Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2546 weitere Antworten
2546 Antworten

Moin,

gestern Abend noch mal das Steuergerät getauscht, also das ohne Index wieder rein, Fehlerspeicher war ja leer.
Hat mir doch keine Ruhe gelassen und mittlerweile krieg ich das in 20 Minuten hin;-)
Nach dem Start erst mal alles toll, keine MKL und keine 1000km-Warnung, kam aber dann doch wieder die MKL, Mist.
Also das Index B Teil wieder rein, MKL leuchtet, keine Warnung.
Frag mich echt ob ich mir doch noch eine Index D besorgen soll, kosten halt aktuell überall um die 180€ oder mehr...

Heute morgen auch wieder nur MKL orange, keine 1000km-Adblue-Warnung.
Wie lange kann / darf man eigentlich mit der aufleuchtenden MKL fahren, bzw. was kann passieren?

Wenn der Fehler nicht auftritt, geht die MKL nach drei Motorstarts wieder aus...

Wenn die MKL an bleibt, sollte man nicht mehr so viel fahren, da evtl. - je nach Fehler - die aktive Regeneration des Partikelfilters unterbleibt.

Hatte gestern dann mehrfach den Motor gestartet, MKL bleibt.
Also lieber doch mal in die Audi-Werkstatt?
Kann man die Regeneration des DPF auch selbst anstoßen?

Gab es im Laufe des Produktionszeitraumes des A4 bei Audi eigentlich Verbesserungen der Adblue Komponenten? D.h. kann man sagen, dass ab Modelljahr XY der Fehler nicht mehr auftritt? Oder erhält man - wenn man heute zu Audi fährt um Tank oder Steuergerät zu tauschen - den „gleichen Mist“ und wird in ein paar Jahren exakt das gleiche Problem haben?

Ähnliche Themen

Solange Fehler im Motorsteuergerät drin stehen, lässt sich auch keine Notregeneration anstoßen...

Es gibt Apps und auch ein günstiges Dongle um die Daten des DPF anzeigen zu lassen...

Da Du keine Auslesetool hast, bleibt Dir nur der Gang zur Werkstatt.
Audi wird Dir den Tank und das Steuergerät wechseln...

Tank und Steuergeräte wurden mindestens 2 Mal geändert, frag' mich aber jetzt nicht jeweils wann...

Zitat:

@spuerer schrieb am 6. Januar 2022 um 13:09:21 Uhr:


Solange Fehler im Motorsteuergerät drin stehen, lässt sich auch keine Notregeneration anstoßen...

Es gibt Apps und auch ein günstiges Dongle um die Daten des DPF anzeigen zu lassen...

Da Du keine Auslesetool hast, bleibt Dir nur der Gang zur Werkstatt.
Audi wird Dir den Tank und das Steuergerät wechseln...

Tank und Steuergeräte wurden mindestens 2 Mal geändert, frag' mich aber jetzt nicht jeweils wann...

Mal gucken,

Dienstag wird mal nen Termin gemacht.
Ob ich dann bei Audi irgendwas tauschen lasse, schau mer mal.

Melde mich dann wenn ich mehr weiß..
Bis dahin schon mal danke

Hallo zusammen, ich habe leider auch das gleiche Problem mit der Adbluestörung gehabt. Ich bin leider im Auto nur mäßig handwerklich begabt und ich brauchte mein Auto schnell wieder einsatzbereit und zwar mit einer Laufweite von über 1000 km ;-)

Kurz gesagt ich habe es bei Audi machen lassen und dort wurde mir auch gesagt dass die Adbluepumpe hinüber ist und deshalb auch der Tank und das Steuergerät mit gewechselt werden muss. Kostenpunkt 1850 € :/

Was mich irritiert, ist dass mir nur ein Steuergerät mit folgender Nummer eingebaut wurde 4M0907355E. Ist das jetzt das alte welches eigentlich nicht mehr drin sein sollte oder ist das mit dem Index E sogar noch neuer als die anderen hier benannten Indizes B oder D?

