Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2546 weitere Antworten
2546 Antworten

Das mit dem Sikaflex war nur ein Gedankengang.
Mit der außen aufgeklebten Membrane macht man zumindest nichts verkehrt, da stimme ich zu.

Zitat:

@alexxq7 schrieb am 25. Dezember 2023 um 19:54:54 Uhr:


Gleichermaßen durchlässig für was? Das ist doch hier entscheidend. Feuchtigkeit scheint keine mehr einzudringen und das ist doch das Ziel.
Und natürlich das sich im inneren kein Kondenswasser bildet.
Schau wir haben aktuell noch keinen Fall von einem defekten Steuergerät mit verklebter Membrane gehabt.
Wenn du von Sikaflex mehr überzeugt bist kann das ja durchaus auch ein Weg sein.
Wir sind alle gespannt auf deine Langzeit erfahrungen.
Eines ist auf jeden Fall sicher die original verbaute Membrane führt zu Ausfällen.

Dafür ist ein Membran auch da, aber auch druckausgleich zu schaffen, von draußen keine Feuchtigkeit rein, von innen druck abbaut und Feuchtigkeit raus zu befördern.

Ich wollte wissen, ob ein Membran beide Seiten druck ausgleichen kann oder nur auf einer seite.
Dann bringts ja auch nichts, auf beiden seiten das zu verkleben.

Wenn du sagst, das es noch keine Probleme gab, das man den Membran außen verklebt, dann liegt das daran, das es keine langzeit Tests gibt.
Ich hab erst vor 3 Wochen davon auf Facebook gelesen, als ich das
Thema mit meinem Stgr. Problem Rubrik gemacht habe.

Die membrane lösen sich, erste Einsparung, 2te. das stgr. überhaupt in den Außenbereich zu verbauen.

Doppelt hält besser und am besten jedes Jahr eine sichtprobe zu machen.

@marr - du schreibst hier in einem Thema, dass bereits seit Jahren darüber berichtet. Lies etliche Beiträge zurück und erfahre von etlichen keine Rückmeldung = hat womöglich funktioniert und funktioniert weiterhin.

Beispiel: Baujahr 2017 mit B-Version. Aufkleber im Mai 2022 und einige Unterbodenwäsche und Regen + über 20000km mehr gefahren. Auch Adblue-Nachfüllung 20L Keine Probleme - aber noch nicht nach dem Membran geschaut seitdem.

Ich hab meinem Membrane seit über einem Jahr drauf.
Ich hatte hier auch schon mal nachgefragt ob schon mal jemand seinen Membrane nach einer ähnlichen Zeit geprüft hat, dass wurde positiv beantwortet.
Ich bin gespannt ob es noch eine bessere Lösung gibt.

Ähnliche Themen

Hier seit knapp 60.000km mit Membran unterwegs (1 1/2 Jahre).

Alles Top soweit.

Steuergerät original Index B (geupdatet auf D)

2017er

Viele Grüße und frohe Weihnachten.

Ich kam im April 22 auf die Idee mit der Membrane, seitdem auf meinem alten Steuergerät ohne Index drauf, vorm Winter noch nachgeguckt - alles ok und bis jetzt keine Fehlermeldung - und bin in letzter Zeit viel im Regen gefahren...

Meine Membrane habe ich bereits vor 2 Jahren aufgeklebt , nachdem alles gewechselt wurde (inklusive Tank). Zwischenzeitlich fast 50 tkm gemacht und vor kurzem nachgeschaut. Sie ist noch drauf und macht guten Eindruck. Ich glaube, die Hauptproblematik ist das Loch . Das Wasser bleibt drauf stehen und irgendwann greift auch die originale Membrane auf der Innenseite. Durch die zweite Membrane ist das Loch verschlossen. Aber auch ehrlich gesagt, das Steuergerät ist auch sehr ungünstig platziert. Definitiv eine Fehlkonstruktion.

Zitat:

@alexander_s_93 schrieb am 25. Dezember 2023 um 21:04:05 Uhr:


Hier seit knapp 60.000km mit Membran unterwegs (1 1/2 Jahre).

Alles Top soweit.

Steuergerät original Index B (geupdatet auf D)

2017er

Viele Grüße und frohe Weihnachten.

Wo ist da der Unterschied, B auf D?

neuerer Softwarestand für eigentlich neuere Tanks , die es aber auch nicht mehr gibt...

siehe

https://www.motor-talk.de/.../...torstart-in-1000-km-t6367790.html?...

Der größte Unterschied zwischen B und D ist aktuell auch noch der Preis.
Es könnte aber jederzeit passieren, dass das D dem B preislich (nach oben) angepasst wird.

Zitat:

@spuerer schrieb am 27. Februar 2021 um 11:28:25 Uhr:



Zitat:

@spuerer schrieb am 26. Februar 2021 um 21:42:26 Uhr:


Ich denk' mal bis MJ 2018...

genauer: bis 18.09.2017...danach wurde das neue Steuergerät mit 4M0907355D verbaut.

Wird ein neuer Tank verbaut (TeileNr 8W0 131 879 AN oder 8W0 131 879 AP (gilt auch für Index AK), muss laut Ersatzteilkatalog bzw. OT-Merkblatt auch das Steuergerät mit getauscht werden. Laut OT-Merkblatt ist Mischverbau nicht zulässig. Scheint aber trotzdem zu funktionieren, wenn man die Beiträge hier im Forum liest...

Mir wurde gesagt, der neue Tank hat jetzt einen Qualitäts Sensor, darum muss auch stgr. neu.

Man wechselt, egal ob stgr. defekt ist oder Tank alles, damit wieder alles am neuesten Stand ist.

Der kunde muss ja zahlen...
Mit wurde nur die Option Tank und Stgr. neu angeboten.
War aber nur stgr. hin.
Was intres. mich ein Sensor, weil Audi sich das einbildet.
Wie genau der funktioniert, wäre interessant.

Ab wann ist der neue Tank mit dem neuen Sensor in die Serie eingeflossen?

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Die meisten wissen nicht, das man das stgr. selber wechseln kann.
Gut zum Fehler löschen bräuchte man was, da könnte man a zu audi fahren, im Notfall.

Was noch interessant wäre, ob andere Hersteller auch Probleme haben mit dem scheiß adblue?
Der Diesel wurde durch die Politik und ihren kranken ideen zu tote konstruiert.

Zitat:

@spuerer schrieb am 26. Dezember 2023 um 14:53:45 Uhr:


neuerer Softwarestand für eigentlich neuere Tanks , die es aber auch nicht mehr gibt...

siehe

https://www.motor-talk.de/.../...torstart-in-1000-km-t6367790.html?...

Wie schaut es aus mit einem stgr.vom a4 und die selbe nummer vom Q7?
Ist das genau das selbe stgr.?

Ich hätte bei einem neuen Tank, das mit H bekommen.

Wo liegt der Unterschied zwischen den Steuergeräten?
D,H, usw

Q7 hat das gleiche Steuergerät.

Index E,H haben neuere Softwarestände mit teilweise geänderte Zuweisung der Pins, deshalb funktionieren die auch nicht mit den alten Tanks.

Die Hardware ist aber gleich, können gedowngradet werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen