AdBlue Systemstörung - Kein Motorstart in 1000 km
Dachte erst der Behälter ist leer, aber nachdem aufgefüllt wurde und der Fehler noch da ist scheint das problem wo anders zu liegen.
Da bin ich gestern und heute mit dem "hervorragenden" Kundenservice von Audi in Kontakt gekommen. Termin nicht vor nächste woche (drei Werkstätten in Frankfurt) Mietwagen geht auch nicht... Aber ich habe ja die Mobilitätsgarantie ... wenn ich also am Woend liegen bleibe (mit einem Neuwagen!!) werde ich abgeschleppt und erhalte dann einen Ersatzwagen?! Das finde ich eine ziemlich schwache Leistung...
Aber zurück zum Thema... Habt Ihr eine Ahnung woran es liegen könnte. Auch die Aussage aus der Werkstatt der Fehler kann nicht ignoriert/Gelöscht warden verwundert mich...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moorchn schrieb am 14. August 2020 um 07:15:30 Uhr:
Seit es die erhöhten Abgasgrenzwerte und Addblue usw. gibt.Die Glühkerzen werden ja nicht mehr wie früher einfach mit 12V versorgt damit sie heizen was sie können, sondern werden getacktet angesteuert und nur noch mit 5V.
Das Glühkerzenrelais ist ja relativ klein geworden.
Also bei den neueren Fahrzeugen wird nachgeheizt. Das stimmt. Um eben die Kaltstartabgaswerte zu reduzieren und den Motorlauf im kalten Zustand zu kultivieren. Allerdings passiert das mehr nicht bei warmen Motor. Was sollte das auch bringen? Warmer Motor heißt für mich ein Motor der schon 10-15km Landstraße hinter sich hat. Oder eben etwas weniger auf der Autobahn. Bei warmen Motor glüht der Glühstift schon alleine durch den Verbrennungsvorgang (gilt nur für direkt Einspritzer, da hier der Glühstift im Brennraum rausschaut).*
Der Grund warum die Glühkerzen heute mit 4.4V "angetrieben" werden hat eher damit zu tun, daß der Glühstift auch unter extremsten Bedingungen (kalte Aussentemperatur, Batterie schwach, Anlasser dreht, zu kalte Luft am Ende des Kompressionstaktes, schnelles Starten wird von der Kundschaft gefordert, usw) noch "glühen" kann. Moderne Glühkerzen sind im übrigen selbst regulierend. D.h. an die niederohmige "Glüh"wendel ist eine weitere Wendel angeschlossen (auch im Korpus drin), die eine PTC (postive temperature coeeficient) Kurve aufweist. D.h. der Glühstift ist im kalten Zustand sehr niederohmig und wenn die Betriebstemperatur (des Glühstifts) erreicht wird, ist der Strom, der noch fließen kann, durch die PTC Wendel stark limitiert.
Mechanische Relais werden gar nicht mehr eingesetzt. Erstens, verschleissen die Kontakte. Glühstifte haben so circa 150W pro Stück. Auch früher waren die Glühkerzen für Spannungen unter 12V ausgelegt (sehr oft 9-10V). Beim 6 Zyl fließen dort (früher) circa 75-90A. Das ist schon ordentlich viel Strom. Deswegen wurden in der Regel bei 6 & 8 Zylinder Motoren zwei Relais auf zwei Sicherungen verteilt eingesetzt. Also pro Zylinderbank ein Relais. Heutzutage werden dort Halbleiter eingesetzt. Verschleißfrei und mittels PWM angesteuert extrem Verlustarm. Hierdurch kann auch die Batterie etwas geschont werden, weil man nicht alle Glühstifte parallel laufen lassen muß (wie beim Relais).
Zu *: Die Glühkerze hat eigentlich 3 Phasen wo sie benutzt wird
- Vorglühen bei kaltem Motor und / oder kalten Aussentemperatur
- Nachglühen nach Start (circa 3-5 Minuten) für einen rühigen Motorlauf & Emissionsreduktion
- Emissionsreduktion bei nicht warmen Motor (Regelung meistens unter 70-80°C Wassertemp)
Es gibt Motorenhersteller, die in der Schubphase die Glühkerze hinzuschalten, um die Emissionen niedrig (in der Schubphase wird der Brennraum durch die durchströmende Luft ohne Spritzufuhr abgekühlt) zu halten. Zu meinem besten Wissen macht dieses der VAG Konzern bei seiner Motorpalette jedoch NICHT.
885 Antworten
Moin, bin gestern wetterbedingt noch nicht dazugekommen. Heute scheint es etwas besser zu sein. Ich werde berichten sobald ich unter das Auto gekrochen bin.
@fireefoxx007 wie lasse ich das Adblue ab? Muss ich da an den Tank hin? Komme ich da hin?
Zitat:
@fireefoxx007 schrieb am 22. September 2021 um 07:55:54 Uhr:
kann Audi auch den Harnstoffanteil von deinem adblue prüfen. In der Regel sollten alle adblue Gebinde gleich sein aber wer weiß das schon...Wirkungsgrad unzureichend deutet für mich etvl. darauf hin.
Kann man auch selber mit einem Refraktormeter machen. Die Lösung, die ich bisher getestet habe, sind alle so im 34-36% Bereich (also deutlich über der Norm).
Ich gehe davon aus das der Tank unten rechts ist? Wahrscheinlich muss dann Rad und Radhausschale runter damit ran kommt?
Ähnliche Themen
Nein der ist hinten links gegenüber vom Kraftstofftank. Es muss nichts ab außer die Abdeckung vom adblue Tank (unterbodenverkleidung)
@christiano1203
du bist auf dem richtigen Weg auch ohne die Jungs von Audi, denn das kann teuer werden, wenn eine blinde Teiletauschorgie beginnt und schön alles berechnen.
Wir haben einen A4 in der Firma an dem die Jungs von Audi ebenfalls wegen AdBlue Fehlermeldungen lange rummachten und alles Mögliche tauschten. Im Endeffekt war das Steuergerät defekt, selten aber kann auch mal vorkommen.
Bei dir könnte es am AdBlue liegen. Ich habe einfach mal im Internet recherchiert und das hier mit Lösung gefunden.
https://mhhauto.com/Thread-SOLVED-12-Audi-Q7-3-0TDI-AdBlue
Bedeutet übersetzt:
Zitat:
Brauche Hilfe beim Zurücksetzen des AdBlue-Systems. Neue SCR-Injektor, neue cat.conv., beide neue NOx-Sensoren installiert. Noch 40 Meilen. Kann die Codes nicht loswerden:
P20F4 - NOx-Reduktionsmittelverbrauch zu niedrig
P207F - Leistung der Reduktionsmittelqualität.
Kann überhaupt nicht gelöscht werden.
Selbst mit Werkswerkzeug durch geführte Diagnose nach einer Reihe von Tests am Ende sagt es abgebrochen.
Mit Ross-tech "Lernwert für Reduktionsmitteldosiersystem zurücksetzen" sagt Funktion beendet, System NICHT ok.
Irgendwelche spezifischen Schritte? Ich danke Ihnen.
GELÖST: Anstelle von VAICO DEF haben wir OEM VW-Flüssigkeit verwendet. Alles gut, ich kann es nicht glauben.
Da sich der Fehler P207F - Reductant quality performance mit deinem Problem deckt, würde ich auf jeden Fall mal zum Test und als erste mögliche billige Lösung die AdBlue Flüssigkeit wechseln.
Zumal du weiter vorne geschrieben hast AdBlue vom Baumarkt eingefüllt zu haben. Vielleicht ist es einfach verunreinigt oder eine sehr schlechte Qualität. Steht auf dem Baumarktkanister irgendwas von Herstellung nach DIN drauf? Vielleicht mal am Ende ein Foto machen und die Leute hier warnen falls es der Fehler war.
@fireefoxx007 ist ebenfalls der Meinung
Zitat:
@fireefoxx007 schrieb am 22. September 2021 um 07:55:54 Uhr:
Wirkungsgrad unzureichend deutet für mich etvl. darauf hin.
Auto steht gerade in der Werkstatt, da wird das AGR ausgetauscht und im Gleichen Zug lass ich das Adblue raus und fülle es dann mit neuem Adblue in der Hoffnung das der Fehler dann weg ist. Ja ist halt sehr eigenartig dass der Fehler seitdem ich den Baumarkt Adblue eingefüllt habe.
Meist brauchste die Pumpe oder so neu
Bzw die Box Sensoren haben ja ein Update bekommen damit ist die Erkennung viel schärfer geworden , vorher konnte selbst Wasser im
Tank sein
Ja aber aur Verdacht werde ich sie nicht austauschen lassen. So viel Geld übrig habe ich nicht, zumindest nicht für Audi, wenn sie kaputt ist klar dann ja, aber sonst nein.
Bei uns war auch vor ein paar Jahren das AGR dran und hatte ganz andere Symptome. Ich befürchte du wirst zusätzlich unnötig Geld investieren.
Ne das AGR ist ein anderes Problem. Das verursacht bei mir Kühlwasserverlust und musst gewechselt werden, unabhängig vom Adblue Problem.
So nachdem bei mir das AGR gewechselt wurde und der Motor wieder ruckelfrei läuft, habe ich im gleichen Zug das Adblue abgelassen und frisches neues direkt aus der Tankstelle gefüllt. Leider hat es bis jetzt nicht zum erhoffen Erfolg gebracht.
Ich war auch soeben bei Audi und wollte mir eine neue Software drauf spielen lassen. Der Servicemitarbeiter meinte daraufhin es wird nichts bringen. Ich soll lieber den Wagen da lassen und die machen quasi nach Handbuch eine Prüfung zu den Fehler und das ganze kostet stolze 400 €, also nur das Problem lokalisieren und danach kommen noch Ersatzteile noch hinzu sollte etwas kaputt sein.
Ich bin mit der Lösung nicht zufrieden und bestand darauf die Software zu flashen, daraufhin hat er mit mir diskutiert das es eh nichts bringt etc. ich soll lieber 400 € da lassen und die schauen dann. Ich habe ausserdem schon die aktuelle Software drauf, so dann habe ich gesagt dann mach mir ein Reset der Software. Ich habe ihn erklärt dass der Fehler seit dem Motorupdate (Dieselskandal) bei mir auftaucht, davor hatte ich nie Probleme und außerdem taucht das Problem auch nur auf wenn ich Adblue nachtanken muss, also wenn es ein Hardwaretechnisches Problem wäre warum ist es nicht ständig da und kommt nur beim Adblue nachtanken? Nach langer Diskussion hat er eingelenkt und mir ein Reset meiner Motorsteuergerät angeboten für sage und schreibe 200 €, das Motorsteuergerät wird mit den gleichen Software geflasht. Was haltet Ihr davon? Soll ich es machen oder nicht?
ist denn der Fehler - P207F Wirkungsgrad unzureichend - noch aktuell, wird er weiterhin angezeigt? Wurde bei der Fehlersuche der Fehler gelöscht und ist genau der gleiche Fehler wieder aufgetaucht? Wurden die Leitungen ebenfalls mit frischen AdBlue gefüllt? Vielleicht ist noch ein Rest vorhanden?
Edit:
Hier wurde ebenfalls AdBlue nach der gleichen Fehlermeldung P207F neu befüllt und der Fehler beseitigt.
https://www.motor-talk.de/forum/volvo-fh-bj-2015-t7084399.html?page=1
Vielleicht es es bei dir ein NOx-Sensor, ich denke die Werte wurden in der Werkstatt geprüft?
Diese sind für die Überwachung des Adblue Dosiersystems zuständig und können ebenfalls den Fehler P207F beeinflussen.
Quelle:
https://www.engine-codes.com/p207F.html?...
Übersetzung
Die NOx-Sensormodule führen ihre eigene interne Diagnose durch und melden Fehlfunktionen an das PCM zurück. Die NOx-Sensoren werden verwendet, um die Effizienz des SCR-Katalysators und des Dosiersystems zu überwachen. Das PCM leuchtet die Störungsanzeige (MIL) auf, wenn die Diagnose läuft und in zwei aufeinander folgenden Fahrzyklen fehlschlägt. Das PCM schaltet die MIL sofort aus, nachdem der Monitor läuft und bestanden wurde.
Hi, also ich hab das Adblue einfach beim Tank abgelassen. An den Leitungen habe ich nichts getan nur geschaut ob irgendeine Leitung Anzeichen von Defekt aufweist.
Also ich habe den Fehlerspeicher danach gelöscht und die Reduktionsfahrt durchgeführt ohne Erfolg bisher. Ja ich auch nur die eine Fehlermeldung wenn eine da ist, es ist immer die Gleiche.
Also das mit Nox sensor prüfen das hat ja der Audi Servicemitarbeiter heute vorgeschlagen. Die würden eine Fahrt mit meinen Auto durchführen auf der Autobahn und ich soll 400€ da lassen und die schauen wie weit Sie mit den 400€ kommen bei der Analyse.