Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km
Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...
Beste Antwort im Thema
Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.
2546 Antworten
Audi A4 b9 avant 2.0Tdi (190PS)
Bj 2016
Steuergerät weis jetzt nicht genau, habe das mit einem Schnelltester ausgelesen, steht das dort drinnen oder benötigt man dort VCDS ?
da muss halt ne Teilenr drin stehen...
Aber kannst dich ja mal hinten rechts drunterlegen die Abdeckung abschrauben und die Kabel/Stecker prüfen...
Zitat:
@spuerer schrieb am 4. Mai 2021 um 06:21:33 Uhr:
da muss halt ne Teilenr drin stehen...Aber kannst dich ja mal hinten rechts drunterlegen die Abdeckung abschrauben und die Kabel/Stecker prüfen...
Habe nochmal geschaut es handelt sich um das Motorsteuergerät die Teilenr zeigt das diagnosegerät leider nicht an
Hab ich mir auch schon gedacht den nun stand auch ein weiterer fehler dabei und zwar (U140C00 Steuergerät für Reduktionsmittel Dosiersystem Versorgungsspannung zu niedrig) klingt für mich so als wäre da ein schlechter kontakt(hoffe ich zumindest :/), sicherungen habe ich schon gecheckt i.O..
Aber ich schraube mal die abdeckung weg und sie mal nach ob da irgendwas locker is.
Danke für deine Hilfe 🙂
Das stinkt mir nach Steuergerät....
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich habe jetzt auch das gleiche Problem ?? bei meinem Audi A4 Bj. 2016!
Jetzt wollte ich wissen welches Steuergerät das richtige ist wenn ich es Tauschen möchte habe zurzeit das mit der Nummer 4M0 907 355 H10 0003 verbaut!
Bitte um Hilfe!
Lg
Ich versuche es kurz zu halten. Habe mir alle Berichte durchgelesen, aber nichts brauchbares gefunden.
Audi A4 B9 2.0tdi quattro (190 PS) aus 2016 mit s-tronic | 160.000km
- Fehlermeldung im FIS "kein Motorstart in 1.000km"
- habe daraufhin ad blue nachgetank (ca.10 Liter / mehr ging nicht rein)
- Fehler blieb bestehen
- Fehler ausgelesen (siehe unten) | zusätzlich wurde im FIS angezeigt, dass die Batterie schwach wäre (aber erst nach dem adblue Störung kam)
- Fehler gelöscht | hat nichts gebracht
- hatte ihn bei Audi abgestellt und den Fehler mitgeteilt
- Audi hat gesucht und gesagt, es würde nur ein Tausch vom Tank und Steuergeät helfen (alles aber recht schwammig und ein richtiger Fehler wurde nicht gefunden) | Kosten für die Teile = 1.500,-€
- hab ihn wieder mitgenommen und vor's Haus gestellt (Dienstag)
- heute (Samstag) wollte ich ihn starten - es ging nichts mehr
- Batterie gemessen - 5,5V
- Batterie ausgebaut und ans Ladegerät | letzter Stand
Nun meine Frage.
Kennt jemand den Zusammenhang zwischen dieser adblue Störung und einer Batterie, die sich durch einen Kurzschluss / Fehlerfunktion / was auch immer, entleert? Und das in 4 Tagen.
Das Batterie und adblue zur gleichen Zeit aussteiegen, wohl eher unwahrscheinlich.
Habe ein Ersatzsteuergerät daliegen (gebraucht) und werde es mal mit der aufgeladenen Batterie probieren.
Ergebnis folgt.
Bis dahin wäre ich natürlich über hilfreiche Tipps dankbar.
Und hat mal jemand eine defekte Pumpe zerlegt um zu schauen, ob etwas zu erkennen ist?
Fehlerspeicher
6 Fehlercodes gefunden:
17159 - Datenbus empfangener Fehlerwert
U1123 00 [032] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
16930 - Ansteuerung für Pumpe 1 für Reduktionsmittel
P208C 00 [101] - Kurzschluss nach Masse
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 160339 km
Datum: 2021.05.22
Zeit: 19:08:54
Motordrehzahl: 1223.50 /min
Normierter Lastwert: 43.1 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 32 km/h
Kühlmitteltemperatur: 90 °C
Ansauglufttemperatur: 69 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 14.400 V
Verlernzähler nach OBD: 40
AußenTemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 15.5 °C
Drucksensor für Reduktionsmittel: gemessener Druck: -2 hPa
Pumpe für Reduktionsmittel: Drehzahl: 0.0 /min
Geber für Tanktemperatur Reduktionsmittel: Temperatur: 18.8 °C
Pumpe für Reduktionsmittel: Ansteuerung: 50.00 %
Reduktionsmittelsystem: aktueller Status: COSCR_PRESSURECTL
Reduktionsmittelsystem: aktueller Status-Test_Program_SCR Con State 01 UBYTE: 4
9645 - Reduktionsmittel
P20E8 00 [237] - Druck zu niedrig
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 159891 km
Datum: 2021.05.14
Zeit: 11:52:40
Motordrehzahl: 1582.50 /min
Normierter Lastwert: 42.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 42 km/h
Kühlmitteltemperatur: 34 °C
Ansauglufttemperatur: 33 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 14.720 V
Verlernzähler nach OBD: 40
AußenTemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 11.0 °C
Drucksensor für Reduktionsmittel: gemessener Druck: -14 hPa
Pumpe für Reduktionsmittel: Drehzahl: 0.0 /min
Geber für Tanktemperatur Reduktionsmittel: Temperatur: 52.5 °C
Pumpe für Reduktionsmittel: Ansteuerung: 50.00 %
Reduktionsmittelsystem: aktueller Status: COSCR_PRESSURECTL
Reduktionsmittelsystem: aktueller Status-Test_Program_SCR Con State 01 UBYTE: 4
11393 - Drucksensor für Reduktionsmittel
P204B 00 [104] - Unplausibles Signal
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 160396 km
Datum: 2021.05.25
Zeit: 18:08:18
Motordrehzahl: 1368.50 /min
Normierter Lastwert: 71.8 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 23 km/h
Kühlmitteltemperatur: 56 °C
Ansauglufttemperatur: 61 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 14.540 V
Verlernzähler nach OBD: 39
AußenTemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 15.0 °C
Drucksensor für Reduktionsmittel: gemessener Druck: -453 hPa
Pumpe für Reduktionsmittel: Drehzahl: 0.0 /min
Geber für Tanktemperatur Reduktionsmittel: Temperatur: 60.0 °C
Pumpe für Reduktionsmittel: Ansteuerung: 0.00 %
Reduktionsmittelsystem: aktueller Status: COSCR_PRESSURECTL
Reduktionsmittelsystem: aktueller Status-Test_Program_SCR Con State 01 UBYTE: 4
28653 - Reduktionsmittelsystem Bank 1
P204F 00 [101] - Fehlerhaft
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 159903 km
Datum: 2021.05.14
Zeit: 18:08:57
Motordrehzahl: 1560.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 115 km/h
Kühlmitteltemperatur: 91 °C
Ansauglufttemperatur: 103 °C
Umgebungsluftdruck: 950 mbar
Spannung Klemme 30: 14.680 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Luftmasse am Luftmassenmesser 1: 16.2 kg/h
AußenTemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 13.0 °C
Abgasrückführungsventil 2 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 99.83 %
Abgasklappensteller 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 99.49 %
NOx Sensor vor SCR-Kat: NOx Emission: 55 ppm
NOx Sensor vor SCR-Kat: Offset Korrekturfaktor: 0 ppm
Mittlere Temperatur des SCR-Katalysators: 390.6 °C
10615 - Geber für Tanktemperatur Reduktionsmittel
P205B 00 [237] - Unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 160340 km
Datum: 2021.05.23
Zeit: 10:22:25
Motordrehzahl: 1046.50 /min
Normierter Lastwert: 23.1 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 15 °C
Ansauglufttemperatur: 17 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 10.800 V
Verlernzähler nach OBD: 40
AußenTemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 15.0 °C
Drucksensor für Reduktionsmittel: gemessener Druck: -2 hPa
Pumpe für Reduktionsmittel: Drehzahl: 0.0 /min
Geber für Tanktemperatur Reduktionsmittel: Temperatur: 50.0 °C
Pumpe für Reduktionsmittel: Ansteuerung: 0.00 %
Reduktionsmittelsystem: aktueller Status: COSCR_NOPRESSURECTL
Reduktionsmittelsystem: aktueller Status-Test_Program_SCR Con State 01 UBYTE: 2
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adblue | Reduktionsmitteltank | Störung' überführt.]
Hatte letztes Jahr die gleiche Meldung bei meinem A4 B9 2.0 TDI 190 PS
Kurz danach verschwand die Meldung, bevor ich bei der Werkstatt ankam, dort konnte auch nichts gefunden werden.
Auf Anraten des Mechanikers meines Vertrauens sollte ich, falls es erneut auftaucht, zu VW/Audi fahren, da er recht planlos war was das Thema AdBlue angeht.
Gesagt, getan.
Später trat das Problem erneut auf und ich kam zur VW-Vertragswerkstatt, der das Problem angeblich auch völlig fremd war.
Kilometerstand zu dem Zeitpunkt ca 165.000km .
Wie sich herausstellte musste die AdBluepumpe getauscht werden... teurer Spaß, hat nach Rabatten noch immer knapp 700 Euronen gekostet.
Hab das Teil vorliegen, ist tatsächlich kaputt.
Jetzt, knapp 7 Monate und 15.000km später, ist die Meldung wieder da...
Wenn das kein Softwarefehler ist muss ich mich echt zusammenreißen, den Wagen nicht "aus Versehen" mit Benzin zu betanken und ein Streichholz hinein zu werfen.
Ständig ist irgendwas... sei es das Navi, das sich aufhängt, die Bluetoothverbindung mit Mobiltelefonen die regelmäßig krepiert, was dazu führt dass ich das System dann immer wieder auf Werkseinstellungen zurück setzen muss, der Abstandstempomat der Autos obwohl dort keine sind, der Scheiß mit der AdBluepumpe oder die ganzen anderen kleinen Nervigkeiten.
Guten Tag, nun hat es mich auch erwischt.
Audi A6 4 G 3.0 TDI 272 PS (Auch in Ende 2015 zugelassen). Gebraucht gekauft vor 1,5 Jahren mit 95000, nun 115000 km
Adblue war ziemlich leer (300 km Restreichweite) --> aufgefüllt --> ein paar Tage später Systemstörung Adblue --> mit Carport auslesen --> Druck zu niedrig (MINUS 0,5 Bar bei den geforderten 5 Bar) --> Pumpe lokalisiert, Schlauch bis nach vorne in Motorraum geprüft --> Keine Löcher/ Kalk bzw. Adblueablagerungen --> Schlauch vorne an Injektor zum DPF abgezogen und an Manometer angehängt --> über 10 Bar (gut da war es auch eine Sackgasse... aber die Pumpe ist schon mal nicht defekt und Loch habe ich auch keins).
Nun habe ich den Drucksensor, der ja angeblich in der Pumpeinheit integriert ist im Visier.
Nun meine Frage: Hat die schonmal jmd. zerlegt? Ich habe immer nur gelesen tauschen, bzw. einer hat mal gemeint da kann man nichts machen die ist vergossen...
Hat hier irgendjemdand Erfahrungen? Was könnte es evtl. noch sein? Bitte um Tipps, habe nur noch 500 km. Will morgen mal die Pumpe ausbauen.