AEB 1.8T keine Leistung

VW Passat B5/3B

Hi Leute,

vielleicht kann mir hier jemand von euch helfen.
Habe seit kurzem ein Problem mit meinen Passat 3B 1.8T, AEB, 167.000 km gelaufen.
Im Leerlauf ging die Drehzahl auf ca. 1500 Umdrehungen hoch und dann auf ca. 600 Umdrehungen runter. Beim fahren hat das Auto beim gas geben gebockt bzw. gestottert und hat das Gas nicht ganz angenommen.
Bin dann zu VW gefahren um Fehlerspeicher auszulesen: Fehler: Ladedruck max überschritten.
Habe darauf alle unterdruckschläuche überprüft, alles war ok. Dann habe ich die unterdruckdose die direkt am Turbo sitzt auch überprüft, auch ok.
10 tage lief das auto ganz normal und jetzt habe ich das Problem das ich ab 2500 Umdrehungen ( egal im welchen Gang) keine Leistung mehr da ist. Das Gaspedal kann man bis zum anschlag durchtreten und es kommt nichts mehr.

Hatte jemand schon so ein Problem??

kann mir da jemand weiterhelfen.

gruss Martin

68 Antworten

hatte den Fehler vorhin wieder, die Drehzahl schwankte wieder hin und her und beim fahren dieses ruckeln. Also bin ich sofort zu VW gefahren und die haben den an Tester drangehängt. Aus dem Auspuff kam richtig schwarzer RAuch raus quasi wie beim Diesel und es stank derbe nach Kat. Zurück zum Tester=> kein Fehler drin. ist doch irgendwie komisch.
Dann habe ich erfahren das der Kat schon mal schmelzen kann. Kann das die ursache sein?
Hat jemand schon mal sowas gehört?

Schwarz is ne unvollständige Verbrennung. Kat kann schmelzen wenn die Abgastemperatur zu hoch wird oder Öl in den Kat kam, dass dann verbrennt.

Habe den Fehler bei mir gefunden.
Es war der LMM.🙂

Passt aber meiner Meinung nach irgendwie nicht zum Fehler...

Ähnliche Themen

Bei mir Ruckelt es auch und keine Leistungund denke das der LMM für Spritverbrauch zuständig ist ja.
Aber das er Schwarz hinten Raushaut muß schon mehr sein zb Lambdasonde das er so anfettet.

Gruß Günther

Nachdem ich mein Kat überprüft habe und der in ordnung war habe ich den stecker vom Lmm abgezogen. Eine woche ohne Lmm gefahren und der Fehler kam nicht wieder. Das einzige was mir aufgefallen ist das die Leistung nicht so hundert prozentig da war.
Habe dann bei ebay ein Lmm gefunden mit dieser Vergleichsnummer 037 906 461 CX ( 38.90€) und der Wagen rennt wie vorher. Nach dem einbau die Batterie für 30 min abgeklemmt um das Mstg zu reseten.

ich weiss selber irgendwie passte der Fehler garnicht mit dem Lmm zusammen, dazu sage ich nur:
klingt komisch ist aber so!!

Wie gesagt der rennt wieder wie ne eins.

Trotzdem danke an alle für eure Tipps!!

Die LMM kann man messen per VCDS. Vielleicht lags ja eher am Batterie abklemmen 😁

Ich befürchte auch das er es durch abklemmen der Batterie behoben hat und es nicht auf dauer dabei bleibt.
Drücke ihm mal die daumen.
Ich werde die Tage mal nen anderen LMM, DK und N75 tauschen kollege hat ja alles liegen und hoffe das er dann geht weil sonst kann es nichts mehr sein.
Ich hab auch nichts im FS stehen er läuft 210Km/h aber braucht halt seine Zeit und der Vergleich zu meinem Kollegen ist enorm😠

So jetzt mal ich meiner hat teilweise keine Leistung ruckelt leicht beim beschleunigen Tempanzeige spinnt auch.

Keine Leistung beim Beschleunigen ruckelt er gerade spürbar und zieht nicht richtig.
Laut Ladedruckanzeige beim normalen beschleunigen macht er 0,2-0,3 bar Ladedruck bei Vollgas geht er kurz auf 0,5 sackt dann aber auf 0,4 zurück.
Jetzt wo es so kallt ist läuft er nicht schlecht aber immer noch nicht gut.
Was ich bis jetzt gemacht habe ist Fehlerspeicher ausgelesen Fehler war drosselklappe sporadisch und temp Fühler.
Tempfühler blau hab ich gewechselt aber keine Verbesserung.
Dann die Temmpanzeige hängt auf 1/4 temp dann lassich ihn laufen geht die Anzeige irgendwann auf 90 Grad schlagartig hoch.
Ich würde auch behaupten das wenn die Tempanzeige auf 90 Grad steht der recht gut läuft.
Kann aber auch einbildung sein.
Aber Ladedruck geht nicht auf über 0,5 bar.
Wenn ich beschleunige und das Gas dann auf normal halte geht er mit ganz leichten Rucklern langsam in der Geschwindigkeit hoch.

Unterdruck leitungen soweit ich sie gefunden habe sind neu.

Dann habe ich ihn über nacht mal ohne strom gelassen und dann wieder angeschlossen damit die Drosselklappe sich Justiert.
Keine veränderung ich weiß nicht was ich noch machen sol.

Also her mit ideen soweit euch was einfällt.😁😁😁

Um welches Auto gehts denn bei dir? Corrado oder Passat?

Mal den LMM gemessen? Thermostat(e) ok? Drosselklappenadaption geht auch mit VCDS oder sowas...

Sorry stimmt ja hab ja den Corrado da stehen 🙂

Geht um 3B Passat 1,8T von 1999 und mit dem AEB.
THermostat ist getauscht keine Änderung. Warum Thermostate der hat doch in dem Wasserkreislauf nur das eine oder ?
Achso Heizung wird auch nicht richtig warm selbst wenn er die 90 Grad anzeigt.
Morgens beim Starten hat er ein Wasserblätschernim Kreislauf.
Aber fehlen tut nix.

Wie messe ich den LMM???

Dachte immer der hat 2 Kreisläufe...Kühlwasser ok?

LMM ist in den unteren 10 Blöcken und sollte 130g/s bringen.

Ja er hat ja auch 2 Kreisläufe einen Großen und einen kleinen.
So wie das jeder Motor hat damit der Motor im schneller warm wird läuft er erst auf dem Kleinen Kreislauf.
Wenn er die 80 - 90 Grad je nach Hersteller erreicht hat geht das Thermostat auf und schaltet den großen Kreislauf.

Was meinst du mit "LMM ist in den unteren 10 Blöcken und sollte 130g/s bringen."

Ich muß das Ohmen können welchen Stecker muß wieviel Ohm bringen??

Also ich meine irgendwann mal in der Werkstatt gewesen zu sein zum Thermostat tauschen. Da haben die mich dann gefragt welchen von den zwei...

Mit untere 10 Blöcke meine ich VCDS per Diagnosekabel...so wegen schleichender Defekt.

Temperaturfühler hat er zwei.
Einen im Wasserflansch hinten zur Spritzwand und einen in der Ansaugbrücke.
Ich habe kein Diagnosekabel.
Deswegen würde ich das gerne durchmessen.
Aber im endefekt erklärt das nicht warum er nur 0,5 bzw 0,4 bar Ladedruck hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen