AdBlue Systemstörung - Kein Motorstart in 1000 km
Dachte erst der Behälter ist leer, aber nachdem aufgefüllt wurde und der Fehler noch da ist scheint das problem wo anders zu liegen.
Da bin ich gestern und heute mit dem "hervorragenden" Kundenservice von Audi in Kontakt gekommen. Termin nicht vor nächste woche (drei Werkstätten in Frankfurt) Mietwagen geht auch nicht... Aber ich habe ja die Mobilitätsgarantie ... wenn ich also am Woend liegen bleibe (mit einem Neuwagen!!) werde ich abgeschleppt und erhalte dann einen Ersatzwagen?! Das finde ich eine ziemlich schwache Leistung...
Aber zurück zum Thema... Habt Ihr eine Ahnung woran es liegen könnte. Auch die Aussage aus der Werkstatt der Fehler kann nicht ignoriert/Gelöscht warden verwundert mich...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moorchn schrieb am 14. August 2020 um 07:15:30 Uhr:
Seit es die erhöhten Abgasgrenzwerte und Addblue usw. gibt.Die Glühkerzen werden ja nicht mehr wie früher einfach mit 12V versorgt damit sie heizen was sie können, sondern werden getacktet angesteuert und nur noch mit 5V.
Das Glühkerzenrelais ist ja relativ klein geworden.
Also bei den neueren Fahrzeugen wird nachgeheizt. Das stimmt. Um eben die Kaltstartabgaswerte zu reduzieren und den Motorlauf im kalten Zustand zu kultivieren. Allerdings passiert das mehr nicht bei warmen Motor. Was sollte das auch bringen? Warmer Motor heißt für mich ein Motor der schon 10-15km Landstraße hinter sich hat. Oder eben etwas weniger auf der Autobahn. Bei warmen Motor glüht der Glühstift schon alleine durch den Verbrennungsvorgang (gilt nur für direkt Einspritzer, da hier der Glühstift im Brennraum rausschaut).*
Der Grund warum die Glühkerzen heute mit 4.4V "angetrieben" werden hat eher damit zu tun, daß der Glühstift auch unter extremsten Bedingungen (kalte Aussentemperatur, Batterie schwach, Anlasser dreht, zu kalte Luft am Ende des Kompressionstaktes, schnelles Starten wird von der Kundschaft gefordert, usw) noch "glühen" kann. Moderne Glühkerzen sind im übrigen selbst regulierend. D.h. an die niederohmige "Glüh"wendel ist eine weitere Wendel angeschlossen (auch im Korpus drin), die eine PTC (postive temperature coeeficient) Kurve aufweist. D.h. der Glühstift ist im kalten Zustand sehr niederohmig und wenn die Betriebstemperatur (des Glühstifts) erreicht wird, ist der Strom, der noch fließen kann, durch die PTC Wendel stark limitiert.
Mechanische Relais werden gar nicht mehr eingesetzt. Erstens, verschleissen die Kontakte. Glühstifte haben so circa 150W pro Stück. Auch früher waren die Glühkerzen für Spannungen unter 12V ausgelegt (sehr oft 9-10V). Beim 6 Zyl fließen dort (früher) circa 75-90A. Das ist schon ordentlich viel Strom. Deswegen wurden in der Regel bei 6 & 8 Zylinder Motoren zwei Relais auf zwei Sicherungen verteilt eingesetzt. Also pro Zylinderbank ein Relais. Heutzutage werden dort Halbleiter eingesetzt. Verschleißfrei und mittels PWM angesteuert extrem Verlustarm. Hierdurch kann auch die Batterie etwas geschont werden, weil man nicht alle Glühstifte parallel laufen lassen muß (wie beim Relais).
Zu *: Die Glühkerze hat eigentlich 3 Phasen wo sie benutzt wird
- Vorglühen bei kaltem Motor und / oder kalten Aussentemperatur
- Nachglühen nach Start (circa 3-5 Minuten) für einen rühigen Motorlauf & Emissionsreduktion
- Emissionsreduktion bei nicht warmen Motor (Regelung meistens unter 70-80°C Wassertemp)
Es gibt Motorenhersteller, die in der Schubphase die Glühkerze hinzuschalten, um die Emissionen niedrig (in der Schubphase wird der Brennraum durch die durchströmende Luft ohne Spritzufuhr abgekühlt) zu halten. Zu meinem besten Wissen macht dieses der VAG Konzern bei seiner Motorpalette jedoch NICHT.
885 Antworten
@Andy_xy wurde keine Kulanz übernommen?
Zitat:
@MOMOMO12 schrieb am 9. September 2021 um 07:55:16 Uhr:
@Andy_xy wurde keine Kulanz übernommen?
Nein, leider nicht.
Hallo liebes Forum,
mein Fahrzeug ist ein Audi A6 quattro 3.0l tdi 218 PS Variante. Trotz das erst vor ein paar Wochen Adblue nachgefüllt wurde (10l) und noch genug drin sein müsste, kam die Fehlermeldung Adblue Störung kein Motor start nach 1500km. In der Werkstatt meines Vertrauens hieß es es könnte die Pumpe defekt sein und nach der Diagnose sollen es zwei Sensoren sein nicht die Pumpe selbst, einer der Sensoren soll an der adblue Pumpe sitzen und eins nähe Auspuff. Es wurde von der Werkstatt je Sensor ca. 400€ veranschlagt, wollte Euch mal Fragen was Ihr davon haltet? Sind die Sensoren so teuer? Wo sitzen die Sensoren gibt es da Teilenummern das ich mal selber danach schauen kann? Brauche dringend Eure Hilfe. Die Teile also die beiden Sensoren hat die Werkstatt angeblich direkt im Audi Werksverkauf bestellt und ich warte seit über zwei Wochen auf die Lieferung mein Fahrzeug steht seit dem in der Werkstatt. Nach Aussage kann es bis zu sechs Wochen dauern bis sie geliefert werden, das kann doch nicht sein zur heutigen Zeit? Ich bin ratlos und ohne das Fahrzeug obwohl ich diesen dringend für die Fahrten zur Arbeit benötige, bin mit meinem Latein am Ende.
Gruß
YKB
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 3.0 tdi quattro 11/2015 adblue Fehler trotz adblue angeblich zwei Sensoren kaputt' überführt.]
Als erstes wäre mal nett zu wissen was genau im Fehlerspeicher steht. Ich hatte den Fehler auch schon und ich kann den folgendermaßen beheben:
Beschleunigen auf 100kmh im 4.gang
Genau auf 100kmh halten (tempomat bspw)
Tempomat ausmachen/Gas wegnehmen
Rollen lassen bis 50kmh
Wiederholen, bis fehler weg ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 3.0 tdi quattro 11/2015 adblue Fehler trotz adblue angeblich zwei Sensoren kaputt' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@YKB schrieb am 15. September 2021 um 16:01:27 Uhr:
die beiden Sensoren hat die Werkstatt angeblich direkt im Audi Werksverkauf bestellt und ich warte seit über zwei Wochen auf die Lieferung mein Fahrzeug steht seit dem in der Werkstatt. Nach Aussage kann es bis zu sechs Wochen dauern bis sie geliefert werden, das kann doch nicht sein zur heutigen Zeit?
Das es 6 Wochen dauert bis ein Sensor bei VAG geliefert wird, halte ich für SEHR unwahrscheinlich. Normalerweise sind Ersatzteile innerhalb von max 2 Tagen vor Ort. Du kannst ja mal bei einem (echten) VAG Händler nach der voraussichtlichen Lieferzeit fragen.
Edit: nahe Auspuff sitzt ebenfalls bestimmt kein Sensor. Wenn höchstens nahe Abgaskrümmer oder Oxikat (also viel weiter vorne im Abgasstrang).
Der eine sensor sitzt in der Pumpe und kann nicht einzeln getauscht werden. Der andere wird evtl der NOX Sensor sein
Wichtig wäre halt wirklich erstmal ein Auszug aus dem Fehlerspeicher da dieser bei den meisten identisch ist und dann darauf hindeutet das die Pumpe defekt ist
Hi,
leider ist bei mir der Fehler wieder aufgetreten nachdem ich Adblue vom Baumarkt aufgefüllt habe. Warum erwähne ich es, weil es wohl doch ein Unterschied gibt zwischen Baumarkt Adblue und an der Zapfsäule, zumindest nachdem ich das Zeug vom Baumarkt reingeschüttet habe, kam die Meldung dreimal, sie ging auch wieder weg, nur hab ich jetzt das Problem dass es diesmal beim vierten Mal nicht mehr weg geht und ich jetzt die 1000 Kilometer abgespult habe. Jetzt lässt sich der Motor nicht mehr starten, was mache ich jetzt?
Abschleppen lassen und zur Audi bringen? Was machen die dann dass das Auto wieder startet? Gibt es da ein Magic Knopf?
Habe ich irgendwie die Möglichkeit das Auto wieder anzumachen? Irgend ein Kabel welches das Adblue bewacht vllt abklemmen? Wenn ja, welches und wo?
Habe mir überlegt hinten rechts das Rad abzumachen, Verkleidung ab und checken ob ich was sehe, bringt es überhaupt was?
Was soll ich jetzt bloss machen? Hab mir eigentlich nichts dabei gedacht da die Fehlermeldung bis jetzt ja immer wegging, nur diesmal nicht….
Grüße
Christiano
Adblue ist genormt (ISO), wird in Lizenz hergestellt und unterscheidet weder zwischen Baumarkt, noch Edelkaufhaus.
Fahre in die Werkstatt.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 19. September 2021 um 08:58:45 Uhr:
Adblue ist genormt (ISO), wird in Lizenz hergestellt und unterscheidet weder zwischen Baumarkt, noch Edelkaufhaus.Fahre in die Werkstatt.
Das mit dem Fahren wird nichts mehr,er schreibt ja Fahrzeug springt nicht mehr an.
Da hilft nur noch Abschleppen.
Jede Fachwerkstatt mit entsprechenden Diagnosesystemen kann das. Hersteller/- oder Anschlussgarantie besteht nicht mehr?
Nein, Garantie oder sonstiges besteht nicht mehr.
Ich hätte jemanden mit VCDs reicht es mit den Gerät die Sperre wieder zu deaktivieren?