AdBlue System komplett defekt?!
Hallo in die Runde,
am vergangenen Samstag leuchtete in meinem 530xd Touring, Erstzulassung 01/2014, beim km-Stand von rund 17 Tkm im Bordcomputer die Fehlermeldung "AdBlue System" auf. "Bitte kontaktieren Sie Ihren BMW-Servicepartner", wurde eingeblendet. Ich befand mich runde 550 km von zu Hause weg auf der Insel Rügen. Es handelte sich nicht um eine Fehlermeldung wegen eines zu geringen Füllstandes, denn ich hatte erst 2 Wochen vorher die Flüssigkeit auffüllen lassen. Ich stellte das Fahrzeug in einer BMW-Werkstatt auf der Insel Rügen vor. Einen konkreten Fehler fand man nicht, es wurde mir gesagt, dass mit dem AdBlue System alles in Ordnung sei, aber dass das Fahrzeug einen Softwarefehler anzeigen würde und dass ein Sotwareupdate notwendig sei. Da es kurz vor Feierabend (Samstag 12.30 Uhr) war, musste ich das Auto stehen lassen, da das Update erst am Montag eingespielt werden könne. Mit einem Leihwagen fuhr ich dann nach Hause in die Dresdner Gegend. Nach etlichen Updateproblemen, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte, wurde mir am Mittwoch Nachmittag gesagt, dass mein Auto wieder in Ordnung sei. Am Donnerstag wurde es per Transporter nach Dresden geholt, und bei der ersten Probefahrt erschien die Fehlermeldung wieder.
In einer Dresdner BMW-Werkstatt wurde binnen kurzer Zeit der Fehler gefunden. Die Dosierleitung ist defekt und muss erneuert werden. Sie wird jetzt bestellt und nächste Woche verbaut.
Die Moral von der Geschichte: Besteht auf eine Sichtprüfung im Falle eines Fehlers, im vorliegenden Fall wurde die in der Rüganer Werkstatt offensichtlich versäumt. Vielleicht hilft dieser Bericht dem einen oder anderen, obwohl ich Euch allen wünsche, dass Euere Leitungen nicht kaputt gehen!
VG Uli
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AdBlue Fehlermeldung' überführt.]
Beste Antwort im Thema
...wenn die Werkstatt sagt, eine "Einheit" im Motorraum und die Leitungen vom "Tank nach vorn" müssten gewechselt werden, stellt sich die Frage, wieso das SCR-System (AdBlue) eine Fehlermeldung zeigt. Das SCR-System hat nämlich keine Komponenten im Motorraum - außer dem zentralen Motorsteuergerät (DDE), das natürlich im Systemverbund ist.
Dein Auto hat m.W. nur einen AdBlue-(Aktiv-)Tank im Heck.
Es gibt auch Modelle mit Aktiv- und Passivtank (unbeheizt).
Das SCR (AdBlue)-Steuergerät sitzt ebenfalls im Heck.
Vom Aktivtank geht die (beheizte) AdBlue-Leitung am Unterboden nach vorn zum SCR-Dosiermodul - der befindet sich "stromabwärts" hinter dem DPF.
Wenn nun tatsächlich die Heizung defekt ist, würde ich - in Unkenntnis der Fehlercodes - darauf hinweisen, die Stromversorgung - also auch Sicherungen im hinteren Sicherungsträger - des SCR-Steuergeräts und abgehende Steckverbindungen zu prüfen, bevor der oft übliche Teiletausch beginnt.
84 Antworten
Dann schnappe ich mir mal nen Verlauf von diesem Thread und mache mal einen Termin beim nächsten Freundlichen. 40km sind noch zu verkraften.
Nochmal die Frage die weiter oben vielleicht untergegangen ist:
Zitat:
@eBBeL schrieb am 28. Mai 2019 um 20:52:15 Uhr:
Da es hier ja "nur" um die Heizung geht, sollte ich ja trotzdem durch die AU kommen. Oder wie ist hier deine Erfahrung? Tötet mich da der Fehler im Steuergerät?
Mein TüV ist nämlich im April abgelaufen. 😛 😉
...beim TÜV müssen die AU-Readiness-Codes gesetzt, bzw beim Prüflauf erreichbar sein.
Der Heizungsfehler liegt z.Zt. nicht vor, weil die Außentemperatur keine Beheizung erfordert - das wäre keine Einschränkung.
Ob die AU-Readiness gegeben ist, wenn der Diagnosezugriff der Motorsteuerung (DDE) nicht möglich ist - was der gesetzte Fehler ja sagt - weiß ich nicht. Das berührt auch unmittelbar die Aussage des Wartungssystems, bei fehlender Kommunikation mit der DDE die Fehlereinträge des SCR-Steuergeräts abzuarbeiten - auf welchem Weg soll das dann gehen?
Die Direktabfrage im Steuergerätebaum wäre die einzige Möglichkeit.
Noch was zum Ziehen des Kompaktsteckers: Das sollte man stets bei ausgeschalteter Zündung machen...ist ja eigentlich selbstverständlich.
Hallo zusammen, bin bisher immer stiller Leser in dem Forum gewesen, da mich mein BMW F11 die letzten drei Jahre ohne nennenswerte Probleme gute Dienste geleistet hatte.
Nun habe ich allerdings das selbe Problem mit der AdBlue Fehlermeldung die mir nahezu bei jeder Fahrt angezeigt wird. Mein 525xd ist BJ 09/2013 und hat 96Tkm runter.
Laut dem Freundlichen hat sich um den Dosierschlauch am Anschluss zum Einspeisemodul, ein größerer Klumpen kristallisiertes AdBlue ausgebildet. Somit muss die Dosierleitung und evtl. das Einspeisemodul getauscht werden, Kostenpunkt ~2000€.😠
Kulanzantrag wurde gestellt, aber komplett abgelehnt.
Hat wer von euch einen Weg gefunden, den Fehler kostengünstiger zu reparieren?
Gemäß der BMW Reparaturanleitung muss der Dieseltank sowie die Hinterachse abgesenkt werden, wenn ich die Leitung tauschen will.
Grüße
R.S.
...der Reparaturanleitung folgend ist die Zuleitung am Dosiermodul zerstörungsfrei lösbar (Hydraulikanschluss). Der Innendurchmesser der Leitung soll 2mm sein. Ich würde versuchen, den Propf mechanisch zu entfernen. Ein fabrikneuer Schaltzug (Bremszug ist zu dick) vom Fahrrad ist am Ende verlötet, so dass er nicht aufspleißen kann - den würde ich in die Dosierleiung einführen. Die Kristalle kann man dann per Injektionsspritze mit warmem Wasser ausspülen.
Ich denke, ein Versuch ist es wert.
Den Ablagerungen kann man vorbeugen:
https://www.renault-trucks-oils.com/.../
Ähnliche Themen
16 19 005 Dosierleitung (AdBlue) aus- und einbauen / ersetzen
Erforderliche Vorarbeiten:
Vorderachse an der hinteren Verschraubung leicht absenken.
Hinterachse absenken.
Kraftstoffbehälter ausbauen.
Unterbodenverkleidung rechts abbauen.
Verkleidung Aktivtank ausbauen.
Warum nicht gleich noch alle Türen abbauen und die Windschutzscheibe rausnehmen....
🙄
Zitat:
@maxmosley schrieb am 16. November 2019 um 14:37:05 Uhr:
...der Reparaturanleitung folgend ist die Zuleitung am Dosiermodul zerstörungsfrei lösbar (Hydraulikanschluss). Der Innendurchmesser der Leitung soll 2mm sein. Ich würde versuchen, den Propf mechanisch zu entfernen. Ein fabrikneuer Schaltzug (Bremszug ist zu dick) vom Fahrrad ist am Ende verlötet, so dass er nicht aufspleißen kann - den würde ich in die Dosierleiung einführen. Die Kristalle kann man dann per Injektionsspritze mit warmem Wasser ausspülen.
Ich denke, ein Versuch ist es wert.
Den Ablagerungen kann man vorbeugen:https://www.renault-trucks-oils.com/.../
Hallo, kann ich also CleanR MAX anstatt AdBlue nehmen?
...ich habe das bei der Netzsuche zu AdBlue-Kristallibildung gefunden. Da die allgemeinen AdBlue-Normen im Text genannt sind und man - wie dort auch geschrieben - eine Mischung mit normalem AdBlue herstellen kann, ist es offensichtlich problemlos verwendbar - als Vollersatz oder eben anteilig.
@maxmosley, das mit dem Drahtseil klingt gut. Ich schaue mal im Bekanntenkreis wer mir eine Hebebühne zur Verfügung stellen kann.
Hat wer Erfahrung mit der Demontage und Reinigung von dem Dosiermodul? Ich möchte dieses in einem Abwasch gleich mit reinigen, allerdings nicht die Kühlwasserschläuche abzuklemmen?
CleanR Max klingt auch gut laut der Beschreibung und für Wenigfahrer eine Alternative. Andere Additive für AdBlue gibt es anscheinend noch nicht auf dem Markt.
Von Total scheint es wie von Renault auch ein verbessertes AdBlue zu geben, sucht mal nach CLEARNOX. https://www.total.de/.../clearnox_produktflyer.pdf
Wie sich aus der Bebilderung und der Beispielrechnung ergibt, sind damit aber eher gewerbliche Kunden mit Nutzfahrzeugen angesprochen.
Wird das überhaupt an Endverbraucher mit PKW zu geeigneten Mengen abgegeben?
Hallo, habe das Problem mit dem "AdBlue System defekt" bei meinem 520 d xDrive auch. Als erstes wurde das Dosiermodul gesäubert. Danach kam die Warnmeldung wieder, das Dosiermodul wurde ausgetauscht. Nach ca 200 km wieder Warnmeldung, es wurde der KAT erneuert. Heute, 200 km später, wieder Warnmeldung. Warte jetzt auf Anruf von Fachwerkstatt. An was lag es denn jetzt bei euren Autos? Oder könnte evtl der Bordcomputer einen Defekt haben?
Bei mir ist es der NOX Sensor. Sagt mir zumindest Rheingold Diagnose.
Da ich die 700 Euro scheue ignoriere ich den Fehler einfach.
Allerdings:
Seit ich vor ca 3000 km auf Aral ultimate Diesel umgestellt habe, ist der Fehler weg!
Mein 520 d xDrive bj 2017 mit 50TKm zeigte den Fehler auch an. Ein Bekannter von mir "KFZ-Meister" hat die Leitung vom Adblue-Tank ausgetauscht. Diese Leitung hat eine Heizung integriert und sie geht gern kapput. Fehler ist ihm und BMW schon bekannt. Die Leitung selbst kostet etwa 200€.
Seit dem Tausch ist ruhe.
Da bei mir nun der TÜV Termin näher rückt, war ich nun in der Werkstatt eines Bekannten. Als ersten Befund hat er bei meinem Dosiermodul einen abgebrochen Anschluss festgestellt. Bei eBay Kleinanzeigen ist aktuell auch ein Dosiermodul drin mit dem gleichen Defekt. Scheint daher kein Einzelfall zu sein....
Wenn das neue drin ist, werde ich weiter sehen.
Hallo,
ich war am Samstag auf der Rückfahrt von Italien als bei Mailand der Fehler kam
,,AdBlue System defekt“, Reichweite 49km, Adblue auffüllen. Vor der Abfahrt war noch eine Restreichweite von 6tkm angegeben und ich bekam auch keine Meldung das ich auf Reserve fahre oder nur noch 2tkm weit komme. Bin dann zur nächsten Tanke und hab 10L aufgefüllt, leider hat das nichts gebracht.
Bin mittlerweile auch 700km nach dem befüllen gefahren. Habe dann mit BMW telefoniert und der hat mir geraten den Tank voll zu machen, also nochmal 10L gekauft und den Tank voll gemacht, leider ohne Ergebnis. Im Boardcomputer steht bei Adblue, Reichweite 0km Füllmenge 16,5L.
Im Display 49km, immer wenn ich Zündung aus und an mache, springt es wieder auf 49km.
War dann gestern bei BMW und hab den fehlerspeicher auslesen lassen (Foto im Anhang). Er hat versucht den Füllstandsensor mit dem Diagnosegerät anzusteuern, leider ohne Erfolg.
Mein freundlicher rät mir zu einer Softwareaktualisierung (150.-) und falls das nichts bringt möchte er das Fördermodul (ca. 800.- inkl. Einbau) tauschen.
Was haltet ihr davon, in Anbetracht der Fehlerspeicherliste?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F11 erkennt kein AdBlue im Tank, SCR defekt' überführt.]