AdBlue Systemstörung - Kein Motorstart in 1000 km
Dachte erst der Behälter ist leer, aber nachdem aufgefüllt wurde und der Fehler noch da ist scheint das problem wo anders zu liegen.
Da bin ich gestern und heute mit dem "hervorragenden" Kundenservice von Audi in Kontakt gekommen. Termin nicht vor nächste woche (drei Werkstätten in Frankfurt) Mietwagen geht auch nicht... Aber ich habe ja die Mobilitätsgarantie ... wenn ich also am Woend liegen bleibe (mit einem Neuwagen!!) werde ich abgeschleppt und erhalte dann einen Ersatzwagen?! Das finde ich eine ziemlich schwache Leistung...
Aber zurück zum Thema... Habt Ihr eine Ahnung woran es liegen könnte. Auch die Aussage aus der Werkstatt der Fehler kann nicht ignoriert/Gelöscht warden verwundert mich...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moorchn schrieb am 14. August 2020 um 07:15:30 Uhr:
Seit es die erhöhten Abgasgrenzwerte und Addblue usw. gibt.Die Glühkerzen werden ja nicht mehr wie früher einfach mit 12V versorgt damit sie heizen was sie können, sondern werden getacktet angesteuert und nur noch mit 5V.
Das Glühkerzenrelais ist ja relativ klein geworden.
Also bei den neueren Fahrzeugen wird nachgeheizt. Das stimmt. Um eben die Kaltstartabgaswerte zu reduzieren und den Motorlauf im kalten Zustand zu kultivieren. Allerdings passiert das mehr nicht bei warmen Motor. Was sollte das auch bringen? Warmer Motor heißt für mich ein Motor der schon 10-15km Landstraße hinter sich hat. Oder eben etwas weniger auf der Autobahn. Bei warmen Motor glüht der Glühstift schon alleine durch den Verbrennungsvorgang (gilt nur für direkt Einspritzer, da hier der Glühstift im Brennraum rausschaut).*
Der Grund warum die Glühkerzen heute mit 4.4V "angetrieben" werden hat eher damit zu tun, daß der Glühstift auch unter extremsten Bedingungen (kalte Aussentemperatur, Batterie schwach, Anlasser dreht, zu kalte Luft am Ende des Kompressionstaktes, schnelles Starten wird von der Kundschaft gefordert, usw) noch "glühen" kann. Moderne Glühkerzen sind im übrigen selbst regulierend. D.h. an die niederohmige "Glüh"wendel ist eine weitere Wendel angeschlossen (auch im Korpus drin), die eine PTC (postive temperature coeeficient) Kurve aufweist. D.h. der Glühstift ist im kalten Zustand sehr niederohmig und wenn die Betriebstemperatur (des Glühstifts) erreicht wird, ist der Strom, der noch fließen kann, durch die PTC Wendel stark limitiert.
Mechanische Relais werden gar nicht mehr eingesetzt. Erstens, verschleissen die Kontakte. Glühstifte haben so circa 150W pro Stück. Auch früher waren die Glühkerzen für Spannungen unter 12V ausgelegt (sehr oft 9-10V). Beim 6 Zyl fließen dort (früher) circa 75-90A. Das ist schon ordentlich viel Strom. Deswegen wurden in der Regel bei 6 & 8 Zylinder Motoren zwei Relais auf zwei Sicherungen verteilt eingesetzt. Also pro Zylinderbank ein Relais. Heutzutage werden dort Halbleiter eingesetzt. Verschleißfrei und mittels PWM angesteuert extrem Verlustarm. Hierdurch kann auch die Batterie etwas geschont werden, weil man nicht alle Glühstifte parallel laufen lassen muß (wie beim Relais).
Zu *: Die Glühkerze hat eigentlich 3 Phasen wo sie benutzt wird
- Vorglühen bei kaltem Motor und / oder kalten Aussentemperatur
- Nachglühen nach Start (circa 3-5 Minuten) für einen rühigen Motorlauf & Emissionsreduktion
- Emissionsreduktion bei nicht warmen Motor (Regelung meistens unter 70-80°C Wassertemp)
Es gibt Motorenhersteller, die in der Schubphase die Glühkerze hinzuschalten, um die Emissionen niedrig (in der Schubphase wird der Brennraum durch die durchströmende Luft ohne Spritzufuhr abgekühlt) zu halten. Zu meinem besten Wissen macht dieses der VAG Konzern bei seiner Motorpalette jedoch NICHT.
885 Antworten
Was soll denn da kalibriert werden? Die Pumpe muss das adblue mit genug Druck Pumpen. Der Rest wird doch vom Steuergerät geregelt...
Ich habe den Tausch noch nicht vollzogen und werde ihn auch selbst durchführen. Wollte dann auch nur den Speicher löschen und gut ist!?
Es wäre gut wenn die anderen selbst einbauer sich nochmal melden.
Vielleicht hat sich dein Stecker gelöst wenn er defekt ist, oder deine Düse defekt/verstopft. Steuergerät kann natürlich sein glaube ich aber eigentlich weniger. Was steht denn genau im Speicher? Druck zu gering?
Stecker ist drauf hatte vorhin nochmal nachgeschaut Leitung sitzt auch drauf ist nichts undicht oder so
Die Düse könnte es evtl. auch sein
Jemand ne Ahnung wo die Düse sitzt ?
Ja oben rechts im motorraum geht die adblue Leitung lang und geht an die düse direkt in den scr Kat. Hatte meine mal ausgebaut und gereinigt (Fehlermeldung Druck zu gering?) es wird aber bei mir auch an der Pumpe liegen. Die Leitung war bereits defekt (siehe Bild)
Ja der Fehler das der Druck zu gering ist kommt bei mir auch wieder
Ich schau mir die morgen mal
Ist das bei dir auf dem Foto alles kristallisiertes Ad Blue ?
Ähnliche Themen
Ja ich habe einfach mal den Motorraum untersucht ob alles okay ist und es dann gesehen. Ich habe eine neue verbesserte Version bei Audi gekauft (um die 130€) ich hatte aber keinerlei Fehlermeldungen diese kam erst ca 2 wochen später nach dem Einbau der neuen Leitung...
Zitat:
@Escorttc schrieb am 2. September 2021 um 16:17:25 Uhr:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich hatte doch geschrieben das ich das Protokoll habe.
😕 Du wirst es mir nicht glauben, aber ich kann tatsächlich lesen. Und ja ich habe daß mit dem Protokoll als "Beweis" gelesen.
Und ich sage Dir nochmal, dafür benötigst Du KEINE(!) Stunde lang eine Onlineverbindung zum VAG Server, weil wie auch schon geschrieben, es keine Raketenwissenschaft ist.
Bei uns war auch vor ein paar Wochen der Fehler und Audi hat 50% Kulanz gezahlt. Gesamtpreis ohne Kulanz 1520.-€. Falls es jemanden hilft.
Also ich habe heute heute mit einem Audi AH telefoniert da wurde mir gesagt das die Pumpeneinheit nicht Kalibriert werden muss
Man sagte mit das bei einigen Fahrzeugen die einen veralteten SW Stand haben wohl ein Update gemacht wird mehr aber auch nicht
Update wurde bei uns auch gemacht, die 100€ dafür haben wir selbst getragen. Geholfen hat es nichts.
Okay, der Händler sagte mir direkt das nur ein Update nichts bringt um den Austausch der Einheit kommt man nicht rum
Schon sehr komisch man sollte ja eigentlich davon ausgehen können das alle Audi Händler sowas gleich handhaben
Wie man hier liest (siehe auch das A4 Forum) hat es wohl bei ein paar Besitzern geholfen. Mit dem Wissen von jetzt, hätte ich das Update auch nicht machen lassen 🙂
Habe das im A4 Forum nicht mitverfolgt die Frage wäre halt ob die Fehlermeldung auch identisch war bei denen wo das Update geholfen hat
Nur für die Statistik: Hatte bei glatt 100tkm auch die Meldung "Systemstörung. Kein Motorstart in 1000 km".
Abgelegter Fehler: "P20E800 Reduktionsmittel: Druck zu niedrig"
Resultat:
1. Maßnahme: Update. Ergebnis: Update war nicht nötig da neueste Version angeblich bereits installiert (Bj 2016).
2. Maßnahme: Austausch der AdBlue Pumpeneinheit
1.200€ später ist nun alles in Ordnung...