LG Cedric

Wird wohl das neueste sein.

Index E ist dann das neueste. Wäre noch die Frage ob es auch neuere Hardware ist. Leider steht das nicht auf der Rechnung und ist nur ablesbar oder mit VCDS auslesbar...

Servus zusammen,

mal nur kurze Zwischenmeldung meinerseits.
Fehler ist wie ein Wunder sein 350km nicht mehr aufgetaucht, weder die MKL leuchtet noch die Adblue Warnung.
Seltsam.
Frag mich ob ich den Termin bei Audi absagen soll, kann da trotzdem irgendwie was passieren?

solange keine Kontrollleuchte aufleuchtet ist alles gut...

Also hatte das Problem auch. Es wurde lediglich eine Regeneration Fahrt gemacht und neu angelernt kosten keine 50€ bei audi vertragswerkstatt.
Lg

Zitat:

@Ritzibi schrieb am 10. Januar 2022 um 20:49:23 Uhr:


Servus zusammen,

mal nur kurze Zwischenmeldung meinerseits.
Fehler ist wie ein Wunder sein 350km nicht mehr aufgetaucht, weder die MKL leuchtet noch die Adblue Warnung.
Seltsam.
Frag mich ob ich den Termin bei Audi absagen soll, kann da trotzdem irgendwie was passieren?

War bei mir auch, kam aber wieder und ist immer noch da.
Freitag ist der bei Audi, mal schauen.

Servus zusammen,

vielen Dank für all die Beiträge in diesem Forumsthread - durch die Infos konnte ich mir eine sehr teure Reparatur beim Freundlichen ersparen.

Am 31.12.2021 hat es mich bei meinem 2016er B9 2.0 TDI auch mit besagter Fehlermeldung erwischt - "kein Motorstart in 1000 km" samt gelber Abgasleuchte.

Daraufhin habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und im Steuergerät für die Adblue-Dosierung hatte ich den Fehler "P21CA00 Spannungsversorgung elektrischer Fehler Kl30_I_Open_circuit". Auf Klemme 30A hatte er 0.0 V gemessen, auf 30B die Batteriespannung.
Daraus resultierend waren Fehler im Motorsteuergerät und im OBDII vorhanden.

Bei der Prüfung des Steckverbinders vom Steuergerät sowie der Absicherung konnte ich keinerlei Fehler feststellen, woraufhin ich mir ein neues Adblue-Steuergerät in der Version 4M0907355D bestellt habe und nach dem Einbau war der Fehler verschwunden. Kodierungen habe ich keine vorgenommen.

Ich habe jedoch einige Beobachtungen gemacht und Überlegungen angestellt, die ich an dieser Stelle weitergeben möchte:
- Mit dem Fehler bin ich circa 350 km gefahren - dabei hat das Auto eine Partikelfilterregeneraton durchgeführt. Wäre logisch, da bei der Regeneration laut meinen Infos die Harnstoffeinspritzung deaktiviert wird, sodass die abgeschaltete SCR-Einspritzung wg. dem Fehler kein Grund ist, keine Regeneration durchzuführen.
- Vermutlich ist also dann das 1000 km-Budget in diesem Fall eine Art Notlauf um zur Werkstatt zu kommen, da das Auto ohne Harnstoffeinspritzung die EU6 Schadstoffnorm nicht einhält.
- Als das neue Steuergerät geliefert worden ist, habe ich versucht, den Fehler im Motorsteuergerät zu löschen um zu sehen, ob sich die verbleibenden 650 km auf 1000 km zurücksetzen lassen. Der Versuch ist Fehlgeschlagen. Ich konnte zwar den Fehler im Motorsteuergerät löschen, er kam jedoch sofort wieder, da im Adblue-STG unter dem alten km-Stand der ursprüngliche Fehler P21CA00 gespeichert war. Ich hätte vermutlich die Sicherung des Adlblue-STGs ziehen müssen, dann die Fehler im Motor-STG löschen, die Sicherung wieder reindrücken dann hätte es evtl. geklappt.
- Nach dem Einbau hatte ich im neuen Adblue-STG 9 Fehler mit allen möglichen Open Circuit und fehlenden Rückmeldungen vom Tank, die ich auch zunächst nicht löschen konnte. Nach dem Motorstart waren die Fehler jedoch alle weg. Vermutlich sind diese Zustande gekommen, da beim Schließen der Steckverbindung nicht alle Signale gleichzeitig verbunden worden sind und damit ein Haufen unzulässige Zustände erkannt worden sind. Ich hätte vor dem An- und Abstecken des STGs vermutlich die Batterie abklemmen sollen, dann wäre das nicht passiert.
- Das "alte" Steuergerät habe ich natürlich auseinander genommen, da ich beruflich in der Elektronikentwicklung tätig bin, um zu sehen, ob irgendwelche Korrosionsspuren sichtbar sind. Dabei war es gar nicht so einfach, den Deckel nach Lösen der 4 Schrauben zerstörungsfrei abzubekommen. Dieser ist ringsrum mit Dichtmasse verklebt (sieht aus wie Silikon - ist es aber vermutlich nicht). Sollte es säurehaltiges Silikon sein, wäre das eine Erklärung für die Korrosionsprodukte des Alus bei Feuchtigkeit. Aber das glaube ich nicht - vermutlich wird es irgendeine der unzähligen am Markt verfügbaren Dichtmassen sein.
An zwei Stellen seitlich an der Leiterplatte waren Korrosionsspuren im Aluminium zu erkennen und die Zersetzungsprodukte des Alu-Gehäuses haben sich auf die Leiterplatte durchgefressen und zwei SMD-Widerstände waren unter diesen Zersetzungsprodukten begraben.
- Ich habe die Leiterplatte daraufhin mit Isopropanol so gut es ging gereinigt und aus Interesse das STG wieder eingebaut... Der Fehler aber war immer noch da, also hat die Reinigung nichts gebracht oder unter den 0201 SMD-Widerständen waren evtl. immer noch Kurzschlüsse. Weiter hab ich es dann nicht untersucht, dafür war mir meine Zeit im Weihnachtsurlaub auch zu schade.
- An der Innenseite der Goretex-Membran im Deckel, die für den Druckausgleich sorgen soll und die Wasserdampfdiffusion ermöglichen soll waren Korrosionsspuren zu sehen und die Membran war aufgewölbt. Vermutlich ist hier Feuchtigkeit eingedrungen. Ich habe mit dem Handy ein paar Photos gemacht, die jedoch nicht so toll geworden sind, sonst hätte ich die hier hochgeladen. Hier sind ein paar Seiten weiter vorne aber schon recht gute Bilder zu finden.

Hoffentlich ist mit der "neuen" Generation des Adblue-STGs die Abdichtung verbessert worden sodass am Ende in 5 Jahren nicht das selbe Problem wieder auftritt.

Zusammengefasst aber für mich ein schlüssiges Bild, dass die hier beschriebenen Fehler bei feuchter Witterung gehäuft auftreten und auch mal wieder verschwinden. Irgendwann kommen Sie aber bestimmt wieder. Ich glaube nicht, dass der Füllstand vom Adblue-Tank damit irgendwas zu tun hat. Riecht und schmeckt eindeutig nach Fehlern hervorgerufen durch die Korrosionsprodukte vom Alu auf der Leiterplatte die bei Feuchtigkeit leitfähig werden. Sowas habe ich bei anderen Elektroniken auch schon gesehen.

Was mich aber brennend interessieren würde wären Gründe für die Inkompatibiltät zwischen dem "alten" Adblue-Tank und dem "neuen" STG. Vielleicht findet irgend jemand darüber was raus und kann es hier teilen.

So das war ein nun ein langer Beitrag - vielleicht hilft es ja jemandem auch weiter. Nochmals vielen Dank an alle!

Wo hast das Steuergerät gekauft ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen