B. Russpartikel werden gefördert.
Das ist ja grad das perverse. Zuerst baut man eine AGR ein, damit im Brennraum weniger heiß verbrannt wird. Hinten dran baut man dann einen DPF, der dann erst wieder hochtemperiert (ich glaub ~600 Grad) verbrennt, um den Russdreck zu mindern.
Alles ein Teufelskreis. Würde man gleich direkt heißer verbrennen, bräuchte man den DPF wohl nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Alles ein Teufelskreis. Würde man gleich direkt heißer verbrennen, bräuchte man den DPF wohl nicht.
Würden sich diverse Umweltjünger nicht wegen jedem nanogramm so anmachen, bräuchte man den ganzen scheiss nicht. Durch die Abgasbehandlung brauchen aktuelle Autos deutlich mehr. DU selber hast gesagt dass der neue 2.0er tdi kaum unter 7 Litern zu bewegen war. Und das war vermutlich kein quattro und hatte vermutlich keine 1.6 Tonnen und war auch keine 18 Jahre alt.
Das ist eine ganz dumme Milchmädchenrechnung. Wenn jemand 2 Liter mehrverbrauch in Kauf nimmt um 10% der Abgase zu sparen.... naja. Ohne die 2 Liter hätte er dann mehr an Abgasen gespart.
Aber wie immer, Ommmmmmmm Klimawandel, Ommmmmm Treibhaus und Ommmmmm Co2 & Methan.
Am besten wir sprengen alle Kühe, die produzieren am meisten Methan 😉
Doch der 2.0 TDI war ein quattro. Der quattro braucht bei dem Auto so viel. Als Fronti ist der auch sparsamer. Ein ähnliches Modell hab ich schon mit 5,6 bis 6 Liter bewegt.
Aber es stimmt. Wenn ich unsere 18-24 Jahre alten AEL quattros mit dem aktuellen 2.0 TDI quattro vergleiche, dann hat sich zwar in Sachen Komfort, Fahrgefühl etc. vieles getan, aber nicht in Sachen Effizienz und Umwelt bzw. Verbrauch. Da ist sogar ein Anstieg bemerkbar.
Kann ja nicht sein, dass ich einen nagelneuen A4 Diesel grad mal 600 km fahren kann und dann schon zur nächsten Tanke muss....
Das ganze Downsizing ist ja der gleiche Müll. Der Passat BlueMotion mit dem 1.9 TDI PD war auch um knapp 1 Liter sparsamer, als der aktuelle mit 1.6 TDI CR.
Ersteren bin ich beruflich schon mit 4,3 Liter und 1300km Reichweite gefahren. Ohne ihn dabei durch die Gegend getragen zu haben. Den Nachfolger kann man kaum unter 5 oder 5,5 Liter fahren, weil der einfach etwas Drehzahl braucht bei der Mickey Mouse Maschine.
Ich finde hier sollte man ein Apell an die Autohersteller richten 😉
Dieser ganze Downsizing Teufels Kreis wird irgendwann mal in sich zusammen brechen. Weniger als 0L geht halt nicht 😎
Der 3.0TDI Quattro vom A6 4F meines Dad´s kann nie unter 9-10L bewegt werden. Ich dagegen mit meinem AAT kann (wenn ich es sparsam angehe) um die 6L fahren (60%Landstraße/40%Staft). 😉
Grüße
TheRedDevil
Also den 3.0 TDI im 4F kann man schon auch unter 9 Liter fahren. Kommt halt drauf an wie oft man auf der AB auf Anschlag fährt. Da säuft der natürlich.
Bei 220 hat mein 2.7 TDI Fronti auch momentan um die 20 Liter genommen. Aber im Sparmodus waren 7 Liter im Schnitt drinnen, bei Überlang auch deutlich weniger.
Freund von mir fährt einen 2005er 3.0 TDI quattro. Der fährt recht gemächlich und hat auch was um die 8 Liter im Schnitt.
3 Liter Hubraum, Allrad und gute 1900 kg Eigengewicht müssten halt auch mit Diesel versorgt werden 😁
Aber wenn ein nagelneuer, eher kleiner A4 mit Normalo-Diesel mit 150 PS und Allrad nicht unter 7,5 Liter kommt, dann haben die echt was falsch gemacht.
Hab auch versucht, den auf Überland neu rechnen zu lassen. War trotzdem über 7 Liter. Da wo mein AEL quattro max. 6 braucht.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Fakt ist doch dass in den 90ern das AGR in die Diesel eingebaut wurde. Damit hat man die NOX reduziert (angeblich), doch man hat die Russproduktion (sprich Feinstaub) erhöht.
Richtig, man muss auch dazu sagen das die AGR bei Standgas nicht viel bringt. Deswegen sollte er kaum anders riechen. Vielmehr bringt sie bei Fahrten bei der man die gleiche geschwindigkeit hält. Dabei öffnet ja die AGR und es wird unter druck angase in den Motor gedrückt zur nachverbrennung.
Zum 3.0 TDI
Fahre ihn jetzt zwar erst eine Woche, aber unter 8,5l keine Chance......Dennoch ist der Verbrauch okay wenn man bedenkt das er auch über 200ps hat.
Gruß Andre
Du sagst es. Geht es um Verbrauch, dann nimmt man sich den 2.0 TDI mit 140 PS und gönnt ihm eventuell noch eine andere Software.
Oder man verzichtet auf quattro und nimmt sich den 2.7 TDI Fronti, der eben auch recht sparsam sein kann. Nur macht der eben im Nasse und auf Schnee wenig Spaß und auch im Hängerbetrieb hatte meiner so seine Probleme, weil er durch das nach unten gedrückte Heck das Drehmoment nicht richtig auf die VA brachte.
Mal schauen, sollte der C4 doch weg müssen, weil er zu viele Reparaturen braucht, dann könnte ich mir vorstellen aus DE einen 4F 2.7 TDI quattro oder zur Not auch einen 3.0 TDI quattro zu holen.
Inkl. aller Importkosten sollte sich um ~ 15.000 schon was feines ausgehen.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Du sagst es. Geht es um Verbrauch, dann nimmt man sich den 2.0 TDI mit 140 PS und gönnt ihm eventuell noch eine andere Software.Oder man verzichtet auf quattro und nimmt sich den 2.7 TDI Fronti, der eben auch recht sparsam sein kann. Nur macht der eben im Nasse und auf Schnee wenig Spaß und auch im Hängerbetrieb hatte meiner so seine Probleme, weil er durch das nach unten gedrückte Heck das Drehmoment nicht richtig auf die VA brachte.
Mal schauen, sollte der C4 doch weg müssen, weil er zu viele Reparaturen braucht, dann könnte ich mir vorstellen aus DE einen 4F 2.7 TDI quattro oder zur Not auch einen 3.0 TDI quattro zu holen.
Inkl. aller Importkosten sollte sich um ~ 15.000 schon was feines ausgehen.
Gehts um Verbrauch nimmst du meinen Polo. Der 1.4 TDI kommt mit 4l aus 😁 😁
Auf quattro verzichten hat viele vorteile. Weniger Verschleiß, weniger Verbrauch und Versicherungen sind deutlich günstiger. Die springen wenn die das Wort "quattro" hören......
Aber um 10000€ kriegst du schon sehr sehr gute 4F. Vorallem in Süddeutschland. Hier im Norden sind Autos deutlich teuerer....
Gruß Andre
Also wenn ich Sprit sparen will, fahr ich mit meiner 125er Gilera 😁
Klar, quattro ist meines nice to have. Vor allem beim letzten Winter konnte ich den quattro eigentlich kein einziges Mal richtig fordern, weder bei uns in Niederösterreich, noch auf 1000m in Salzburg oder in Südtirol.
Um 10.000 hab ich bei euch noch keinen schönen und gut ausgestatteten 4F gesehen. Ohne quattro vielleicht, aber grad beim 4F und beim V6 TDI ist er quattro schon fast Pflicht, damit das Drehmoment auf die Straße kommt. Speziell im Hängerbetrieb.
Ob quattro oder Fronti ist bei uns in Ö finanziell egal. Es zählen nur die KW. Von daher wäre eben der 2.7 TDI quattro TT interessant. 180 PS sind bei uns grad noch so leistbar. Eine softe Leistungssteigerung vom Profi und der zieht dann auch ganz gut weg.
Problem ist nur, ich müsste mir einen bis max. 5/2008 aus DE holen, denn alle neueren Autos fallen bei uns in die CO2-Malusregelung und das kostet dann beim V6 TDI quattro ein paar Scheine zusätzlich zur ohnehin anfallenden Nova.
Hab mir z.B. einen 4F it 2.7 TDI quattro in Mitteldeutschland gesehen. Lt. mobile ca. 12000 brutto.
Sofern der Händler die MwSt ausweisen kann, kostet mich der Wagen inkl. der Überstellungskosten, Flugkosten, Novanachzahlung, und und und mind. 14.000 EUR bis ich ihn bei mir anmelden kann.
Andererseits ist meine Suche halt sehr eingeschränkt. Ich brauche AHK, hätte gern Xenon, Navi, Freisprech, dunkle Scheiben und eben idealerweise die 180 PS Version (wegen Versicherung). In Ö brauch ich da gar nicht suchen. Wenn ich Glück habe, finde ich 2 Autos, die diese Kriterien erfüllen, die kosten aber dann gleich 15.000 oder mehr.
Wenn ich mich nicht ganz Irre ist das doch dein AAT oder? @TheRedDevil?
https://www.youtube.com/watch?v=kKnyJkMZmwI
Ich finde den sound super