AdBlue System komplett defekt?!
Hallo in die Runde,
am vergangenen Samstag leuchtete in meinem 530xd Touring, Erstzulassung 01/2014, beim km-Stand von rund 17 Tkm im Bordcomputer die Fehlermeldung "AdBlue System" auf. "Bitte kontaktieren Sie Ihren BMW-Servicepartner", wurde eingeblendet. Ich befand mich runde 550 km von zu Hause weg auf der Insel Rügen. Es handelte sich nicht um eine Fehlermeldung wegen eines zu geringen Füllstandes, denn ich hatte erst 2 Wochen vorher die Flüssigkeit auffüllen lassen. Ich stellte das Fahrzeug in einer BMW-Werkstatt auf der Insel Rügen vor. Einen konkreten Fehler fand man nicht, es wurde mir gesagt, dass mit dem AdBlue System alles in Ordnung sei, aber dass das Fahrzeug einen Softwarefehler anzeigen würde und dass ein Sotwareupdate notwendig sei. Da es kurz vor Feierabend (Samstag 12.30 Uhr) war, musste ich das Auto stehen lassen, da das Update erst am Montag eingespielt werden könne. Mit einem Leihwagen fuhr ich dann nach Hause in die Dresdner Gegend. Nach etlichen Updateproblemen, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte, wurde mir am Mittwoch Nachmittag gesagt, dass mein Auto wieder in Ordnung sei. Am Donnerstag wurde es per Transporter nach Dresden geholt, und bei der ersten Probefahrt erschien die Fehlermeldung wieder.
In einer Dresdner BMW-Werkstatt wurde binnen kurzer Zeit der Fehler gefunden. Die Dosierleitung ist defekt und muss erneuert werden. Sie wird jetzt bestellt und nächste Woche verbaut.
Die Moral von der Geschichte: Besteht auf eine Sichtprüfung im Falle eines Fehlers, im vorliegenden Fall wurde die in der Rüganer Werkstatt offensichtlich versäumt. Vielleicht hilft dieser Bericht dem einen oder anderen, obwohl ich Euch allen wünsche, dass Euere Leitungen nicht kaputt gehen!
VG Uli
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AdBlue Fehlermeldung' überführt.]
Beste Antwort im Thema
...wenn die Werkstatt sagt, eine "Einheit" im Motorraum und die Leitungen vom "Tank nach vorn" müssten gewechselt werden, stellt sich die Frage, wieso das SCR-System (AdBlue) eine Fehlermeldung zeigt. Das SCR-System hat nämlich keine Komponenten im Motorraum - außer dem zentralen Motorsteuergerät (DDE), das natürlich im Systemverbund ist.
Dein Auto hat m.W. nur einen AdBlue-(Aktiv-)Tank im Heck.
Es gibt auch Modelle mit Aktiv- und Passivtank (unbeheizt).
Das SCR (AdBlue)-Steuergerät sitzt ebenfalls im Heck.
Vom Aktivtank geht die (beheizte) AdBlue-Leitung am Unterboden nach vorn zum SCR-Dosiermodul - der befindet sich "stromabwärts" hinter dem DPF.
Wenn nun tatsächlich die Heizung defekt ist, würde ich - in Unkenntnis der Fehlercodes - darauf hinweisen, die Stromversorgung - also auch Sicherungen im hinteren Sicherungsträger - des SCR-Steuergeräts und abgehende Steckverbindungen zu prüfen, bevor der oft übliche Teiletausch beginnt.
84 Antworten
Hey Danke dir! Meine beschriebenen "2ohm gemessen", hatte man allerdings am B219 gemessen was ja der Füllstandmesser zu sein scheint.
Am hinteren Sicherungsträger hatte der gute Mechaniker alle Sicherungen gecheckt die mit der Abgasaufbereitung zu tun hatten. Die F111 auch mal gezogen und wieder gesteckt. Laut deren Aussage ist da alles in Ordnung. Glaube die 15A ist er sogar alle durchgegangen.
Ich werde diese Infos nochmal an die Werkstatt senden. Vielleicht wollen die Jungs da nochmal einen Blick drauf werfen.
Nochmal vielen Dank!
Hallo zusammen.
Stehe gerade mit den Kfzlern hier Kopf-kratzend vor dem Dickschiff. Haben E132 gemessen, batteriemulde geprüft. Es sieht alles gut aus. Aber irgendwo muss dieser Mist doch herkommen. Steuergerät kaputt?!
Ich wehre mich immernoch dagegen BMW so viel Kohle in den Rachen zu werfen, aber die alternativen schwinden ;-(((
Edit: Ich habe mal einen Auszug vom Gutmann Tester angehängt. Vielleicht mal nach einem Software Update bei BMW fragen?
Hab nochmal ein Bild angehängt. Das hat mir die werkstatt gegeben zur weiteren Recherche.
...wie ich eingangs geschrieben habe, ist es ohne Kenntnis der BMW-Fehlercodes schwierig, gezielt zu suchen.
Das BMW-Wartungssystem gibt für die Fehlercodes Handlungsanweisungen zur Ursachenforschung und Reparatur.
Ein Update wird nichts nützen, weil das System mit der vorhandenen Firmware ja funktioniert hat...und eventuelle Hardware-Fehler nicht beseitigt. Da lohnt es eher, die Original BMW-Codes auslesen zu lassen und hier zu posten.
Ähnliche Themen
Lass mal bei BMW auslesen / drucken oder jemanden mit RG !
So richtig brauchbares FS lesen im Deppeltextformat bekommst nur
mit der BMW Sw hin.
Poste das dann mal.
Es ist mal wieder ein wenig Zeit ins Land gezogen. Nun hatte ich aber heute eine erneute Begegnung mit einem weiteren freundlichen. Was soll ich sagen? Ich komm mir wie Alice im Verarscheland vor.
Ich beauftrage: Bitte Fehlerspeicher auslesen und mir den kompletten Bericht geben.
Ich bekomme: Die Aussage, dass Dosiermodul mit Dosierleitungen und Tank getauscht werden muss, 2000 Euro, tralala. Außerdem hat man ja ein wenig genauer hingeschaut, weshalb jetzt auch die Rechnung für den Werkstattbesuch teurer ist. Achja, Bericht hat man "vergessen". Nach mehrfachen Nachfragen bekam ich dann doch etwas, das aussieht als hätte man einen bereits entsorgten Zettel eingescannt.
Darauf zu lesen:
SGBD: D70BX7A0
BNTN: DME-DDE741-DME
Code: 0x2C3000
Text: SCR-Steuergerät, Diagnoserückmeldung: Systemfehler ODB
Aktuell vorhanden: ja
Mal abgesehen davon wurden alle Preise netto kommuniziert, ohne Hinweis darauf. Nicht in Ordnung nach PAngV, aber naja wieder 330€ verbraten. 190€ für eine Prüfung, die ich nicht beauftragt habe. Apotheke.
Wie weit muss man eigentlich fahren um einen serviceorientierten Händler zu finden?!
...das Format entspricht nicht den abrufbaren BMW-Fehlercodes - eventuell standen die auf einem anderen (unteren) Teil des Zettels.
Siehe Bild. Mehr habe ich nicht bekommen.
...habe es gefunden:
"2C3000" (SCR-Steuergerät...) ist die allgemeine Meldung eines Fehlers im SCR-System und wohl Folge des spezifischen Fehlers "8051C4" (Dosierleitungsheizung...).
Die weitere Erläuterung sagt:
Leitungen und Steckverbindungen prüfen, wenn o.k.: Dosierleitungsheizung erneuern
Ich schau nach, wie das geht.
...ich habe diese Reparaturanleitung
https://www.newtis.info/.../1VnXf2ei6D
und den ETK-Auszug gefunden (Bild)
Es würde als reichen, nach Check der Verdrahtung (Kabel/Stecker) eventuell die Leitung zu tauschen.
Hey maxmosley,
hab vielen Dank für deine Mühe!! :-) :-)
Heißt im Umkehrschluss dass die Leitung definitiv neu muss. Was ja, laut BMW Werkstatt, den größten Aufwand bildet wegen Tank ausbauen usw..
Selber machen kann ich das nicht. Aber ich frage mal meine Vertrauenswerkstatt was die dafür haben wollen. Aber natürlich wollen und sollen auch die für ihre Arbeit entlohnt werden. Stelle ich mich also auf ein größeres Loch in der Brieftasche ein. Kommt natürlich gerade nachdem ich mir ne neue Ölheizung geleistet habe :-D lol ey
Da es hier ja "nur" um die Heizung geht, sollte ich ja trotzdem durch die AU kommen. Oder wie ist hier deine Erfahrung? Tötet mich da der Fehler im Steuergerät? Würde gerne ein wenig Erholung in die Haushaltskasse kommen lassen und das dann vorm nächsten Winter machen ... ist jetzt meine Idee als Laie :-D
...der Fehler "8051C4" ist bei KM-Stand 171.150 aufgetreten - das war wohl im Winter. Jetzt wird nicht mehr geheizt, deshalb ist "unbekannt", ob der Fehler noch vorhanden ist.
Der SCR-Fehler "2C3000" betrifft die Diagnoserückmeldung des SCR-Steuergeräts an die Motorsteuerung DDE und ist erst bei KM-Stand 175.109 aufgetreten - also knapp 4.000km später...das hatte ich übersehen.
Allerdings hat das SCR-Steuergerät nur einen großen 94-poligen Kompaktstecker, der sämtliche Kontakte, also auch für Dosierleitungsheizung und Diagnoseübermiittlung enthält.
Weiter oben steht, dass die Batteriemulde schon angeschaut worden ist. Dort ist das SCR-Steuergerät (A210):
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f11-530d-xdrive-tou/1VnXbptabd
Ich würde zumindest versuchen, den Fehler durch Aus- und Einstecken des Steckers zu beheben und dabei auf eventuelle Feuchtigkeit achten.
Zur Behandlung des OBD-Fehlers "2C3000" sagt das Wartungssystem:
"SCR-Steuergerät auf Fehlerspeichereinträge prüfen und diese abarbeiten"
Das bedeutet, dass trotz "2C3000" ein Datenzugriff auf das SCR-Steuergerät möglich sein muss.
Per Wartungssystem kann Im "Steuergerätebaum" (Bild) jedes Steuergerät angeklickt und eine Diagnoseabfrage gestartet werden.
Da steht auch „Kurzschluss“, Sicherung hast Du kontrolliert?
maxmosley, was soll ich sagen außer danke? Danke für deine Mühen. Ich würde dir ja lieber die Kohle für die Werkstatt geben, weil du dir echt Gehirnschmalz machst. Danke man!
Zitat:
@maxmosley schrieb am 29. Mai 2019 um 07:07:37 Uhr:
...der Fehler "8051C4" ist bei KM-Stand 171.150 aufgetreten - das war wohl im Winter. Jetzt wird nicht mehr geheizt, deshalb ist "unbekannt", ob der Fehler noch vorhanden ist.
Ja das kommt vom KM-Stand sehr gut hin.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 29. Mai 2019 um 07:07:37 Uhr:
Der SCR-Fehler "2C3000" betrifft die Diagnoserückmeldung des SCR-Steuergeräts an die Motorsteuerung DDE und ist erst bei KM-Stand 175.109 aufgetreten - also knapp 4.000km später...das hatte ich übersehen.
175tkm war quasi gestern. Möglich, dass er den Fehler jedes mal schreibt wenn ich die Zündung an mache. Da kommt ja auch immer der Alarm im Display.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 29. Mai 2019 um 07:07:37 Uhr:
Allerdings hat das SCR-Steuergerät nur einen großen 94-poligen Kompaktstecker, der sämtliche Kontakte, also auch für Dosierleitungsheizung und Diagnoseübermiittlung enthält.
Weiter oben steht, dass die Batteriemulde schon angeschaut worden ist. Dort ist das SCR-Steuergerät (A210):https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f11-530d-xdrive-tou/1VnXbptabd
Ich würde zumindest versuchen, den Fehler durch Aus- und Einstecken des Steckers zu beheben und dabei auf eventuelle Feuchtigkeit achten.
Ich werde das mal versuche. Das bekomme ich ja noch selbst hin 😁
Zitat:
@maxmosley schrieb am 29. Mai 2019 um 07:07:37 Uhr:
Zur Behandlung des OBD-Fehlers "2C3000" sagt das Wartungssystem:
"SCR-Steuergerät auf Fehlerspeichereinträge prüfen und diese abarbeiten"
Das bedeutet, dass trotz "2C3000" ein Datenzugriff auf das SCR-Steuergerät möglich sein muss.
Per Wartungssystem kann Im "Steuergerätebaum" (Bild) jedes Steuergerät angeklickt und eine Diagnoseabfrage gestartet werden.
Wenn ich mir eine freie Werkstatt raussuche, welchen Tester müssen die haben? Meine "Vertrauenswerkstatt" kam mit ihrem Hela Gutmann ja nicht sooo weit.
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 29. Mai 2019 um 08:30:43 Uhr:
Da steht auch „Kurzschluss“, Sicherung hast Du kontrolliert?
Jupp wir haben jede einzelne Sicherung gemessen im Sicherungskasten. Sogar die im Vorderen 😁
...danke für die Blumen!
Es ist interessant, also habe ich auch was davon.
Hinsichtlich der Steuergerätdiagnose glaube ich nicht, dass es mit einem nicht-proprietären Tester geht.
Nach meiner Einschätzung müsstest Du also zu BMW.
Hier iin der bekannt frei verfügbaren BMW-Reparaturanleitung ist die Belegung des Kompaktsteckers gezeigt:
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f11-530d-xdrive-tou/1VnXUUeFNk
Der Fehler "2C3000" sagt, dass die Diagnoseabfrage der DDE nicht funktioniert (PT-CAN). Das sind die Pins 21 und 43.
...die Steckeransicht:
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f11-530d-xdrive-tou/CTMVuztS