Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2546 weitere Antworten
2546 Antworten

Zitat:

@jimbolaya schrieb am 30. Dezember 2020 um 18:13:20 Uhr:



Zitat:

@Calleee schrieb am 29. Dezember 2020 um 14:51:37 Uhr:


Ich wollte mich auch nochmal Eben zu Wort melden. Ausgangsfehler Druck zu Niedrig. Laut Messwerte -500mbar.
Grade eben das Fördermodul ersetzt und der richtige Druck ist wieder da. Arbeitszeit 1.5 Stunden.

Per CarPort habe ich den Messwert 141 hpa (entspricht 141 mbar) für "Drucksensor für Reduktionsmittel" erhalten. Siehe Screenshot im Anhang. Das ist deutlich weniger als die 500mbar bei dir...

Misst dieser Drucksensor den Druck bei der Einspritzdüse beim Kat? Sprich: könnte es also sein, dass die Einspritzdüse dicht ist?

Oder misst dieser Drucksensor eher, mit wieviel Druck die Pumpe am SCR-Tank das AdBlue in Richtung Kat pumpt? Dann könnte es ja eher an der Pumpe liegen.

Ich hatte hier im Thread nun schon zwei mal gelesen, dass das sog. "Fördermodul" getauscht wird. Ist mit "Fördermodul" die Pumpe am SCR-Tank gemeint oder wo sitzt dieses Bauteil?

Sorry für die Laien-Fragen... aber ich würde gerne verstehen welche Optionen ich habe, bevor der Freundliche mir alles mögliche nacheinader verkauft.

Bei mir waren es -500mbar was ja nicht sein kann.
Habe dann das Fördermodul getauscht weil dort der Drucksensor mit Integriert ist sprich die Pumpe im Tank. Und habe jetzt meine 5000-6000mbar und alles Funktioniert wieder wie es soll.

@takaloo @Donny1979 Ihr habt ja beide den Fehler vermeidlich behoben durch Austausch des AdBlue-Steuerungsgerätes.

Habt ihr denn vor dem Austausch mal den Reduktionsmittel-Druck ausgelesen und wenn ja, wieviel mbar waren es?

Nein ich nur das Steuergerät eingebaut

Zitat:

@jimbolaya schrieb am 30. Dezember 2020 um 18:20:10 Uhr:


@takaloo @Donny1979 Ihr habt ja beide den Fehler vermeidlich behoben durch Austausch des AdBlue-Steuerungsgerätes.

Habt ihr denn vor dem Austausch mal den Reduktionsmittel-Druck ausgelesen und wenn ja, wieviel mbar waren es?

Nein das habe ich tatsächlich nicht genau gemacht. Ich habe mir einfach ein neuen "gebrauchte " tank besorgt und anschließend ein neuen steuergerät. Vielleicht nachhinein war der pumpe gar nicht defekt. Mein alte Tank habe ich noch liegen. Vielleicht schaue ich mit die mal genauer an. Ich war eigentlich ziemlich froh das er die Fehler jetzt nicht mehr anzeigt...

Ähnliche Themen

Servus Leute,
bei mir trat der AdBlue-Systemfehler gestern auf. Zuerst leuchtete die Abgaskontrollleuchte auf, danach kam die AdBlue-Fehlermeldung.

Es wird die komplette Einheit ausgetauscht, Kostenpunkt um die 1.000 €.

Vorsprung durch Technik.

Zitat:

@Lukii1996 schrieb am 30. Dezember 2020 um 21:27:37 Uhr:


Servus Leute,
bei mir trat der AdBlue-Systemfehler gestern auf. Zuerst leuchtete die Abgaskontrollleuchte auf, danach kam die AdBlue-Fehlermeldung.

Es wird die komplette Einheit ausgetauscht, Kostenpunkt um die 1.000 €.

Vorsprung durch Technik.

Vielleicht lag es nur an Steuergerät...

Zitat:

@jimbolaya schrieb am 30. Dezember 2020 um 14:46:00 Uhr:



Zitat:

@vip-klaus schrieb am 30. Dezember 2020 um 14:33:11 Uhr:


Warum bastelt eine Fachwerkstatt mit vcds rum? Haben die nicht das originale Diagnosesystem von VW / Audi?

Guter Hinweis! Ich bin Laie in dem Thema, daher war mir das nicht aufgefallen. Ich dachte, VCDS sei schon ein offizielles Diagnosewerkzeug. Kannst du mir sagen, wie das originale Diagnosesystem von VW / Audi genau heisst? Kann das Fehler noch besser löschen als VCDS?

Die Werkstatt ist für Skoda, VW und Audi und wird auf audi.de auch als "Audi Partner (Service)" geführt.

Mein Ansprechpartner in der Werkstatt sprach nun davon, dass sie nun ihren sog. "Tester" an das Fahrzeug stecken würden und dann eine geführte Diagnose machen würden. Die sei wohl auch "online" via Intranet mit Audi verbunden. Und wenn sie damit nicht weiterkommen, würden sie sich an den Hersteller wenden mit allen Diagnose-Daten und dem Hinweis, dass sie die TPI bereits durchgeführt haben, aber der Fehler sich nicht löschen lässt.

Das originale System heißt ODIS.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie kann man einen Fehler in der Motorelektronik löschen?' überführt.]

Heute morgen war bei mir im Cockpit noch die Meldung "AdBlue: Störung! Kein Motorstart in 150km." Dann kam endlich das bestellte neue AdBlue-Steuergerät an. Ich hatte es bei eBay für 100 Euro bestellt - und zwar das neuere Modell mit D-Index mit der Kennung 4MO907355 D

Um es vorwegzunehmen: die AdBlue-Meldung im Cockpit ist nun weg!

Der Einbau hat circa 30 Minuten gedauert. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle an @takaloo für die Beantwortung meiner Fragen hierzu per PN!

Falls noch jemand das AdBlue-Steuergerät tauschen möchte, hier eine Beschreibung wie ich vorgegangen bin:

  1. Auto hinten rechts circa 15cm anheben (ich bin auf 3 Bohlen rauf gefahren), um etwas mehr Platz zu haben. Wagenheber oder Hebebühne tut es sicher auch. Oder man kriecht so runter.
  2. Zündung aus
  3. Hinten rechts am Unterboden die ca. 70 x 40cm große Plastik-Abdeckung entfernen (dafür 2 Sechskantschrauben und 3 Torxschrauben lösen, eine Torx davon unten im Radhaus)
  4. den Schalter vom alten AdBlue-Steuergerät lösen durch Eindrücken der kleinen Nase und anschließendem Umlegen des grauen Dreiviertelkreis-förmigen Schalters. Dadurch drückt sich der Stecker dann aus dem Steuergerät raus.
  5. Steuergerät abschrauben (2 x Torx)
  6. Neue Steuergerät anschrauben und alles wieder montieren
  7. Nach 200m Fahrt war der Fehler dann aus dem Cockpit verschwunden

Ich bin generell handwerklich begabt, aber habe heute i.d.T. zum ersten Mal an meinem Audi rumgeschraubt :-) Ich hoffe, es hat wirklich am Steuergerät gelegen und dass ich nun erstmal meine Ruhe habe...

Meinen vorsorglich vereinbarten Diagnose-&Reparatur-Termin beim Freundlichen werde ich demnächst wieder stornieren. Der meinte übrigens, dass er auf keinen Fall denkt, dass es am Steuergerät liegen könnte...

Ich habe übrigens nach dem Austausch des Steuergerätes nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und dort war der Fehler "Reduktionsmittel - Druck zu niedrig" noch drin. Habe den Fehler (und ein paar andere Prio-6 Fehler) dann erstmal gelöscht.

Was ich jedoch interessant finde und NICHT verstehe ist folgendes:

Der beim Auslesen des Fehlers angezeigte Reduktionsmittel-Druck war nun Minus 144 mbar. Das alte Steuergerät hatte noch Plus 141 mbar angezeigt. Seltsam, oder kann das jemand interpretieren?

Meine Abgaskontroll-Leuchte im Cockpit ist übrigens immer noch an. Aber in der Vergangenheit ist die auch immer kurz nach dem Erlöschen des AdBlue-Fehlers auch wieder erloschen... mal abwarten.

Wie viele km bist du seit dem Tausch des Steuergeräts gefahren?
Entwarnung kann man erst geben, wenn der Fehler längere Zeit nicht zurück kommt.

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 4. Januar 2021 um 18:30:16 Uhr:


Wie viele km bist du seit dem Tausch des Steuergeräts gefahren?
Entwarnung kann man erst geben, wenn der Fehler längere Zeit nicht zurück kommt.

Ja, das ist mir bewusst. Bin erst 2km gefahren, hab ja gerade erst da Steuergerät getauscht.

Mir ging es primär kurzfristig darum, dass der Wagen nicht in 150km stehenbleibt. Und außerdem wollte ich dem Freundlichen keine 4stellige Summe zahlen für eine Reparatur, die laut Hersteller TPI zurückgestellt werden soll.

@takaloo @Donny1979 Wieviel km seid ihr denn schon circa seit dem Steuergerät-Tausch gefahren?

Nicht so viel. Rund 800km. Ist ein bisschen wenig durch die corona Beschränkungen. Sonst fahre ich öfter nach Holland auf Familie Besuch...

Mich rief zu der AdBlue-Störung übrigens noch der Audi-Kundenservice an (hatte dort per Email angefragt) und teilte mir mit, dass es in der zugehörigen TPI 2055742/1 eine neue Revision gibt. Sprich: Es soll seit kurzem in der TPI eine zusätzliche Handlungsanweisung geben, wie der Fehler zu beheben sei....

Mein Freundlicher wusste von den neuen TPI-Infos letzte Woche noch nichts. Scheint entweder ganz frisch zu sein oder die Revision ist vorerst nur intern und wird dem Freundlichen erst nach Diagnose auf Nachfrage mitgeteilt.

Ich habe leider aktuell keinen erWin Zugang, um TPIs einzusehen. Kann jemand von euch mit erWin-Zugang etwas dazu sagen?

Bei meinem A4 B9 wurde letzte Woche das gesamte AdBlue-System, also Tank inkl. Steuergerät und Fördereinheit ausgetauscht. Heute kam der selbe Fehler erneut..."AdBlue Systemstörung - kein Motorstart in 1000km". Geld anscheinend beim Fenster rausgeworfen.

Zitat:

@Lukii1996 schrieb am 18. Januar 2021 um 13:18:08 Uhr:


Bei meinem A4 B9 wurde letzte Woche das gesamte AdBlue-System, also Tank inkl. Steuergerät und Fördereinheit ausgetauscht. Heute kam der selbe Fehler erneut..."AdBlue Systemstörung - kein Motorstart in 1000km". Geld anscheinend beim Fenster rausgeworfen.

Km stand, Baujahr ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen