AdBlue- Reichweite

Audi A4 B9/8W

Guten Tag!

Ich bin der Günter und fahre zur Zeit einen B8, der leider von dem Abgas- Wahnsinn betroffen ist. Da ich nicht an eine saubere Lösung glaube und keine Lust habe im nächsten Jahr mit einem Auto herumzufahren, das nicht mehr richtig läuft und mit dem man mich vermutlich nicht mehr in die Innenstädte läßt, habe ich mir einen neuen B9 bestellt, wider als 2Ltr. mit 140kW.
Dieser erreicht ja die Euro6- Norm mit Hilfe von Harnstoff- Einspritzung.
Ich habe das Auto, einfach mal so auf Verdacht, mit dem größeren 24Ltr. Harnstofftank bestellt- und das bringt mich zu meiner Frage:
Wie lange könnte ich wohl mit einer Tankfüllung fahren und wie teuer ist das Zeug.

Gruß Gunter

Beste Antwort im Thema

...Sehr kurzsichtig gedacht...

673 weitere Antworten
673 Antworten

Ich habe es heute mal ausprobiert und bin bei meiner Aral-Tankstelle an die AdBlue-Zapfsäule. Ohne Probleme konnte ich mit der Zapfpistole den SCR-Tank befüllen. Super.
Verbraucht habe ich 0,16l auf 100km. Das entspricht bei dem 24l-Tank einer Reichweite von 15.000km.
Das passt dann auch gerade noch so dem angegebenen Verbrauch von bis zu 2,5% des Dieselverbrauchs. Bei mir waren es 2,41%.

Aus eigener Erfahrung und durchs mitlesen hier im Forum kann ich sagen, dass die Reichweite stark vom Fahrprofil abhängt. Musste bei ca. 13.000 Km nachtanken, da die Anzeige kam. Habe ca. 16 Liter nachgetankt und Ruhe ist. An der LKW Säule ist das nachtanken kein Problem, da der Magnet beim B9 integriert ist. Somit genauso einfach wie Sprit tanken. Werkstatt oder Kanister kommen für mich nicht in Frage - auch wenn ich einen Firmenwagen habe -, da a) zu Teuer und b) zu umständlich. Die Kosten an der Säule liegen bei 40-60 Cent/L und somit überschaubar. Wer viel fährt der sollte die Option des 24L Tankes wählen, bei einem Privatkäufer reicht auch der kleine Tank.

Witzig 🙂 Habe damals extra den Händler gefragt, ob man an die Aral zum AdBlue-Tanken fahren kann (weil ich dies diversen Zeitschriften zumindest zum neuen Q7 so entnommen habe). "Nein", hieß es, "das geht bei B9 nicht"

Ich hab tatsächlich nach jetzt knapp 8.000 km noch keinen Drang verspürt, es selbst zu probieren. Aber wenn ich eure Erfahrungen hier lese, dann dürfte das SCR-Tanken doch recht unproblematisch sein

Zitat:

@rs894 schrieb am 20. Oktober 2015 um 23:58:12 Uhr:



Zitat:

@Hrothgar schrieb am 20. Oktober 2015 um 23:07:34 Uhr:


Über Leute die das für 3-stellige Beträge in der Werkstatt machen lassen kann ich nur den Kopf schütteln.

wenns die Firma zahlt... who cares... 😁

Holen Sie ohnedies bei den Gehalts"erhöhungen" wieder rein, also who cares 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@St_Andreas schrieb am 2. Mai 2016 um 09:13:47 Uhr:


Witzig 🙂 Habe damals extra den Händler gefragt, ob man an die Aral zum AdBlue-Tanken fahren kann (weil ich dies diversen Zeitschriften zumindest zum neuen Q7 so entnommen habe). "Nein", hieß es, "das geht bei B9 nicht"

Ich hab tatsächlich nach jetzt knapp 8.000 km noch keinen Drang verspürt, es selbst zu probieren. Aber wenn ich eure Erfahrungen hier lese, dann dürfte das SCR-Tanken doch recht unproblematisch sein

Klappt genau so gut wie tanken. bei mir übrigens war von Werk her nach 3.000km die Aufforderung nachzufüllen. Scheinbar geht man hier so wie beim Sprit vor und füllt nur das Notwendigste ein...

Dagegen gibt es ein einfaches Mittel: Das Auto im Werk abholen - beide Tanks sind dan voll
Geht auch für Österreicher und vielleicht hätten mdie den Regensensor dann auch sofort freigeschaltet ;-)

Ich habe im B9 den 24 L Tank. Nach 17.500 km habe ich an der Tankstelle 19,5 L nachgetankt, der Liter kostete 0,539 EURO. Es war völlig unproblematisch, Zapfsäule in den Stutzen und warten bis sie abschaltet.
Das waren 1,1 L auf 1.000 km und entsprach ca. 2% zum Verbrauch.
Ich habe mir das am Anfang komplizierter vorgestellt. Auffüllen mit Kanister oder gar in der Werkstatt kommt für mich nicht in Frage.

Zitat:

@tyu-3t schrieb am 5. Mai 2016 um 09:48:55 Uhr:


Es war völlig unproblematisch, Zapfsäule in den Stutzen...

Oha... 😁

Zitat:

@f-dax schrieb am 5. Mai 2016 um 09:59:09 Uhr:



Zitat:

@tyu-3t schrieb am 5. Mai 2016 um 09:48:55 Uhr:


Es war völlig unproblematisch, Zapfsäule in den Stutzen...

Oha... 😁

Kein Wunder, dass für ihn nichts anderes in Frage kommt 😁 (sorry für den Seitenhieb)

Jetzt kapier ich erst, warum einige meinen, dass die Einfüllöffnung viel zu eng wäre… 😁 😉

Hatte mich nur gewundert warum die an der Tankstelle alle so komisch geschaut haben. ??

Ich hoffe, Du hast die Säule brav wieder zurück gestellt 😉

Ich fahre den 3.0 TDI (218PS) und bin ein "Füllstands-Fanatiker". Heisst ich muss tanken wenn noch halb voll ist usw.
Bin jetzt mit dem Wagen 8.150 Kilometer gefahren. Davon zumeist 110 - 120 km/h Autobahn Strecken so um die 130 Kilometer. Ich fahre ziemlich defensiv, beschleunige fast nie stark, niemals Vollgas bzw. alles über 120 km/h vielleicht mal beim überholen kurz aber nie längere Zeit und ich fahre sehr vorausschauend.
Das mit dem AdBlue hat mich umgetrieben. Habe den 24 Liter-Tank drin und mir heute an der Tankstelle (Schweiz) einen 5 Liter Kanister AdBlue gekauft. Der hat einen praktischen Tankrüssel mit dabei und kostet 13 Franken (ca. 11,50 Euro). Ist zwar etwas teurer, aber naja, egal....
Nun denn, frisch und fröhlich einfüllt und siehe da: Nach ca. 4 Litern einfüllen war der Tank wieder voll und ist bissel oben rausgeschwappt (ansonsten mit dem Tankrüssel sehr saubere Sache, geht nix daneben bis eben wenn voll ist und man nicht genau hinhört...).
Das macht dann lediglich 0,5 Liter AdBlue auf 1.000 Kilometer. Wundert mich, da hier immer ganz andere Verbrauchswerte (bis 1,5 Liter) genannt werden. Liegt das an der Fahrweise ??

Bei mir (190PS Quattro), 90 % Autobahn liegt der Verbrauch bei ca. 1,7l.

Das finde ich seltsam. Habe den 218PS-Quattro und brauche dann nur 0,5 Liter ? Das kann ja irgendwie nicht passen......

Deine Antwort
Ähnliche Themen