Adblue Verbrauch
Hallo,
ich habe vor zwei Wochen meinen B8 (190PS) bekommen.
Am Anfang stand die AdBlue Reichweite bei 12000km. Nun, etwa 800km später, zeigt sie nur noch 10500km an, ist also über 800km hinweg um 1500km gefallen.
Ist das normal? Pendelt sich das ein oder muss ich tatsächlich schon nach ca. 6000km nachtanken?
Ich fahre das Auto schonend, Verbrauch ist ca. 7,0l/100km.
Wie tankt ihr nach? AdBlue aus der Zapfpistole an der LKW-Tanke oder aus der Flasche?
Oder gibt es schon PKW-Tankstellen mit AdBlue direkt an der Zapfsäule?
Danke,
Sepp
Beste Antwort im Thema
Mein Senf:
Bereits 2006 habe ich in meiner Abschlussarbeit (Wirtschaftschemie) zum Thema Einführung der SCR-Technologie im PKW-Segment dieser Technik keine großen Chancen eingeräumt da die AdBlue-Tanks einfach zu groß oder die Nachfüllintervalle zu kurz sind will man "alle" im Abgasstrom anfallende NOx stöchiometrisch korrekt mit NH3 reagieren lassen. Dies wird der Verbraucher wohl nicht hinnehmen. Auch bedeuten größere Tanks größere Normleergewichte der Fahrzeuge mit allen damit verbundenen theoretischen und praktischen Nachteile.
Tendenziell wird wohl heutzutage zu wenig AdBlue bei den betroffenen Fahrzeugen eingespritzt weil:
1. Technisch ist die stöchiometrisch korrekte Zudosierung der Harnstofflösung AdBlue schwierig, grade bei geringen Außen-/Abgastemperaturen/ schnelle Lastwechseln
2. Eine Überdosierung von Harnstoff auf jeden Fall zu vermeiden ist da sonst Ammoniak ausgestoßen wird (Geruchsbelästigung + Schadgas)
3. Somit die kleinen Tanks lange voll bleiben.
Weiter: Die theoretischen AdBlue-Tankvolumina und der AdBlue-Bedarf richten sich nach den Normverbräuchen. Weichen die 20 % nach oben ab (was häufig der Fall ist), verkürzt sich auch die AdBlue-Reichweite logischerweise. Auch ist die Erstbefüllung der Tanks mit AdBlue ab Werk nicht mehr vollständig. Immer an den Ertragswinkel denken!
Somit zur Zeit eine teure Technik, die der Verbraucher für ein gutes Umweltgewissen bezahlt ohne Anspruch auf vollständige Reduzierung der Stickoxide. Gesetze und Normen lassen in Deutschland dies aber alles zu, da wird gar nichts passieren.
In anderen Ländern / Wirtschaftszonen werden die deutschen Automobilbauer jedoch sicherlich Maß genommen.
Die Abgasnachbehandlung kommt den Herstellern über das System AdBlue/SCR/Normung/Gesetzgebung deutlich günstiger als die Entwicklung innermotorischer Maßnahmen zur NOx-Reduzierung. Zahlt doch der Kunde den Mehrpreis für eine "Zusatzausstattung". Und für die Umwelt doch immer wieder gerne...Obwohl, ganz ehrlich, wenn von uns juckt es wenn das eine oder andere Gramm Stickoxid mehr aus dem Auspuff kommt? Mich ärgert an der ganzen Sache, dass man als Kunde viel Geld für die Technik bezahlt und diese am Ende des Tages eben nicht zur vollsten Zufriedenheit arbeitet. Dennoch, Vorteile ergeben sich beim Einsatz der SCR-Technologie für den Motorkonstrukteur: Er darf höhere Verdichtung und Verbrennungstemperaturen (Niedrigerer Verbrauch, höherer NOx-Ausstoß) planen.
Andere Hersteller sind andere, erfolgreichere Wege zur NOx-Reduzierung gegangen. Nun wird sich zeigen, wie sich AdBlue bewährt. Ich beobachte mal gespannt.
Hier steht alles Wesentliche zum Thema ABlue zu drin:
http://www.wiwo.de/.../13371484.html
Gruß,
Jander
PS: Mixt oder streckt das AdBlue bloß nicht selbst. Es ist ein hochreines Gebinde. Metallionen, wie beispielsweise in Leitungswasser enthalten, in geringster Konzentrationen zerstören den SCR-Kat, dann wird´s teuer!
138 Antworten
Zitat:
@speedy9831 schrieb am 15. April 2016 um 14:31:41 Uhr:
Bemerkenswert ist auch, dass Mazda Euro 6 ohne Speicherkat oder Adblue schafft. Die Japaner haben die Otto- und Dieselmotorische Verbrennung komplett verstanden. Mir kommt vor als hätten einige europäische Hersteller noch nicht mit alternativen Brennverfahren experimentiert, weil sie zu engstirnig denken oder Investitionskosten sparen wollen.
Packt Mazda noch einen SCR-Kat hinter die Skyactive Motoren (was ab 2017 sicher kommen wird), haben sie auch bei hoher Last sehr gute Abgaswerte und einen der besten Dieselmotoren der Welt.
Sorry, aber was Du da schreibst ist Quatsch.
Der Mazda ist leider eine Dreckschleuder und aktueller "Testsieger" hinsichtlich seines realen Schadstoffausstoßes. Da übertrifft er den Wettbewerb um ein Vielfaches.
Die lediglich "innermotorische" Billig- Sparvariante der Abgasnachbehandlung bei Mazda ist ein Hohn und das er damit sogar die EU 6 Norm erfüllt, belegt lediglich, was der Test wert ist nach dem geprüft wird - nix.
Zitat:
,,Die Betrachtung der unterschiedlichen Betriebszustände „Beschleunigung, Konstantfahrt und Verzögerung“ zeigt für alle Fahrzeuge einen deutlichen bis starken Anstieg der Emissionen bei Konstantfahrt mit Geschwindigkeiten größer 135 – 140 km/h. Volkswagen und BMW erreichen hier Werte von ca. 500 mg/km. Der Mazda emittiert bis ca. 2000 mg/km. Während Beschleunigungsphasen weisen alle Fahrzeuge erwartungsgemäß erhöhte NOx-Emissionen auf. Das Verhalten der drei Fahrzeuge ist unterschiedlich ausgeprägt, wobei auch hier der Mazda die höchsten Emissionswerte über 2500 mg/km erreicht."
Alle Details zu der Messung findet Ihr hier:
http://...lubw.baden-wuerttemberg.de/.../...bericht_23-03-2015.pdf?...
PS.:
Selbst der hier noch getestete EA189 Dieselgate Motor des Passat CC, also noch nicht der aktuelle EA288, ist real quasi um ein Mehrfaches sauberer als der Mazda Skyactive.
Zitat:
@svenjoly schrieb am 15. April 2016 um 16:49:44 Uhr:
Zitat:
@speedy9831 schrieb am 15. April 2016 um 14:31:41 Uhr:
Hier steht es auf der BMW Website:
http://www.bmw.com/com/de/owners/service/care/checkup_and_maintenance/maintenance/adblue.htmlAlle haben einen NOx Speicherkat, die großen noch zusätzlich einen SCR-Kat.
Die meisten anderen Hersteller inkl. VW haben tatsächlich bis jetzt sehr an der Abgasnachbehandlung gespart. Bei nur SCR-Kat müsste der Adblue Verbrauch bei etwa 3-5% vom Dieselverbrauch liegen, wobei bei stark wechselnder Lastanforderung der SCR-Kat alleine nie perfekt funktioniert. Im LKW geht das besser, da die öfter mit konstanter Last fahren.
BMW braucht durch den zusätzlichen Speicherkat tatsächlich deutlich weniger Adblue.Bemerkenswert ist auch, dass Mazda Euro 6 ohne Speicherkat oder Adblue schafft. Die Japaner haben die Otto- und Dieselmotorische Verbrennung komplett verstanden. Mir kommt vor als hätten einige europäische Hersteller noch nicht mit alternativen Brennverfahren experimentiert, weil sie zu engstirnig denken oder Investitionskosten sparen wollen.
Packt Mazda noch einen SCR-Kat hinter die Skyactive Motoren (was ab 2017 sicher kommen wird), haben sie auch bei hoher Last sehr gute Abgaswerte und einen der besten Dieselmotoren der Welt.Sorry, aber was Du da schreibst ist Quatsch.
