Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km
Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...
Beste Antwort im Thema
Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.
2546 Antworten
Warum bitte machst du einen neuen Thread auf? Du hast das Thema doch schon im anderen Thread am Wickel. Also lass die Threads bitte zusammenführen. Sonst wird es hier immer unübersichtlicher.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie kann man einen Fehler in der Motorelektronik löschen?' überführt.]
Für's Motorsteuergerät gibt es kein passendes zu obiger Fehlerbeschreibung/Fehlerspeichereintrag ("Druck zu niedrig"😉.
Die TPIs, die es diesbezüglich gibt, sehen in letzter Instanz immer einen Austausch der Förderpumpe/Tank (ein Teil) vor...
@jimbolaya: Mit Index ist der letzte Buchstabe der Teilenummer gemeint. Und das was du eingekreist hast, ist das Fertigungsdatum des Stg (mit den voran gehenden 4 Zahlen)
Zitat:
@bruno7161 schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:14:31 Uhr:
Warum bitte machst du einen neuen Thread auf? Du hast das Thema doch schon im anderen Thread am Wickel. Also lass die Threads bitte zusammenführen. Sonst wird es hier immer unübersichtlicher.
Es ging mir bei diesem Thread nicht um den speziellen Fehler, sondern darum, welche Möglichkeiten es noch gibt, um einen Fehler zu löschen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie kann man einen Fehler in der Motorelektronik löschen?' überführt.]
Zitat:
@spuerer schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:15:29 Uhr:
@jimbolaya: Mit Index ist der letzte Buchstabe der Teilenummer gemeint
Auf den eBay-Angeboten ist hinter der Teilenummer 4M0907355 entweder ein H10 oder ein H04. Meinst du das? Index D oder E gibts nicht..
Siehe hier:
https://i.ebayimg.com/00/s/NjM3WDE2MDA=/z/2aMAAOSw7XFf7GDa/$_10.JPG
Ähnliche Themen
Das ist doch nicht wahr, es ging genau um diesen Fehler und wie du ihn wegbekommst. Und du hast auch genügend Antworten bekommen. Also lass es bleiben einen neuen Thread zu eröffnen.
Lass den Adblue-Druck prüfen und wenn der okay ist, dann das Steuergerät tauschen.
Außerdem warst du mit dem Problem ja schon beim Freundlichen, also hast du auch Gewährleistung dort und die sollen sich kostenfrei darum kümmern.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie kann man einen Fehler in der Motorelektronik löschen?' überführt.]
Zitat:
@bruno7161 schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:24:22 Uhr:
Außerdem warst du mit dem Problem ja schon beim Freundlichen, also hast du auch Gewährleistung dort und die sollen sich kostenfrei darum kümmern.
Danke. Das klingt interessant. Bin bisher nicht auf die Idee gekommen, dass ich Gewährleistung beim Freundlichen habe. Aber lt. §437 BGB könnte ich innerhalb 12 Monaten das Recht auf Nachbesserung haben, denn der Freundliche hatte den Fehler vor 11 Monaten ja schonmal behoben. Da glaube ich aber nicht dran.
Der hat mir nur angeboten, dass er kostenpflichtig das TPI nochmal abarbeitet.
Allerdings sehe ich da schwarz, denn er war wie gesagt nicht einmal in der Lage, mit VCDS den Fehler zu löschen. Daher meine Frage, auf welchem Wege man sonst noch Fehler löschen kann. Zum Beispiel Steuerungsgerät stromlos machen? Vergisst es dann etwaige Fehler?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie kann man einen Fehler in der Motorelektronik löschen?' überführt.]
Zitat:
@spuerer schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:15:29 Uhr:
Für's Motorsteuergerät gibt es kein passendes zu obiger Fehlerbeschreibung/Fehlerspeichereintrag ("Druck zu niedrig"😉.Die TPIs, die es diesbezüglich gibt, sehen in letzter Instanz immer einen Austausch der Förderpumpe/Tank (ein Teil) vor...
@jimbolaya: Mit Index ist der letzte Buchstabe der Teilenummer gemeint. Und das was du eingekreist hast, ist das Fertigungsdatum des Stg (mit den voran gehenden 4 Zahlen)
Genau als letztes ist dann der Austausch vorzunehmen und VORHER zu prüfen ob es ein Motorsteuergerät Update gibt. Das muss vorher auf dem aktuellen Stand sein. Jedenfalls beim Q5 2015 sofern die Softwarenummer und Hardwarenummer in der Liste aufgeführt sind. TPI 2040900.
Ich kann leider nicht unter mein Auto schauen welches steuergerät ich jetzt drinne habe. Das Bild zeigt den alten steuergerät. Ich habe bei ebay einfach adblue steuergerät eingegeben und gesucht. Der handler woher ich das gebrauchten steuergerät gekauft habe hat in sein computer nachgesehen ob das neue steuergerät passt. (Ich gehe gleich mal eben raus und schaue mir obd11 mal nach welcher es genau ist). Was ich allerdings weiß ist das dass steuergerät gleich ist wie die in der A8. So stand das bei VAG Teilen Katalog. Was ich allerdings auch noch gemacht habe ist die Einspritzung sauber gemacht. Die ist vorne im Motor verbaut. Kommt mann blöde ran aber ist machbar. Anschließend habe ich mit obd11 das steuergerät getestet. Die Pumpe habe ich damit angesteuert und die Einspritzungduse auch getestet. So kannst du auch schauen ob dein steuergerät funktioniert...
Ich melde mich gleich wieder wenn ich im Auto bin um zu schauen ob die die Nummer herausfinden kann...
So habe eben mit obd11 nachgeschaut... 2e Bild ist die jetzt verbaut ist...
Zitat:
@Calleee schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:49:40 Uhr:
Genau als letztes ist dann der Austausch vorzunehmen und VORHER zu prüfen ob es ein Motorsteuergerät Update gibt. Das muss vorher auf dem aktuellen Stand sein. Jedenfalls beim Q5 2015 sofern die Softwarenummer und Hardwarenummer in der Liste aufgeführt sind. TPI 2040900.
Hier hat aber jemand mit einem A4 gefragt (sind ja auch im A4 Forum) und für den gibt es bezüglich des Fehlereintrages kein Motorsteuergeräteupdate. Also muss ich das doch nicht erwähnen, oder? (Folge ist, dass dann wieder jemand unnötig zum Händler rennt und sagt "im Forum stand das aber drin"😉
Zitat:
@jimbolaya schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:23:28 Uhr:
Zitat:
@spuerer schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:15:29 Uhr:
@jimbolaya: Mit Index ist der letzte Buchstabe der Teilenummer gemeintAuf den eBay-Angeboten ist hinter der Teilenummer 4M0907355 entweder ein H10 oder ein H04. Meinst du das? Index D oder E gibts nicht..
Siehe hier:
https://i.ebayimg.com/00/s/NjM3WDE2MDA=/z/2aMAAOSw7XFf7GDa/$_10.JPG
Nur weil Du keine anderen Bilder findest, heisst das doch nicht, dass es die nicht gibt!? Zudem auf dem ganz rechten eins mit Index B zu sehen ist!?
Und eins mit Index D gibt es z.B. hier:
https://www.ebay.de/.../114587609037
Index E gibt's im Teilekatalog.
@Donny1979: dann hast du das gleiche wieder eingebaut. War denn bei deinem derselbe Fehler dringestanden mit dem zu niedrigen Druck? Wobei ich denke, dass die Reinigung der Einspritzdüse hier den Fehler (zumindest für eine gewisse Zeit) behoben hat...
Probier es einfach. Und der Freundliche muss es innerhalb der 12 Monate kostenlos nachbessern, sonst an den Audi Kundendienst schreiben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie kann man einen Fehler in der Motorelektronik löschen?' überführt.]
Warum bastelt eine Fachwerkstatt mit vcds rum? Haben die nicht das originale Diagnosesystem von VW / Audi?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie kann man einen Fehler in der Motorelektronik löschen?' überführt.]
Zitat:
@bruno7161 schrieb am 30. Dezember 2020 um 14:27:56 Uhr:
Probier es einfach. Und der Freundliche muss es innerhalb der 12 Monate kostenlos nachbessern, sonst an den Audi Kundendienst schreiben.
Hab den Freundlichen darauf angesprochen mit folgendem Ergebnis:
Als der Fehler erstmals im Januar 2020 auftrat, da wurde er nicht durch eine Reparatur behoben, sondern es wurde gemäß TPI keine Reparatur durchgeführt, sondern es wurden nur ein paar prüfende Arbeitsschritte durchgeführt und der Fehlerspeicher wurde gelöscht (so wie im TPI vorgeschrieben).
Da keine Reparatur durchgeführt wurde, sondern nur eine Fehlerlöschung, gibt es leider keinen Anspruch auf Gewährleistung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie kann man einen Fehler in der Motorelektronik löschen?' überführt.]
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 30. Dezember 2020 um 14:33:11 Uhr:
Warum bastelt eine Fachwerkstatt mit vcds rum? Haben die nicht das originale Diagnosesystem von VW / Audi?
Guter Hinweis! Ich bin Laie in dem Thema, daher war mir das nicht aufgefallen. Ich dachte, VCDS sei schon ein offizielles Diagnosewerkzeug. Kannst du mir sagen, wie das originale Diagnosesystem von VW / Audi genau heisst? Kann das Fehler noch besser löschen als VCDS?
Die Werkstatt ist für Skoda, VW und Audi und wird auf audi.de auch als "Audi Partner (Service)" geführt.
Mein Ansprechpartner in der Werkstatt sprach nun davon, dass sie nun ihren sog. "Tester" an das Fahrzeug stecken würden und dann eine geführte Diagnose machen würden. Die sei wohl auch "online" via Intranet mit Audi verbunden. Und wenn sie damit nicht weiterkommen, würden sie sich an den Hersteller wenden mit allen Diagnose-Daten und dem Hinweis, dass sie die TPI bereits durchgeführt haben, aber der Fehler sich nicht löschen lässt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie kann man einen Fehler in der Motorelektronik löschen?' überführt.]
Ein Fehler kann nur gelöscht werden wenn der Fehler auch behoben ist und nicht wieder auftritt! Egal mit welchem Diagnosegerät ausgelesen wird!
Wenn in deinem Fall die Fördereinmheit für AdBlue zu geringen Druck bringt dann ist da was defekt und muss ersetzt werden, wenn die vorherigen Maßnahmen wie Prüfung der Kabel und eine Reinigung nix gebracht haben...(nichts anderes steht in der TPI drin und nichts anderes wurde in dem anderen Thread geschrieben).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie kann man einen Fehler in der Motorelektronik löschen?' überführt.]
Zitat:
@Calleee schrieb am 29. Dezember 2020 um 14:51:37 Uhr:
Ich wollte mich auch nochmal Eben zu Wort melden. Ausgangsfehler Druck zu Niedrig. Laut Messwerte -500mbar.
Grade eben das Fördermodul ersetzt und der richtige Druck ist wieder da. Arbeitszeit 1.5 Stunden.
Per CarPort habe ich den Messwert 141 hpa (entspricht 141 mbar) für "Drucksensor für Reduktionsmittel" erhalten. Siehe Screenshot im Anhang. Das ist deutlich weniger als die 500mbar bei dir...
Misst dieser Drucksensor den Druck bei der Einspritzdüse beim Kat? Sprich: könnte es also sein, dass die Einspritzdüse dicht ist?
Oder misst dieser Drucksensor eher, mit wieviel Druck die Pumpe am SCR-Tank das AdBlue in Richtung Kat pumpt? Dann könnte es ja eher an der Pumpe liegen.
Ich hatte hier im Thread nun schon zwei mal gelesen, dass das sog. "Fördermodul" getauscht wird. Ist mit "Fördermodul" die Pumpe am SCR-Tank gemeint oder wo sitzt dieses Bauteil?
Sorry für die Laien-Fragen... aber ich würde gerne verstehen welche Optionen ich habe, bevor der Freundliche mir alles mögliche nacheinader verkauft.