Adblue System gestört
Nach zwei Wochen und 1500km Störung im AbBlue System - Dosierventil defekt und nicht vorrätig. Können erst in drei Tagen sagen wann es kommt. Klasse Leistung. So schnell stand bei mir noch nie ein Neuwagen in der Werkstatt.
Beste Antwort im Thema
Wir haben hier also zwei oder drei Foristen, die eine Fehlermeldung mit AdBlue haben. Genau einer muss jetzt im Urlaub in die Werkstatt. Liegengeblieben ist noch kein einziger. Und deshalb prügeln jetzt manche hier auf VW oder den Biturbo ein?
Leute, auch wenn das für die Betroffenen irritierend und im Falle des Werkstattbesuchs im Urlaub sehr ärgerlich ist: es laufen da draußen Tausende TDI mit AdBlue, sogar Tausende Biturbos. 99,8 % funktionieren wahrscheinlich problemlos, z. B. auch meiner seit 6.000 km. Also lasst mal die Kirche im Dorf. Ich finde die Technologie gut und alle 10.000 km ein paar Liter nachzufüllen sollte man auch noch hinbekommen.
*OT on*
Ich kann dieses Geschwätz von Cupcake und Konsorten auch nicht mehr hören. Der BiTurbo ist ein guter Motor, kräftig, leise und vor allem sehr sparsam. Wie schon an anderer Stelle geschrieben, bin ich vom MB 350 CDI (V6) auf den Downsizing Motor im Biturbo umgestiegen. Obwohl der B8 Allrad hat und der Benz nicht, ist der BiTurbo wesentlich sparsamer, im Mittel ca. 1,5 Liter / 100 km. Wer aus Glaubensgründen keinen 4 Zylinder fahren will soll Audi nehmen, wer VW nicht mag möge einen BMW bestellen und wer Benziner fahren darf, bitte sehr! Aber geht uns Firmenwagenfahrern mit begrenztem Budget und Car Policy Regelungen bitte nicht auf den Geist mit Eurem Gesülze!
*OT off *
Sorry, das musste mal raus.
348 Antworten
Zitat:
@HackyPaddy schrieb am 25. Oktober 2015 um 04:55:25 Uhr:
Für alle mit dem AdBlue-Fehler gibts nun eine kleine Selbsthilfeanleitung:Es muss eindeutig "AdBlue-Fehler" angezeigt werden, nicht AdBlue nachfüllen!!!
Bedingungen:
- Der Wagen muss betriebswarm sein (Kühlmittel > 60 Grad)
- Die Außentemperatur muss über -7 Grad liegen
- Der DPF darf sich nicht in der Regenerationsphase befindenNun die Schritte:
Die Konditionsfahrt kann auf der Landstraße oder auf der Autobahn durchgeführt werden. Die Drehzahl muss sich über 1400, jedoch unter 2100 u/min. befinden. Die Drehzahl muss nun für 5 Sek. absolut konstant gehalten werden. Dabei muss der höchste Gang über die manuelle Schaltgasse gewählt sein. Anschließend muss sehr sehr schnell in den Schubbetrieb gewechselt werden. Das Gaspedal extrem schnell loslassen!!! Der Schubbetrieb muss für mind. 5 Sek beibehalten werden.Wenn alles richtig gemacht wurde, verschwindet die Anzeige. Ansonsten muss das Prozedere nochmal wiederholt werden.
Das ganze funktioniert natürlich nicht, wenn ein Defekt (kaputter NoX-Sensor, defekte Einspritzdüse, etc) vorliegt. Am besten vorher den Fehler per VCDS Auslesen. Wenn das nur an der Software liegt, dann gibt es dort einen Eintrag "Fehler Reduktionsmittelsystem - Bank 1". Der Fehlertext kann etwas abweichen, auf jeden Fall steht aber immer was von "Bank 1".
Ich hab das getestet und es hat funktioniert...
Der o.g. Selbsthilfe funktioniert einwandfrei, hatte am Wochenende das Problem, das nach einer Beschleunigungsfahrt an einer Steigerung sich das Abblue-System gemeldet hat, das ein Defekt vorliegt und kein Start mehr in 1000 km möglich ist. Habe dann die oben beschriebene Selbsthilfe genau wie beschrieben durchgeführt und siehe da, es hat auf anhieb funktioniert und die Fehlermeldung ist verschwunden. Bin dann noch ca.400 km gefahren und alles einwandfrei!
