Adblue vollgetankt wird aber nicht erkannt
Hallo zusammen,
ich habe heute adblue nachgetankt. Wir haben hier ein Tankstelle die adblue anbietet für 0.69 den Liter.
Jetzt ändert sich aber am Füllstand nichts. Irgendwie wird es nicht erkannt. Ich mein an adblue kann man ja nicht viel falsch machen es gibt nur das eine adblue. Bin auch 10 min herumgefahren aber es hat sich nichts getan..imemr noch die meldung Adblue nachtanken.
Wird da vlt LKW und PKW unterschieden?
Wenn ich morgen bei der weg zur Arbeit immer noch keien Änderung des Füllstandes sehe werde ich zum freundlichen fahren.
Jemand Rat oder Tipps?
Grüße
Beste Antwort im Thema
hab meinen 2 Tage vor Service B vollgetankt, Mercedes wollte dafür 53€ haben. Habe 22 Liter für 13€ getankt.
Beim losfahren hatte er mir auch erst angezeigt, das ich AdBlue nachfüllen soll. Beim nächsten Start war allerdings alles richtig erkannt und die Meldung kam nicht mehr hoch.
61 Antworten
Ich schalte mal kurz den Klugscheißmodus an. Das steht doch auch so in der BA.
Schaut man da nich mal rein, bevor man von nem Problem spricht.
Klugscheißmodus aus. Ob das mit der Minute jetzt Sinn macht, steht auf nem anderen Blatt. Und ob das jetzt für alle die das Problem haben die Lösung ist, bleibt abzuwarten.
Die 60s gelten eigentlich nur für den Fall wenn der Tank leer ist. Sonst muss man nicht warten.
Bei meinem C220d aus 2016 hatte sich der Wert nach ca. 5min. Fahrt automatisch aktualisiert.
Habe Ihn in 2018 wieder zurück gegeben daher kein Softwareupdate Dieselgate.
Bei mir hat Er immer korrekt funktioniert.
Denke auch ein Softwareproblem da dies nun auch GLC Fahrer haben ( inkl. Meinem Schwiegervater).
Z.B. Da berichten Fahrer das die Anzeige nur max. 15.000KM anzeigt obwohl Tank voll.
Vor Update noch ca. 25.000.
https://www.motor-talk.de/.../...re-update-erfahrung-t6487545.html?...
Ist mir auch direkt bei meinen Schwiegervater aufgefallen der seit 1 Monat stolzer besitzer eines GLC ist.
Zitat:
@mercedes-benzfan schrieb am 13. Juni 2020 um 10:19:05 Uhr:
[...], wichtig ist wohl nach dem Tanken die Zündung für mindestens 1 min einzuschalten und DANN erst den Motor richtig zu starten.
Kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen. Tanken - Zündung an - warten und der richtige Füllstand bzw. die neue Reichweite wird angezeigt:
https://www.motor-talk.de/.../...ng-om-651-vs-om-654-t6524399.html?...
Bei einer gutbesuchten Tankstelle ist die Warterei natürlich etwas ungünstig, denn der Hintermann fragt sich sicherlich, wieso die Zapfsäule nicht geräumt wird. Ich hoffe da auf den technischen Fortschritt, der das Warten beendet. Nach einer Betankung mit Kraftstoff kann man ja auch sofort starten. 😉
Wie, wär's mit:
- AdBlue tanken
- Zündung an
- Zahlen (Schlüssel mitnehmen)
...Dann ist doch die Minute rum
- Starten
Ps: Nur mit KeyLess möglich 😉
Ähnliche Themen
Ich hatte neulich auch mal wieder (das 2te Mal seit ich das Fahrzeug habe) das Vergnügen AdBlue nachzutanken.
Ja, es dauert eine Weile bis der eingebaute Erbsenzähler die Information des Ist Füllstandes ordnungsgemäß verarbeitet hat. Warum das so ist darüber schweigt sich meine Kristallkugel und mein Verstand aus, denn sooooo hoch viskos ist AdBlue nicht wirklich (wässrige Harnstofflösung). Selbst beim Ölstand ist die Kiste schneller und Öl ist im Vergleich zu AdBlue dann doch höher viskos.
Da man nicht in den Tank blicken kann, könnte das auch ein rein mechanisches Problem sein, so dass der Schwimmer längere Zeit braucht und im schlechtesten Fall auf Tauchstation bleibt. Dies wäre dann aber eine totale Fehlkonstruktion. Falls das per Lichtschrankentechnik überwacht wird, dann sollte es eigentlich keine Verzögerung geben.
Solange das Fahrzeug aber anspringt und nicht meckert und sich normal fahren lässt, sollte alles im grünen Bereich sein und es ist lediglich ein Schönheitsmakel, welcher eben wohl der auf Kante genähten Mentalität zu schulden ist. Naja, nach ca. 10 km fahrt hatte der Erbsenzähler dann auch geschnallt, dass der Tank wieder voll ist. Sehr seltsam das ist.
Irgendein Ingenieur hier, der sich mit der Materie auskennt. Könnte ja mal Licht ins Dunkel des AdBlue tankens und der Auswertung dessen Inhaltes bringen, obwohl es nicht wirklich überlebendrelevant ist.
Ich hatte bisher noch kein Fahrzeug mit AdBlue, aber ich nehme an, dass die Säule auch automatisch abschaltet, wenn der Tank voll ist.
Problematisch ist das Übertanken dann nur, wenn man selbst mit einem Reservekanister tankt, sehe ich das richtig?
Ganz einfach einstecken, schaltet ab (wenn PKW Zapfsäule) wie tanken. Einsteigen Schlüssel umdrehen un eine Minute warten, starten fahren, achja, nach dem zahlen natürlich. ;-) Schon oft gemacht, alles problemlos, es ist mir ein Rätsel was da einige für eine Doktor Arbeit daraus machen..
Ich bin auch auf diesen Thread gestoßen, da sich das System vor und nach dem Softwareupdate meines GLK250 CDI BJ2014 anders verhält. Auch steht in meiner Bedienungsanleitung kein Wort von "60 Sekunden mit Zündung an warten" oder "Es muss vollgetankt werden". Daher war ich dankbar für die Hinweise hier und möchte ergänzen:
Vor dem Software Update:
Anzeige "Adblue nachfüllen" erscheint, 10 Liter Adblue getankt, eingestiegen, 5 Minuten gefahren, Anzeige weg.
Nach dem Software Update:
Anzeige "Adblue nachfüllen" erscheint, 10 Liter Adblue getankt, und alles versucht um die Meldung weg zubekommen. 60 Sekunden Zündung, paar Tage warten, über 100km fahren, alles vergebens. Dann nochmal 10 Liter getankt (also insgesamt dann 20), Zündung an nach 30 Sekunden verschwindet die Meldung.
Es ist mir zwar ein Rätsel warum die Anzeige mit einem halb vollen Tank nicht verschwindet, aber gut. Wenn mans weiß, dann kann man ja immer 20 Liter rein kippen. (wenn denn der Tank groß genug ist. Laut meiner Bedienungsanleitung ist ein 27,5 Liter Tank verbaut).
Dein Freundlicher wird dir sagen, dass dies Stand der Technik ist. Es ist ein Unding so etwas überhaupt auch nur ansatzweise zu erwarten, vor allem da diese Technik ja vollkommen neu ist. Ingenieure haben Jahrzehnte dazu gebraucht, um eine halbwegs verlässliche Anzeige für den Sprittank zu konstruieren. Erst seit neuem funktioniert dies überhaupt. Da gibt es so einen Zeiger, welcher wohl mit einem Schwimmer, evtl. auch einer Quietscheente oder sonst was im Tankbehälter irgendwie verbunden ist und der Zeiger oder auch nun in ganz modernen Fahrzeugen elektronischen Anzeigen können dies gar dann zur Anzeige bringen. Damit hat man jedenfalls ungefährt eine Kenntnis über den Füllstand des Sprittankes. Bei AdBlue ist das etwas gaaaaanz anderes, da ja AdBlue kein Sprit ist und deswegen etwas gaaaaanz anderes ist. Andere Dichte, andere Viskosität, andere chemische Zusammensetzung, usw. Also etwas gaaaaanz anderes. Das geht mal nicht eben so und man kann in keinster Weise dieselbe Technik wie bei einem Sprittank verwenden oder zumindest sehr ähnliches. Das muss alles neu Überdacht werden und vielleicht in so 20-30 Jahren hat man das dann auch irgendwie im Griff, wie so vieles andere auch im Automobilbau, insbesondere bei der Elektronik.
Mal ein paar sachdienliche Hinweise:
Dass das AdBlue System eine Weile braucht um das Nachtanken zu erkennen ist akzeptierter Stand der Technik und OK. Zumal wir von Reichweiten von mehreren Tausend KM oder vielen Monaten hier ausgehen können. Die Systeme arbeiten mit Ultraschallsensoren (Schwimmer wären zu anfällig für Eisschäden und vergleichsweise teuer und können nicht gleichzeitig die Qualität der AdBlue überwachen). Allerdings: sie sind empfindlich was Schwappen und Schaumbildung und Temperaturunterschiede im Tank angeht. Daher dauerts schon mal ne Weile bis der Wert sinvoll angezeigt werden kann - speziell direkt nach dem Tanken. Und da das Abgasnachbehandlungssystem mit SCR in Summe recht komplex ist laufen auch eine ganze Menge aderer Diagnosen im Hintergrund nach Zündung an und da ist die AdBlue Tank Reichweitere erstmal weniger wichtig.
Also. Ihr könnt auch direkt nach dem Tanken losfahren. Das System wird - wenn es nicht kaputt ist - nach ein paar Minuten oder spätestens am nächsten Tag sich dem richtigen Füllstand annähern.
Klar sein sollte: Die Reichweitenberechnung ist nur ein ganz grober Anhaltswert, weil der Verbrauch über so lange Dauern und extrem abhängig vom Fahrprofil nicht genau vorher gesagt werden kann.
Und beim Nachtanken von kleinen Mengen kann das Erkennen eines Nachfüll-Events für eine gewisse Zeit unerkannt bleiben. Hat mit Toleranzen zu tun. Also lieber warten bis der Tank sich meldet, dass er leer wird. Und dann nachfüllen bis die Pistole ein erstes Mal abschaltet. Wenn die „Suppe“ oben wieder raus läuft bekommt der Füllstandssensor evtl. auch Probleme…
An meinen C200D funktioniert das Nachtanken bisher problemlos - auch nach dem Update :-)
Also- im Normalfall einfach ein bisschen geduldig sein.
Mein alter aus 2014 hat keine Anzeige über Füllstand oder Reichweite.
Ist echt entspannend wenn man sich darüber so absolut keinen Kopf machen kann.
Ich hätte mal ein Frage dazu.
Das es etwas dauert bis der AdBlue-Stand aktualisiert wird. Dies funktioniert nach der letzten Betankung auch. Die Anzeige steht bei fast ganz voll.
Seit dem Dieselgate-Update hatte ich immer so 13.000 km Restreichweite (S205, Business Tank, 220d).
Seit der letzten Betankung stehen dort kontinuierlich (schon einige Tage trotz Fahrten) 2900km was nach meiner Erinnerung ziemlich genau dem letzten Restreichweitenstand vor der Neubetankung entspricht.
Hat sowas schon mal jemand gehabt. Vom Prinzip kann es mir egal sein, wenn das Auto den Füllstand korrekt anzeigt und mir unabhängig vom Füllstand 2900km Restreichweite anzeigt.
Schöner wäre es, wenn der Wert dem Verbrauch entsprechend korrekt berechnet wird.
Hi,
mir ist das auch schon passiert. Nach ein paar Tagen stimmte dann die Anzeige wieder. Beim letzten Mal stimmte die Anzeige direkt nach dem Tanken. Keine Ahnung warum das so war. Seitdem notiere ich den Kilometerstand im Handy damit ich ein Kontrolle habe. Scheint ja ein Schätzeisen zu sein.
Gruß
Michael
Zitat:
@mopedluemmel schrieb am 7. Mai 2021 um 15:22:34 Uhr:
Scheint ja ein Schätzeisen zu sein.
Natürlich ist das eine grobe Schätzung. Alles andere wäre irrsinnig und selbst unter hohem Aufwand nicht genau.
Selbst wenn man den Füllstand genau misst hat man bei der Reichweite eine enorme Unsicherheit.
Der Tank und die Reichweite ist groß genug um mit groben Angaben gut zurecht zu kommen. Ob man jetzt nach 12, 15 oder 18 tkm nachfüllt ist egal.
Mit der Anzeige hat sich Mercedes in meinen Augen keinen Gefallen getan. Ohne die Möglichkeit sich darüber Gedanken zu machen würde keiner auf die Idee kommen, sich darüber Gedanken zu machen.
Zitat:
@legan710 schrieb am 7. Mai 2021 um 15:34:31 Uhr:
.....
Mit der Anzeige hat sich Mercedes in meinen Augen keinen Gefallen getan. Ohne die Möglichkeit sich darüber Gedanken zu machen würde keiner auf die Idee kommen, sich darüber Gedanken zu machen.
wenn es keine Anzeige über den Füllstand des Adblue Tanks geben würde, würden viele das bemängeln und sich drüber aufregen, dass es keine Anzeige gibt und man so ja nicht feststellen kann wann Adblue nachgetankt werden muss.
Also einfach eine Anzeige weglassen wäre auch keine Lösung.
Meiner Meinung nach wäre eine Anzeige ohne Restreichweite völlig Ausreichend, einfach eine Anzeige in Prozent vom max. Füllstand würde mir reichen.
Das geht in der App, warum also auch nicht so im Auto?
Keine Ahnung, mir reicht es aus, dass ich in der App sehen kann wie viel % Adblue noch drin ist.