Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2546 weitere Antworten
2546 Antworten

Nein, ich habe nicht gelitten. Habe einfach zu viele Berichte darüber gelesen, dass das AdBlue System beim A4 B9 fehlerhaft ist. Hier auch ein ähnliches Posting:

https://www.motor-talk.de/.../...torstart-in-1000-km-t6367790.html?...

Verstehe ich es richtig, dass der Fehlercode darüber Aufschluss gibt, was genau die Fehlerursache ist?
Kann man diesen Fehlercode auch irgendwie selber auslesen (wenn ja, wie?) oder muss man dafür immer den Freundlichen bezahlen?

Nein, Garantie habe ich sicher nicht mehr. Der A4 B9 ist BJ 2016.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AdBlue Warnungen beim A4 B9 kommen und verschwinden wieder. Was kann im schlimmsten Fall passieren?' überführt.]

Hallo Leute,

ich habe dieses Jahr ein ähnliches Verhalten wie ihr bzgl. des fast gleichzeitigen Auftretens von AdBlue-Warnungen und Abgaskontrolleuchte bei meinem Audi A4 B9 festgestellt und würde gerne wissen, was im schlimmsten Fall passieren kann, wenn ich die Abgaskontrolleuchte einfach ignoriere?!

Hier mal das Verhalten in drei Akten beschrieben:

Im März bei ca. 75.000km kam zuerst die AdBlue-Warnung "AdBlue: Störung! Kein Motorstart in 1000 km. Siehe Bordbuch." Ein paar Tage später kam die Abgaskontrollleuchte hinzu - sinngemäß bedeutet die, dass ein Fehler vorliegt, der die Abgasqualität verschlechtern bzw. den Katalysator schädigen kann und man solle zum Freundlichen fahren. Ich habe nichts unternommen außer AdBlue aufzufüllen. Ein paar Tage später waren Kontrolleuchte und AdBlue-Warnung beide erloschen. Wieder ein paar Tage später war die AdBlue-Warnung zurück und ist dann nach ein paar Tagen wieder verschwunden.

Im Oktober dann wieder das selbe Verhalten: AdBlue-Warnung und Abgaskontrolleuchte sind beide wieder da. Bin dann ne Weile auf der Autobahn mit 2000U/min und dann nochmal ne Weile mit 3000U/Min gefahren und danach waren i.d.T. die Abgaskontrolleuchte und die Adblue-Warnung wieder erloschen!!

Nun im Dezember ging wieder die Abgaskontrolleuchte an. Zwischendurch war - als ich die 2000U/Min und 3000U/Min Fahrten gemacht hatte - dann auch zusätzlich nochmal die Adblue-Warnung für einen Tag an. Nun ist "nur" noch die Abgaskontrolleuchte an..

Hab keinen Bock eine wohmöglich unnötige vierstellige Summe zu zahlen für einen neuen AdBlue-Tank oder ähnliches (hab keine Garantie mehr da BJ 2016). Was kann im schlimmsten Fall passieren, wenn ich nicht zum Freundlichen fahre sondern die Abgaskontrolleuchte einfach ignoriere und sich dadurch meine Abgasqualität verschlechtert und der Katalysator geschädigt wird? Oder sollte ich einfach hinfahren und erstmal für das Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers zahlen?

LG
Jan

Auslesen auf jeden Fall. Auf längere Sicht kommst du eh nicht um eine Reparatur herum. Noch ist der Fehler sporadisch, und der Selbsttest vom Ad Blue System ist erfolgreich. Ist er das nicht mehr, ist spätestens nach 1000km Schluss und das Auto steht.. Wie siehts mit Kulanz aus?

Das kannst du auch selber auslesen wenn du dir einen OBD-Diagnoseadapter kaufst - entweder VCDS oder OBD-eleven, was für dich wahrscheinlich praktikabler ist, da günstiger. Oder du suchst Dir einen VCDS-User.

Es gibt auch einige TPIs (Technische Produktinfos) zu der AdBlue-Problematik. In manchen Fälllen hilft auch ein SW-Update des Motorsteuergerätes.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AdBlue Warnungen beim A4 B9 kommen und verschwinden wieder. Was kann im schlimmsten Fall passieren?' überführt.]

Ähnliche Themen

Für mich nicht nachvollziehbar wieso nicht wenigstens mal der Fehler ausgelesen wurde wenn sich das schon über Monate durchzieht

Wenn du Pech hast, hat das System schon noch mehr Schaden genommen und du musst noch mehr reparieren als eigentlich kaputt war.

So ein Audi A4 B9 ist ein denkbar schlechtes Objekt, wenn man mit Gewalt sparen will / muss ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AdBlue Warnungen beim A4 B9 kommen und verschwinden wieder. Was kann im schlimmsten Fall passieren?' überführt.]

Zitat:

@spuerer schrieb am 28. Dezember 2019 um 11:36:38 Uhr:


Das kannst du auch selber auslesen wenn du dir einen OBD-Diagnoseadapter kaufst - entweder VCDS oder OBD-eleven, was für dich wahrscheinlich praktikabler ist, da günstiger. Oder du suchst Dir einen VCDS-User.

Hab den Fehler nun endlich beim Freundlichen mal auslesen lassen:

Ereigniscode: 025AD [9645]
SAE Code: P20E800
Ereignistext: Reduktionsmittel, Druck zu niedrig

Zitat:

@spuerer schrieb am 28. Dezember 2019 um 11:36:38 Uhr:


Es gibt auch einige TPIs (Technische Produktinfos) zu der AdBlue-Problematik. In manchen Fälllen hilft auch ein SW-Update des Motorsteuergerätes.

Der Junior Serviceberater hat auch nach einem TPI in seiner Datenbank gesucht, aber keinen gefunden. Der schien aber nicht sehr kompetent zu sein :-( Kennt jemand den TPI Text zu diesem Thema? @spuerer: Welche TPIs meintest du denn?

Ein anderer, technisch kompetenterer Kollege hat mir dann angeboten, eine Diagnose machen zu lassen (150 bis 250 Euro). Er vermutet, dass bei der Diagnose rauskommt, dass die AdBlue Düse defekt sei und daher der Partikelfilter nicht mehr (aufgrund des zu geringen Adblue-Einspritzdruckes der Düse) ausreichend regeneriert (gereinigt) wird. Austausch der Düse liegt wohl lt. schmatzi18 bei 700 Euro. Im Schlimmstfall würde es dazu kommen, dass der Partikelfilter (also der Kat) dicht wird und das Auto Leistung, also ein paar PS verliert. Falls der Partikelfilter dann so doll verschmutzt ist, dass er nicht mehr gereinigt werden kann (100 Euro) dann müsste der Kat getauscht werden und das würde wohl 1500 Euro kosten.

@schmatzi18: Den Austausch der Düse hatte man der Freundliche dir im selben Szenario ja auch im Juni 2019 vorgeschlagen (für 700 Euro). Stattdessen hattest du einfach AdBlue abgelassen, neu aufgefüllt und nach Schubbetrieb war das Problem dann behoben. Ist bei dir der AdBlue-Fehler seitdem wieder aufgetreten? Lautete bei dir der Ereignistext vom Fehler auch so wie bei mir (Reduktionsmitttel, Druck zu niedrig)?

Hab den Fehler nun erstmal löschen lassen und wenn er wieder kommt, dann lass ich die Diagnose machen.

Bei mir lag ein anderer Fehler vor für den es ein SW Update gibt. Das mit der Düse war reine Dummheit des Mechanikers, der der Meinung war die sei verstopft obwohl die absolut TIPTOP aussah. Druck zu niedrig heißt für mich eindeutig Pumpe im A...

die TPIs, die ich meinte handeln einmal von NOx Sensor und das andere Mal vom AdBlue Füllstandsgeber.
Hat also nix mit deiner Fehlermeldung zu tun...

SW-Stand dürfte bei deinem aktuell sein, sofern die Aktion 24Dy durchgeführt wurde...

Pumpe im Tank ist Schrott. Die Düsen gehen so gut wie nie kaputt..

Zitat:

@furby1980 schrieb am 28. Dezember 2019 um 10:44:29 Uhr:


und der Selbsttest vom Ad Blue System ist erfolgreich. Ist er das nicht mehr, ist spätestens nach 1000km Schluss und das Auto steht.

Fail by design. Statt einer Startverweigerung wäre ein Notlauf angemessen. Sorry für OT.

Ist bei LKWs aber genau so und hat gesetzliche Hintergründe.

Hätte auch ein abgespeckter Notlauf mit Tempo 50 sein können. Aber die Karre sollte fahren können!^^

Mehr als 99% der B9-Halter werden nicht die Abgasreinigung manipulieren und auch der technische Ausfall der Anlage wird eher die Ausnahme bleiben. Daher überzogen zum Nachteil des Halters/Fahrers im Falle des Falles.

99% der A4 Fahrer werden auch in den 1000 Km nach Erscheinen der Warnung das Zeug tanken (können).
Vorankündigung ist genug da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen