AdBlue Systemstörung - Kein Motorstart in 1000 km
Dachte erst der Behälter ist leer, aber nachdem aufgefüllt wurde und der Fehler noch da ist scheint das problem wo anders zu liegen.
Da bin ich gestern und heute mit dem "hervorragenden" Kundenservice von Audi in Kontakt gekommen. Termin nicht vor nächste woche (drei Werkstätten in Frankfurt) Mietwagen geht auch nicht... Aber ich habe ja die Mobilitätsgarantie ... wenn ich also am Woend liegen bleibe (mit einem Neuwagen!!) werde ich abgeschleppt und erhalte dann einen Ersatzwagen?! Das finde ich eine ziemlich schwache Leistung...
Aber zurück zum Thema... Habt Ihr eine Ahnung woran es liegen könnte. Auch die Aussage aus der Werkstatt der Fehler kann nicht ignoriert/Gelöscht warden verwundert mich...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moorchn schrieb am 14. August 2020 um 07:15:30 Uhr:
Seit es die erhöhten Abgasgrenzwerte und Addblue usw. gibt.Die Glühkerzen werden ja nicht mehr wie früher einfach mit 12V versorgt damit sie heizen was sie können, sondern werden getacktet angesteuert und nur noch mit 5V.
Das Glühkerzenrelais ist ja relativ klein geworden.
Also bei den neueren Fahrzeugen wird nachgeheizt. Das stimmt. Um eben die Kaltstartabgaswerte zu reduzieren und den Motorlauf im kalten Zustand zu kultivieren. Allerdings passiert das mehr nicht bei warmen Motor. Was sollte das auch bringen? Warmer Motor heißt für mich ein Motor der schon 10-15km Landstraße hinter sich hat. Oder eben etwas weniger auf der Autobahn. Bei warmen Motor glüht der Glühstift schon alleine durch den Verbrennungsvorgang (gilt nur für direkt Einspritzer, da hier der Glühstift im Brennraum rausschaut).*
Der Grund warum die Glühkerzen heute mit 4.4V "angetrieben" werden hat eher damit zu tun, daß der Glühstift auch unter extremsten Bedingungen (kalte Aussentemperatur, Batterie schwach, Anlasser dreht, zu kalte Luft am Ende des Kompressionstaktes, schnelles Starten wird von der Kundschaft gefordert, usw) noch "glühen" kann. Moderne Glühkerzen sind im übrigen selbst regulierend. D.h. an die niederohmige "Glüh"wendel ist eine weitere Wendel angeschlossen (auch im Korpus drin), die eine PTC (postive temperature coeeficient) Kurve aufweist. D.h. der Glühstift ist im kalten Zustand sehr niederohmig und wenn die Betriebstemperatur (des Glühstifts) erreicht wird, ist der Strom, der noch fließen kann, durch die PTC Wendel stark limitiert.
Mechanische Relais werden gar nicht mehr eingesetzt. Erstens, verschleissen die Kontakte. Glühstifte haben so circa 150W pro Stück. Auch früher waren die Glühkerzen für Spannungen unter 12V ausgelegt (sehr oft 9-10V). Beim 6 Zyl fließen dort (früher) circa 75-90A. Das ist schon ordentlich viel Strom. Deswegen wurden in der Regel bei 6 & 8 Zylinder Motoren zwei Relais auf zwei Sicherungen verteilt eingesetzt. Also pro Zylinderbank ein Relais. Heutzutage werden dort Halbleiter eingesetzt. Verschleißfrei und mittels PWM angesteuert extrem Verlustarm. Hierdurch kann auch die Batterie etwas geschont werden, weil man nicht alle Glühstifte parallel laufen lassen muß (wie beim Relais).
Zu *: Die Glühkerze hat eigentlich 3 Phasen wo sie benutzt wird
- Vorglühen bei kaltem Motor und / oder kalten Aussentemperatur
- Nachglühen nach Start (circa 3-5 Minuten) für einen rühigen Motorlauf & Emissionsreduktion
- Emissionsreduktion bei nicht warmen Motor (Regelung meistens unter 70-80°C Wassertemp)
Es gibt Motorenhersteller, die in der Schubphase die Glühkerze hinzuschalten, um die Emissionen niedrig (in der Schubphase wird der Brennraum durch die durchströmende Luft ohne Spritzufuhr abgekühlt) zu halten. Zu meinem besten Wissen macht dieses der VAG Konzern bei seiner Motorpalette jedoch NICHT.
885 Antworten
Guten Abend,
Gibt es bei VCDS eine Einstellung um den AdBlue Füllstand zurückzusetzen oder erkennt er dies automatisch und ich muss nach dem einfüllen nichts weiter beachten?!
Wollte die Tage was nachfüllen nachdem ich die Meldung bekommen habe, allerdings kommt bei mir das AdBlue wahrscheinlich aus dem Zapfhahn oder spricht da etwas dagegen?
Baumarkt AdBlue ist nach den bisherigen Erfahrungen ja definitiv nicht zu nutzen..
Nein einfach an der tanke auffüllen und die Meldung "adblue auffüllen" verschwindet nach einiger Zeit
Und gibt es Probleme mit dem AdBlue von der Tanke aus dem Zapfhahn oder lieber bei Audi auffüllen lassen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Polmaster schrieb am 4. Oktober 2021 um 18:58:36 Uhr:
Tausche die Pumpe.
gerne wenn Sie kaputt ist, dann ja und solange das Gegenteil nicht bewiesen ist werde ich bestimmt Audi keinen Cent für irgendetwas hinblättern und dann ist es nicht die Pumpe, dann wieder ein anderes Bauteil. Nein das Geld fällt bei mir nicht vom Himmel herab, dann fahre ich lieber mit einen Laptop herum damit ich mein Auto starten kann. Trotzdem Danke für den Hinweis.
hast du mal Folgendes versucht?
Prüfung des SCR Wirkungsgrads mit VCDS
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=31058
Vielleicht erscheint nach der Prüfung des SCR Wirkungsgrads eine genauere Fehlermeldung.
Bei dir wurde dummerweise nur ein Fehler P207F Wirkungsgrad unzureichend angezeigt, der plötzlich nicht mehr auftaucht. Habe den Verdacht, dass die Software des Steuergeräts zur genaueren Fehleranalyse nicht ausgereift ist. Besser wäre ein zweiter zusätzlicher Fehler, NOx Sensor oder sporadischer Pumpendruckfehler usw.
Hi,
hab das soeben versucht auszuführen, leider passiert bei mir gar nichts. Bin schon 15 Minuten auf Gas und Bremse, allmählich bekomme ich einen Krampf ……
Vorausschicken möchte ich, dass mein Auto jetzt wieder läuft, die Geschichte ist hier aber vielleicht interessant:
ca. 14 Tage vor Urlaubsantritt kam die Aufforderung, Adblue nachzufüllen. Habe ich sofort gemacht, aber nach ein paar Tagen kommt die Meldung: "Systemstörung, kein Motorstart in 1000 km" Fehler ausgelesen: Abgasnachbehandlung Wirkung zu gering.....
Nach Studium des Beitrages hier und in Anbetracht der anstehenden Urlaubsfahrt habe ich die Pumpeneinheit (selbst) gewechselt. (Eigene Hebebühne natürlich besetzt, aber die Arbeit war auch unter der niedrigen Scherenhebebühne eines Freundes gut machbar)
Jetzt gehts erst los: alle Fehler gelöscht, ca. 200 km gefahren, keine Fehler mehr im Speicher , mehrfach den hier beschriebenen Trick -2000 upm, anbremsen und ausrollen lassen- angewendet, aber: "Kein Motorstart in 700 km" ! Und das 3 Tage vor Urlaubsantritt...
Meine Verzweiflung hat mich ins wunderschöne Autohaus mit den 4 Ringen geführt. (Bei uns gibt es nur eines zur Auswahl, hat aber einen guten Ruf.)
Auch hier haben sie das Problem zunächst nicht beheben können, deshalb haben sie eine Routine eingeleitet, bei der alle Lernwerte zurückgesetzt werden. Der Motor läuft dabei ca. 20 Minuten bei 2000 upm. Der Erfolg: Fehlermeldung verschwunden!
Voller Euphorie nach hause gefahren, um die gepackten Koffer für die Abreise am nächsten Tag einzuladen. Aber: Auto kühlt nicht mehr! Fehler ausgelesen: "Magnetkupplung elektrische Unterbrechung".
Sofort wieder zurück zum Freundlichen und den Fall geschildert: "Kann mit unserem Eingriff überhaupt nichts zu tun haben!" Immerhin haben sie mir innerhalb eines Tages die Magnetkupplung getauscht und das Fahrzeug am nächsten Tag urlaubsklar übergeben....
Mit einem Tag Verspätung, um einige Erfahrungen reicher und einiges Geld ärmer konnte ich die Urlaubsfahrt letztendlich antreten.
Ich (siehe nickname) glaube, aber weiß es nicht:
Alle Lernwerte wurden zurückgesetzt. Dabei war das Auto online, augenscheinlich wurde eine hohe Betriebstemperatur benötigt. Ich bin daneben gestanden, der Ablauf erfolgte vollautomatisch, nur ein oder zwei mal musste der Mechaniker bestätigen. Jedenfalls war es für meine Klimakupplung zu heiß....
Also ich habe meine Einheit auch selbst gewechselt nach ein paar hundert Metern war die Meldung direkt weg
Ein paar Tage später kam die Meldung wieder im Fehlerspeicher war der selbe Fehler wie vor dem Tausch einziger Unterschied der Pumpendruck war diesmal bei knapp 1 Bar vorher wurde er bei -50 angezeigt
Habe dann nochmal Ad Blue aufgefüllt komischerweise ging nochmal der ganze 10 Liter Kanister drauf der eigentlich hätte nicht passen können
Habe dann noch einen gekauft der auch fast komplett drauf ging insgesamt knapp 18 Liter
Sprich der Tank war nach knapp 120-150km komplett leer
Die Pumpe war dicht allerdings hatte die Leitung einen Riß diese wurde getauscht nun ist ruhe
Der Audihändler sagte mir auch das an der Pumpe nichts angelernt werden muss