Adblue System gestört

VW Passat B8

Nach zwei Wochen und 1500km Störung im AbBlue System - Dosierventil defekt und nicht vorrätig. Können erst in drei Tagen sagen wann es kommt. Klasse Leistung. So schnell stand bei mir noch nie ein Neuwagen in der Werkstatt.

Beste Antwort im Thema

Wir haben hier also zwei oder drei Foristen, die eine Fehlermeldung mit AdBlue haben. Genau einer muss jetzt im Urlaub in die Werkstatt. Liegengeblieben ist noch kein einziger. Und deshalb prügeln jetzt manche hier auf VW oder den Biturbo ein?

Leute, auch wenn das für die Betroffenen irritierend und im Falle des Werkstattbesuchs im Urlaub sehr ärgerlich ist: es laufen da draußen Tausende TDI mit AdBlue, sogar Tausende Biturbos. 99,8 % funktionieren wahrscheinlich problemlos, z. B. auch meiner seit 6.000 km. Also lasst mal die Kirche im Dorf. Ich finde die Technologie gut und alle 10.000 km ein paar Liter nachzufüllen sollte man auch noch hinbekommen.

*OT on*
Ich kann dieses Geschwätz von Cupcake und Konsorten auch nicht mehr hören. Der BiTurbo ist ein guter Motor, kräftig, leise und vor allem sehr sparsam. Wie schon an anderer Stelle geschrieben, bin ich vom MB 350 CDI (V6) auf den Downsizing Motor im Biturbo umgestiegen. Obwohl der B8 Allrad hat und der Benz nicht, ist der BiTurbo wesentlich sparsamer, im Mittel ca. 1,5 Liter / 100 km. Wer aus Glaubensgründen keinen 4 Zylinder fahren will soll Audi nehmen, wer VW nicht mag möge einen BMW bestellen und wer Benziner fahren darf, bitte sehr! Aber geht uns Firmenwagenfahrern mit begrenztem Budget und Car Policy Regelungen bitte nicht auf den Geist mit Eurem Gesülze!
*OT off *

Sorry, das musste mal raus.

348 weitere Antworten
348 Antworten

ja, glaube ich euch 😁
ich mach's trotzdem anders 😛

btw.: Damit tankt der Hersteller: https://www.flaco.de/.../adblue-befuellsysteme-nicht-eichfaehig.html

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 12. Januar 2019 um 13:52:27 Uhr:


Aber es bestätigt mich mal wieder, dass es sich nicht lohnt, es besser zu wissen als der Hersteller.

Der einzige der meint was besser zu wissen als der Hersteller bist du ...

Zitat:

Anleitung Passat = Was der Hersteller vorsieht:
Betankung mit der Zapfpistole

Der AdBlue®-Tank kann an allen handelsüblichen AdBlue®-Zapfsäulen befüllt werden.

Der Tankvorgang mit einer AdBlue®-Zapfpistole erfolgt wie das Betanken des Kraftstoffbehälters mit Kraftstoff.

Der AdBlue®-Tank ist voll, sobald die vorschriftsmäßig bediente Zapfpistole erstmalig abschaltet. Nicht weitertanken, der AdBlue®-Tank könnte durch Überfüllung beschädigt werden und AdBlue® könnte austreten.

Wichtige Teile Fett markiert.

Bei mir war das Problem, dass ich an der AdBlue Tankstelle getankt habe bis zum 'klick' und dann nochmals bis zum nächsten 'klick'. Nach dem Bezahlen stieg ich ins Auto und startete direkt den Motor. Zwei Minuten später kam dann der AdBlue-Fehler, welcher sich mit dem hier im Thread geposteten Trick nicht beseitigen ließ.

Normalerweise soll man nur bis zum 1. Klick tanken und vor Motorstart 30 Sekunden warten.

Mein Autohaus meinte, dass sich AdBlue ja nach Temperatur stark ausdehnt, weshalb ein Maximal-Füllstandsensor dafür sorgen soll, dass immer genügend Luft im Tank ist.

Zitat:

@msb8282 schrieb am 12. Januar 2019 um 16:13:41 Uhr:



Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 12. Januar 2019 um 13:52:27 Uhr:


Aber es bestätigt mich mal wieder, dass es sich nicht lohnt, es besser zu wissen als der Hersteller.

Der einzige der meint was besser zu wissen als der Hersteller bist du ...

Zitat:

@msb8282 schrieb am 12. Januar 2019 um 16:13:41 Uhr:



Zitat:

Anleitung Passat = Was der Hersteller vorsieht:
Betankung mit der Zapfpistole

Der AdBlue®-Tank kann an allen handelsüblichen AdBlue®-Zapfsäulen befüllt werden.

Der Tankvorgang mit einer AdBlue®-Zapfpistole erfolgt wie das Betanken des Kraftstoffbehälters mit Kraftstoff.

Der AdBlue®-Tank ist voll, sobald die vorschriftsmäßig bediente Zapfpistole erstmalig abschaltet. Nicht weitertanken, der AdBlue®-Tank könnte durch Überfüllung beschädigt werden und AdBlue® könnte austreten.


Wichtige Teile Fett markiert.

Herzlichen Dank für Deinen konstruktiven Beitrag. 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@Satsh schrieb am 12. Januar 2019 um 16:14:05 Uhr:


Bei mir war das Problem, dass ich an der AdBlue Tankstelle getankt habe bis zum 'klick' und dann nochmals bis zum nächsten 'klick'. Nach dem Bezahlen stieg ich ins Auto und startete direkt den Motor. Zwei Minuten später kam dann der AdBlue-Fehler, welcher sich mit dem hier im Thread geposteten Trick nicht beseitigen ließ.

Normalerweise soll man nur bis zum 1. Klick tanken und vor Motorstart 30 Sekunden warten.

Mein Autohaus meinte, dass sich AdBlue ja nach Temperatur stark ausdehnt, weshalb ein Maximal-Füllstandsensor dafür sorgen soll, dass immer genügend Luft im Tank ist.

Das würde ja bedeuten, dass Du nach dem Tankvorgang unter 30s benötigt hast, um zu bezahlen? Sportlich sportlich.....😉

nicht nur du bist auf zack 😁

p.s. beim manuellen befüllen wäre das nicht passiert 😁

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 12. Januar 2019 um 17:06:34 Uhr:


p.s. beim manuellen befüllen wäre das nicht passiert 😁

Kein Vorteil beim manuellen befüllen, die 30s soll man (laut BA) nach dem betanken, mit eingeschalteter Zündung warten, bevor man den Motor erstmalig wieder startet. Da man i.d.R. nicht mit laufendem Motor und/oder eingeschalteter Zündung tankt ... und noch viel weniger zum bezahlen geht ...

P.S. Übertanken ist ein Problem im Sinne von unter -11° weil die Pampe dann gefriert, und sich folglich gravierend ausdehnt. Selbst das Übertanken ist beim manuellen befüllen mit Kanister, relativ gesehen, wahrscheinlicher.

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 12. Januar 2019 um 15:24:37 Uhr:


... Das einzige was ich regelmäßig sehe sind Tankstellen für LKWs und die habe ein ganz andere Durchflussmenge / min. Oder steht da, dass man auch an LKW Tankstellen tanken darf? ...

Ich habe das damals bei meinem Händler explizit nachgefragt.
Dabei wurde mir versichert, dass ich an LKW-Zapfsäulen AdBlue tanken darf und dass die höhere Durchflussmenge auch berücksichtigt wird.
Ich tanke ausschließlich an LKW-Zapfsäulen, und das bereits seit 130.000 Kilometer ohne irgendwelche Probleme.
Allerdings beende ich meinen Tankvorgang auch nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole.

ja, ich glaube ja das zu 99% nichts passiert. Aber bei mir ist es halt keinen Firmenwagen, wo es mir persönlich dann egal sein kann, ob etwas passiert. Ich zahle jeden Euro aus eigener Tasche und lese auch vor jedem Nachfüllen nochmal im Bordbuch nach.

Und ein Übertanken wäre mir aus zwei Gründen nicht passiert. Erstens wird der Anzeige Dir genau angezeigt wieviel min und max. nachgefüllt werden soll. Und daran halte ich mich. Nach dem einfüllen läuft überschüssiges Ad-Blue durch den VW Schlauch zurück. Also kann auch insoweit nichts passieren.

Ich bin da halt aus obiger Grund vorsichtiger, behutsamer meinetwegen, wenn es dem ein oder anderen hilft, auch ängstlicher. Ist mir egal. Jeder so wie er halt mag.

Ich halte mich mittlerweile auch nicht an die 30s Wartezeit zwischen Zündung an und Motorstart.
Ich fahre an die LKW-Zapfsäule, tanke AdBlue, gehe anschließend an die Kasse und sage Bescheid, dass ich vor dem Bezahlen noch Diesel tanken möchte.
Also Zündung an mit gleichzeitigem Motorstart und an die Dieselzapfsäule gefahren.
Dort dann Diesel getankt, rein zum Bezahlen, raus und erneut Zündung an mit Motorstart.
Manchmal ist die AdBlueReichweite direkt nach dem Diesltanken aktualisiert, manchmal auch erst ein paar Sekunden später.
Ich fahre nach dem Tanken auf den Parkplatz und trage meine Tankdaten bei laufendem Motor in eine Smartphone-App ein, dann gehts weiter.

Ich möchte mit meinem Beitrag keinesfalls Dein übervorsichtiges Verhalten kritisieren.
Vielmehr wollte ich nur aufzeigen, dass auch durchaus ein "normales Tanken" von AdBlue möglich ist.

Mein bisheriges und einzigstes Problem mit AdBlue war, dass beim allerersten Tanken die Zapfpistole meinen Tankstutzen wohl nicht erkannt hatte.
Da war dann nur "tröpfchenweises" Tanken möglich.
Mein anschließender Besuch beim Freundlichen ergab die Antwort, dass der Passat die Zapfpistolenerkennung hat und dass ich eben auch an LKW-Zapfsäulen tanken darf.
Also war der Fehler wohl an der Tankstelle.
Seitdem tanke ich AdBlue an einem nahegelegenen Rasthof, bisher ohne Probleme.
Meine eigene Übervorsichtigkeit (die war natürlich auch da) hat sich mit jedem erfolgreichen Tankvorgang dann gelegt.

Und ja, finanziell mache ich mir mit meiner Firmenschleuder da weniger Gedanken, ich möchte aber auch nicht mitten in der Walachei liegenbleiben und stundenlang auf einen Abschleppwagen warten müssen.

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 12. Januar 2019 um 13:52:27 Uhr:


Keine Ahnung, was jetzt genau technisch das Problem ist. Dazu müsste Satsh mal sagen, was genau passiert ist und was genau VW gemacht hat.

Aber es bestätigt mich mal wieder, dass es sich nicht lohnt, es besser zu wissen als der Hersteller.
Ich tanke das, was der Hesteller vorsieht, und dies auch genauso, wie es der Hersteller vorsieht, also manuell:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01__o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00__o00_s00?...

Kostet mich je 10TKM 12€ mehr und vermutlich 5-10 Minuten mehr zeit.
Dafür keine Probleme und Garantieerhalt.

Ich glaube, ich habe es vor kurzen schon einmal erwähnt, dass AdBlue ein Markenname ist und dementsprechend immer die gleiche Qualität hat. Egal ob aus dem Kanister oder der LKW Säule.

https://www.vda.de/.../adblue-markenliste-und-lizenznehmerliste.html

Immer wieder Lkw Säule und dann so voll wie möglich, nie ein Problem gehabt, bei 5 oder 6mal Nachfüllen. Pkw Säule hab ich 1mal genutzt, weil ich zum Diesel tanken nicht umparken wollte - nie wieder, das dauert mir deutlich zu lange, wenn der AdBlue Tank leer ist.

das ist mir letztens aus unachtsamkeit passiert mit der pkw-säule. hatte danach einen krampf in der hand, hat gefühlt ne stunde gedauert.

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 12. Januar 2019 um 18:03:21 Uhr:


Und ein Übertanken wäre mir aus zwei Gründen nicht passiert. Erstens wird der Anzeige Dir genau angezeigt wieviel min und max. nachgefüllt werden soll. Und daran halte ich mich.

Darauf wurde ich bei der Fahrzeugübergabe in Emden ausdrücklich hingewiesen.
Immer nur die angezeigte Menge nachtanken, keinesfals mehr!

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 12. Januar 2019 um 18:39:47 Uhr:


Mein anschließender Besuch beim Freundlichen ergab die Antwort, dass der Passat die Zapfpistolenerkennung hat und dass ich eben auch an LKW-Zapfsäulen tanken darf.

So stehts auch in der Bedienungsanleitung (Arteon, Stand 07/2018):
"Der AdBlue®-Tank kann an allen AdBlue®-Zapfsäulen betankt werden.
Der AdBlue®-Tank ist voll, sobald die Zapfpistole erstmalig abschaltet.
Bei der Betankung an einer LKW-Zapfsäule kann es zum vorzeitigen Abschalten kommen. Es besteht das Risiko des Austretens von AdBlue® auf Grund der deutlich höheren Befüllgeschwindigkeit"

Deine Antwort
Ähnliche Themen