Adieu mein Golf

VW Golf 7 (AU/5G)

Nehme Abschied von meinem Golf 7, 1.4TSI nach nicht einmal 24tsd/km. Bin keine Kurzstrecken gefahren, zu 80% Überland, Rest Autobahn und kein stop and go. Deshalb habe ich mich für einen Neuwagen mit DSG entschieden. Keine Kavalierstarts oder Anhänger, keine steilen Rampen. Aus dem Fahrprofil erklärt sich auch der niedrige Spritverbrauch von nur 5.4Lit./100km. Schon fast ein Traumauto, wäre da nicht das DSG mit den Trockenkupplungen die seit mehr als einem Jahr zunehmend Probleme machen. Übrigens die Service wurden alle bei VW fristgerecht und ordnungsgemäss durchgeführt.

Schon vor einem Jahr wurde die Software von Motor und Getriebe aktualisiert, Grundeinstellung mit Adaptionsfahrt gemacht, jedoch alles ohne Erfolg. Die zunehmend ruppigen Schaltvorgänge werden auch von VW bestätigt, und dass am DSG etwas in argen liegt.

Ich kann und will nicht mehr, ich hab die Schnauze voll. Die diversen Werkstattbesuche zermürben mich langsam und der Dilettantismus mit dem Unvermögen von VW brachte das Fass nun zum Überlaufen.
Für mich ist das Thema VW mit seinen Trabanten nun endgültig abgeschlossen, nachdem ich auch mit dem Vorgänger dem 6er, um nur ein Beispiel zu nennen, wegen der Steuerkette echt viel Geld verloren habe. Bevor es wieder soweit kommt ziehe ich die Reissleine.

Ich wünsche trotzdem allen mit dem kleinen DSG viel G L Ü C K und Zuversicht, dass ihnen nicht dasselbe passiert.

Beste Antwort im Thema

Nehme Abschied von meinem Golf 7, 1.4TSI nach nicht einmal 24tsd/km. Bin keine Kurzstrecken gefahren, zu 80% Überland, Rest Autobahn und kein stop and go. Deshalb habe ich mich für einen Neuwagen mit DSG entschieden. Keine Kavalierstarts oder Anhänger, keine steilen Rampen. Aus dem Fahrprofil erklärt sich auch der niedrige Spritverbrauch von nur 5.4Lit./100km. Schon fast ein Traumauto, wäre da nicht das DSG mit den Trockenkupplungen die seit mehr als einem Jahr zunehmend Probleme machen. Übrigens die Service wurden alle bei VW fristgerecht und ordnungsgemäss durchgeführt.

Schon vor einem Jahr wurde die Software von Motor und Getriebe aktualisiert, Grundeinstellung mit Adaptionsfahrt gemacht, jedoch alles ohne Erfolg. Die zunehmend ruppigen Schaltvorgänge werden auch von VW bestätigt, und dass am DSG etwas in argen liegt.

Ich kann und will nicht mehr, ich hab die Schnauze voll. Die diversen Werkstattbesuche zermürben mich langsam und der Dilettantismus mit dem Unvermögen von VW brachte das Fass nun zum Überlaufen.
Für mich ist das Thema VW mit seinen Trabanten nun endgültig abgeschlossen, nachdem ich auch mit dem Vorgänger dem 6er, um nur ein Beispiel zu nennen, wegen der Steuerkette echt viel Geld verloren habe. Bevor es wieder soweit kommt ziehe ich die Reissleine.

Ich wünsche trotzdem allen mit dem kleinen DSG viel G L Ü C K und Zuversicht, dass ihnen nicht dasselbe passiert.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Unser Golf7 1,2TSI ist bisher nach knapp 3 Jahren und etwa 70.000km auch noch unauffällig, aber auch ohne DSG. Die Inspektionen des Golf waren bei uns etwas teurer als bei dem Mercedes CLA, meinem Fahrzeug, im Grunde aber nicht viel. Der Golf muß natürlich noch weitere 10 Jahre und 220.000km durchhalten, bevor er sich in meinen Augen mit guter Qualität etabliert hat. Mein letzter VW, ein Phaeton, war das schlechteste Auto ever. Da ist der CLA aus einem anderen Holz geschnitzt, er ist die ersten 6,5 Jahre bis auf einen Defekt ganz am Anfang nach 4Wochen völlig unauffällig unterwegs, es geht auf die 120.000km. Ich würde sagen in meinen Augen Halbzeit. Warten wir es also ab, der Mercedes hat bisher bei 20.000km/Jahr etwa 210-220€ im Monat gekostet, der Golf bei 22.000km/Jahr etwa 130€/Monat, beides mit Wartung und Reparatur. Kommt kein Leasingangebot mit, bisher.....

Gruß

Gravitar

Ich kann mich teilweise nur wundern, wie günstig bei vielen der Service ist. Der letzte Service war nur eine Durchsicht und hat schon 198 € gekostet inkl. Pollenfilter, den ich zwei Monate vorher selbst getauscht habe. Der war angeblich schon wieder durch.
Die 60.000 km Inspektion war bei über 800 € mit DSG-Öl Wechsel. Vielleicht liegt es an der Region München, aber ich finde das ziemlich teuer.

Für ne einfache Durchsicht ohne Pollenfilter zahle ich 76 Euro Brutto. Pollenfilter gibts für 12 Euro im Netz. Wechsel dauert 3 Minuten.

Für die große Durchsicht nach 3 Jahren habe ich kürzlich mit Bremsflüssigkeit und HU/AU 318 Euro bezahlt. (113 Euro davon HU/AU).

Ich bezahle nichts für meinen Service 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@Guile45 schrieb am 10. September 2019 um 08:58:43 Uhr:


Ein Montagsauto kann man überall bekommen. Wenn man so wie ich auch ein solches bekommen hat, ist das natürlich blöd. Da kann man nur für sich selbst entscheiden, in Zukunft andere Marken zu kaufen. Aber ob man damit dann glücklicher wird..?

Wenn du das weißt frag ich mich warum du es nicht gleich Dienstags kaufst.😛

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 10. September 2019 um 14:56:42 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 10. September 2019 um 13:25:44 Uhr:


Gleichzeitig bin ich von einigen Service-Themen bei VW echt genervt (z.B. eingeführter jährlicher Service, arrogante Händler, teils überzogene Preise --> ich frage vorher immer an und nicht nur ein VW-Händler hat Preise genannt, die für einen 1.2 TSI im Service auf dem Niveau meines M140i liegen --> der BMW hat mehr als die 3fache Leistung, 2 Zylinder mehr, etc.).

Bei einem neuen BMW gibt es 3 Jahre Garantieversprechen,
Der erst Service ist nach 2 Jahren oder 30000km und nur ein Ölservice.
Wenn man nur 15000km im Jahr fährt ist die erst richtige Wartung nach 4 Jahren oder 60000km.

Meine Frau fährt nur Automatik,am DSG kommen wir nicht vorbei.
Ich denke über einen Polo GTI nach um an ein einigermaßen vernüftiges DSG zu kommen.
Diesel macht bei den paar km im Jahr keinen Sinn,Polo GTI eigentlich auch nicht.

BMW verbaut bei den kleinen Motoren jetzt auch ein DSG,oder ?
Das 8-Gang Wandler bei unserem 1er ist gut und vermutlich auch haltbar

Bedenken habe ich beim Golf eigentlich nur beim DSG.Länger wie 4-5 Jahre möchte ich das nicht fahren

Was du zur BMW Wartung schreibst ist richtig, nur in meinem Fall sind's 30-35tkm p.a. Ich bin also sowieso jährlich da. Bei meiner Frau dagegen wäre es so, wie du schreibst. Prinzipiell ist mir egal, ob jährlich oder alle 2 Jahre, aber ich will einen Wert für das Bezahlte erhalten. Bei VW hat man nur einen Service eingeführt zum Gelddrucken. Das ist eigentlich, was mich ärgert, v.a. i.V.m. den Preisen, die teils aufgerufen werden. Die hier teilweise genannten Preise konnte ich leider nicht beobachten...

Eine kleine Anmerkung: die 3 Jahre GEwährleistung bei BMW gibt's erst ab 11/2016. Ich habe z.B. ein Wagen aus 10/2016.

Zitat:

@gttom schrieb am 10. September 2019 um 16:06:55 Uhr:


Ja bei BMW gibt es unterhalb des 3er bei den Benzinern bis 20i auch "nur" ein 7 Gang DKG. Allerdings keines von VW😁

Das ist falsch und richtig zugleich. Bisher gab's im 1er (F20) immer eine Wandler von ZF. Mit dem neuen 1er (F40) gibt es unterhalb des 20i/d ein Getrag DKG (nass laufend) und ab 20i/d ein Aisin 8-Gang Wandler. Bei den anderen bis auf den 2er Coupe/Cabrio stimmt deine Aussage sonst.

Zitat:

@gttom schrieb am 10. September 2019 um 14:38:52 Uhr:



Auch da kann ich mich nicht beschweren. Bislang habe ich ein freundschaftliches Verhältnis zu meinem Servicemeister im Glaspalast (VW Fachwerkstatt). Ich weiß wie er tickt und wenn ich ein Problem habe, wird mir geholfen (mein Onkel hat ihn zuerst in der Lehre gehabt und später zum Meister qualifiziert). Quasi Familie🙂

Ich kann auch hinsichtlich Garantieproblemen oder ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalten nicht viel beitragen. Meine beiden Golf 7 haben neben den regelmäßigen Serviceterminen nur wegen 2er Unfallschäden und 2er kleinerer Garantiemängel an den Fensterhebern bzw am Radiotouchdisplay bei VW einen Termin gehabt. Ansonsten nur fahren, tanken, Wartung und Spaß haben. Auf insgesamt 5 Jahre und ~100tsd km betrachtet recht wenig Stress wie ich finde.

Dann wird das an der guten Werkstatt i.V.m. der Historie liegen. Es gibt vereinzelt gute Werkstätten, aber leider immer mehr, die aufgrund des Drucks nur abkassieren.

Und was die Mängel angeht: Ich fahre nach vielen Jahren im VAG-Konzern nun den 4 BMW am Stück. Bei jedem Wagen (überwiegend Audi) hatte ich mehrere Garantiefälle (ein Wagen war kurz vor'm Wandeln, ein Wagen war dann i.V.m. der schlechter gewordenen Werkstatt mit ausschlaggebend für den damaligen Wechsel zu BMW). Das hat mich zwar nichts finanziell gekostet, aber Zeit und Ärger. Bei BMW hatte ich in der ganzen Zeit 2 (!) Garantiefälle. Und einer davon war eine kleine Feder an der Abgasanlage bei der Klappe. Bei Audi/VW waren's dagegen: Magnetic Ride (getauscht), mehrere DSG-Themen, zahlreiche Turbolader (glaube 3), AGR-Ventile und Abgasrückführung (3mal), mehrere LMM, Getriebe (manuell), Bremsen, Motorsteuerung, Elektronikprobleme, Naviausfall, undichte Leitungen, usw.

Auch der Polo meiner Frau hat schon eine neue DSG-Software erhalten. Ansonsten ist er soweit weitestgehend unproblematisch...

Ich muss sagen: Solange die VAG-Autos, die ich hatte, liefen, waren sie gut und haben Spaß gemacht. Aber die obige Liste beinhaltet nur die problematischen Themen und keine Schönheitsgarantiefälle (bei einem A6 ist z.B. eine Zierleiste nach der anderen abgefallen am Anfang). Und der Zeithorizont ist nur marginal länger. Das ist auch ein bisschen der Grund, warum ich damit hadere, dass meine Frau lieber einen A3/Golf will statt z.B. einer A-Klasse.

Zitat:

@foggie schrieb am 10. September 2019 um 21:20:45 Uhr:



Zitat:

@Guile45 schrieb am 10. September 2019 um 08:58:43 Uhr:


Ein Montagsauto kann man überall bekommen. Wenn man so wie ich auch ein solches bekommen hat, ist das natürlich blöd. Da kann man nur für sich selbst entscheiden, in Zukunft andere Marken zu kaufen. Aber ob man damit dann glücklicher wird..?

Wenn du das weißt frag ich mich warum du es nicht gleich Dienstags kaufst.😛

Was soll das jetzt wieder heißen? Willst du damit etwa in Frage stellen, dass es sowas wie "Montagsautos" überhaupt gibt?

Das Auto hab ich übrigens an einem Freitag gekauft...

Zitat:

@gttom schrieb am 10. September 2019 um 18:26:17 Uhr:


Für ne einfache Durchsicht ohne Pollenfilter zahle ich 76 Euro Brutto. Pollenfilter gibts für 12 Euro im Netz. Wechsel dauert 3 Minuten.

Für die große Durchsicht nach 3 Jahren habe ich kürzlich mit Bremsflüssigkeit und HU/AU 318 Euro bezahlt. (113 Euro davon HU/AU).

Wo wohnst du denn? Bei den Preisen bekommt man ja fast noch was raus ;-)

So ungewöhnlich ist das nicht.
Für die kleine Inspektion, ohne Ölwechsel, wurde mir ein zu zahlender Betrag von 78,- € genannt.
Allerdings ohne Pollenfilter (wurde vor 14 tkm getauscht) und ohne Wechsel von Bremsflüssigkeit. (Ist mir zu früh).

Für den ersten Service, inkl. Ölwechsel und Wechsel des Pollenfilter, haben wir 158,- € bezahlt.
Da ich das Öl mitgebracht habe, muss jedoch noch 25,- € für das Öl hinzu gerechnet werden.

Jetzt geht wieder die Servicekosten-Märchenstunde los. Bitte Rechnung mit erkennbarer Vertragswerkstatt, allen genannten Arbeiten und diesem Preis hochladen, sonst wächst die Nase.

Inspektion mit Ölwechsel kostet beim kleinen Motor 435 EUR, wenn man geduldig sucht und mehrere KVA einholt. Ich lade gerne drei Rechnungen dazu hoch. Umland von Hamburg.

Dass VW und insbesondere Audi beim Service enorm abkassieren, ist ja nun kein Geheimnis mehr.

@afis
Ich meinte natürlich nicht die alten 1er Exx und Fxx, sondern schon die aktuelle Generation auf UKL. Ein X1 20i (ebenfalls UKL) hat bspw keinen Aisin Wandler an Bord, sondern ein Getrag 7G-DKG. Da dürfte es nur nahe liegen, das ein 120i G40 ebenfalls mit DKG kommen wird. In der UKL haben m.E. nur die Diesel konsequent einen Wandler verbaut.

Wir fahren übrigens selber schon den 9ten BMW seit 1999. Auch dort waren insbesondere die älteren Baureihen nicht immer sorgenfrei. Das meine bisher insgesamt 4 Gölfe mehr Probleme bereitet haben bzw hatten, als der jeweilige parallel gefahrene BMW, kann ich aber nicht bestätigen.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 11. September 2019 um 07:19:11 Uhr:


Jetzt geht wieder die Servicekosten-Märchenstunde los. Bitte Rechnung mit erkennbarer Vertragswerkstatt, allen genannten Arbeiten und diesem Preis hochladen, sonst wächst die Nase.

Inspektion mit Ölwechsel kostet beim kleinen Motor 435 EUR, wenn man geduldig sucht und mehrere KVA einholt. Ich lade gerne drei Rechnungen dazu hoch. Umland von Hamburg.

Dass VW und insbesondere Audi beim Service enorm abkassieren, ist ja nun kein Geheimnis mehr.

Warum wird einem einfach mal nicht geglaubt, wenn man solche Preise nennt?

Rechnung 1. Inspektion im Alter von 2 Jahren. Pollenfilter selber gewechselt (12 Euro ausm Netz gekauft).

Diesen Preis zahle ich seit Jahren für die kleine Durchsicht. Auch schon 2016 beim Golf R, als dieser 2 Jahre alt war.

Bei der zweiten Durchsicht (3.Jahr) kommt noch ein erweiterter Inspektionsumfang (36 Euro netto) und der Bremsflüssigkeitsservice mit Entlüftung der Kupplung hinzu (70 Euro netto). Macht 205 Euro Brutto (ohne HU/AU)

Die 435 Euro mit Ölwechsel beim kleinen TSI sind schnell erklärt: Garantiert das Motoröl NICHT selber angeliefert, sondern zu ~30 Euro pro Liter beim Händler gekauft. Wetten...dass?!!?

Rg

Ich habe 14 Jahre Mercedes hinter mir ( A, B Klasse und GLA ). War damit immer zufrieden. Hatte außer Inspektion nie was zu tun mit einer Werkstatt. Auch hatte ich von Anfang an das Gefühl als wäre das Auto von grundauf hochwertiger. Es klapperte nix, die Dämmung war 1A und alle Systeme arbeiteten gut miteinander.

Nun, mein erster Golf. Neuwagen ( Reimport ). Variant 1.5 TSI 150 PS HS. Von Anfang an war der Motor mist. Ruckeln beim anfahren, kaum Leistung ( für 150 PS lächerlich ), die Innenraumgeräusche extrem laut ( gegenüber Mercedes ), es klappert immer irgendwo was, im Winter kommt die Sitzheizung nicht in die Gänge wenn alles eingeschaltet ist ( noch nie vorher erlebt ) und die Haptikanmutung ist minderwertig ( KIA Niveau ).

Das alles für ein Listenpreis von über 35.000 Euro. Sorry, das geht gar nicht.

Dazu noch inkompetente VW Händler die Mondpreise verlangen ( Inspektion so teuer wie bei Mercedes )

Nein, VW verspielt so langsam alles. Noch geht viel über den Preis, aber irgendwann wird auch der letzte Fanboy merken das es anderswo besser ist

Alles Sachen, die man bei einer Probefahrt merken würde. Wenn wirklich alles so schlecht ist und bei MB angeblich alles so toll, warum hast du den Golf genommen?
Wo soll es besser sein?
Wir hatten selbst 6 Mercedes, von A-Klasse bis E-Klasse, je neuer, desto mehr Mängel.
Und schlechte Haptik beim Golf??? Da du so auf Mercedes schielst, schau dir bei der A-Klasse mal nicht nur den Sichtbereich an, sondern Mittelkonsole seitlich, Deckel Handschuhfach, Blinker/Automatikhebel oder die Passgenauigkeit der Türverkleidungen, inklusive dem Türklang beim zuziehen. Für die aufgerufenen Preise sehr bescheiden. MB baut imgrunde durchdacht gute Autos, keine Frage, aber der Rotstift kreist, was sich ja auch im katastrophal schlechten Abschneiden bei der JD Qualitätsstudie zeigt.

Vermutlich hast du immer die richtigen Baureihen bei MB gekauft. Über tlw massive Qualiprobleme an MB Modellen können sicherlich viele Besitzer berichten. Ich sage nur Rost, Steuerkette/Kettenspanner und Piezoinjektoren.

Der Vito meines Onkels hat wegen Rost nach 5 Jahren die 2. HU verweigert bekommen. Die beiden W203 in der Familie waren qualitativ schlechter als manch Fiat. Auch wundert es mich, warum man heute kaum noch W210/211er E-Klassen im Straßenverkehr sieht. Der W124 hatte dagegen noch den Ruf des Unkaputtbaren und man sieht ihn auch heute noch. Viele Taxifahrer haben sich von der E-Klasse abgewandt. Warum wohl...?
Nur die 2011er B-Klasse eines anderen Verwandten existiert noch, der davor gefahrene 2003er Audi A3 1.9 TDI allerdings auch (als billiger Kilometerfresser).

Deine Antwort
Ähnliche Themen