Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2546 weitere Antworten
2546 Antworten

Ich habe mir jetzt diese bestellt: https://de.elv.com/...00th-fuer-einen-konstanten-druckausgleich-157881

Versand wäre dann halt von Österreich wenn ich sie schicken würde.

Zitat:

willst die aussen verkleben?

Ja, wir hier schon mehrfach erfolgreich gemacht wurde 🙂

Obs überhaupt funktioniert, kann keiner beantworten.
Wenn jetzt innen ein Membran verbaut ist, aussen auch.
Lässt der den auf beiden seiten dem druck raus?
oder nur auf einer?

@marr Diese Frage können natürlich alle beantworten, die rechtzeitig vor dem Defekt und dem Eindringen von Wasser in das Gehäuse eine Membran aufgeklebt haben. Bisher gibt es genau keine Meldungen, dass es nicht funktioniert nach Membran aufgeklebt und Fehlercode = es funktioniert.

Man sieht sich defekte STGs bei ebay & hier in Beiträgen an und man kann auf diesen Bildern deutlich die fehleranfällige Stelle entdecken. Ich finde ein Druckluftausgleich ist in unseren Regionen und bei diesem Gehäuse irrelevant. Zwei Membrane, die eben außen und innen ineinander geklebt sind, bieten den besten Schutz. - Besser wie diese Stelle mit anderen Materialien zu verschließen.

Ähnliche Themen

Eventuell würde ich die Bohrung auch einfach komplett mit Sikaflex verschließen und auf den Druckausgleich verzichten.
Oder spricht da etwas dagegen?

Kann mir jemand kurz sagen wo genau ich das Steuergerät wechseln kann. Ich habe mir den Thread hier meine ich von oben bis unten durchgelesen, konnte ja schon eins bestellen aber verstehe nicht, wo man das Ding genau einbaut. Soll ja auf der Beifahrerseite hinten sein. Aber wo und wie komme ich daran?

Danke euch

Damit sich drin Kondenswasser bildet und das STG trotzdem beschädigt?

Es ist hinten unter dem Kofferboden (unter der Verkleidung) verbaut.

https://www.motor-talk.de/.../...torstart-in-1000-km-t6367790.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...torstart-in-1000-km-t6367790.html?...

Ein und Ausbau ist auf Seite 55 beschrieben : https://www.motor-talk.de/.../...torstart-in-1000-km-t6367790.html?...

Zitat:

@TheBleachersA4 schrieb am 25. Dezember 2023 um 18:39:22 Uhr:


Kann mir jemand kurz sagen wo genau ich das Steuergerät wechseln kann.

Das STG ist hinten rechts, unter der Bodenverkleidung (hinter dem hinteren rechten Rad).

AdBlue1
AdBlue2
AdBlue3
+1

Sorry

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 25. Dezember 2023 um 17:29:59 Uhr:


Eventuell würde ich die Bohrung auch einfach komplett mit Sikaflex verschließen und auf den Druckausgleich verzichten.
Oder spricht da etwas dagegen?

Dann hätte Audi doch das so gemacht..
Kalt, warm, wo soll der druck dann hin?

Zitat:

@Matze891 schrieb am 25. Dezember 2023 um 17:06:43 Uhr:


@marr Diese Frage können natürlich alle beantworten, die rechtzeitig vor dem Defekt und dem Eindringen von Wasser in das Gehäuse eine Membran aufgeklebt haben. Bisher gibt es genau keine Meldungen, dass es nicht funktioniert nach Membran aufgeklebt und Fehlercode = es funktioniert.

Man sieht sich defekte STGs bei ebay & hier in Beiträgen an und man kann auf diesen Bildern deutlich die fehleranfällige Stelle entdecken. Ich finde ein Druckluftausgleich ist in unseren Regionen und bei diesem Gehäuse irrelevant. Zwei Membrane, die eben außen und innen ineinander geklebt sind, bieten den besten Schutz. - Besser wie diese Stelle mit anderen Materialien zu verschließen.

Ihr versteht meine Frage nicht.
Lässt so ein Membran den druck nur auf einer Seite aus oder auf beiden?
wenn da ein Membran im Gehäuse verklebt ist und dann eins auf der Außenseite.

Diese 08/15 Membrane sind in beide Richtungen gleichermaßen durchlässig, sie arbeiten nicht als "Ventil".
Deswegen kann man sie auch von außen draufkleben.

Gleichermaßen durchlässig für was? Das ist doch hier entscheidend. Feuchtigkeit scheint keine mehr einzudringen und das ist doch das Ziel.
Und natürlich das sich im inneren kein Kondenswasser bildet.
Schau wir haben aktuell noch keinen Fall von einem defekten Steuergerät mit verklebter Membrane gehabt.
Wenn du von Sikaflex mehr überzeugt bist kann das ja durchaus auch ein Weg sein.
Wir sind alle gespannt auf deine Langzeiterfahrungen.
Eines ist auf jeden Fall sicher die original verbaute Membrane führt zu Ausfällen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen