AdBlue-Verbrauch - was sind Eure Werte?
2 Liter Diesel 170PS / 8-Gang-Automatik
Erste AdBlue-Betankung: 13,20 Liter bei 13.149km
Das sind 0,10 Liter Adblue pro 100km
Ich habe mir den professionellen Nachfüllschlauch von Kruse Automotive für 22,95 EUR geholt und 2 Kanister AdBlue á 10 Liter für zusammen 23,80 EUR. Die fülle ich beim nächsten Mal an der Lkw-Tankstelle wieder auf, wo das AdBlue dann nur noch die Hälfte, nämlich 50-60 ct kostet (Pkw-Adblue-Zapfanlagen hab ich noch nie gesehen). Mit dem Kruse-Schlauch geht das schnell und sauber. Unterm Strich dürfte das die insgesamt kostengünstigste Lösung sein.
Beste Antwort im Thema
Also ich hatte nach genau 9800km die Info bekommen, dass die AdBlue Reichweite noch 188 Kilometer beträgt.
Bei ziemlich genau 10.000km habe ich 13,2 Liter nachgefüllt. Wie ich finde ein relativ humaner Verbrauch von Adblue.
Habe täglich knapp 70 Km Arbeitsweg, davon circa die Hälfte im stockenden Verkehr.
Bei längeren Fahrten wird meist zügiger gefahren. Also würde sagen insgesamt 60 % Autobahn – 30% Stadt – 10% Stau 😉
246 Antworten
Ich hab meinen gsi bei 6500km die Meldung bekommen und 12 Liter nachgetankt allerdings viele hängerfahrten dabei
der Durschnittsverbrauch liegt bei 9.4 Liter auf die gesamte Strecke
14 L bei 11.000 km = 0,13 L / 100 km
Viel BAB und Bundesstraßen. Ich kann nicht beurteilen, ob das ein "normaler" Wert ist.
Durchschnittlicher Verbrauch liegt um die 7 L. Manchmal sogar darunter.
17.9.2018 14 L bei 11.000 km = 0,13 L / 100 km
25.1.2019 14,5 L bei 22.500 km = 0,126 L / 100 km
Erste Meldung dass ich Nachtanken muss war kurz nach Antritt einer langen Fahrt. Restreichweite 1200 km.
Noch auf der selben Strecke bekam ich die Meldung: noch soundsoviel km bis kein Starten den Motors mehr möglich ist. Diese Meldung lies sich auch nicht mehr wegdrücken. Lästig, wenn man eigentlich die Anzeige nutzen will. Beim letzten mal kam die Meldung, dass das Adblue sich dem Ende neigt früher.
Ich finde das nicht gut so, wie es geregelt ist. Wenn ich selbst den Füllstand checken könnte, würde ich vor einer langen Fahrt mal schauen um zu vermeiden irgendwo unterwegs das ZEug besorgen zu müssen.
Ähnliche Themen
Wie ist das mit diesen oben genannten Schläuchen, sind die Kanister für Addblue auch genormt, oder muss man da auf bestimmte Angaben achten ?
Das eine Ende muss ja am Kanister verschraubt werden.
Zitat:
@busterpilot schrieb am 25. Jan. 2019 um 09:59:00 Uhr:
Ich finde das nicht gut so, wie es geregelt ist. Wenn ich selbst den Füllstand checken könnte, würde ich vor einer langen Fahrt mal schauen um zu vermeiden irgendwo unterwegs das ZEug besorgen zu müssen.
Warum? Fast jeder größerer Tankhof hat eine (LKW-)Säule für Adblue.
Ich glaube beim aktuell Modell wird der AdBlue-Stand sogar im Kombiinstrument angezeigt. Das ist aber neu seit Herbst 2018.
Grundsätzlich kann man es schon sehr genau abschätzen, wenn man mindestens zweimal nachgefüllt hat bzw. den persönlichen Durchschnittsverbrauch kennt.
Dass sowohl bei AdBlue als auch beim Tank ab einem gewissen Level das ganze Kombiinstrument lahmgelegt und nur noch die Warnung ohne Restdistanz dargestellt wird, ist schon ein wenig nervig bzw. verunsichert mehr als das es hilft.
Sollte man AdBlue nachfüllen, bevor die erste Warnung kommt oder nicht? Ich habe auch eine längere Urlaubsfahrt vor mir und keine Lust da die Meldung zu bekommen (evtl. nachts, AdBlue noch nie getankt etc.). In der BA steht nur, dass wenn der Flüssigkeitsschalter nicht ausgelöst hat (also noch keine Warnung gekommen ist?) ein Nachfüllvorgang nicht erkannt wird. Sollte/darf man nachfüllen oder nicht? Nicht dass die Bordelektronik da durcheinander kommt oder so...
Klar kannst du nachfüllen. Da kommt nichts durcheinander. Habe ich auch schon gemacht, da ich keine AdBlueTanke in der Nähe hatte früher. Auf die Kanister habe ich keine Lust (ua. teurer)
Mein Insi jetzt 12 monate alt, 17000 km runter und noch nie Adblue nachgefüllt. Noch Original Werksfüllung.
Zitat:
@frank18146 schrieb am 26. Januar 2019 um 10:46:35 Uhr:
Mein Insi jetzt 12 monate alt, 17000 km runter und noch nie Adblue nachgefüllt. Noch Original Werksfüllung.
Der hat kein AdBlue. 🙂
Wenn du einen sehr geringen Verbrauch hast, kommst du mit AdBlue natürlich deutlich weiter.
Mit 7 ltr /100 km reicht es für rund 12.00km.
Ich bin jetzt auch bei 13.000 km und noch keine Meldung. Wenn man wie ich viel Kurzstrecke fährt -so glaube ich zumindest- ist der AdBlue-Verbrauch auch geringer da im kalten Zustand kaum zugespritzt wird.
Zitat:
@haubenzeug
Warum? Fast jeder größerer Tankhof hat eine (LKW-)Säule für Adblue.
Weil ich viel in Europa unterwegs bin in Gegenden wo Du an Tankstellen kein Adblue bekommst und wenn dann nur im Kanister. Das will ich vermeiden. Bisher hat es geklappt - finde es aber dennoch irgendwie doof gelöst. Ich möchte meine Füllstände kennen.
Wahrscheinlich ist im Tank nur ein Kontakt und kein Schwimmer verbaut. Wie eben auch beim Scheibenwischzeugstank. Aber da kann ich auch mit leerem Tank fahren - beim Adblue geht ja irgendwann der Motor nicht mehr an. Ist schon ne etwas andere Liga meiner Meinung nach.
Zitat:
@giantdidi schrieb am 25. Januar 2019 um 12:53:55 Uhr:
Wie ist das mit diesen oben genannten Schläuchen, sind die Kanister für Addblue auch genormt, oder muss man da auf bestimmte Angaben achten ?
Das eine Ende muss ja am Kanister verschraubt werden.
Das was diese Spezialkanister - bzw. Fülladapter kosten, holst Du mit dem geringeren Preis des Harnstoffs nicht rein. Daher tanke ich immer an der Tankstelle.
Wenn der Harnstoff ausläuft hast Du ne mega Sauerei. Das Zeug blüht aus.
Zitat:
@SuSeLinux schrieb am 28. Januar 2019 um 14:50:41 Uhr:
Kann man einfach so an einer LKW AdBlue-Säule tanken?
LKW passt nicht (Da hilft auch kein apt-get install weiter 😉 ) - aber meist haben die auch nen Rüssel für PKW - zumindest meine Haus-und-Wiesen-Tanke.