AEB 1.8T keine Leistung
Hi Leute,
vielleicht kann mir hier jemand von euch helfen.
Habe seit kurzem ein Problem mit meinen Passat 3B 1.8T, AEB, 167.000 km gelaufen.
Im Leerlauf ging die Drehzahl auf ca. 1500 Umdrehungen hoch und dann auf ca. 600 Umdrehungen runter. Beim fahren hat das Auto beim gas geben gebockt bzw. gestottert und hat das Gas nicht ganz angenommen.
Bin dann zu VW gefahren um Fehlerspeicher auszulesen: Fehler: Ladedruck max überschritten.
Habe darauf alle unterdruckschläuche überprüft, alles war ok. Dann habe ich die unterdruckdose die direkt am Turbo sitzt auch überprüft, auch ok.
10 tage lief das auto ganz normal und jetzt habe ich das Problem das ich ab 2500 Umdrehungen ( egal im welchen Gang) keine Leistung mehr da ist. Das Gaspedal kann man bis zum anschlag durchtreten und es kommt nichts mehr.
Hatte jemand schon so ein Problem??
kann mir da jemand weiterhelfen.
gruss Martin
68 Antworten
Naja, bei 0,3 bar würde ich sagen dass die Bypassklappe weggebrannt ist, denn das ist ungefähr der Druck, den er "offen" macht.
Neder Kat ist schon gewechselt da der alte sich geweitet hatte also an der Verschraubung raus gedrückt hat.
Ähm, was hat das jetzt mit dem Kat zu tun?
Sorry im mom etwas durch den Wind der Turbo war gemeint
Ähnliche Themen
hey, jetzt muss ich mich leider auch in die schlange der stotter passis einreihen! es geht auch bei mir um den 1.8T aeb bj. 98!
im stand drehzahlsägen und wenn ich beschleunigen will kommt nichts! ich kann gas geben wie ich will da kommt nix! erst wenn ich die kupplung gedrückt halte und auf ca. 3000rp/m gehe kann ich in den 1. schalten und mit ihm losfahren! solange ich kräftig durchbeschleunige passiert nichts aber das kann man im stadtverkehr nicht machen! da bockt er wie ein rodeopferd!
das kurbelwellengehäuse entlüftungsventil ist gewechselt worden. der fehlerspeicher zeigte LMM sporadisch an.dann wurde der fehler gelöscht der wagen laufen gelassen und als das ruckeln wieder kahm wurde eine neue messung durchgeführt bei der dann kein fehler mehr auftrat! also ist es wohl nicht der LMM! ich will nicht zu vw fahren weil mir schon gesagt wurde das das dauern würde bis die den fehler finden würden wenn sie ihn finden und die arbeitszeit natürlich bezahlt werden will! es wäre gut wenn es ein bild oder ne gute erklärung geben würde wo ich z.b. die unterdruckschläuche finden kann um diese zu prüfen! genauso wie die drosselklappe die ja verdreckt sein kann! wenn ich sehe wies aussieht kann ichs auch machen! glaube ich!
wäre echt cool wenns da hilfe für mich gibt!
Haste eventuell nen Kumpel mit Diagnosesoftware?
...oder nen Lappi und nebenbei mal 18,- übrig?
Wieso kriegt man für 18€ die Diagnosesoftware ? Und wenn ich fragen darf woher bzw. könnte ich da auch eine bekommen ?
Guckst du mal in der Bucht oder hier in der SuFu nac "USB -KKL OBD-2 Diagnose Interface VAG-COM"
...habe mir auf anraten eines beherzten Turbofahrers&Schraubers auch so nen Teil für paar Euros bestellt und kann behaupten, daß es ne absolut sinnvolle Investition ist...die Teile können zwar mit der frei herunterladbaren Software nicht soviel wie angegeben aber für den Hobbyschrauber ists mehr als ausreichend (ABS,Wassertemp,ZV,CT,Luftmasse,nahezu alle Geber/Fühler auslesbar) ...für das Geld bekommst beim Freundlichen gerade mal deren OBD-Kabel angestöpselt 😛
danke für den tipp! aber ich kann mit den daten doch nix anfangen. ich habe den Fehlerspeicher auslesen lassen und der hat beim 2. mal nix angezeigt!
was kann denn die software das die mir weiterhelfen könnte?
an meinen alten autos wie golf 2 und 3 und vento habe ich viel selber geschraubt aber beim passat mit de ganzen technik und elektronik ist mir das zu heikel da was falsch zu machen!
Du kannst zb während der Fahrt den Luftmassenmesser prüfen ob der richtig arbeitet.
Und vorallem mußt nicht immer zu VW fahren die da jedesmal richtig Geld für nehmen ;-)
hat denn jemand vergleichswerte damit ich dann weis ob er richtig oder eben nicht richtig funktioniert?
war eben mal in der bucht. da werden nicht viele angeboten gibts da was zu empfelen! bei den meisten steht nur das es nur ersatz wäre und kein original! sind die trotsdem so gut und funktionell wie die originalen?
Zitat:
Original geschrieben von Poloweb
Naja, bei 0,3 bar würde ich sagen dass die Bypassklappe weggebrannt ist, denn das ist ungefähr der Druck, den er "offen" macht.
Nenene...0,3 bar ist genau der Druck, den er mit defektem LMM bringt...
Ey cool endlich ma ne Aussage bezüglich meines Probs 😁
Dann werde ich mir mal einen besorgen.
Hatte schon überlegt ob das Blow Off Defekt ist da soll ja schonmal die membrane kaputt gehen womit dann die KLappe nicht richtig arbeitet wenn ich das so richtig verstanden habe.
Zitat:
Original geschrieben von HotChiliRed
Guckst du mal in der Bucht oder hier in der SuFu nac "USB -KKL OBD-2 Diagnose Interface VAG-COM"...habe mir auf anraten eines beherzten Turbofahrers&Schraubers auch so nen Teil für paar Euros bestellt und kann behaupten, daß es ne absolut sinnvolle Investition ist...die Teile können zwar mit der frei herunterladbaren Software nicht soviel wie angegeben aber für den Hobbyschrauber ists mehr als ausreichend (ABS,Wassertemp,ZV,CT,Luftmasse,nahezu alle Geber/Fühler auslesbar) ...für das Geld bekommst beim Freundlichen gerade mal deren OBD-Kabel angestöpselt 😛
ich habe auch eins aus der bucht bzw zwei eins per USB und eins über RS232 das nur wegen dem KSG mit VDS-PRO.
Als Software die Frei alte VAG-COM, WBH-DIAG und CarPort.
Mit WBH-DIAG kann man sogar Codieren, gut geht auch mit VDS-PRO aber dafür muss ich dan mein Alten Lappi auskramen.
für mich Selbstschrauber reichte es bisher.
ah und LOG-fahrt auch kein Problem.
Danke für den Tip mit dem Kabel ich habe in derBucht schon welche gefunden und werd gleich morgen eins bestellen. Die VAG COM Software ist dabei und die anderen die hier im Beitrag genannt wurden sind die auch kostenlos?