AdBlue System komplett defekt?!

BMW 5er F11

Hallo in die Runde,

am vergangenen Samstag leuchtete in meinem 530xd Touring, Erstzulassung 01/2014, beim km-Stand von rund 17 Tkm im Bordcomputer die Fehlermeldung "AdBlue System" auf. "Bitte kontaktieren Sie Ihren BMW-Servicepartner", wurde eingeblendet. Ich befand mich runde 550 km von zu Hause weg auf der Insel Rügen. Es handelte sich nicht um eine Fehlermeldung wegen eines zu geringen Füllstandes, denn ich hatte erst 2 Wochen vorher die Flüssigkeit auffüllen lassen. Ich stellte das Fahrzeug in einer BMW-Werkstatt auf der Insel Rügen vor. Einen konkreten Fehler fand man nicht, es wurde mir gesagt, dass mit dem AdBlue System alles in Ordnung sei, aber dass das Fahrzeug einen Softwarefehler anzeigen würde und dass ein Sotwareupdate notwendig sei. Da es kurz vor Feierabend (Samstag 12.30 Uhr) war, musste ich das Auto stehen lassen, da das Update erst am Montag eingespielt werden könne. Mit einem Leihwagen fuhr ich dann nach Hause in die Dresdner Gegend. Nach etlichen Updateproblemen, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte, wurde mir am Mittwoch Nachmittag gesagt, dass mein Auto wieder in Ordnung sei. Am Donnerstag wurde es per Transporter nach Dresden geholt, und bei der ersten Probefahrt erschien die Fehlermeldung wieder.
In einer Dresdner BMW-Werkstatt wurde binnen kurzer Zeit der Fehler gefunden. Die Dosierleitung ist defekt und muss erneuert werden. Sie wird jetzt bestellt und nächste Woche verbaut.
Die Moral von der Geschichte: Besteht auf eine Sichtprüfung im Falle eines Fehlers, im vorliegenden Fall wurde die in der Rüganer Werkstatt offensichtlich versäumt. Vielleicht hilft dieser Bericht dem einen oder anderen, obwohl ich Euch allen wünsche, dass Euere Leitungen nicht kaputt gehen!
VG Uli

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AdBlue Fehlermeldung' überführt.]

Adblue
Dosierleitung
Verkleidung-am-unterboden
Beste Antwort im Thema

...wenn die Werkstatt sagt, eine "Einheit" im Motorraum und die Leitungen vom "Tank nach vorn" müssten gewechselt werden, stellt sich die Frage, wieso das SCR-System (AdBlue) eine Fehlermeldung zeigt. Das SCR-System hat nämlich keine Komponenten im Motorraum - außer dem zentralen Motorsteuergerät (DDE), das natürlich im Systemverbund ist.
Dein Auto hat m.W. nur einen AdBlue-(Aktiv-)Tank im Heck.
Es gibt auch Modelle mit Aktiv- und Passivtank (unbeheizt).
Das SCR (AdBlue)-Steuergerät sitzt ebenfalls im Heck.
Vom Aktivtank geht die (beheizte) AdBlue-Leitung am Unterboden nach vorn zum SCR-Dosiermodul - der befindet sich "stromabwärts" hinter dem DPF.
Wenn nun tatsächlich die Heizung defekt ist, würde ich - in Unkenntnis der Fehlercodes - darauf hinweisen, die Stromversorgung - also auch Sicherungen im hinteren Sicherungsträger - des SCR-Steuergeräts und abgehende Steckverbindungen zu prüfen, bevor der oft übliche Teiletausch beginnt.

SCR-Eindüsung
84 weitere Antworten
84 Antworten

fehler ist ja eben nichts hinterlegt...
in der prüfroutine etc steht auch nur als nächster empfohlener schritt die tankeinheit zu wechseln.

leckage hab ich nicht. das hatte ich bereits kontrolliert.

Na dann sehe ich keinen Handlungsbedarf. Lass einfach wie es ist und gut. Was soll schon passieren?

mag mein auto fehlerfrei und voll funktionsfähig haben...
mich stört ja der fehler schon, das der lüfter vom sitzkissen sporadisch seinen dienst verweigert....
kurzes ot dazu: wer das konstruiert um zu wechseln...

Mein schrauber hat mir vorgestern die Dosierleitung gewechselt und war erstaunt, dass in meinem Wagen 0 Fehler hinterlegt sind. Soviel also zu dem Thema: mag mein Auto fehlerfrei. Solange keine CC Meldung ansteht, ist kein Eingriff erforderlich. Zumal es hier um das (überflüssige) adblue System geht.

Ähnliche Themen

Hallo liebes Motor-Talk Forum, liebe BMW-Gemeinde,

seit Donnerstag erhalte ich wie einige meiner Vorredner ebenfalls die Meldung
"AdBlue-System defekt. Bitte System von Ihrem Servicepartner prüfen lassen."

Mit BimmerLink habe ich die Fehlercodes ausgelesen und folgendes erhalten:

0B Selective Catalytic Reduction, 2 Fehler:

80518A: Dosierleitungsheizung, Ansteuerung: Leitungsunterbrechung
(DFC_UHCPLOLDurCtl, Pin6)

8051C5: Dosierleitungsheizung, Ansteuerung: Kurschluss nach Masse
(DFC_UHtrPLSCG, Pin6) bei 95.150km

12 Motorelektronik, 3 Fehler:

280D00: NOx-Sensor vor DeNOx-Kat, Signal NOx: NOx-Signal zu lange ungültig

287500: Lambdasonde: Sauerstoffkonzentration unplausibel niedrig (im Schubbetrieb)

2C3000: SCR-System, Diagnoserückmeldung: Übertragung Status Systemfehler OBD vom
SCR-Steuergerät zur DDE

Nach meinem laienhaften Verständnis und nach lesen der Beiträge hier, gehe ich von einer defekten AdBlue-Leitung inkl. Heizung aus und befürchte, der freundliche BMW Service wird mir den Austausch nahelegen.

Bevor ich mich auf den Weg zum Freundlichen mache, hätte ich gerne noch Eure Einschätzung zu den Fehlercodes (nein, noch keine Sicherungen überprüft), ob diese meine laienhafte Diagnose stützen oder ob es (*hoff*) ggf. auch andere, günstigere Optionen gäbe (Steuergerät DDE, ...).

Ich bin für jeden Tipp & Hinweis dankbar und nehme gerne Fragen für meinen freundlichen BMW Service mit, damit die nicht gleich das fröhliche Teiletauschen beginnen.

Grüße,
Boris

...bevor der große (teure) Teiletausch beginnt, würde ich die Kabel-/Steckverbindungen prüfen (lassen).
Es gibt weiterhin Testmodule für
- das SCR-Steuergerät
- die Dosierleitungsheizung
Darüber hinaus kann der Widerstand der Dosierleitungsheizung gemessen werden - damit wird eine tatsächliche Unterbrechung oder ein Masseschluss offensichtlich.
Der Fehler "280D00" (NOX-Sensor) ist als mögliche Folge von "287500" (Lambdasonde vor Kat) genannt.
Der Fehler "2C3000" (Diagnoserückmeldung: Fehler des SCR-System) kann Resultat von "280D00" oder des Ausfalls der Dosierleitungsheizung wegen "80518A" (Leitungsunterbrechung) oder "88051C5" (Kurzschluss nach Masse) sein. Die beiden Fehler erscheinen widersprüchlich.
Der Umstand, dass eine Diagnosemeldung abgesetzt wurde, bedeutet, dass das SCR-Steuergerät spannungsversorgt ist.
Der Fehler der Lambdasonde und der Heizungsausfall der Dosierleitung haben überhaupt nichts miteinander zu tun.
Da beide emissionsrelevante Fehler sind, würden sie unabhängig voneinander zu Displaywarnungen führen.
Wenn die Fehler gleichzeitig aufgetreten sind (95.150km?), liegt ein elektrischer/elektronischer Fehler vor, der mehrere Komponenten betrifft - die Fehlertexte reflektieren also nicht unbedingt die tatsächlichen Gegebenheiten.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 7. März 2022 um 20:57:37 Uhr:


...bevor der große (teure) Teiletausch beginnt, würde ich die Kabel-/Steckverbindungen prüfen (lassen).
Es gibt weiterhin Testmodule für
- das SCR-Steuergerät
- die Dosierleitungsheizung
Darüber hinaus kann der Widerstand der Dosierleitungsheizung gemessen werden - damit wird eine tatsächliche Unterbrechung oder ein Masseschluss offensichtlich.
Der Fehler "280D00" (NOX-Sensor) ist als mögliche Folge von "287500" (Lambdasonde vor Kat) genannt.
Der Fehler "2C3000" (Diagnoserückmeldung: Fehler des SCR-System) kann Resultat von "280D00" oder des Ausfalls der Dosierleitungsheizung wegen "80518A" (Leitungsunterbrechung) oder "88051C5" (Kurzschluss nach Masse) sein. Die beiden Fehler erscheinen widersprüchlich.
Der Umstand, dass eine Diagnosemeldung abgesetzt wurde, bedeutet, dass das SCR-Steuergerät spannungsversorgt ist.
Der Fehler der Lambdasonde und der Heizungsausfall der Dosierleitung haben überhaupt nichts miteinander zu tun.
Da beide emissionsrelevante Fehler sind, würden sie unabhängig voneinander zu Displaywarnungen führen.
Wenn die Fehler gleichzeitig aufgetreten sind (95.150km?), liegt ein elektrischer/elektronischer Fehler vor, der mehrere Komponenten betrifft - die Fehlertexte reflektieren also nicht unbedingt die tatsächlichen Gegebenheiten.

In meinen Augen ist du ein wandelndes BMW Lexikon, Wahnsinn;-)

...danke, ich lerne hier viel!

Zitat:

@maxmosley schrieb am 7. März 2022 um 20:57:37 Uhr:


...bevor der große (teure) Teiletausch beginnt, würde ich die Kabel-/Steckverbindungen prüfen (lassen).
Es gibt weiterhin Testmodule für
- das SCR-Steuergerät
- die Dosierleitungsheizung
Darüber hinaus kann der Widerstand der Dosierleitungsheizung gemessen werden - damit wird eine tatsächliche Unterbrechung oder ein Masseschluss offensichtlich.
Der Fehler "280D00" (NOX-Sensor) ist als mögliche Folge von "287500" (Lambdasonde vor Kat) genannt.
Der Fehler "2C3000" (Diagnoserückmeldung: Fehler des SCR-System) kann Resultat von "280D00" oder des Ausfalls der Dosierleitungsheizung wegen "80518A" (Leitungsunterbrechung) oder "88051C5" (Kurzschluss nach Masse) sein. Die beiden Fehler erscheinen widersprüchlich.
Der Umstand, dass eine Diagnosemeldung abgesetzt wurde, bedeutet, dass das SCR-Steuergerät spannungsversorgt ist.
Der Fehler der Lambdasonde und der Heizungsausfall der Dosierleitung haben überhaupt nichts miteinander zu tun.
Da beide emissionsrelevante Fehler sind, würden sie unabhängig voneinander zu Displaywarnungen führen.
Wenn die Fehler gleichzeitig aufgetreten sind (95.150km?), liegt ein elektrischer/elektronischer Fehler vor, der mehrere Komponenten betrifft - die Fehlertexte reflektieren also nicht unbedingt die tatsächlichen Gegebenheiten.

Hi!
„Chefanalytiker“….:-)

Gyula

Hallo

Zitat:

@maxmosley schrieb am 7. März 2022 um 20:57:37 Uhr:


...bevor der große (teure) Teiletausch beginnt, würde ich die Kabel-/Steckverbindungen prüfen (lassen).
Der Fehler der Lambdasonde und der Heizungsausfall der Dosierleitung haben überhaupt nichts miteinander zu tun.
Da beide emissionsrelevante Fehler sind, würden sie unabhängig voneinander zu Displaywarnungen führen.
Wenn die Fehler gleichzeitig aufgetreten sind (95.150km?), liegt ein elektrischer/elektronischer Fehler vor, der mehrere Komponenten betrifft - die Fehlertexte reflektieren also nicht unbedingt die tatsächlichen Gegebenheiten.

Ich habe mit BimmerLink eine ganze Reihe von Fehlern ausgelesen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten in unterschiedlichen Steuereinheiten (Licht, Fußeinheit etc.) aufgetreten sind. BimmerLink gibt nicht zu jedem der Fehler eine km-Angabe an, wann der Fehler aufgetreten ist.

Da ich weder Fehler lösche noch in den letzten Monaten Fehler ausgelesen habe, kann es also gut sein, dass diese Fehler zu sehr unterschiedlichen Zeiten aufgetreten sind.

Ich nehme erstmal mit - Vielen Dank MaxMosley für Deine Tipps - dass die Prüfung der Kabel-/Steckverbindungen und die Einzeltests durchgeführt werden sollten.

Ich hoffe mal, dass dies auch das von BMW beim Training des Servicepersonals, die vorgeschlagenen Schritte sind (*hoff*).

Ich lass Euch wissen, was dabei herauskommt...

Grüße,
Boris

Deine Antwort
Ähnliche Themen