Hallo, ich habe das o.g. Problem auch, nach 8000 km. Leider auch im Urlaub.
Habe vor einer Woche Ad blue nachgefüllt (5Liter) und bin heute und die letzten Tage gemächlich auf den Landstraßen in Mc Pomm gefahren, bis plötzlich die Meldung kam..
War auch direkt in der Werkstatt, Fehlerspeicher auslesen. Es tauchte etwas von Motorelektronik und Abgasreduktion auf. Leidér alles am Tag vor Karfreitag....
Würde morgen gern das genannte Prozedere durchführen, bedeutet Schubbetrieb = Vollgas geben? Oder in den Sportmodus beim DSG schalten?
Schubbetrieb heißt, das Fahrzeug mit eingelegtem Gang ohne Gas rollen lassen.
Laut Beschreibung eben schlagartig das Gas wegnehmen und diesen Zustand mindestens 5s halten.
Genauso ist es. Schlagartig das Gas weg... Wichtig ist dabei, dass die Automatik nicht auf "D" steht, sondern der höchste Gang über die manuelle Gasse gewählt wird.
Ähnliche Themen
Das wäre ein Traum, wenn das morgen funktionieren würde....
@HackyPaddy: Es kommt ja Deiner Schilderung sehr nah, auch mit dem gemächlichen Fahren, also langsam auf "D" über die Landstraße tuckern. Auch die Fehlermeldungen scheien ja mit Deinen Hinweisen übereinzustimmen!
Ich werde berichten!
Ich hätte den Hinweis "auf der Landstraße" weg gelassen.
Mindestens 1.400U/min im höchsten Gang überschreiten 100km/h um Einiges.
Und nicht jeder hat eine 4-spurige Landstraße vor seiner Haustür, auf der er die nötige Ruhe findet, um die beschriebene Fahrt durchführen zu können. 😉
Zitat:
@HackyPaddy schrieb am 24. März 2016 um 22:24:44 Uhr:
Langsam in "D" über die Landstraße tuckern? Hmm... Lies dir das alles nochmal ganz in Ruhe durch.
Ich bin langsam über die Landstraße getuckert, bevor die Fehlermeldung kam. Für die "Reparaturfahrt" ist das ein No Go, das habe ich schon verstanden!
Aber sag mal, warum muss es der höchste, also 6. Gang in der manuellen Schaltstufe sein? Da bremst doch der Motor im Schubbetrieb weniger stark die Geschwindigkeit ab, als wenn man in einem kleineren Gang fahren würde, oder?
Ich hatte übrigens folgende Meldung im Fehlerspeicher:
Kraftstoffpumpenelektronik defekt (passiv/sporadisch)
Und
Reduktionsmitteln Wirkungsgrad unzureichend (aktiv/statisch)
Der Werkstattmeister meinte es liegt ausschließlich am Reduktionsmittelfehler. Wenn der behoben ist, dann würde auch der Fehler der Kraftstoffpumperlektronik verschwinden!
So, es ist vollbracht!
Nach einigen Kilometern auf der Autobahn und circa 15 Versuchen hat es geklappt, die Fehlermeldung ist weg! Wobei das daran gelegen haben kann, dass das Fahrzeug im Regenerationszyklus war. Aber wie gesagt, das weiß ich nicht genau.
Ich bin froh, dass jetzt wieder alles in Ordnung ist und ich mir im Urlaub einen nervigen Werkstattaufenthalt ersparen kann.
Vielen Dank für Eure Mithilfe!
So, ca. 4 Wochen ging nun alles gut, heute ist die gleiche Fehlermeldung wieder aufgetreten... grrrrrrr
Das nervt, insbesondere, weil nächste Woche Himmelfahrt ist und ich zur Nordsee möchte.
Ist das eigentlich ein Softwareproblem? Oder wieso kann man mit den o.g. Vorgängen die Fehlermeldung eliminieren?
Die Experten hier wissen das doch bestimmt! :-)
Bin gespannt auf eure Antworten!
lg und vielen Dank
Jörg
So, Neuigkeiten, ich war beim "Freundlichen"!
Es gab ein Softwareupdate, Fehler ist weg. Mal schauen, ob die Lösung von Dauer ist...
Die Fehlermeldung wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit immer mal wieder sehen. Das Update bringt nicht all zu viel.