Der Mazda ist leider eine Dreckschleuder und aktueller "Testsieger" hinsichtlich seines realen Schadstoffausstoßes. Da übertrifft er den Wettbewerb um ein Vielfaches.
Die lediglich "innermotorische" Billig- Sparvariante der Abgasnachbehandlung bei Mazda ist ein Hohn und das er damit sogar die EU 6 Norm erfüllt, belegt lediglich, was der Test wert ist nach dem geprüft wird - nix.
Zitat:
,,Die Betrachtung der unterschiedlichen Betriebszustände „Beschleunigung, Konstantfahrt und Verzögerung“ zeigt für alle Fahrzeuge einen deutlichen bis starken Anstieg der Emissionen bei Konstantfahrt mit Geschwindigkeiten größer 135 – 140 km/h. Volkswagen und BMW erreichen hier Werte von ca. 500 mg/km. Der Mazda emittiert bis ca. 2000 mg/km. Während Beschleunigungsphasen weisen alle Fahrzeuge erwartungsgemäß erhöhte NOx-Emissionen auf. Das Verhalten der drei Fahrzeuge ist unterschiedlich ausgeprägt, wobei auch hier der Mazda die höchsten Emissionswerte über 2500 mg/km erreicht."
Alle Details zu der Messung findet Ihr hier:
http://...lubw.baden-wuerttemberg.de/.../...bericht_23-03-2015.pdf?...
PS.:
Selbst der hier noch getestete EA189 Dieselgate Motor des Passat CC, also noch nicht der aktuelle EA288 ist real quasi um ein Mehrfaches sauberer als der Mazda Skyactive.
Ja klar ohne SCR Kat ist der nicht der Sauberste, aber er schafft immerhin den NEFZ Test, nur mit DPF und Oxikat. Mit SCR Kat wäre der sehr sauber. Übrigens habe ich auch schon einen anderen Prüfbericht gelesen, wo der Skyactive-D in der Stadt vor dem reinen SCR Auto war und auf der Autobahn vor dem reinen Speicherkat Auto.
Der Trick der Japaner ist vor dem Zündzeitpunkt eine deutlich homogenere Gemischbildung zu erreichen. Diese herangehensweise hat bis jetzt noch kein Dieselmotor Hersteller gewählt. Sieht man schon an der deutlich größeren Kolbenmulde. Anscheinend kann der Zündverzug irgendwie kontrolliert werden. Blöd sind die nicht.
So jetzt wars aber sehr technisch, hoffe das stört keinen.
Zitat:
@speedy9831 schrieb am 15. April 2016 um 17:18:19 Uhr:
Ja klar ohne SCR Kat ist der nicht der Sauberste, aber er schafft immerhin den NEFZ Test, nur mit DPF und Oxikat. Mit SCR Kat wäre der sehr sauber. Übrigens habe ich auch schon einen anderen Prüfbericht gelesen, wo der Skyactive-D in der Stadt vor dem reinen SCR Auto war und auf der Autobahn vor dem reinen Speicherkat Auto.
Aus Tabelle 1.1. auf Seite 9 des verlinkten Messberichts geht hervor, dass der Mazda sowohl in der Stadt, wie auch auf der Landstraße und Autobahn der Oberschmutzfink ist.
Ansonsten gilt, hätte, hätte, Fahrradkette:
Er hat aktuell keine weiterführende SCR Abgasreinigung und ob er damit dann real wirklich sauberer wird als die anderen Marken, wer weiß?
Ich bin zudem gespannt, wo dann z.B. im Mazda 3, ein noch hinreichend bemessener AdBlue Tank Platz findet, wenn SCR das Problem lösen soll.
Vielleicht geht es ja auch in diese Richtung:
http://m.fnweb.de/auto/technik/conti-kat-bremst-stickoxide-1.2732899
Kann man sich den Füllstand des Adblue Tanks irgendwo über den Bordcomputer anzeigen lassen, oder wird nur die Warnmeldung "fast leer" angezeigt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Las-Vegaz schrieb am 4. Juni 2016 um 10:36:12 Uhr:
Kann man sich den Füllstand des Adblue Tanks irgendwo über den Bordcomputer anzeigen lassen, oder wird nur die Warnmeldung "fast leer" angezeigt?
Ab einem bestimmten Modelljahr im Bordcomputer, davor nur die Warnungen.
Hallo in die Runde!
Meine Erfahrungswerte, es handelt sich um einen Passat BiTurbo BJ 2016
KM Stand 7819 Max 10 l auffüllbar, 10 l AdBlue aufgefüllt nach 7819 km Durschnittstverbr. 8,70 l Diesel
KM Stand 15715 Max 10 l auffüllbar, 10 l AdBlue aufgefüllt nach 7896 km Durschnittstverbr. 7,88 l Diesel
KM Stand 24570 Max 10 l auffüllbar, 10 l AdBlue aufgefüllt nach 8855 km Durschnittstverbr. 8,64 l Diesel
10 l AdBlue reichen für 7.900 bis 8855 km, daraus folgt ein Verbrauch der Harnstofflösung in Höhe von 1,12 l pro 1000 gefahrene KM
Ein Zusammenhang mit dem Durchschnittsverbrauch ist nicht erkennbar.
Gruß,
Jander
Hallo
Ich bin seit einer Woche Besitzer eines B8 140KW und habe jetzt meine ersten 1000 km abgerockt.
Bei der Übergabe des Gebrauchtfahrzeugs (28T KM) wurde Adblue aufgefüllt und der BC zeigte mir 13500 km an. Jetzt nach der ersten Dieseltankfüllung zeigt der Bordcomputer weiterhin 13500 km an.
Ich werde das weiter beobachten, sollte sich nichts ändern werde ich mal den 🙂 aufsuchen
Zitat:
@Dazzle276 schrieb am 23. Mai 2017 um 14:52:49 Uhr:
Ich werde das weiter beobachten, sollte sich nichts ändern werde ich mal den 🙂 aufsuchen
was willst du da beobachten? das ändert sich in 500km schritten und bei 2500km bekommst du eine warnung.. nachdem du jetzt grad mal ~700km gefahren bist ändert sich da an der anzeige noch lange nix
Zitat:
@Dazzle276 schrieb am 23. Mai 2017 um 14:52:49 Uhr:
Hallo
Ich bin seit einer Woche Besitzer eines B8 140KW und habe jetzt meine ersten 1000 km abgerockt.
Bei der Übergabe des Gebrauchtfahrzeugs (28T KM) wurde Adblue aufgefüllt und der BC zeigte mir 13500 km an. Jetzt nach der ersten Dieseltankfüllung zeigt der Bordcomputer weiterhin 13500 km an.
Ich werde das weiter beobachten, sollte sich nichts ändern werde ich mal den 🙂 aufsuchen
Am Anfang ist das wie bei der Tankrestreichweite. Beginnt erst nach einer gewissen Fahrtstrecke nach unten zu zählen.
Fahre einen 190 PS Passat,nach Kauf vor einem Jahr kam ich auf ca.13500 km mit vollem Adbluetank.Bei der Jahresdurchsicht Ende 2017 wies man mich darauf hin,dass die Einspritzung von Adblue leicht angehoben wurde.Nun komme ich mit vollem Adbluetank ca. 10000 km weit.So what-,der Liter an der Zapfsäule kostet 54 cent.Viele Tankstellenbesitzer wollen nachziehen.Wer sein Adblue noch in der Werkstatt nachfüllen läßt,dem ist halt nicht zu helfen.Mein Passat muß auf der BAB ordentlich ran und das lass ich mir von niemenden nehmen,schon gar nicht vom Resch und seiner toyotafinanzierten DUH.Solche gehypten Hybridschmalbrüster sind auf der BAB eh nur ein Witz.
Gleicher Motor
Gleiche Erfahrung nur komme ich ca 8500 km dann wimmert die Kutsche nach Adblue und droht mit Verweigerung
Ich lese hier das bei vollen Tanks 13-15000 km reichweite angezeigt werden. Gestern kamen bei uns 2x 150ps dsg an und die zeigen 10.000km an. Ist jetzt der Tank nicht ganz voll oder liegt das am WLTP?
Mein 16er Modell (190PS, AID) zeigt nach Volltanken 12.000 km Reichweite an, bleibt aber einige tausend Kilometer lang auf diesem Wert stehen.