Adblue System gestört
Nach zwei Wochen und 1500km Störung im AbBlue System - Dosierventil defekt und nicht vorrätig. Können erst in drei Tagen sagen wann es kommt. Klasse Leistung. So schnell stand bei mir noch nie ein Neuwagen in der Werkstatt.
Beste Antwort im Thema
Wir haben hier also zwei oder drei Foristen, die eine Fehlermeldung mit AdBlue haben. Genau einer muss jetzt im Urlaub in die Werkstatt. Liegengeblieben ist noch kein einziger. Und deshalb prügeln jetzt manche hier auf VW oder den Biturbo ein?
Leute, auch wenn das für die Betroffenen irritierend und im Falle des Werkstattbesuchs im Urlaub sehr ärgerlich ist: es laufen da draußen Tausende TDI mit AdBlue, sogar Tausende Biturbos. 99,8 % funktionieren wahrscheinlich problemlos, z. B. auch meiner seit 6.000 km. Also lasst mal die Kirche im Dorf. Ich finde die Technologie gut und alle 10.000 km ein paar Liter nachzufüllen sollte man auch noch hinbekommen.
*OT on*
Ich kann dieses Geschwätz von Cupcake und Konsorten auch nicht mehr hören. Der BiTurbo ist ein guter Motor, kräftig, leise und vor allem sehr sparsam. Wie schon an anderer Stelle geschrieben, bin ich vom MB 350 CDI (V6) auf den Downsizing Motor im Biturbo umgestiegen. Obwohl der B8 Allrad hat und der Benz nicht, ist der BiTurbo wesentlich sparsamer, im Mittel ca. 1,5 Liter / 100 km. Wer aus Glaubensgründen keinen 4 Zylinder fahren will soll Audi nehmen, wer VW nicht mag möge einen BMW bestellen und wer Benziner fahren darf, bitte sehr! Aber geht uns Firmenwagenfahrern mit begrenztem Budget und Car Policy Regelungen bitte nicht auf den Geist mit Eurem Gesülze!
*OT off *
Sorry, das musste mal raus.
348 Antworten
@HackyPaddy: Woran liegt es denn, dass man die Fehlermeldung mit dem von Dir genannten Prozedere wieder wegbekommt? Was bewirken die Maßnahmen denn? Haben sie z.B. Einfluss auf das Messintervall?
Klär mich/uns hier bitte doch mal auf! Vielen Dank dafür!
Nein, das beeinflusst nichts.
Wenn das Steuegerät im AdBlue-System eine Unregelmäßigkeit erfasst, gibt es sofort die Fehlermeldung.
Durch das Prozedere mit der speziellen Fahrt wird das System geprüft (alles Abgas-relevante) und wenn dann kein Fehler mehr vorliegt, erlischt die Fehlermeldung.
Sollte was an der Hardware kaputt sein, z.B. defekte Einspritzdüse, geht die Meldung natürlich nicht weg. Dann muss die Werkstatt ran...
Hi,
heute kam zum Dritten Mal der Fehler "AdBlue Störung" kein Motorstart in 1000 km.
Habe am Montag Termin.
Mal sehen was es dieses mal rauskommt.:-(
Software Update, Einspritzdüse und Steuergerät wurden beim letzten mal getauscht.
Erstes Mal bei 5051 Km
Zweites Mal bei 11500 Km
Drittes Mal bei 178000 Km
@HackyPaddy: Du hattest Recht, gestern kam die Meldung wieder, trotz langer Autobahnfahrt ;-(
Zusätzlich ging auch die "gelbe Motorkontrollleuchte" an. Mit dem genannten Prozedere habe ich es geschafft, das die AdBlue Meldung wieder verschwunden ist, die gelbe Motorkontrollleuchte ist allerdings an geblieben.
Also heute Morgen zum "Freundlichen". Der Wagen wurde aber nicht fertig. Es soll noch AdBlue abgezapft und einiges gemessen werden. Kein Ahnung, was die messen wollen. Die Wert müssen dann ans Werk übermittelt werden. Der Monteur meint, es wird zu wenig AdBlue eingespritzt. Mal schauen...,
...ich werde vom Ergebnis hier berichten!
Ähnliche Themen
So, am Sonntag hat es mich auch erwischt: Fehler, AdBlue System gestört. Heute gleich zum Händler und den Passat dort gelassen. Bis heute Abend nichts mehr gehört. Bin schon schwer von der VW-Qualität enttäuscht. Mein B8 hatte bis jetzt folgende Feldmassnahmen: 45D8, KR01, 69K8, 20I1, 15F1, dann die 91M7 mit einer ganzen Reihe von Massnahmen und dreimaligem Werkstattaufenthalt, das das ganze AID gewechselt wurde und das Anlernen nicht funktionierte, weiter gings mit 97BP und dann noch 97BT, bei der einfach das Schiebedach kastriert wird, anstatt das Problem zu lösen.
Und nun eben der AdBlue System Fehler. Zuvor bin ich 12 Jahre Skoda gefahren (Octavia und Superb) und meine Frau einen Skoda Fabia. Das einzige was in den 12 Jahren kaputt ging, war ein Fensterheber (bekannte Bauteilschwäche von VW).
Auch unser E-Auto, ein Nissan Leaf, läuft seit über zwei Jahren ohne ein Problem.
Bin mal gespannt, wie es weiter geht.
Ich weiß, ist zwar Off-Topic, aber ich halte mal ganz dezent dagegen:
4 Jahre lang (160.000km) einen B7 gefahren.
Anzahl der Werkstattaufenthalte: 6 (5x Inspektion, 1x Marderschaden)
Seit Dezember einen B8 und bisweilen einen freiwilligen Werkstattaufenthalt hinter mir:
Rückrufaktion "Stecker-Arretierung fehlerhaft".
Hätte möglicherweise auch bis zur Inspektion warten können, aber meine Frau ist für "lebensversicherungstechnisch" aufgemachte Artikel der Auto-Bild sehr empfänglich.
Also eine Tasse Kaffee beim Freundlichen und das "Problem" war Geschichte.
Es kann also auch anders gehen.
Danke für den verziehenen Ausflug, ich halte mich dann wieder an das Thema Ad-Blue.
So ein kleines Update: VW hat offenbar IT-Probleme. Die Werkstatt kann offenbar ein nötiges Software Update nicht installieren. Also fällt mein B8 einen weiteren Tag aus. Was für ein Murks.
Zitat:
@Leafer schrieb am 9. Mai 2016 um 20:39:26 Uhr:
Mein B8 hatte bis jetzt folgende Feldmassnahmen: 45D8, KR01, 69K8, 20I1, 15F1, dann die 91M7 mit einer ganzen Reihe von Massnahmen und dreimaligem Werkstattaufenthalt, das das ganze AID gewechselt wurde und das Anlernen nicht funktionierte, weiter gings mit 97BP und dann noch 97BT, bei der einfach das Schiebedach kastriert wird, anstatt das Problem zu lösen.
Das ist leider der Preis für eine Neuentwicklung. Ich habe bei der Bestellung meines B8 extra fast 2 Jahre gewartet, damit genau diese Dinge nicht mehr auftreten, aber scheinbar muss man noch länger Warten...
Adblue ist für VW neu und scheinbar zu neu ...
Ich würde das pauschal nicht über einen Kamm scheren wollen.
Hier melden sich ja nur User zu Wort, die Probleme mit den verschiedenen Systemen haben.
Funktionierende Systeme werden hier nicht "beschrieben", man möchte ja nicht unnötig das Forum zumüllen.
Zweifelsohne haben die einzelnen Komponenten noch Entwicklungspotential nach oben, aber das Thema AdBlue würde ich nun nicht als eine revolutionäre Erstenwicklung aus dem Hause VW ansehen.
Ich selbst habe bisher erst einmal AdBlue getankt.
An einer LKW-Zapfsäule hat die magnetische Erkennung nicht gegriffen, worauf ich rund 10 Liter tröpfchenweise einfüllen musste.
Ich gehe aber nicht soweit und behaupte, dass das Tanksystem beim B8 nicht funktioniert.
Vierlmehr werde ich in Kürze einfach mal eine andere Tankstelle aufsuchen und erneut mein Glück versuchen.
Auch aus der Tatsache heraus, dass mir VW nach Rückfrage die Nutzung einer LKW-Zapfsäule und das Vorhandensein der magnetischen Erkennung bestätigt hatte.
Letzteres wollte ich nämlich irrtümlicherweise nachrüsten.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 10. Mai 2016 um 11:23:23 Uhr:
Zweifelsohne haben die einzelnen Komponenten noch Entwicklungspotential nach oben, aber das Thema AdBlue würde ich nun nicht als eine revolutionäre Erstenwicklung aus dem Hause VW ansehen.
Eben.
Bei VW ist es "Neuland", andere Hersteller haben damit schon länger Erfahrungen ...
Als mitlesender, zukünftiger B8-Besitzer machen mich manche Themen hier halt unsicher. Ausgerechnet meine Ausstattung (BiTurbo, Panoramadach, LED) trifft es hier am schlimmsten ... Naja, wird schon ...
So, mein B8 ist zurück aus der Werkstatt. Der AdBlue System Fehler wurde mittels Software-Update behoben, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das Update wirklich den Fehler behebt oder nur die Fehlermeldung zurückgesetzt wird.
Die Feldmassnahme 97BT (Schiebedach) konnte die Werkstatt trotz Unterstützung von VW nicht anwenden, es galang nicht, das Update oder irgendwelche Daten so in das Steuergrät zu übertragen, dass das Dach nachher ordnungsgemäss funktioniert. Für VW ist die IT wohl auch Neuland.
Falls es VW dann irgendwann schaffen sollte, eine Software zu programmieren die funktioniert, muss der B8 nochmals in die Werkstatt. Danke schön an die Amateure bei VW.
So, hier mein Ergebnis:
Es wurde ein neues Dosierventil eingebaut. Vorher wurde eine Probe gezogen, etwas gemessen (was, weiß ich leider nicht) und die Werte zu VW geschickt. Fahrzeug war 2 Tage in der Werkstatt.
Als ich diese Woche auf einer Messe war, hat ich Kontakt zu Fachleuten von VW und der chemischen Industrie.
Dabei erfuhr ich, das es Grenzen für die Haltbarkeit von Adblue gibt. Da die Fehler bei mir erst ca. 1000 km nach Auftanken von 5l AdBlue aus einem Kanister von ATU auftauchte, habe ich mal gegoogelt. und ein Datenblatt auf der Seite von Heizöl Bruckmayer gefunden. Es ist ja durchaus logisch, das die Elektronik Fehler anzeigt, wenn das Adblue nicht mehr richtig wirkt.
Auszug:
Transport und Lagerung:
Um Qualitätseinbußen zu vermeiden, wird empfohlen AdBlue® zwischen - 5 °C und + 25 °C zu lagern
und zu transportieren.
Längere Lagerung bei Temperaturen über 25 °C kann zur Zersetzung von Harnstoff und - im Falle
belüfteter Behälter – zur Aufkonzentrierung von AdBlue® führen.
Die Haltbarkeit von AdBlue® ist entscheidend von der Lagertemperatur abhängig, wie die folgende
Tabelle zeigt.
Max. konstante Lagerungstemperatur [°C] Min. Haltbarkeit [Monat]
? 10 36
? 25 a) 18
? 30 12
? 35 6
> 35 -- b)
a) Um eine Zersetzung zu vermeiden, sollten die Transport- und die Lagerungstemperaturen über
einen längeren Zeitraum 25°C nicht übersteigen.
b) signifikante Verringerung der Haltbarkeit: jede Charge vor Benutzung kontrollieren.
Die Haupteinflussfaktoren, die die Halbarkeit bestimmen, sind die konstante Lagerungstemperatur
und die Alkalität der AdBlue®-Lösung. Die unterschiedliche Verdunstung bei belüfteten und
nichtbelüfteten Lagerbehältern stellt einen weiteren Einflussfaktor dar.
Unter Einhaltung der genannten Lagerbedingungen und Verwendung geeigneter Behältermaterialien
ist AdBlue® bei 20 °C zumindest zwei Jahre haltbar.
Zur Vermeidung von Kristallisation wird empfohlen AdBlue® nicht Temperaturen unter – 11 °C
auszusetzen.
Bei vollständiger Kristallisation unter – 11 °C dehnt sich AdBlue® aus und hat ein um ca. 7 %
größeres Volumen, sodaß volle Behälter möglicherweise bersten können.
Durch Anwärmen kann kristallisiertes AdBlue® aufgetaut werden ohne die ursprüngliche Qualität zu
verlieren. Es ist darauf zu achten, dass dabei die Temperatur von AdBlue® 30 °C nicht übersteigt.
AdBlue® kann verwendet werden, sobald sämtliche Kristalle gelöst sind.
Weiters wird empfohlen AdBlue® vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen um eine übermäßige
Temperaturerhöhung und das Algenwachstum zu vermeiden.
So, woher weiß ich nun, ob das AdBlue noch haltbar ist? Produktionsdatum? -> Fehlanzeige, Lagerbedingungen? Unbekannt!
Möglicherweise haben einige von uns den Fehler, weil das Adblue nicht mehr 100% wirksam ist.
Oder, was meint ihr?
Hallo zusammen,
meiner geht am Montag zum freundlichen wegen "Fehler AdBlue (DEF), Kein Motorstart in 1000km".
Ist ein 190PS 4motion, EZ11/15 mit knapp 15tkm.
Vor etwa 1000km hab ich 11l von dem Zeug getankt.....daran kann es defintiv nicht liegen.
Bin gespannt was es ist.....
S.
Guten Abend Gemeinde , also mein Tankwart hat ausdrücklich draufhingewiesen , keine Kanister oder Flaschen länger in der Garage zulagern bzw. angefangene Kanister aufzuheben und dann irgendwann wieder zuverwenden.Schön wiedergeben und ausreichend erklärt von wacky_essen. Also nur von der Zapfsäule , wenn man die Möglichkeit hat.Im Ausland sieht es ja leider dünner aus....
Zitat:
@firefox_i schrieb am 9. September 2016 um 13:02:07 Uhr:
Hallo zusammen,
meiner geht am Montag zum freundlichen wegen "Fehler AdBlue (DEF), Kein Motorstart in 1000km".Ist ein 190PS 4motion, EZ11/15 mit knapp 15tkm.
Vor etwa 1000km hab ich 11l von dem Zeug getankt.....daran kann es defintiv nicht liegen.Bin gespannt was es ist.....
S.
Leider doch, das System darf nicht überfüllt werden. Manche schaffen das.
Hatte schon Fahrzeuge mit 22l! im Tank, dieser fasst nur max. 15l. Aus Sicherheitsgründen erscheint dann die Fehlermeldung, bereits ab 17l im Tank.
Hintergrund: AddBlue friert sehr zeitig ein. Deshalb werden diverse Bauteile elektr. beheizt und beim Motorabstellen die Leitungen leer gepumpt.