Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km
Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...
Beste Antwort im Thema
Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.
2546 Antworten
Zitat:
@spuerer schrieb am 12. Januar 2020 um 13:33:31 Uhr:
du musst auf das rote Buch und dann nach Antrieb gucken...Du kannst zwar "AdBlue" in die Suchmaske eingeb, aber so toll finde ich die Suchmaske bzw. deren Ergebnisse nicht.
Danke, so ähnlich hat es geklappt (bin aber nicht über "Antrieb" gegangen, sondern über die Suchfunktion)! Und hier nochmal für andere Nutzer / Newbies / Interessierte das Ganze kurz zusammengefasst:
Anleitung: Wie finde ich TPIs zu einer Motorkontollleuchte bzw. zu einem Ereignisspeichereintrag?
- Wenn die Motorkontrolleuchte angeht, den Ereignisspeichereintrag auslesen (z.B. selber mit OBDeleven oder Carport-Diagnose oder beim Freundlichen kostenlos auslesen lassen)
- Ereigniscode, SAE Code und Ereignistext des Ereignisspeichereintrages notieren!
- Login auf https://erwin.audi.com/ anlegen (Internet Explorer nutzen!)
- FIN des eigenen Fahrzeuges parat haben
- 1 Std. erWin-Flatrate für 7€ per Kreditkarte buchen, dann folgende Menüpunkte:
- Fahrzeugindividuelle Informationen
- FIN eingeben
- Reparatur- und Wartungsinformationen
- Reparatur- und Wartungsinformationen starten (es öffnet sich ERWIN im Popup)
- "rotes Buch" rechts klicken (Startseite Handbuch Servicetechnik öffnet sich links)
- Im Suchfeld den Ereigniscode, SAE Code oder Ereignistext eingeben
- Die einzelnen Suchergebnisse öffnen, auf den Reiter "Textinformation" wechseln und dort den blau hinterlegten Titel der TPI kopieren
- über "Drucken" die TPI als PDF (Drucker "Microsoft Print to PDF"😉 speichern und den zuvor kopierten Titel als Dateiname verwenden
- zurück zu den Suchergebnissen und so nacheinander alle TPI öffnen und speichern
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 8. Januar 2020 um 23:40:20 Uhr:
Die gehirnamputierten schreibtischtäter sitzen woh eher in deiner audi niederlassung. In der entsprechenden tpi steht eindeutig motorstg. Update durchführen.
Und die tpi nr. Ist 2040900
Ich habe eben in erWin gesucht nach dem SAE Fehlercode P20E800 und dann nach der von mir genannten TPI 2055742. Beide Suchen haben genau zur TPI 2055742 geführt - aber nicht zur von dir genannten TPI 2040900 selbst wenn ich dediziert nach der TPI 2040900 gesucht habe. Siehe Screenshots im Anhang.
Wo und wie genau in erWin hast du die TPI 2040900 zu dem Fehler P20E800 gefunden?
Kann es evtl. sein, dass es die von dir genannte TPI nicht für den A4 B9 gibt und sie dir in erWin angezeigt wurde, weil du mit deiner FIN (für deinen A8) in erWin eingeloggt warst?
So.. nachdem ich mir vorhin sämtliche 14 TPI runtergeladen habe, die erWin mit meinem Ereigniscode P20E800 ausgegeben habe, kann ich folgendes zusammenfassen:
Folgenden 4 TPI treffen alle zu auf die selben in diesem Thread thematisierten Kundenaussagen zu: "Adblue Störung, kein Motorstart in 1000 km" UND "Motorkontrollleuchte an" -- nur jede TPI ist anderen Ereigniscodes zugeordnet, d.h. Auslesen des Ereigniscodes sollte man natürlich machen bevor man eine Diagnose beauftragt ;-)
TPI Ereigniscodes
2055742/1 P20E800
2049915/12 P208E00
2049135/1 P205B00
2046864/4 U121D00 P203C00 P203D00
Dumme Frage: in den TPI sprechen die immer von der sog. "Motorkontrolleuchte" die bei diesem Fehler an sei. Die Leuchte bei mir Display wird im Handbuch allerdings als "Abgaskontrolleuchte" bezeichnet. Siehe Anhang. Ist damit das selbe gemeint?
Ähnliche Themen
Zitat:
@jimbolaya schrieb am 12. Januar 2020 um 18:06:38 Uhr:
Folgenden 4 TPI treffen alle zu auf die selben in diesem Thread thematisierten Kundenaussagen zu: "Adblue Störung, kein Motorstart in 1000 km" UND "Motorkontrollleuchte an" -- nur jede TPI ist anderen Ereigniscodes zugeordnet, d.h. Auslesen des Ereigniscodes sollte man natürlich machen bevor man eine Diagnose beauftragt
Mein reden. Und hast du jetzt irgendwas neues bzgl. Deines fehlers rausgefunden? Gibts ein update für dein motorstg?
Zitat:
@jimbolaya
Dumme Frage: in den TPI sprechen die immer von der sog. "Motorkontrolleuchte" die bei diesem Fehler an sei. Die Leuchte bei mir Display wird im Handbuch allerdings als "Abgaskontrolleuchte" bezeichnet. Siehe Anhang. Ist damit das selbe gemeint?
Abgaswarnleuchte (auch oft Motorkontroll-Lampe genannt)...
Quelle: https://www.fairgarage.de/abgaswarnleuchte-leuchtet
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 12. Januar 2020 um 18:11:37 Uhr:
Mein reden. Und hast du jetzt irgendwas neues bzgl. Deines fehlers rausgefunden? Gibts ein update für dein motorstg?
Nachdem ich mir letztes Wochenende den Zugang zu erWin geholt habe, hatte ich mir die auf meinen Ereigniscode zutreffende TPI 2055742/1 einmal genau durchgelesen. Neben der von meinem Freundlichen und auch mir in diesem Thread geschilderten Maßnahme (SCR-Tank ablassen), musste vorher auch noch eine weitere Maßnahme gemacht werden (Prüfung der Verkabelung vom SCR-Fördermodul und der Dichtigkeit vom SCR-System) - dabei ist aber nichts auffälliges gefunden worden. Die Ergebnisse der beiden Maßnahmen ergaben, dass das TPI zutrifft und demnach keine zielführende Reparatur bekannt ist.
Ich hab das Thema dann mal ganz plump an den Audi-Kundenservice eskaliert ("Meine Vertragswerkstatt sagt das TPI trifft zu und es gibt keine Lösung. Wie geht's nun weiter, wenn die Störung wieder kommt? Bleibt mein Auto dann stehen?). Hab darauf einen Anruf vom Audi Kundenservice erhalten. Aber nicht von so einem simplen First-Level-Mitarbeiter, sondern das war schon einer, der sich auskennt.
Der hat mir dann folgendes zu diesem Fehler erklärt: Die Ursache vom Fehler P20E800 liegt daran, dass die AdBlue-Füllmenge nicht korrekt bestimmt wird. Es bringt in diesem Fall rein gar nichts, den AdBlue Tank oder die Pumpe oder den Sensor zu tauschen, denn dadurch wird die Problemursache nicht auf Dauer behoben. Der einzige aktuell sinnvolle Workaround sei leider, dass meine Werkstatt mir den wiederkehrende Fehler löscht bis die Lösung zum TPI veröffentlicht. Eine Lösung sei bereits in Vorbereitung und wohl dieses Jahr zu erwarten. Es könnte eine Feldmaßnahme werden oder ein SW-Update oder ein HW-Tausch - konnte er nicht sagen. Als ich fragte, ob ich den Fehler auch selber mit OBDeleven oder CarPort löschen könne war er sehr erfreut und meinte er hätte gehofft, dass ich selber auf diese Idee komme... So viel dazu..
Zitat:
Der hat mir dann folgendes zu diesem Fehler erklärt: Die Ursache vom Fehler P20E800 liegt daran, dass die AdBlue-Füllmenge nicht korrekt bestimmt wird. Es bringt in diesem Fall rein gar nichts, den AdBlue Tank oder die Pumpe oder den Sensor zu tauschen, denn dadurch wird die Problemursache nicht auf Dauer behoben. Der einzige aktuell sinnvolle Workaround sei leider, dass meine Werkstatt mir den wiederkehrende Fehler löscht bis die Lösung zum TPI veröffentlicht. Eine Lösung sei bereits in Vorbereitung und wohl dieses Jahr zu erwarten. Es könnte eine Feldmaßnahme werden oder ein SW-Update oder ein HW-Tausch - konnte er nicht sagen. Als ich fragte, ob ich den Fehler auch selber mit OBDeleven oder CarPort löschen könne war er sehr erfreut und meinte er hätte gehofft, dass ich selber auf diese Idee komme... So viel dazu..
Danke für einen sehr hilfreichen Beitrag.
Ich bin - mit einem B8 2.0 TDI BJ2015 - ebenfalls von dieser Meldung betroffen. 1 Woche nachdem der Reduktionsmitteltank schon ausgetauscht wurde. Letzteres hatte sich durch das Aufleuchten der Motorenwarnleuchte ergeben.
Hat der Mitarbeiter denn irgendetwas zu der "in 1000km kein Motorstart" Meldung gesagt? Muss der Fehler immer wieder gelöscht werden? Oder könnte ich das theoretisch ignorieren und warten, bis Audi eine Lösung gefunden hat?
Beides.
Entweder immer wieder (selber) löschen.
Oder es drauf ankommen lassen und wenn der A4 steht einen Mietwagen auf Audikosten (hatte mein Freundlicher auch schon gehabt).
Aber gelten für dich auch exakt die selben Fehlercodes und daher der selbe TPI und hast du das selbe Ergebnis beim durchführen des TPI?
War der neue Tank wirklich nötig?
Ich vermute beim B8 ist das ggf anders!!
Zitat:
Aber gelten für dich auch exakt die selben Fehlercodes und daher der selbe TPI und hast du das selbe Ergebnis beim durchführen des TPI?
War der neue Tank wirklich nötig?
Ich vermute beim B8 ist das ggf anders!!
Ja, das kann beim B8 anders sein. Ich werde daher wohl selbst mal mit Audi telefonieren müssen.
Ich habe den A4 im Januar gebraucht gekauft, mit 70000km, nach noch nicht mal 1 Woche kam das Motorenlämpchen. Der Tank wurde dementsprechend auf Gewährleistung getauscht (wobei mich der Händler nötigte, 300€ dazu zu zahlen, da er mir sonst einen gebrauchten Tank eingebaut hätte).
Ob es nötig war, weiß ich nicht. Der Händler hat das in einer freien Werkstatt machen lassen.
Ok mein Anruf war ein Griff ins Klo 🙁
Ich hatte leider einen dieser ahnungslosen Service-Mitarbeiter an der Strippe, die nur gut darin sind, einem irgendwelche Newsletter aufzuschwatzen. Ich solle mich an den Händler wenden, das wäre ja erster Ansprechparter. Er hätte keinerlei Wissen über Maßnahmen bei diesem Problem. Außer die Vermutung dass zu dem Tank auch die Sensoren gleich mit gewechselt werden müssten. Kein Angebot, mich mit einem Kenner der Materie sprechen zu lassen. Keine Infos ob dieses Problem bekannt ist. Schade.
Allein anhand dieser meldung kann dir NIEMAND, auf der ganzen welt nicht, sagen was das problem ist. Fahr zum fehler auslesen und dann kannst du dich hier wieder melden
Moin zusammen,
habe meinen A4 B9 Avant 2.0 TDI mit 190 PS BJ 01/2016 Ende Dezember 2019 bei einem Audi Vertragshändler gekauft, damals mit knapp 48.000km runter.
Nach nunmehr 2.500 gefahren Kilometern wurde mir heute auf der Autobahn die selbe AdBlue Störung angezeit (siehe Thread Titel).
Die Meldung ist allerdings nach 5km wieder verschwunden und auch nach einem Motorneustart nicht wieder erneut aufgetaucht.
Ich bin jetzt noch in der Garantie, da die Meldung allerdings nicht mehr aufgetaucht ist, weiß ich nicht so recht, wie ich mich verhalten soll. Wenn Sie wieder aufploppt, würde ich wohl den Händler kontaktieren.
Macht es Sinn ihn zu kontaktieren, obwohl die Meldung nun nicht mehr da ist?
Danke vorab für Eure Meinungen.
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 20. Februar 2020 um 14:44:25 Uhr:
Wie immer: Fehler auslesen
Kann ich das selber machen oder macht das der Freundliche?
Ist mein erster Audi.