Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km
Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...
Beste Antwort im Thema
Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.
2546 Antworten
Das Problem ist, dass ich nicht genau weiß, welchen Tank ich bei mir in meinen A4 einbauen kann:
Original verbaut war ein 24l-Tank mit der Teilenummer 8W0131878 AC. Aber welchen kann ich jetzt einbauen?
So gibt es leider ca. 50 verschiedene Tanks mit unterschiedlichen Teilenummern wie z.B.:
- 8W0131878 AE oder
- 8W0131878 AC oder
- 8W0131879 AK oder
- 8W0131879 AB oder
- 8W0131879 A
- ...
Mag sein, dass die Tanks mit dem Steuergerät kompatibel sind, aber passen die auch in mein Fahrzeug?
Nicht mal Audi konnte mir das sagen...
Das ist alles schon ziemlich dumm gemacht von denen.
Dann überprüfe oder lese zuerst noch dein Steuergerät aus. Welchen hast du überhaupt verbaut? Lässt sich unterm Fahrzeug auf der Rückseite des STGs ablesen oder per OBD auslesen. Dann selbstverständlich die zuletzt zum Steuergerät kompatible Version. AE wäre sozusagen die letzte (am Besten) und A die älteste und nicht zu empfehlen. Sicherlich kann man dir hier direkt weiterhelfen mit einigen Parameter zu deinem Fahrzeug. Tankgröße, Baujahr, STG-Daten + Software und Tankmodell aktuell.
Zitat:
@Matze891 schrieb am 7. September 2022 um 21:51:22 Uhr:
Dann überprüfe oder lese zuerst noch dein Steuergerät aus. Welchen hast du überhaupt verbaut? Lässt sich unterm Fahrzeug auf der Rückseite des STGs ablesen oder per OBD auslesen. Dann selbstverständlich die zuletzt zum Steuergerät kompatible Version. AE wäre sozusagen die letzte (am Besten) und A die älteste und nicht zu empfehlen. Sicherlich kann man dir hier direkt weiterhelfen mit einigen Parameter zu deinem Fahrzeug. Tankgröße, Baujahr, STG-Daten + Software und Tankmodell aktuell.
Fahrzeug ist ein Audi A4 Avant 2.0 TDI QUATTRO 190 PS, DETA, Baujahr 2016, verbaut war ab Werk ein 24 l Tank mit der Bezeichnung 8W0131878AC, P/N: 4067423AD, B/N: 29/11/15.
Ich habe aktuell zwei Steuergeräte:
Hatte gebraucht folgendes Steuergerät erworben:
4M0 907 355 D 006
4M0 907 355 B H04
HLK-00130.06.1700010997
Original verbaut ist dieses gewesen:
4M0 907 355 003
4M0 907 355 H10
HLK-00106.11.1500010033
die 8W0 werden alle reinpassen, am besten natürlich die neueste Version nutzen mit höchstem Index. Dann muss man noch den mit der richtigen PR Nr finden für den 24l Tank (FK2)...
Ähnliche Themen
Hier nochmal ein Update zu meinem Problem:
Problem war:
- Meldung "Adblue Störung, kein Motorstart in 1000 km"
- Reduktionsmittel-Pumpe ist ansteuerbar (per OBDeleven) und läuft auch (fördert Adblue bis zur Reduktionsmittel-Düse im Motorraum)
- Reduktionsmittel-Druck (ausgelesen per OBDeleven) ist jedoch konstant bei -500mbar (unplausibler Wert).
- Leitungen und Steckverbindungen sind in Ordnung
- Austausch des Steuergeräts behebt den Fehler nicht (gemessener Druck weiterhin konstant bei -500mbar )
--> Drucksensor integriert in die Reduktionsmittelpumpe (und diese bei meinem Modell fest integriert in den Reduktionsmittel-Tank) ist defekt
--> Reduktionsmittel-Tank inkl. Reduktionsmittelpumpe muss getauscht werden
(Audi möchte für die Reparatur - mit zwangsweise Austauschen des Steuergeräts - in Summe ca. 2.300 €)
Ich habe mir nun einen gebrauchten 12 L Tank besorgt inkl. Steuergerät für knapp 250 € (Teilenummer 8W0131878AE) und diesen selbständig gegen den alten Tank (zuvor 24 L) getauscht.
Man muss dazu wissen, dass die Tanks trotz unterschiedlichem Volumen von außen exakt gleich aussehen (gleiche Größe). Ich dachte vorher immer, dass der 24 L-Tank von den Abmessungen auch größer ist als der 12 L Tank.
--> Nach dem Tank-Tausch wird der Reduktionsmittel-Druck (ausgelesen per OBDeleven) wieder korrekt angezeigt (liegt bei Fahrt bei ca. 5.000 mbar)
--> Fehler taucht nun nicht mehr auf, Problem gelöst. Ersparnis ggü. Reparatur bei Audi: ca. 2.050 €.
Tatsächlich passen in meinen A4 scheinbar alle Tanks mit Buchstaben X, AX bzw. BX (X hier als Platzhalter).
Auf die Kompatibilität mit dem Steuergerät ist natürlich zu achten, wie hier bereits beschrieben.
Dazu muss man aber wissen, welche Tanks (anhand der Teilenummern) wann produziert worden sind. Denn ein Tank mit höherem Buchstaben (nach dem Alphabet) ist nicht immer neuer, wie meine Recherche zeigt.
Ich habe angefangen eine Excel-Tabelle anzulegen, in der Daten zu den Tank-Generationen eingetragen sind.
Diese möchte ich gerne hier teilen (externer Link zu mediafire.com):
https://www.mediafire.com/.../file
Der Tausch des Reduktionsmittel-Tanks ist übrigens sehr einfach machbar (auch ohne Hebebühne gut möglich):
1. Plastik-Abdeckung unterhalb des Reduktionsmittel-Tanks entfernen
2. Reduktionsmittel ablassen
3. Kabelverbindungen zum Reduktionsmittel-Steuergerät und zur Reduktionsmittel-Pumpe sowie Reduktionsmittelleitungen trennen und Befestigungsklemmen der Kabelverbindungen vom Tank ablösen
4. Rad hinten rechts abschrauben und Bremsanlage abdecken (z.B. mit Müllsack) damit kein Dreck auf Bremsanlage kommt
5. Den hinteren Teil des Schmutzfängers lösen und nach vorn wegbiegen -> Nun sind die Anschlüsse der Zuleitungen an den Tank sichtbar
6. Zuleitungen für Reduktionsmittel am Tank abtrennen (Druckpunkte an Steckverbindung drücken und Abziehen)
7. Heckschürzen-Verbindung hinten rechts ggf. lösen damit mehr Platz zum entnehmen des Tanks
8. Tank-Befestigungen lösen (4-Sechskant-Schrauben am Tank) und Tank nach unten entnehmen
(Siehe Bilder im Anhang zu den einzelnen Punkten)
Den alten Tank mit dem defekten Drucksensor werde ich interesse halber mal aufsägen und schauen wie es innen im Tank so aussieht. Dazu mach ich dann ein Youtube-Video.
danke, für den ausführlichen Bericht. Hilft sicherlich wenn man selbst den Tank austauschen will und nimmt einem auch die Scheu davon. Ich hätte aber auch gedacht, dass man die Größe äußerlich "erkennt"...
Servus,
Vorgeschichte: Audi a5 2.0 tdi 190ps CNHA bei 110.000km komplett Adblue System neu bei Audi.
Ich habe gemerkt das der Fehler bei mir auftaucht wenn ich den Tank voll mache komischer weise, und das immer jedes Jahr vorm Urlaub DE-TR 3500km..
Tank voll gemacht und ab gehts, in Serbien Pieeep Adblue Systemstörung kein Motor Start in 1000km, ja moin denkst du dir erstmal.. hab’s riskiert und einfach weiter bis 0km stand Meldung wurde dann Knall rot, nach 5-10km weg..
Während der Urlaubsfahrt norme Geschwindigkeit 130-140 Tempomat ABER Motor wird die komplette 3500km nicht aus gemacht, weder Tanken noch Klo…
Hab mich mittlerweile damit abgefunden mal kommt es dann gehts wieder weg..
Wollte es mal loswerden 🙂
Gruß Ismail
Zitat:
@Ismail93 schrieb am 11. September 2022 um 12:38:02 Uhr:
Servus,
Vorgeschichte: Audi a5 2.0 tdi 190ps CNHA bei 110.000km komplett Adblue System neu bei Audi.
Ich habe gemerkt das der Fehler bei mir auftaucht wenn ich den Tank voll mache komischer weise, und das immer jedes Jahr vorm Urlaub DE-TR 3500km..
Tank voll gemacht und ab gehts, in Serbien Pieeep Adblue Systemstörung kein Motor Start in 1000km, ja moin denkst du dir erstmal.. hab’s riskiert und einfach weiter bis 0km stand Meldung wurde dann Knall rot, nach 5-10km weg..
Während der Urlaubsfahrt norme Geschwindigkeit 130-140 Tempomat ABER Motor wird die komplette 3500km nicht aus gemacht, weder Tanken noch Klo…
Hab mich mittlerweile damit abgefunden mal kommt es dann gehts wieder weg..Wollte es mal loswerden 🙂
Gruß Ismail
Ich habe zumindest gelesen, dass bei längerer Fahrt ohne Adblue-Einspritzung ggf. auch der Catalysator sich zusetzen / schaden nehmen kann. Bin da kein Experte, kann also nicht sagen ob das auch wirklich stimmt.
Wenn der Austausch bei Audi noch nicht länger als 2 Jahre her ist, würde ich mal zu Audi fahren, die sollen mal per Diagnose die Werte auslesen und mal nachsehen ob das Ventil/Leitungen/Steckverbindungen etc. in Ordnung sind.
Das wäre dann nämlich noch Gewährleistung und sollte auch nichts kosten.
Moin einen schönen Sonntag
ich habe eine frage und zwar an @Scotty18
wen einer hier das Problem hat. Adblue Störung, kein Motorstart in 1000 km
und kommt zu dir mit ein neues Steuergerät kannst du die Parameter auf das neue Steuergerät drauf machen und man kann weiter fahren
wen man ein neues Steuergerät selber einbaut geht nicht. Wird gar nicht erkannt
oder lege ich falsch
danke @Scotty18 du bist der beste
@Matze891: Es ist so wie du es vorher gesehen hast. Warte seit dem 30.08 auf das neue STG von Audi.
Nachdem dem das STG ein zweites mal nicht geliefert wurde hieß es, dass auch kein neuer Liefertermin angegeben wurde und wir leider abwarten müssen.
Frustrierend, dass ich mit einer tickenden Bombe fahre und mir bei längeren Reisen bspw. von NRW nach Berlin oder einer Reise nach Österreich zittern muss, dass ich nicht liegen bleibe bzw. nach Hause komme. Aktuell poppt zum Glück noch nichts auf. :-( Überlege, ob etwas AdBlue nachtanken ggf. helfen könnte oder ich einfach die Füße still halte.
Zitat:
@Matze891 schrieb am 1. September 2022 um 20:28:39 Uhr:
@Denen1991 lass dich vergewissern was „keine genaue Angabe“ ist und bring das Auto erst hin, wenn alles vor Ort ist. Sie sagen dir gerne (innerhalb 1 Woche)… hat bei den meisten gleich 3x solange gedauert. Gebraucht/Neu bekommst du selber schneller, dann aber ohne Garantie und in deinem Fall nicht empfehlenswert. (Fehler sporadisch, gute Konditionen vom Händler)
Es ist sehr bedauerlich und ich kann dich vollkommen verstehen….
Wenn du die Möglichkeit besitzt vorübergehend 300€ beiseite zu legen, besorg dir ein baugleiches gebrauchtes Steuergerät und lege es dir mit auf die Reise (+ Werkzeug). Sollte das bei Audi erledigt sein, verkaufe es wieder mit möglichst gleichem Preis. Ist ärgerlich und viel Geld, beruhigt aber die Sorgen und die Sicherheit mobil zu sein… 😕
Sollte der Ernstfall eintreten, kann man dies auch unproblematisch wechseln und benötigt keine Codierungen/Anpassungen. Beim Termin bei Audi dann dein vorheriges einsetzen und dann die restlichen Arbeiten durch Audi ausführen.