Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km
Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...
Beste Antwort im Thema
Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.
2536 Antworten
Ja, das ist kein Problem, auf der Beifahrerseite hinten an der Stoßstange, 4-6 Schrauben los machen (die eine im Radhaus nicht übersehen), dann nimmst du das Plastikteil ab und dann siehst du das Steuergerät schon
Zitat:
@takaloo schrieb am 23. Februar 2021 um 08:07:23 Uhr:
Ja, das ist kein Problem, auf der Beifahrerseite hinten an der Stoßstange, 4-6 Schrauben los machen (die eine im Radhaus nicht übersehen), dann nimmst du das Plastikteil ab und dann siehst du das Steuergerät schon
Mit plastikteil meinst die Radhausschale oder vom Unterboden?
Zitat:
@hamanuha schrieb am 23. Februar 2021 um 07:27:14 Uhr:
So nun hat’s mich auch erwischt.
Fehlerspeicher sagt was von „Spannungsversorgung - elektrischer Fehler“ am Reduktionsmittelsteuergerät.
Spannung am Stecker kommt an. Meine Vermutung wäre daher das Steuergerät.
Kann ich das einfach gegen eins aus der Bucht tauschen (evtl. auch anderes Fahrzeug, mit Index D) oder muss das codiert/parametriert werden?
Kurze Rückmeldung: Habe das Steuergerät nun getauscht. Hat problemlos funktioniert. Hoffe das bleibt die nächsten Kilometer auch so.
Wo hast das Steuergerät gekauft?
Ähnliche Themen
Ein gebrauchtes in der Bucht für 66€, Index D
Wollte eigentlich im kommenden Jahr meinen 2.0 TDI 190PS Avant, den ich 04/2019 direkt in Ingolstadt abholte, aus dem Leasing übernehmen.
Wenn ich das hier so lese wird mir anders.
Gibt es ein bestimmtes Muster wann das mit dem Tank passiert oder kommt das ohne erkennbares Muster?
ist recht unwahrscheinlich, dass deiner da noch Probleme macht bei dem Baujahr - also sich nicht verrückt machen (lassen)...
@spuerer Vielen Dank. Von wann bis wann sollen die problematischen Fahrzeuge gebaut wurden sein?
Ich denk' mal bis MJ 2018...
Vielen Dank
Zitat:
@spuerer schrieb am 26. Februar 2021 um 21:42:26 Uhr:
Ich denk' mal bis MJ 2018...
Hey 🙂 woran erkenne ich ob ich das Problem auch haben könnte?
Meiner ist aus 2018...
Hast Du denn Probleme? Steht was im Fehlerspeicher? Das neue Steuergerät ist bei deinem doch schon verbaut. Dann dürfte auch die neue Version der Fördereinheit verbaut sein...
Zitat:
@spuerer schrieb am 26. Februar 2021 um 21:42:26 Uhr:
Ich denk' mal bis MJ 2018...
genauer: bis 18.09.2017...danach wurde das neue Steuergerät mit 4M0907355D verbaut.
Wird ein neuer Tank verbaut (TeileNr 8W0 131 879 AN oder 8W0 131 879 AP (gilt auch für Index AK), muss laut Ersatzteilkatalog bzw. OT-Merkblatt auch das Steuergerät mit getauscht werden. Laut OT-Merkblatt ist Mischverbau nicht zulässig. Scheint aber trotzdem zu funktionieren, wenn man die Beiträge hier im Forum liest...
Habe aktuell das gleiche Problem mit der Störung.
Vorgeschichte: das Auto stand im Winter draußen auch mal 3 Wochen ohne bewegt zu werden.
Eines Tages ist bei einem Motorstart die Motorkontrollleuchte und die Adblue Systemstörung angegangen.
Danach habe ich 2l Adblue nachgefüllt und später nochmal 10l, also insgesamt 12l. Der Tank fasst maximal 12l.
Den Fehlerspeicher werde ich morgen auslesen.
Heute habe ich die Verkleidung unten ausgebaut und alle Stecker geprüft. Der Gesamtzustand vom Tank und Stg war gut. Wo sitzt die Sicherung für Adblue?
Woran kann es sonst liegen?
Alle Fehler stehen in der Motorelektronik - 01 und beziehen sich auf Adblue.
1. Fehler: Adblue Steuergerät: Spannung zu hoch.
2. Fehler: Adblue Spannungssensor: Leerlauf.
3. Fehler: Adblue Heizung: Kurzschluss auf Plus.