Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2546 weitere Antworten
2546 Antworten

Warum ist da überhaupt so ein Druckausgleich vorhanden? Es gibt doch auch Elektroniken, die komplett wasserdicht vergossen sind (die Reifendrucksensoren z. B.) ...

k.A. warum...ich denke es muss dann komplett vergossen werden...

Stg öffnen rate ich auch von ab, zerstörungsfrei geht das auch nicht, da am Rand verklebt...

Dann von außen mit hochwertigen Fett komplett einschmieren?
Problem scheint ja der Eintritt von Feuchtigkeit zu sein.
Irgendwie will ich was machen, damit mir der Ärger erspart bleibt.
Gruß
Peter

dann kleb doch so' ne Membrane dran wie ich sie verlinkt hab. Das werde ich demnächst bei meinem STG wohl machen...

Ähnliche Themen

ich würd die membrane wie gesagt tauschen bzw dicht machen ^

irgendeinen Grund wird sie haben, ganz dicht ist vielleicht auch nicht ganz gut...

Wenn man das Steuergerät ausbaut und es später wieder anklemmt, muss dann irgendwas angelernt werden, wenn es sich um das Gerät handelt, das drin war?
Erkennt er „sein“ Steuergerät wieder?
Gruß
Peter

Zitat:

@spuerer schrieb am 4. April 2022 um 10:06:08 Uhr:


dann kleb doch so' ne Membrane dran wie ich sie verlinkt hab. Das werde ich demnächst bei meinem STG wohl machen...

Hast Du eine einzelne Membrane gekauft? Da steht was von 12 Stück.

Wen das Wetter besser wird werde ich auch machen

@herr-der-ringer: Hab' noch nix gekauft...

Angelernt werden muss nix, aber Zündung aus

Zitat:

@spuerer schrieb am 4. April 2022 um 12:38:42 Uhr:


@herr-der-ringer: Hab' noch nix gekauft...

Falls Du welche bestellen solltest wurde ich gerne 1-2 abkaufen.

Hallo liebe Mitleidenden,
Beim Steuergeräte Tausch muss man aufpassen dass Tank und Steuergerät zusammen passen.

Nach Einführung des B9 wurden inkompatible Änderungen durchgeführt, der aktuelle Tank *BA und *BB brauchen auch das aktuelle Steuergerät *E.

Anders herum kann ein aktuelles bzw. neueres Steuergerät nicht die alten Tanks bedienen.

Zudem muss das neue Steuergerät den passenden Datensatz zum Tank geschrieben bekommen.
Bei falscher Kombination oder Inbetriebnahme kann das Fahrzeug den Motorstart verweigern.

laut Audi ja, index D hat aber bei jedem bisher funktioniert, auch ohne "richtigen" Tank...

Hallo,
also wenn ich es richtig interpretiere, dann ist das Steuergerät eine geschlossene Einheit ohne Luftaustausch bei Volumenänderung durch Wärme/Kälte.
Der Volumenausgleich erfolgt nur durch eine Membran.
Die Membran ist der Schwachpunkt, weil da irgendwie im Laufe der Zeit Feuchtigkeit eindringt?
Am Übergang Membran-Metallgehäuse?
Oder noch an anderer Stelle?
Gruß
Peter

Die Membrane löst sich an der Klebestelle.

Screenshot-20220405-111912-opera
Screenshot-20220405-112124-opera
Deine Antwort
Ähnliche Themen